KERN MBC-NM User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung
Operating instructions
Mode d'emploi
KERN MBC-NM
MBC 15K2DNM
MBC 20K10NM
MBC 15K2DEM
MBC 20K10EM
Version 2.0
2018-08
MBC-BAPS-def-1820

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
PL Inne wersje językowe dostępne są online na stronie www.kern-sohn.com/manuals.
FIN Muut kieliversiot ovat saatavilla kotisivuiltamme: www.kern-sohn.com/manuals.
SE Andra språkversioner finns tillgängliga online på webbsidan
www.kern-sohn.com/manuals.

MBC-BAPS-d-1820 2
D
KERN MBC
Version 2.0 2018-08
Betriebsanleitung
Babywaage
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten.......................................................................................... 4
2Konformitätserklärung.................................................................................. 6
3Geräteübersicht ............................................................................................. 6
3.1 Anzeigenübersicht ................................................................................................................... 7
3.2 Tastaturübersicht ..................................................................................................................... 8
4Grundlegende Hinweise (Allgemeines)........................................................ 9
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................... 9
4.2 Sachwidrige Verwendung........................................................................................................ 9
4.3 Gewährleistung....................................................................................................................... 10
4.4 Prüfmittelüberwachung ......................................................................................................... 10
5Grundlegende Sicherheitshinweise........................................................... 10
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten....................................................................... 10
6Transport und Lagerung ............................................................................. 11
6.1 Kontrolle bei Übernahme....................................................................................................... 11
6.2 Verpackung / Rücktransport ................................................................................................. 11
7Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme........................................... 12
7.1 Aufstellort, Einsatzort............................................................................................................ 12
7.2 Auspacken .............................................................................................................................. 12
7.3 Lieferumfang........................................................................................................................... 13
7.3.1 Modelle MBC-NM..................................................................................................................... 13
7.3.2 Modelle MBC-EM ..................................................................................................................... 13
7.4 Aufstellen ................................................................................................................................ 14
7.5 Akkubetrieb mit optional erhältlichem Akkupack............................................................... 15
7.6 Batteriebetrieb ........................................................................................................................ 16
7.7Netzanschluss ........................................................................................................................ 17
7.8 Optionale Netzgeräte.............................................................................................................. 17
7.9 Erstinbetriebnahme................................................................................................................ 17
8Betrieb .......................................................................................................... 18
8.1 Wägen...................................................................................................................................... 18
8.2 Tarieren ................................................................................................................................... 18
8.3 Hold-Funktion (Stillstandsfunktion)..................................................................................... 19
8.4 Still-Funktion (Kontrolle der Gewichtszunahme)................................................................ 19
8.5 Weitere Nachkommastelle anzeigen (nicht geeichter Wert).............................................. 20
8.6 Verwendung des optionalen Größenmessstabes............................................................... 20
9Menü ............................................................................................................. 21
9.1 Navigation im Menü................................................................................................................ 21
9.2 Menü-Übersicht ...................................................................................................................... 21
10 Fehlermeldungen......................................................................................... 24
11 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung....................................................... 25
11.1 Reinigen .................................................................................................................................. 25
11.2 Reinigen/Desinfizieren........................................................................................................... 25

3 MBC-BAPS-d-1820
11.3 Sterilisation............................................................................................................................. 25
11.4 Wartung, Instandhaltung....................................................................................................... 25
11.5 Entsorgung ............................................................................................................................. 25
12 Kleine Pannenhilfe....................................................................................... 26
13 Justierung .................................................................................................... 27

MBC-BAPS-d-1820 4
1 Technische Daten
KERN (Typ) MBC 15K2DNM MBC 20K10NM
Modell MBC 15K2DM MBC 20K10M
Wägebereich (Max) 6 kg / 15 kg 20 kg
Ablesbarkeit (d) 2 g / 5 g 10 g
Reproduzierbarkeit 2 g / 5 g 10 g
Linearität ± 2 g / 5 g 10 g
Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe
Empfohlenes Justierge-
wicht, nicht beigegeben
(Klasse)
15 kg
(M1) 20 kg
(M1)
Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
Anwärmzeit 10 min
Betriebstemperatur 10° C …. + 40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Eingangsspannung 100 V - 240 V, 50 / 60 Hz
Auto Off nach „x“ min ohne Lastwechsel, einstellbar
Abmessungen komplett
montiert (B x T x H) mm
890 x 470 x 175
(incl. angebautem Größenmesser)
600 x 407 x 120
(ohne Größenmesser)
Abmessungen Anzeige-
gerät (B x T x H) mm 200 x 130 x 60
Babywaagschale
(B x T x H) mm 600 x 280 x 55
Gewicht kg (netto) 4,6
Akkubetrieb optional; 6 x 1.2 V 2000 mA
Größenmessstab, ange-
baut (Option) Messbereich 40 – 80 cm

5 MBC-BAPS-d-1820
KERN (Typ) TMBC 15K2DEM-A TMBC 20K10EM-A
Modell MBC 15K2DEM MBC 20K10EM
Wägebereich (Max) 6 kg / 15 kg 20 kg
Ablesbarkeit (d) 2 g / 5 g 10 g
Reproduzierbarkeit 2 g / 5 g 10 g
Linearität ± 2 g / 5 g 10 g
Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe
Empfohlenes Justierge-
wicht, nicht beigegeben
(Klasse)
15 kg
(M1) 20 kg
(M1)
Einschwingzeit (typisch) 3 sec.
Anwärmzeit 10 min
Betriebstemperatur 10° C …. + 40° C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Eingangsspannung 100 V - 240 V, 50 / 60 Hz
Auto Off nach „x“ min ohne Lastwechsel, einstellbar
Abmessungen komplett
montiert (B x T x H) mm
890 x 470 x 175
(incl. angebautem Größenmesser)
600 x 407 x 120
(ohne Größenmesser)
Abmessungen Anzeigegerät
(B x T x H) mm 200 x 130 x 60
Babywaagschale
(B x T x H) mm 600 x 280 x 55
Gewicht kg (netto) 4,6
Akkubetrieb optional MBC-A08, intern
6x1.2 V 2000mA
Batterien 6 x 1.5 V AA
Größenmessstab, angebaut MBC-A01, Messbereich 40 – 80 cm

MBC-BAPS-d-1820 6
2 Konformitätserklärung
Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter:
www.kern-sohn.com/ce
3 Geräteübersicht
1. Größenmessstab (Option)
2. Libelle
3. Anzeigegerät
4. LED
5. Babywaagschale
6. Wägeplatte
7. Gummifüße (höhenverstellbar)
8. Netzanschluss
9. Akkufach
10.RS 232

7 MBC-BAPS-d-1820
3.1 Anzeigenübersicht
Anzeige Bezeichnung Beschreibung
GROSS Bruttogewichtsanzeige Leuchtet bei Anzeige des Bruttogewichts des
Babys (nach dem Trinken)
NET Nettogewichtsanzeige Leuchtet bei Anzeige des Nettogewichts des
Babys (vor dem Trinken)
Leuchtet, wenn die Waage tariert wurde
ZERO Nullstellanzeige Sollte die Waage trotz entlasteter Waagscha-
le nicht ganz genau Null anzeigen,
-Taste drücken. Nach kurzer Wartezeit
ist Ihre Waage auf Null zurückgesetzt.
STABLE Stabilitätsanzeige Waage ist in einem stabilen Zustand
DRINK DRINK-Funktion Wird bei aktiver Drink-Funktion angezeigt
HOLD HOLD-Funktion
Wird bei aktiver Hold-Funktion aktiv
angezeigt
Akkusymbol
Leuchtet, wenn die Spannung unter das vor-
geschriebene Minimum abgefallen ist.
Leuchtet, wenn die Kapazität des Akkus bald
erschöpft ist.
Leuchtet, wenn der Akku vollständig geladen
ist.

MBC-BAPS-d-1820 8
3.2 Tastaturübersicht
MBC 15K2DNM MBC 15K2DEM
MBC 20K10NM MBC 20K10EM
Taste Bezeichnung Funktion
ON/OFF-Taste Ein-/Ausschalten
Nullstell-Taste Waage wird auf „0.0“ kg zurückgesetzt.
Bei numerischer Eingabe:
•Dezimalstelle wechseln
HOLD-Taste Holdfunktion
TARE-Taste Waage tarieren
Stillfunktions-
Tasten Differenzwägung vor und nach dem Trinken des Babys
Das Nettogewicht des Babys wird angezeigt:
Vor dem Trinken
Im Menü:
•Menü aufrufen
•Menüpunkte anwählen
Bei numerischer Eingabe:
Zahlenwert ändern
Das Bruttogewicht wird angezeigt:
Nach dem Trinken
Im Menü:
Auswahl bestätigen
Bei numerischer Eingabe:
Zahlenwert bestätigen

9 MBC-BAPS-d-1820
4 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Waagen dienen dem Bestimmen des Gewichts von Babys.
Babys, die sich auf der Waagschale befinden, sind unter ständi-
ger Beobachtung zu halten, um ein Herausfallen zu vermeiden.
Hinweis auf der Waagschale beachten!
4.2 Sachwidrige Verwendung
Die Waagen nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Wägeplatte über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die
Waage kann hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt. Dabei ist zu beachten, dass ein brennbares Gemisch auch
aus Anästhesiemitteln mit Sauerstoff oder Lachgas entstehen kann.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer-
gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei-
chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
Waage nicht zur Bestimmung des Körpergewichts im Bereich der Heilkunde.

MBC-BAPS-d-1820 10
4.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
Veränderung oder Öffnen des Gerätes
Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
natürlichem Verschleiß und Abnützung
Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
Überlastung des Messwerkes
Fallenlassen der Waage
4.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Wägeeigenschaf-
ten der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Ab-
ständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen
bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen
Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im
akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengüns-
tig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Nor-
mal).
Bei Waagen mit Körpergrößenmessstab ist eine messtechnische Überprüfung der
Genauigkeit des Körpergrößenmessstabes zu empfehlen, aber nicht zwingend not-
wendig, da die Ermittlung der menschlichen Körpergröße immer mit einer sehr gro-
ßen Ungenauigkeit behaftet ist.
5 Grundlegende Sicherheitshinweise
5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Auf-
stellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch,
selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen
mit KERN-Waagen verfügen.

11 MBC-BAPS-d-1820
6 Transport und Lagerung
6.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim Auspa-
cken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
6.2 Verpackung / Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwenden.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evt. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Waagschale, Netzteil etc. gegen Verrutschen und Be-
schädigung sichern.

MBC-BAPS-d-1820 12
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
7.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver-
lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie
den richtigen Standort für Ihre Waage wählen.
Am Aufstellort Folgendes beachten:
Waage auf eine stabile, ebene Fläche stellen
extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben der
Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine nicht
erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann auftreten,
wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung gebracht wird. Ak-
klimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei
Raumtemperatur.
statische Aufladung der Waage und der zu wiegenden Person vermeiden.
Kontakt mit Wasser vermeiden
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern (z.B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind
große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss
dann gewechselt werden.
7.2 Auspacken
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen und am vorgesehenen Standort
aufstellen. Bei der Verwendung des Netzteils ist darauf zu achten, dass durch die
Zuleitung keine Stolpergefahr ausgeht.

13 MBC-BAPS-d-1820
7.3 Lieferumfang
7.3.1 Modelle MBC-NM
Waage
Netzgerät
Betriebsanleitung
7.3.2 Modelle MBC-EM
Waage
Batterien 6 x AA 1,5 V
Betriebsanleitung

MBC-BAPS-d-1820 14
7.4 Aufstellen
Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die
Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen.
Transportsicherung unbedingt entfernen
Zum Lösen der Transportsicherung Transportschraube [1] gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen.
Zum Transport Transportschraube vorsichtig bis auf Anschlag im Uhrzeigersinn ein-
drehen und dann mit Kontermutter fixieren.

15 MBC-BAPS-d-1820
Nivellieren
Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftbla-
se in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet.
7.5 Akkubetrieb mit optional erhältlichem Akkupack
Akkufachdeckel (1) an der Unterseite des Anzeigegerätes öffnen und Akkupack an-
schließen. Der Akku sollte vor der ersten Benutzung mindestens 12 Stunden geladen
werden.
Erscheint in der Gewichtsanzeige das Symbol ist die Kapazität des Akku-
packs bald erschöpft. Die Waage ist noch einige Minuten betriebsbereit, danach
schaltet sie sich automatisch zur Akkuschonung ab. Akku laden.
Spannung unter das vorgeschriebene Minimum abgefallen.
Kapazität des Akkus bald erschöpft.
Akku ist vollständig geladen
Wird die Waage längere Zeit nicht benützt, Akkupack herausnehmen und getrennt
aufbewahren. Auslaufen von Flüssigkeit könnte die Waage beschädigen.

MBC-BAPS-d-1820 16
7.6 Batteriebetrieb
Alternativ zum Akkubetrieb verfügt die Waage auch über die Möglichkeit mit 6x AA-
Batterien betrieben zu werden.
Batteriedeckel (1) an der Unterseite des Anzeigegerätes öffnen und Batterien gemäß
dem Beispiel unten einlegen. Batteriedeckel wieder verriegeln. Sind die Batterien
verbraucht, erscheint im Waagendisplay das Symbol . Batterien wechseln.
Zur Batterieschonung schaltet die Waage automatisch ab (s. Kap.11.6 Auto off).
Kapazität der Batterien erschöpft.
Kapazität der Batterien bald erschöpft.
Batterien sind vollständig geladen
Batterien einlegen:
Batteriefachdeckel entfernen
Batteriehalterung lt. Abbildung am Kon-
takt des Gehäuses anschließen
Batteriehalterung einlegen
Batterien im Batteriefach einlegen und
mit Batteriefachdeckel verriegeln.

17 MBC-BAPS-d-1820
7.7 Netzanschluss
Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät, das ebenfalls als Trennung
zwischen Netz und Waage dient. Der aufgedruckte Spannungswert muss mit der ört-
lichen Spannung übereinstimmen.
Es dürfen nur zugelassene KERN- Originalnetzgeräte verwendet werden.
Der kleine Aufkleber seitlich am Anzeigegerät weist auf den Netzanschluß hin:
Ist die Waage an die Netzspannung angeschlossen, leuchtet die LED.
Die LED-Anzeige informiert Sie über den Ladezustand des Akkus.
grün: Akku ist vollständig geladen
blau: Akku wird geladen
7.8 Optionale Netzgeräte
Verfügbare Netzgeräte (optional)
•MBC-A04 (AUS/EU/UK/US/CH)
•MBC-A10 (EU/CH)
7.9 Erstinbetriebnahme
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, müssen die
Waagen ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap. 1) erreicht haben. Die
Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung (Netzanschluss, Akku
oder Batterie) angeschlossen und eingeschaltet sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Der Wert der Fallbeschleunigung ist auf dem Typenschild angegeben.

MBC-BAPS-d-1820 18
8 Betrieb
8.1 Wägen
Waage mit einschalten.
Die Waage führt einen Selbsttest durch.
Sobald die Gewichtsanzeige „0.0kg“ erscheint, ist die Waage
betriebsbereit.
Mit der -Taste kann die Waage bei Bedarf jederzeit auf
Null gestellt werden.
Baby mittig in die Waagschale legen.
Stabilitätsanzeige „STABLE“ abwarten, dann das Wägeresul-
tat ablesen.
Ist das Baby schwerer als der max. Wägebereich, erscheint in
der Anzeige „oL“ (=Überlast) und ein Signalton ertönt.
8.2 Tarieren
Das Eigengewicht beliebiger Vorlasten lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit
bei nachfolgenden Wägungen das tatsächliche Gewicht des Babys angezeigt wird.
(Beispiel)
Gegenstand (z. B. Handtuch oder Unterlage) auf die Waag-
schale legen.
Stabilitätsanzeige „STABLE“ abwarten
drücken, die Nullanzeige erscheint.
(Beispiel)
Baby in die Waagschale legen.
Warten bis die Stabilitätsanzeige „STABLE“ erscheint, dann
das Wägeresultat ablesen. Links unten wird „NET“ angezeigt.
Bei entlasteter Waage wird der gespeicherte Tarawert mit ne-
gativem Vorzeichen angezeigt.
Zum Löschen des gespeicherten Tarawerts Waage entlasten
und drücken.

19 MBC-BAPS-d-1820
8.3 Hold-Funktion (Stillstandsfunktion)
Die Waage hat eine integrierte Stillstandsfunktion (Mittelwertbildung). Mit dieser ist es
möglich, das Baby exakt zu wiegen, auch wenn es nicht ruhig auf der Waagschale
liegt.
Waage mit einschalten.
Nullanzeige abwarten
Baby auflegen, drücken, „--------„ wird kurz angezeigt.
Außerdem erscheint das „HOLD-Symbol“.
(Beispiel)
Danach wird das Gewicht des Babys angezeigt und „einge-
froren“.
Nach dem Entlasten der Waage wird der Gewichtswert für
10s in der Anzeige gehalten, danach kehrt die Waage auto-
matisch in den Wägemodus zurück.
Das „HOLD“-Symbol erlischt.
8.4 Still-Funktion (Kontrolle der Gewichtszunahme)
Das Gewicht des Babys kann vor dem Stillen gespeichert werden. Anschließend
kann die Gewichtszunahme per Knopfdruck ermittelt werden.
Waage mit einschalten.
Stillstandsanzeige „STABLE“ abwarten.
(Beispiel)
Baby vor dem Stillen mittig in die Waagschale legen.
Nachdem Stabilitätsanzeige „STABLE“ angezeigt wird,
drücken. Das Gewicht des Babys wird gespeichert. Anzeige
„DRINK“ leuchtet.
Das Baby von der Waagschale nehmen.
Baby nach dem Stillen auf die Waagschale legen.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals

KERN
KERN EW - 300 - 2M User manual

KERN
KERN ITS User manual

KERN
KERN CIB User manual

KERN
KERN KERN ECE User manual

KERN
KERN MPC 250K100NM User manual

KERN
KERN EOA Series User manual

KERN
KERN PCD Series User manual

KERN
KERN FGE 5K-3 User manual

KERN
KERN THGA 50K-2-A User manual

KERN
KERN TGC Series User manual