KERN ABS-N Series User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung
Operating instruction
Mode d’emploi
KERN ABS-N_ABJ-NM
Version 1.5
08/2017
ABS-N_ABJ-NM-BA-def-1715

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Další jazykové verze najdete na webu pod adresou www.kern-sohn.com/manuals
Yderligere sprogversioner finder de online på www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajowww.kern-sohn.com/manuals
Rohkem keeli internetis aadressil www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
A használati utasítás egyéb nyelveken a www.kern-sohn.com/manuals címről tölthetőle
Trovate altre versioni di lingue online inwww.kern-sohn.com/manuals
Ytterligere språkversjoner finner du online under www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
Inne wersje językowe znajdą Państwo na stroniewww.kern-sohn.com/manuals
Ytterligare språkversioner finns online under www.kern-sohn.com/manuals
Muita kieliversioita löydät osoitteesta www.kern-sohn.com/manuals
Ostale jezikovne različice boste našli online na www.kern-sohn.com/manuals
Diğer lisan versiyonlarını internetten www.kern-sohn.com/manuals adresinden temin
edeblirsiniz

ABS-N_ABJ-NM-BA-d-1715 2
D
KERN ABS-N_ABJ-NM
Version 1.5 08/2017
Betriebsanleitung
Analysenwaage
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten.......................................................................................... 4
2Konformitätserklärung.................................................................................. 7
3Geräteübersicht ............................................................................................. 8
3.1 Tastaturübersicht ..................................................................................................................... 9
3.1.1 Numerische Eingabe................................................................................................................ 10
3.2 Anzeigenübersicht ................................................................................................................. 11
4Grundlegende Hinweise (Allgemeines)...................................................... 12
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................... 12
4.2 Sachwidrige Verwendung...................................................................................................... 12
4.3 Gewährleistung....................................................................................................................... 12
4.4 Prüfmittelüberwachung ......................................................................................................... 13
5Grundlegende Sicherheitshinweise........................................................... 13
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten....................................................................... 13
5.2 Ausbildung des Personals .................................................................................................... 13
6Transport und Lagerung ............................................................................. 13
6.1 Kontrolle bei Übernahme....................................................................................................... 13
6.2 Verpackung/Rücktransport ................................................................................................... 14
7Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme........................................... 16
7.1 Aufstellort, Einsatzort............................................................................................................ 16
7.2 Auspacken und Prüfen .......................................................................................................... 16
7.2.1 Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör................................................................................... 17
7.2.2 Aufstellen.................................................................................................................................. 18
7.3 Netzanschluss ........................................................................................................................ 19
7.3.1 Einschalten der Stromversorgung............................................................................................ 19
7.4 Erstinbetriebnahme................................................................................................................ 19
7.5 Anschluss von Peripheriegeräten ........................................................................................ 19
8Justierung .................................................................................................... 20
8.1 Automatische Justierung durch PSC (Perfect Self Calibration), nur Modelle ABJ........ 20
8.2 Menüeinstellung „I.CAL“ / „E.CAL“...................................................................................... 23
8.2.1 Justierung mit internem Gewicht (KERN ABJ)......................................................................... 24
8.2.2 Justierung mit externem Gewicht (KERN ABS) ....................................................................... 25
8.3 Justierprotokoll ...................................................................................................................... 26
8.4 Waagenidentifikations–Nr. .................................................................................................... 27
9Eichung......................................................................................................... 28
10 Wägen........................................................................................................... 30
10.1 Waage einschalten / Wägemodus aufrufen ......................................................................... 30
10.2 Waage ausschalten................................................................................................................ 30
10.3 Start-Anzeige einstellen......................................................................................................... 31
10.4 Auto Power-Off Funktion (Automatische Abschaltfunktion)............................................. 33
10.5 Einfaches Wägen.................................................................................................................... 34
10.6 Tarieren ................................................................................................................................... 35
10.7 Wägeeinheit umschalten ....................................................................................................... 36
10.7.1 Frei programmierbare Wägeeinheit ..................................................................................... 37
10.7.2 Position Dezimalpunkt für frei programmierbare Wägeeinheit ............................................ 38
10.7.3 Eingabe Minimalgewicht für frei programmierbare Wägeeinheit......................................... 38

3 ABS-N_ABJ-NM-BA-d-17151
10.8 Ablesbarkeit ändern (1D/10D) ............................................................................................... 39
10.9 Dezimalpunkt als Punkt oder Komma anzeigen ................................................................. 40
11 Menü ............................................................................................................. 41
11.1 Menü-Symbol.......................................................................................................................... 41
11.2 Navigation im Menü................................................................................................................ 42
11.3 Menü-Übersicht ...................................................................................................................... 43
11.4 Menürückstellung................................................................................................................... 44
11.5 Menüsperre ............................................................................................................................. 45
11.5.1 Passwort ändern .................................................................................................................. 46
11.6 Menüeinstellungen protokollieren........................................................................................ 47
12 Zero / tare Menu (Nullstell- und Tarierfunktionen).................................... 48
12.1 Zero tracking Funktion........................................................................................................... 49
12.2 Auto Zero Funktion ................................................................................................................ 50
12.3 Auto Tare Funktion................................................................................................................. 51
12.4 Zero / tare timing change Funktion ...................................................................................... 52
13 Stabilitäts- und Reaktionseinstellungen.................................................... 53
13.1 Stabilität- und Reaktionseinstellungen über „Easy Setting-Anzeige“ (ohne Menüaufruf)
53
13.2 Auswahl Wäge- / Dosiermodus............................................................................................. 54
13.3 Stillstandsbreite...................................................................................................................... 55
14 Applikationsfunktionen............................................................................... 57
14.1 Stückzählen............................................................................................................................. 57
14.2 Prozentbestimmung............................................................................................................... 60
14.2.1 Referenzgewicht = 100 %.................................................................................................... 61
14.2.2 Benutzerdefinierte Referenz ................................................................................................ 62
14.2.3 Prozentbestimmung ............................................................................................................. 63
14.3 Rezeptur Modus...................................................................................................................... 64
14.3.1 Ausgabe „Komponenten-Nr.“ aktivieren............................................................................... 66
14.3.2 Ausgabe „TOTAL“ aktivieren................................................................................................ 67
15 Checkweighing und Target Mode (Kontroll- und Zielwägen)................... 68
15.1 Checkweighing ....................................................................................................................... 68
15.2 Target mode............................................................................................................................ 72
16 Datenausgang.............................................................................................. 75
16.1 Pinbelegung............................................................................................................................ 75
16.2 Ausgabe-Funktionen.............................................................................................................. 76
16.2.1 Automatische Datenausgabe / Auto Print Funktion............................................................. 76
16.2.2 Kontinuierliche Datenausgabe / Continuous Output Funktion............................................. 78
16.2.3 Output Timing Change Funktion.......................................................................................... 80
16.2.4 GLP Output Funktion / Waagenidentifikationsnummer........................................................ 81
16.3 Kommunikationsparameter................................................................................................... 82
16.3.1 Auswahl einer Standardeinstellung „MODE 1 - MODE 5“................................................... 83
16.3.2 Benutzerdefinierte Einstellungen „MODE U“ / Einstellung für KERN –YKB-01N............... 84
16.4 Datenformate .......................................................................................................................... 88
16.5 Fernsteuerbefehle .................................................................................................................. 92
17 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 93
17.1 Reinigen .................................................................................................................................. 93
17.2 Wartung, Instandhaltung....................................................................................................... 95
17.3 Entsorgung ............................................................................................................................. 95
18 Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 95
18.1 Fehlermeldungen.................................................................................................................... 96

ABS-N_ABJ-NM-BA-d-1715 4
1 Technische Daten
KERN ABJ
80-4NM ABJ
120-4NM ABJ
220-4NM ABJ
320-4NM
Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg 0.1 mg 0.1 mg
Wägebereich (Max) 82 g 120 g 220 g 320 g
Mindestlast (Min) 10 mg 10 mg 10 mg 10 mg
Eichwert (e) 1 mg 1 mg 1 mg 1 mg
Eichklasse I I I I
Reproduzierbarkeit 0.2 mg 0.2 mg 0.2 mg 0.2 mg
Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg ± 0.3 mg ± 0.3 mg
Einschwingzeit
3 sec
Justiergewicht intern
Anwärmzeit 4 h 8 h 8 h 8 h
Wägeeinheiten mg, g mg, g, ct
Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung
1 mg
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung
5, 10, 20, 50,100
Wägeplatte, Edelstahl ø 91mm
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) [mm]
210 x 340 x 325
Abmessungen
Glaswindschutz [mm] 174 x 162 x 227 (Wägeraum)
Nettogewicht (kg) 6
Zulässige
Umgebungsbedingung +10° C bis +30° C
Luftfeuchtigkeit 20 ~ 85 % relativ (nicht kondensierend)
Netzteil
Eingangspannung AC 100 -240 V, 400 mA 50/60Hz
Waage
Eingangspannung DC 12 V, 1.25 A
Verschmutzungsgrad
2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter Bis 2000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen

5 ABS-N_ABJ-NM-BA-d-17151
KERN ABS 80-4N ABS 120-4N
Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg
Wägebereich (Max) 82 g 120 g
Reproduzierbarkeit 0.2 mg 0.2 mg
Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg
Empfohlenes Justierge-
wicht nicht beigegeben
(Klasse) 80 g (E2) 100 g (E2)
Anwärmzeit 4 h 8 h
Einschwingzeit 3 sec
Wägeeinheiten mg, g mg, g, ct
Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung 1 mg
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 5, 10, 20, 50,100
Wägeplatte, Edelstahl ø 91mm
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) [mm] 210 x 340 x 325
Abmessungen
Glaswindschutz [mm] 174 x 162 x 227 (Wägeraum)
Nettogewicht (kg) 6
Zulässige
Umgebungsbedingung +5° C bis +40° C
Luftfeuchtigkeit 20 ~ 85 % relativ (nicht kondensierend)
Netzteil
Eingangspannung AC 100 -240 V, 400 mA 50/60Hz
Waage
Eingangspannung DC 12 V, 1.25 A
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter
Bis 2000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen

ABS-N_ABJ-NM-BA-d-1715 6
KERN ABS 220-4N ABS 320-4N
Ablesbarkeit (d) 0.1 mg 0.1 mg
Wägebereich (Max) 220 g 320 g
Reproduzierbarkeit 0.2 mg 0.2 mg
Linearität ± 0.3 mg ± 0.3 mg
Empfohlenes Justierge-
wicht nicht beigegeben
(Klasse) 200 g (E2) 300 g (E2)
Einschwingzeit 3 sec
Anwärmzeit 8 h
Wägeeinheiten mg, g, ct
Kleinstes Teilegewicht bei
Stückzählung 1 mg
Referenzstückzahlen bei
Stückzählung 5, 10, 20, 50,100
Wägeplatte, Edelstahl ø 91mm
Abmessungen Gehäuse
(B x T x H) [mm] 210 x 340 x 325
Abmessungen
Glaswindschutz [mm] 174 x 162 x 227 (Wägeraum)
Nettogewicht (kg) 6
Zulässige
Umgebungsbedingung +5° C bis +40° C
Luftfeuchtigkeit 20 ~ 85 % relativ (nicht kondensierend)
Netzteil
Eingangspannung AC 100 -240 V, 400 mA 50/60Hz
Waage
Eingangspannung DC 12 V, 1.25 A
Verschmutzungsgrad 2
Überspannungskategorie Kategorie II
Höhenmeter
Bis 2000 m
Aufstellort Nur in geschlossenen Räumen

ABS-N_ABJ-NM-BA-d-1715 8
3 Geräteübersicht
1. Wägeplatte
2. Anzeige
3. Tastatur
4. Fußschraube
5. Libelle
6. Typenschild
7. Windschutz
8. Geräteschnittstelle
9. Anschluss Netzadapter

9 ABS-N_ABJ-NM-BA-d-17151
3.1 Tastaturübersicht
Im Menü:
Taste Bezeichnung Funktion
Einmal drücken und
wieder freigeben
Ca. 3 Sekunden
gedrückt halten
Im Menü
ON/OFF
Schaltet zwischen
Betriebs- und
Standby-Modus um. -
Menüpunkt zurück.
Zurück in den Wä-
gemodus:
ON/OFF wiederholt
oder 3 s lang drü-
cken.
Vorgang abbrechen.
CAL Justierung starten Calibration menu
aufrufen -
TARE Tarieren oder Ge-
wichtsanzeige auf
Null setzen.
Zero / tare menu auf-
rufen Eingabe bestätigen
UNIT Wägeeinheit um-
schalten.
Anzeige gespeicher-
tes Referenzgewicht
(PCS, %).
Unit setting menu
aufrufen. Im Menü vorwärts
blättern
Navigationstaste
MENU
Wägemodus /
Applikationsmodus
umschalten
Hauptmenü aufru-
fen ( 2 mal drücken)
Im Menü rückwärts
blättern
Navigationstaste
PRINT Wägedaten über
Schnittstelle über-
mitteln
Data Output menu
aufrufen Nächsten Menü-
punkt anwählen.
Navigationstaste

ABS-N_ABJ-NM-BA-d-1715 10
3.1.1 Numerische Eingabe
Taste
Bezeichnung
Funktion
Navigationstaste Blinkende Ziffer erhöhen
Blinkenden Dezimalpunkt nach links verschieben
Navigationstaste Blinkende Ziffer verringern
Blinkenden Dezimalpunkt nach rechts verschie-
ben
Navigationstaste Ziffernanwahl nach rechts
Navigationstaste Eingabe bestätigen
ESC Eingabe abbrechen
Bei numerischer Eingabe wird der Indikator [#] angezeigt.

11 ABS-N_ABJ-NM-BA-d-17151
3.2 Anzeigenübersicht
Anzeige Beschreibung s. Kap.
Batteriesymbol
Zero tracking Funktion aktiv
+
Kap. 12.1
Zeigt die Justierung an
+
Kap. 8.2.1
Blinkt, bevor die automatische Justierung startet, nur Modelle ABJ
+
Kap. 8.1
Stabilität- und Reaktionseinstellungen über „Easy Setting-Anzeige“
+
Kap.13.1
Waage befindet sich im Dosiermodus (Pouringmode)
+
Kap. 13.2
Waage befindet sich im Rezepturmodus
+
Kap. 14.3
Menüsperre aktiv
+
Kap. 11.5
Menü-Symbol
+
Kap. 11.2
Auto Print Funktion aktiv
+
Kap. 16.2.1
Nicht dokumentiert
Meüneinstellungen protokollieren
Toleranzmarken im Checkweighing und Target Mode +Kap. 15
Die Stabilitätsanzeige zeigt an, dass der Wägewert stabil ist.
Kennzeichnet die aktuelle Einstellung im Menü.
Negativer Wägewert
Stand-by-Modus
Startbereit Rezeptieren
Startbereit Kontinuierliche Datenausgabe („MANU ON“)
+
Kap.10.2
+Kap. 14.3
+
Kap. 16.2.2
Zeigt die Eingabe numerischer Werte an.
+
Kap. 3.1.1
Zeigt die gespeicherte Referenz im Stückzähl- oder Pozentbestimmungs-
Modus an.
+
Kap.14.1
+
Kap.14.2.3
Nettogewicht im Rezepturmodus
+
Kap. 14.3
Gesamtgewicht (TOTAL) aller Komponenten im Rezepturmodus
+
Kap. 14.3
Speicherplatz Stückgewicht
+
Kap.14.1
Position Dezimalpunkt für frei programmierbare Wägeeinheit ändern
+
Kap.10.7.1
Waage befindet sich im Stückzählmodus
+
Kap.14.1
Waage befindet sich im Prozentbestimmungs-Modus mit benuterdefiniertem
Referenzgewicht +Kap.14.2.1
Waage befindet sich im Prozentbestimmungs-Modus, Referenzgewicht =100%
+
Kap.14.2.2
Einheiten
Symbole
Numerische Anzeige/Menü

ABS-N_ABJ-NM-BA-d-1715 12
4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die von Ihnen erworbene Waage dient zum Bestimmen des Wägewertes von Wäge-
gut. Sie ist zur Verwendung als „nichtselbsttätige Waage“ vorgesehen, d.h. das Wä-
gegut wird manuell, vorsichtig und mittig auf die Wägeplatte aufgebracht. Nach Errei-
chen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
4.2 Sachwidrige Verwendung
Waage nicht für dynamische Verwiegungen verwenden, wenn kleine Mengen vom
Wägegut entnommen oder zugeführt werden. Durch die in der Waage vorhandene
„Stabilitätskompensation“ könnten falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (Bei-
spiel: Langsames Herausfließen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befind-
lichen Behälter.)
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüg-
lich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Waage
könnte hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wäger-
gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei-
chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
4.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten
natürlichem Verschleiß und Abnützung
•Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes

13 ABS-N_ABJ-NM-BA-d-17151
4.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Eigenschaften der
Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Abständen
überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes Intervall
sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich
der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte
sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkredi-
tierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüf-
gewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
5 Grundlegende Sicherheitshinweise
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig
durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen.
5.2 Ausbildung des Personals
Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
6 Transport und Lagerung
6.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.

ABS-N_ABJ-NM-BA-d-1715 14
6.2 Verpackung/Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell not-
wendigen Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu
verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Glaswindschutz, Wägeplatte, Netzteil etc.
gegen Verrutschen und Beschädigung sichern.

15 ABS-N_ABJ-NM-BA-d-17151

ABS-N_ABJ-NM-BA-d-1715 16
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
7.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver-
lässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh-
len.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
•Das Gerät darf nur in geschlossenen Innenräumen verwendet werden.
•Waage auf eine stabile, gerade Fläche stellen;
•extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
•Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
•Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
•Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
•Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge-
bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
•statische Aufladung von Wägegut, Wägebehälter vermeiden.
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, bei statischen Aufladungen sowie
bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wäger-
gebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt werden.
7.2 Auspacken und Prüfen
Verpackung öffnen, das Gerät und Zubehör herausnehmen. Überprüfen, ob alle Teile
des Lieferumfangs vorhanden und unbeschädigt sind.

17 ABS-N_ABJ-NM-BA-d-17151
7.2.1 Lieferumfang / Serienmäßiges Zubehör
1. Waage
2. Wägeplatte
3. Träger Wägeplatte
4. Schirmring
5. Netzadapter
6. Betriebsanleitung
7. Menü-Übersicht

ABS-N_ABJ-NM-BA-d-1715 18
7.2.2 Aufstellen
Schirmring, Träger der Wägeplatte und Wägeplatte der Reihenfolge nach an-
bringen.
Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im
vorgeschriebenen Kreis befindet.
Nivellierung regelmäßig überprüfen

19 ABS-N_ABJ-NM-BA-d-17151
7.3 Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span-
nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen.
Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate
bedarf der Zustimmung von KERN.
7.3.1 Einschalten der Stromversorgung
Waage über den Netzadapter mit Strom versorgen. Die Anzeige leuchtet auf
und die Waage führt einen Selbsttest durch.
Bei ABJ-Modellen wird automatisch eine Justierung durchgeführt.
Der Selbsttest ist beendet, wenn in der Anzeige „OFF“ erscheint.
7.4 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die
Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die
Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku
oder Batterie) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
7.5 Anschluss von Peripheriegeräten
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnitt-
stelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden.
Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von
KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other KERN Analytical Instrument manuals