KERN MPS 200K100M User manual

KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
Betriebsanleitung
Personenwaage, Stehhilfewaage, Adipositaswaage, Rollstuhlwaage,
Transportliegenwaage
Operating Instructions
Personal weighing scale, Handrail scale, Bariatric scale, Wheelchair scale
Transportation stretcher balance
Mode d'emploi
Pèse-personne, pèse-personne à garde-corps, pèse-personne obèse, plate-forme de
pesée pour fauteuils roulants, balance pour brancard de transport
KERN
MPS / MTS / MXS / MWS
Typ MPS 200K100M
Typ MPS 200K100NM
Typ MPS 200K100PM
Typ MPS 200K100PNM
Typ MTS 300K100M
Typ MTS 300K100NM
Typ MXS 300K100M
Typ MXS 300K100NM
Typ MWS 300K100M
Typ MWS 300K100NM
Typ MWS 400K100DM
Typ MWS 400K100DNM
Typ MWS 300K1LM
Typ MWS 300K1LNM
Version 1.0
2017-02
MPS / MTS / MXS / MWS- M-BAPS-def-1710

Weitere Sprachversionen finden Sie online unter www.kern-sohn.com/manuals
Further language versions you will find online under www.kern-sohn.com/manuals
Vous trouverez d’autres versions de langue online sous www.kern-sohn.com/manuals
Más versiones de idiomas se encuentran online bajo www.kern-sohn.com/manuals
Trovate altre versioni di lingue online in www.kern-sohn.com/manuals
Bijkomende taalversies vindt u online op www.kern-sohn.com/manuals
Encontram-se online mais versões de línguas em www.kern-sohn.com/manuals
PL Inne wersje językowe dostępne są online na stronie www.kern-sohn.com/manuals.
FIN Muut kieliversiot ovat saatavilla kotisivuiltamme: www.kern-sohn.com/manuals.
SE Andra språkversioner finns tillgängliga online på webbsidan
www.kern-sohn.com/manuals.

MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710 2
D
KERN MPS/MTS/MXS/MWS
Version 1.0 2017-02
Betriebsanleitung
Personenwaage ohne / mit Stativ, Stehhilfe-
waage, Adipositaswaage,
Rollstuhl- / Transportliegenwaage
Inhaltsverzeichnis
1Technische Daten....................................................................................... 4
1.1 Toleranzen Höhenmesser...................................................................................... 8
2Konformitätserklärung............................................................................... 9
3Grundlegende Hinweise (Allgemeines).................................................... 9
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................... 9
3.2 Sachwidrige Verwendung ...................................................................................... 9
3.3 Gewährleistung.....................................................................................................10
3.4 Prüfmittelüberwachung .........................................................................................10
4Grundlegende Sicherheitshinweise........................................................ 11
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten..........................................................11
5Transport und Lagerung.......................................................................... 11
5.1 Kontrolle bei Übernahme ......................................................................................11
5.2 Verpackung / Rücktransport..................................................................................11
6Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme ....................................... 12
6.1 Aufstellort, Einsatzort............................................................................................12
6.2 Auspacken............................................................................................................12
6.3 Zusammenbau und Aufstellen der Waage............................................................13
6.3.1 Lieferumfang ........................................................................................................................ 29
6.3.2 Montagehinweise für Modelle mit Wandhalterung.............................................................. 29
6.4 Magnete Anzeigegerät MWS ................................................................................30
6.4.1 Transport der Waage........................................................................................................... 30
6.5 Netzanschluss ......................................................................................................31
6.6 Batteriebetrieb / Akkubetrieb (optional) .................................................................31
6.6.1 Batteriebetrieb...................................................................................................................... 32
6.6.2 Akkubetrieb (optional) .......................................................................................................... 34
6.7 Erstinbetriebnahme...............................................................................................36
6.8 Menü-Übersicht.....................................................................................................36
7Betrieb....................................................................................................... 37
7.1 Display..................................................................................................................37
7.2 Anzeigenübersicht ................................................................................................38
7.3 Tastaturübersicht..................................................................................................39

3MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710
8Benutzung der Waage.............................................................................. 40
8.1 Wägen..................................................................................................................40
8.1.1 Wägen mit MWS.................................................................................................................. 40
8.2 Tarieren................................................................................................................41
8.3 Hold-Funktion (Stillstandsfunktion)........................................................................41
8.4 Mutter-/ Baby-Funktion..........................................................................................42
8.5 Bestimmung des Body Mass Index.......................................................................42
8.5.1 Klassifikation der BMI-Werte................................................................................................ 43
8.6 PRE-TARE-Funktion.............................................................................................43
8.6.1 PRE-TARE- Funktion mit 5 Speichern................................................................................. 44
8.7 Print-Funktion .......................................................................................................45
8.7.1 Schnittstellenparameter der RS232..................................................................................... 45
9Fehlermeldungen ..................................................................................... 46
10 Wartung, Instandhaltung, Entsorgung................................................... 46
10.1 Reinigen ...............................................................................................................46
10.2 Reinigen/Desinfizieren..........................................................................................46
10.3 Sterilisation...........................................................................................................46
10.4 Wartung, Instandhaltung.......................................................................................47
10.5 Entsorgung ...........................................................................................................47
11 Kleine Pannenhilfe................................................................................... 48
12 Justierung................................................................................................. 49
12.1 Justierschalter und Siegelmarken.........................................................................51
12.1.1 Menü-Übersicht im Servicemode (Justierschalter in Justierposition).................................. 53
12.2 Menü-Übersicht:....................................................................................................55

MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710 4
1 Technische Daten
KERN (Typ)
MPS
200K100NM/PNM
MTS
300K100NM
MXS
300K100NM
Markenbezeichnung
MPS
200K100M/PM
MTS
300K100M
MXS
300K100M
Anzeige 6 stellig
Wägebereich (Max) 200 kg 300kg 300kg
Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe
Empfohlenes Justiergewicht,
(Klasse) 200 kg
(M1) 300 kg
(M1) 300 kg
(M1)
Einschwingzeit (typisch) 2 – 3 sec.
Anwärmzeit 10 min
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Lagerungstemperatur - 20°C … + 60°C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Stromversorgung
Netzadapter 15V / 300 mA ( EN60601-1)
Batteriebetrieb 6 x 1,5V, Größe AA
Betriebsdauer 50 h
Auto Off nach 3 min ohne Lastwechsel ( einstellbar )
Terminal (B x T x H) mm 210 x 110 x 50
Waage betriebsbereit
(B x T X H) mm
275x295x58
mit Stativ:
275x460x1010 550x550x1060 550x550x61
Wägeplatte mm 275x295x58 550x550x62 550x550x61
Gewicht kg (netto) 4.1 6.6 21.8 15.0
Akkubetrieb (optional)
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 35 h;
7,2 V / 2000 mA
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 45 h;
7,2 V / 2000 mA
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 50 h;
7,2 V / 2000 mA

5MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710
KERN (Typ)
MWS
300K1LNM
MWS
300K100NM
MWS
400K100DNM
Markenbezeichnung
MWS
300K1LM
MWS 300K100M
MWS
400K100DM
Anzeige 6 stellig
Wägebereich (Max) 300 kg 300 kg 300kg; 400kg
Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe
Empfohlenes Justiergewicht,
(Klasse) 300 kg
(M1) 300 kg
(M1) 400 kg
(M1)
Einschwingzeit (typisch) 2 – 3 sec.
Anwärmzeit 10 min
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Lagerungstemperatur - 20°C … + 60°C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Stromversorgung
Netzadapter 15V / 300 mA ( EN60601-1)
Batteriebetrieb 6 x 1,5V, Größe AA
Betriebsdauer 50 h
Auto Off nach 3 min ohne Lastwechsel ( einstellbar )
Terminal (B x T x H) mm 210 x 110 x 45
Waage betriebsbereit
(B x T X H) mm 1500x860x68 1155x830x65 1255x1060x69
Wägeplatte mm 800x1200 910x740 1000x1000
Gewicht kg (netto) 42 28,6 42.2
Akkubetrieb (optional) Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 45 h;
7,2 V / 2000 mA
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 45 h;
7,2 V / 2000 mA
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 45 h;
7,2 V / 2000 mA

MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710 6
KERN (Typ)
MPS
200K100M/PM
MTS
300K100M
MXS
300K100M
Anzeige 6 stellig
Wägebereich (Max) 200 kg 300kg 300kg
Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe
Empfohlenes Justiergewicht,
(Klasse) 200 kg
(M1) 300 kg
(M1) 300 kg
(M1)
Einschwingzeit (typisch) 2 – 3 sec.
Anwärmzeit 10 min
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Lagerungstemperatur - 20°C … + 60°C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Stromversorgung
Netzadapter 15V / 300 mA ( EN60601-1)
Batteriebetrieb 6 x 1,5V, Größe AA
Betriebsdauer 50 h
Auto Off nach 3 min ohne Lastwechsel ( einstellbar )
Terminal (B x T x H) mm 210 x 110 x 50
Waage betriebsbereit
(B x T X H) mm
275x295x58
mit Stativ:
275x460x1010 550x550x1060 550x550x61
Wägeplatte mm 275x295x58 550x550x62 550x550x61
Gewicht kg (netto) 4.1 6.6 21.8 15.0
Akkubetrieb (optional)
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 35 h;
7,2 V / 2000 mA
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 45 h;
7,2 V / 2000 mA
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 50 h;
7,2 V / 2000 mA

7MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710
KERN (Typ)
MWS
300K1LM
MWS
300K100M
MWS
400K100DM
Anzeige 6 stellig
Wägebereich (Max) 300 kg 300 kg 300kg; 400kg
Display LCD mit 25mm Ziffernhöhe
Empfohlenes Justiergewicht,
(Klasse) 300 kg
(M1) 300 kg
(M1) 400 kg
(M1)
Einschwingzeit (typisch) 2 – 3 sec.
Anwärmzeit 10 min
Betriebstemperatur + 5° C …. + 35° C
Lagerungstemperatur - 20°C … + 60°C
Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend)
Stromversorgung
Netzadapter 15V / 300 mA ( EN60601-1)
Batteriebetrieb 6 x 1,5V, Größe AA
Betriebsdauer 50 h
Auto Off nach 3 min ohne Lastwechsel ( einstellbar )
Terminal (B x T x H) mm 210 x 110 x 45
Waage betriebsbereit
(B x T X H) mm 1500x860x68 1155x830x65 1255x1060x69
Wägeplatte mm 800x1200 910x740 1000x1000
Gewicht kg (netto) 42 28,6 42.2
Akkubetrieb (optional) Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 45 h;
7,2 V / 2000 mA
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 45 h;
7,2 V / 2000 mA
Ladezeit: 14 h;
Betriebsdauer: 45 h;
7,2 V / 2000 mA

MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710 8
1.1 Toleranzen Höhenmesser
gemessener Wert (cm) Toleranz (cm)
90 ± 0.5
100 ± 1.0
150 ± 1.0
200 ± 1.0

9MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710
2 Konformitätserklärung
Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter:
www.kern-sohn.com/ce
3 Grundlegende Hinweise (Allgemeines)
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Waagen dienen zum Bestimmen des Gewichts von Personen im Stehen.
Die zu wiegende Person sollte sich vorsichtig und mittig auf die Wägefläche stellen,
und ruhig stehen bleiben.
Nach Erreichen eines stabilen Wägewertes kann der Wägewert abgelesen werden.
Die Waagen sind für Dauerbetrieb ausgelegt.
Die Wägeplattform darf nur durch Personen betreten werden, die
sicher mit beiden Füssen auf der Wägeplattform stehen können
Die Wägeplattform ist mit einer rutschfesten Oberfläche versehen, die nicht entfernt
oder während einer Personenwägung abgedeckt sein darf.
3.2 Sachwidrige Verwendung
Die Waagen nicht für dynamische Verwiegungen verwenden.
Keine Dauerlast auf der Wägeplatte belassen. Diese kann das Messwerk
beschädigen.
Stöße und Überlastungen der Wägeplatte über die angegebene Höchstlast (Max),
abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die
Waage kann hierdurch beschädigt werden.
Waage niemals in explosionsgefährdeten Räumen betreiben. Die Serienausführung
ist nicht Ex-geschützt. Dabei ist zu beachten, dass ein brennbares Gemisch auch
aus Anästhesiemitteln mit Sauerstoff oder Lachgas entstehen kann.
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeer-
gebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen.
Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei-
chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben.
Waage nicht zur Bestimmung des Körpergewichts im Bereich der Heilkunde.

MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710 10
3.3 Gewährleistung
Gewährleistung erlischt bei
•Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung
•Verwendung außerhalb der beschriebenen Anwendungen
•Veränderung oder Öffnen des Gerätes
•Mechanische Beschädigung und Beschädigung durch Medien, Flüssigkeiten,
•natürlichem Verschleiß und Abnützung
•Nicht sachgemäße Aufstellung oder elektrische Installation
•Überlastung des Messwerkes
•Fallenlassen der Waage
3.4 Prüfmittelüberwachung
Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen die messtechnischen Wägeeigenschaf-
ten der Waage und eines eventuell vorhandenen Prüfgewichtes in regelmäßigen Ab-
ständen überprüft werden. Der verantwortliche Benutzer hat hierfür ein geeignetes
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen
bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen
Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im
akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengüns-
tig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Nor-
mal).
Bei Personenwaagen mit Körper-Größenmesser ist eine messtechnische Überprü-
fung der Genauigkeit des Messstabes zu empfehlen, aber nicht zwingend notwendig,
da die Ermittlung der menschlichen Körpergröße immer mit einer sehr großen Unge-
nauigkeit behaftet ist.

11 MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710
4 Grundlegende Sicherheitshinweise
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Auf-
stellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch,
selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen
mit KERN-Waagen verfügen.
5 Transport und Lagerung
5.1 Kontrolle bei Übernahme
Überprüfen Sie bitte die Verpackung sofort beim Eingang sowie das Gerät beim
Auspacken auf eventuell sichtbare äußere Beschädigungen.
5.2 Verpackung / Rücktransport
Alle Teile der Originalverpackung für einen eventuell notwendigen
Rücktransport aufbewahren.
Für den Rücktransport ist nur die Originalverpackung zu verwen-
den.
Vor dem Versand alle angeschlossenen Kabel und lo-
sen/beweglichen Teile trennen.
Evtl. vorgesehene Transportsicherungen wieder anbringen.
Alle Teile z.B. Wägeplatte, Netzteil etc. gegen Verrutschen und
Beschädigung sichern.

MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710 12
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme
6.1 Aufstellort, Einsatzort
Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver-
lässige Wägeergebnisse erzielt werden.
Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh-
len.
Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes:
- Waage auf eine stabile, ebene Fläche stellen;
- extreme Wärme sowie Temperaturschwankungen z.B. durch Aufstellen neben
der Heizung oder direkte Sonneneinstrahlung vermeiden;
- Waage vor direktem Luftzug durch geöffnete Fenster und Türen schützen;
- Erschütterungen während des Wägens vermeiden;
- Waage vor hoher Luftfeuchtigkeit, Dämpfen und Staub schützen;
- Setzen Sie das Gerät nicht über längere Zeit starker Feuchtigkeit aus. Eine
nicht erlaubte Betauung (Kondensation von Luftfeuchtigkeit am Gerät) kann
auftreten, wenn ein kaltes Gerät in eine wesentlich wärmere Umgebung ge-
bracht wird. Akklimatisieren Sie in diesem Fall das vom Netz getrennte Gerät
ca. 2 Stunden bei Raumtemperatur.
- statische Aufladung der Waage und der zu wiegenden Person vermeiden.
- Kontakt mit Wasser vermeiden
Beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern ( z.B. durch Mobiltelefone oder
Funkgeräte ), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind
große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss
dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden.
6.2 Auspacken
Die Einzelteile der Waage bzw. die komplette Waage vorsichtig aus der Verpackung
nehmen und am vorgesehenen Standort aufstellen. Bei der Verwendung des Netz-
teils ist darauf zu achten, dass durch die Zuleitung keine Stolpergefahr ausgeht.

13 MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710
6.3 Zusammenbau und Aufstellen der Waage
Personenwaage MPS mit Wandhalterung :
Lieferumfang :

MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710 14
Personenwaage MPS-PM mit Stativ :
Lieferumfang:
•Waage mit Anzeigegerät und Stativ
•Netzadapter
•4 Schrauben

15 MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710
Zusammenbau:
Abdeckkappe (1) entfernen
Schraube (2) herausdrehen
Kabel mit Steckverbindung
(3) durch den Stützfuß (4)
hindurchziehen und am En-
de (5) herausziehen
Stützfuß an Waage anlegen

MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710 16
Kabel vollständig in Stativ-
rohr (6) einführen
Abdeckkappe (1) wieder ein-
setzen
Schraube (2) wieder eindre-
hen
Beim Eindrehen der
Schraube darauf achten , dass
die Steckverbindung im In-
nern des Stativfußes nicht
eingeklemmt wird.
Stativ mit 4 Schrauben an
der Waagenunterseite fixie-
ren
Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis
sich die Luftblase in der Libelle im vorge-
schriebenen Kreis befindet.
Nivellierung regelmäßig überprüfen.

17 MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710
Fußschraube des Stativs so einstel-
len, dass das Stativ einen festen
Stand hat und nicht wackelt.

MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710 18
Montage Höhenmesser MSF 200:
Montage an
KERN Waagen
Halter mit 2 Schrauben am Stativ der Waage in die vorhan-
denen Gewindebuchsen einschrauben.
Größenmessstab ausziehen und am Halter mit der dazuge-
hörenden Schraube am unteren Loch festschrauben.
Der Grössenmessstab kann auf dieselbe Weise an die Rücksei-
te des Stativs montiert werden.

19 MPS / MTS / MXS / MWS-BAPS-d-1710
Stehhilfewaage MTS :
Lieferumfang:
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other KERN Scale manuals

KERN
KERN MGD Series User manual

KERN
KERN PNJ User manual

KERN
KERN PCB 200-3 User manual

KERN
KERN FXN Series User manual

KERN
KERN ITS 600K200M User manual

KERN
KERN CXB-SH-e-0913 User manual

KERN
KERN WTB-BA-e-1214 User manual

KERN
KERN SFB 10K1HIP User manual

KERN
KERN VFB User manual

KERN
KERN EMB 500-1BE User manual