KGW-ISOTHERM Level Control LN2 User manual

KGW - ISOTHERM 76185 Karlsruhe
Germany
Tel. 0049 / 721 / 95897-0
eMail:[email protected]
Gablonzer Straße 6
Fax. 0049 / 721 / 95897-77
Internet: www.kgw-isotherm.de
Betriebsanleitung Niveauregelgerät
für flüssigen Stickstoff
LEVEL CONTROL LN2
Datum:02/2020

Beim Aufbau des Systems halten Sie bitte folgende Reihenfolge ein:
Es dürfen nur zugelassene Temperaturfühler und Magnetventile zum Einsatz kommen.
Entnehmen Sie bitte die zulässigen Umgebungsbedingungen den technischen Daten.
2. Aufbau und Inbetriebnahme
Bitte packen Sie das Gerät sorgfältig aus und achten Sie auf Beschädigungen. Es ist wichtig, dass
eventuelle Transportschäden schon beim Auspacken erkannt werden. Gegebenenfalls ist eine
sofortige Tatbestandsaufnahme erforderlich. Dazu wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
1. Auspacken und Aufstellen
2. Heber mit dem Spannring fixieren und das Abgasventil schließen.
WICHTIG !!! Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen !!!
4. Elektrische Verbindung zwischen Magnetventil und dem Regelgerät
1. Heber mit Magnetventil auf den mit flüssigem Stickstoff gefüllten Vorratsbehälter
aufsetzen.
3. Kurze Zeit warten, bis sich durch die Eigenverdampfung des Stickstoffes ein
Arbeitsdruck im Behälter aufgebaut hat. Achten Sie bitte stets darauf, dass der Druck im
Behälter nicht über 0,5 bar ansteigt, gegebenenfalls zusätzlich ein Überdruckventil
anbringen.
(OUTPUT 24V-DC Dioden-Buchse auf der Geräterückseite) herstellen.
5. Minimum- und Maximumfühler (LEMO 1S Stecker) an das Regelgerät anschließen und
die Fühler im Arbeitsdewar auf die gewünschte Füllhöhe fixieren. Das Arbeitsdewargefäß
muss drucklos sein. Bitte achten Sie darauf, dass die Fühler weder die Wandung noch
andere Bauteile berühren, da dieses zu Fehlfunktionen des Regelgerätes durch
Wärmeleitung der Wandungsmaterialien führen kann.
6. Netzstecker des Regelgerätes einstecken und Gerät einschalten.

2.1 Skizze des Aufbaus
POWER OUTPUT PT100 MANUAL
MIN MAX
LEVEL CONTROL LN2
min.
max.
Vorratsbehälter
Arbeitsdewar
12 3 4 5 6
Einzelteile des Systems
1 Druckablasshahn
2 Entnahmeheber
3 Magnetventil
4 Entnahmeschlauch
5 Regelgerät
3. Funktion
Das Regelgerät kann in zwei Regel-Betriebsarten eingesetzt werden:
Fällt das Niveau wieder unter den Minimum-Fühler, beginnt der Zyklus erneut.
3.1 Zweipunktbetrieb
Liegt das Flüssigstickstoff-Niveau unterhalb des Minimum-Fühler, so öffnet der Regler das
Magnetventil. Aufgrund des durch Eigenverdampfung aufgebauten Druckes im Vorratstank, fließt
solange flüssiger Stickstoff in das Arbeitsdewar, bis das Flüssigstickstoff-Niveau oberhalb des
Maximum-Fühlers liegt und das Regelgerät das Magnetventil schließt.
Maximum-Fühler wird oberhalb des Minimum-Fühlers fixiert.

Solange der Kippschalter gedrückt wird, öffnet der Regler das Magnetventil und flüssiger
Stickstoff fließt in das Arbeitsdewar.
Die Regelung erfolgt um den Maximum-Fühler. Der Minimum-Fühler ist ohne Bedeutung, muss
jedoch wegen der automatischen Kabelbruchsicherung ebenfalls eingesteckt werden, oder es
wird ein Blindstecker für den Minimum-Fühler verwendet.
Der Nachfüllvorgang wird an der Frontplatte des Reglers angezeigt.
Das eingesetzte Magnetventil ist aus Sicherheitsgründen selbstschließend, d.h. das Ventil bleibt
im spannungslosen Fall geschlossen.
Der Vorgang des Öffnens und des Schließens erfolgt zeitlich verzögert. Wir empfehlen das Gerät
möglichst im Zweipunktbetrieb einzusetzen.
3.2 Einpunktbetrieb
Mit Hilfe des Manual-Kippschalters kann das Arbeitsdewar jederzeit auch manuell nachgefüllt
werden.
3.3 Manuelle Nachfüllung
3.4 Optische Anzeige des Nachfüllvorganges
Liegt das Flüssigstickstoff-Niveau unterhalb des Maximum-Fühlers, so öffnet der Regler das
Magnetventil und flüssiger Stickstoff fließt solange in das Arbeitsdewar bis das Flüssigstickstoff-
Niveau oberhalb des Maximum-Fühlers liegt und der Regler das Magnetventil wieder schließt.
Maximum-Fühler wird unterhalb des Minimum-Fühlers fixiert.
3.5 Automatische Kabelbruchsicherung
3. PT 100 - Fühler ist defekt.
In folgenden Fällen löst das Gerät optisch (rotes Blinklicht) und akustisch (Pfeifton)
1. Fühler - Stecker ist nicht ordnungsgemäß eingesteckt.
2. Fühlerleitung ist defekt.
Alarm aus:
4. Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Es darf im Reparaturfall nur von einem Elektronik- Fachmann geöffnet
werden. Bitte senden Sie das Gerät zur Reparatur an den Hersteller.
Solange der Magnetventilausgang "OUTPUT" unter Spannung steht und das Magnetventil
geöffnet ist, leuchtet das Anzeigelämpchen "OUTPUT" rot auf.
Das Gerät verfügt über eine automatische Fühler-Kabelbruchsicherung.
Gereinigt werden darf das Gerät nur mit Wasser und einem tensidhaltigen Waschmittelzusatz.
Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch und achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere des
Gerätes eindringt.

5. Fehleranalyse
Das Gerät arbeitet im allgemeinen fehlerfrei. Treten Störungen auf, so gehen Sie bitte
nach folgendem Schema auf Fehlersuche.
Falls keine der genannten Maßnahmen zum Erfolg führt, so wenden Sie sich bitte an
den Hersteller.
Festgestellter Fehler
Mögliche Ursache
Fehlerbeseitigung
Beim Einschalten leuchtet
grünes Lämpchen nicht
(keine Spannungsversorg.)
- Steckdose ohne
Spannungsversorgung
- Netzstecker nicht eingesteckt
- Netzspannung herstellen
- Netzstecker einstecken
Beim Einschalten ertönt
Pfeifton
(Kabelbruchsicherung)
- Fühler-Stecker nicht
ordnungsgemäß eingesteckt
- Fühlerleitung ist defekt
- PT 100 Fühler ist defekt
- Fühler-Stecker einstecken
- Fühlerwiderstand prüfen,
ggf. Hersteller kontaktieren
(Widerstand der Fühler
bei 20°C ca. 110W (Messpunkte siehe
Steckerbelegung)
Magnetventil schaltet nicht
- Grünes Lämpchen (Power)
leuchtet nicht
- Gerät ist nicht eingeschaltet
- Fühler berührt Wandung
oder andere Bauteile.
- Arbeitsdewar ist nicht
drucklos
- Magnetventil schaltet nicht,
defekt
- siehe oben
- Gerät einschalten (Power)
- Fühler so fixieren, dass er keine
Wandung berührt.
- Arbeitsdewar ändern
- Spannung OUTPUT prüfen,
ggf. Hersteller kontaktieren
(Bei gedrücktem Manual
Schalter: Spannung am
Magnetventil-Ausgang ca. 24V DC

Art. Nr.
- Temperatur Fühler PT 100, Kabellänge 2,5 Meter mit Lemo-Stecker 1302L
Art. Nr.
6. LN2 Niveauregelgerät
- LN2 Niveauregelgerät mit 1301L
PT 100 Lemo Steckverbinder für
LN2 Magnetventile mit 24 V DC
Lieferbares Zubehör
-Verbindungskabel Magnetventil einteilig, Länge 2Meter 1303L-K
-Verbindungskabel Magnetventil zweiteilig, Länge 2Meter 1303L-K2
Länge 2,5 Meter
-Temperaturfühler inklusive Lemo-Stecker metallgekapselt, 1302ML-“Länge“
Länge bitte angeben
-Verbindungskabel für Temperaturfühler metallgekapselt, 1302M-KL
67,60 mm
Länge

- Blindstecker 1302LB
ohne Sicherheitsarmaturen
Lieferbares Zubehör
- Flüssig-Stickstoff-Entnahmeheber (Typ EK) mit Magnetventil 1304L
- Magnetventil für flüssigen Stickstoff ( 24V DC 50 Hz ) 1303-DC
Katalog anfordern oder unter https://kgw-isotherm.de/dewargefaesse-main/
- Flüssig-Stickstoff-Vorratsbehälter aus Aluminium oder Edelstahl Auf Anfrage
- Arbeitsdewargefäße aus Glas oder Edelstahl Auf Anfrage
Katalog anfordern oder unter https://kgw-isotherm.de/kryobehaelter-main/
- Flüssig-Stickstoff-Entnahmeheber (Typ EKI) mit Magnetventil 1305L
mit Sicherheitsarmaturen

Sicherheits-Zeitbegrenzer für automatische LN2-Niveauregulierungssysteme
Der Sicherheits-Zeitbegrenzer kann nachträglich an jedes bereits vorhandene KGW-
ISOTHERM „Level Control LN2" Gerät angeschlossen werden, um die Betriebssicherheit Ihrer
Anlage zu optimieren.
Werden diese Fühler nicht ausreichend gesichert, so besteht die Möglichkeit, dass die Fühler
Ihre Lage verändern oder ganz aus dem zu befüllenden Arbeitsdewargefäß herausfallen. Das
hätte zur Folge, dass dar „Level Control LN2" das LN2-Magnetventil nicht mehr schließt und
permanent LN2 aus dem Lagerbehälter gefördert wird. Im Extremfall könnte sich somit der
komplette LN2 Lager -behälter entleeren oder der flüssige Stickstoff über das zu befüllende
Arbeitsdewargefäß laufen.
Um ein komplettes Auslaufen des LN2 Vorratsbehälters zu verhindern, kann zwischen dem
„Level Control LN2" und dem Magnetventil ein Sicherheits-Zeitbegrenzer eingesetzt werden.
Dieser Sicherheits-Zeitbegrenzer schließt das LN2-Magnetventil nach Ablauf der eingestellten
Maximalbefüllzeit. Wenn eine Befüllzeit für die LN2-Niveauregulierung 3 Minuten dauert, könnte
man auf dem Sicherheits-Zeitbegrenzer z. B. 4 Minuten einstellen. Ist die Niveauregulierung
nach 4 Minuten nicht abgeschlossen, so unterbricht der Sicherheits-Zeitbegrenzer die
Stromversorgung des Magnetventils und dieses wird automatisch geschlossen.
Der Sicherheits-Zeitbegrenzer macht keinen automatischen Reset, sondern muss manuell
durch den Anwender zurückgesetzt werden. Hierzu muss der „Level Control LN2" für
mindestens 5 Minute ausgeschaltet werden. Anschließend kann der „Level Control LN2" durch
einschalten wieder aktiviert werden.
Bei vielen kryotechnischen Anwendungen, wie Schrumpfen von Wellen und Buchsen in LN2,
Tiefkühlen von Bauteilen oder biologischen Proben, Einsetzen von LN2 als Kühlmittel bei
Kühlfallen, Kalibrieren von Fühler in LN2, usw., werden automatische LN2 Niveauregelgeräte
Typ „Level Control LN2" von KGW-ISOTHERM eingesetzt.
Der „Level Control LN2" arbeitet wie folgt: Sinkt der LN2-Pegel unterhalb des Minimum-Fühlers,
wird ein Signal an den „Level Control LN2" gesendet. Der „Level Control LN2" öffnet dann ein
24 Volt LN2-Magnetventil, das am Entnahmeheber des LN2-Vorratsbehälters angeschlossen
ist. Durch den im LN2-Vorratsbehälter vorhandenen Überdruck wird das LN2 aus dem Behälter
herausgedrückt und durch eine Transferleitung zum Arbeitsdewargefäß geleitet. Das
einfließende LN2 hebt den Flüssigkeitsspiegel an, bis der Maximum-Fühler in das LN2
eintaucht. Der Maximum-Fühler wird dadurch abgekühlt und gibt ein Signal an den „Level
Control LN2". Dieser schaltet daraufhin das Magnetventil stromlos, so dass dieses schließt und
die LN2 -Versorgung unterbricht.

Zeiteinstelldrehknopf für den
Sicherheits-Zeitbegrenzer
1) LN2-Vorratsbehälter
3) LN2-Magnetventil
2) Entnahmeheber
4) Transferleitung
5) Arbeitsdewar
6) Minimum-/ Maximum-Fühler
8) Sicherheits-Zeitbegrenzer
7) Level Control LN2
POWER MANUAL
PT 100
OUTPUT
MIN MAX
LEVEL CONTOL LN2
Min
Max
LN2
Sicherheits-
Zeitbegrenzer
0=unbegrenzt
1=1Min 6=6 Min B=11Min
2=2Min 7=7 Min C=12Min
3=3Min 8=8 Min D=13Min
4=4Min 9=9 Min E=14Min
5=5Min A=10 Min F=15 Min
1
2
34
5
6
87
Sicherheits-Zeitbegrenzer
1) 24 Volt AC
4) Diodenbuchse 3-polig zum Magnetventil
KGW Best.Nr. 1307L
3) Diodenstecker 3-polig zum Regelgerät
2) Zeiteinstellung 1 bis 15 Minuten
Technische Daten des
Aufbau und Ablauf
Bei der Erstbefüllung des Arbeitsdewargefäßes muss die
Zeitbegrenzung auf 0 gesetzt werden und das Gefäß wird
bis über den Miniumfühler befüllt.
Danach wird die Niveauregelung kurzzeitig abgeschaltet.
Die Zeitbegrenzung wird eingestellt. (z. B. eine Minute
länger als die Nachfüllzeit zwischen Min- und Max-Fühler)
Zuerst ermittelt man die Nachfüllzeit zwischen dem
Minimum- und Maximumfühler (z. B. 3 Minuten)
Anschließend wird der Sicherheits-Zeitbegrenzer zwischen
dem „Level Control LN2" und dem Magnetventil eingebaut.
Jetzt wird die Niveauregelung erneut gestartet und diese
läuft dann mit der Überwachung durch den Sicherheits-
Zeitbegrenzer.

Temperatur-Fühler LN2 Magnet-Ventil
7. Steckerbelegung
LEMO S1 Vierpol-Diodenstecker
2. Magnetventil-Funktionsanzeige
4. Maximum- Fühler- Buchse
8. Frontseite
Leuchtanzeige
Alarmanzeige (Blinklicht)
1. Netzschalter mit grüner
3. Minimum-Fühler-Buchse
5. Taster für manuelle Befüllung
1 2 345
67
Frontseite
Pt100 Magnetventil
Rückseite
7. Netzkabel
6. Magnetventil-Anschluss
+-
PE
2 3
1 4

Technische Daten
9.1 Regelgerät
Abmessung B x H x T : 160 x 75 x 200 mm
Gewicht : 2,5 kg
Netzspannung : 230V ~ 50 Hz und 115V ~ 60Hz.
Sicherung : 0,5 Atr.
- Max - Fühler (LEMO 1S Buchse)
: Rückseite - Magnetventil (Dioden-Buchse)
Anschlüsse : Frontseite - Min - Fühler (LEMO 1S Buchse)
24 V DC
Schutzart : IP 40
Umgebungsbedingungen : 10° bis 30°C, max. 80% rel. Feuchte
Prüfzeichen : CE
Typ : PT 100
Anschluss : LEMO 1S
Widerstand bei 20°C : ca. 110 W
Minimum-Fühler gelb gekennzeichnet
9.2 Minimum-, Maximum- Fühler
Klasse : B
Bei sachgemäßer Handhabung gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten. Die Garantie umfasst
maximal den Einkaufswert des Gerätes. Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Funktion : selbstschließend
Medium : zugelassen für flüssigen Stickstoff
9.3 Magnetventil ( Zubehör )
Anschluss : Diodenbuchse 4-polig
Spannungsversorgung : 24V DC
10. Garantie

KGW - ISOTHERM 76185 Karlsruhe
Gablonzer Straße 6
eMail:[email protected]
Internet: www.kgw-isotherm.de
Tel. 0049 / 721 / 95897-0
Germany
Fax. 0049 / 721 / 95897-77
Operating Instructions
LEVEL CONTROL LN2
Level controlling device
for liquid nitrogen

Use only approved temperature probes and LN2 solenoid-controlled valves (electro
valves)
1. Set siphon with electro valve onto the reservoir filled with liquid nitrogen.
When mounting the system please keep the following order of procedure:
Look up the admissible environmental conditions from the technical data.
1. Unpacking and Setting Up
2. Mounting and Commissioning
IMPORTANT !!! Wear protective glasses and protective gloves !!!
Please unpack the appliance carefully and look for damages. It is important that eventual
transport damages are already recognised upon unpacking. If needed an immediate factual
statement will be required. Contact the manufacturer for this purpose.
2. Fix siphon with straining ring and close the off-gas valve.
3. Wait for a while until a working pressure has built up in the reservoir due to the self-
vaporisation of the liquid nitrogen. Please always pay attention that the pressure inside
of the reservoir does not surpasses 0.5 bar, attach an overpressure valve, if needed.
5. Connect probes for minimum and maximum (LEMO plug) to the controlling unit and fix
the probes in the working Dewar vessel to the desired filling height. The working Dewar
vessel must be without pressure.
4. Establish the electrical connection between the electro valve and the controlling unit
(OUTPUT 24V-DC diode bushing on rear side of the instrument).
6. Insert mains plug of the controlling unit and switch it on.
Please pay attention that the probes neither touch the walls nor other component parts,
as this can lead to failing functions of the controlling unit because of thermal conduction
of the wall materials.

2.1 Sketch of the mounting structure
If the level sinks under the minimum probe the cycle will start again.
The controlling unit can be utilised in two regulation operating modes:
If the liquid nitrogen level is under the minimum probe, the regulator will open the electro valve.
Due to the pressure built up by self-evaporation in the reservoir, liquid nitrogen will continue
flowing into the working Dewar, until the liquid nitrogen level will be above the maximum probe,
and the controlling unit will close the electro valve.
3.1 Dual-mode Control
The maximum probe is fixed above the minimum probe.
3. Function
Components of the system
1 Pressure outlet cock
5 Controlling unit
2 Transfer siphon
4 Transfer hose
6 Min - Max. Probe PT 100
3 LN2 electro valve
Min-probe
Max-probe
1 2 3 456

As long as the flip switch is pressed, the regulator opens the electro valve and liquid nitrogen
flows into the working Dewar.
3.2 Mono-mode Operation
The regulation is effected around the maximum probe. The minimum probe is insignificant;
because of the automatic cable break safety device it must, however, also be inserted, or a
dummy plug must be used for the minimum probe.
The working Dewar can be refilled also manually at any time by means of the flip switch.
The unit has an automatic probe cable break safety device.
If the liquid nitrogen level is under the maximum probe, liquid nitrogen will continue flowing
into the working Dewar, until the liquid nitrogen level will be above the maximum probe, and
the controlling unit will close the electro valve again. The procedure of opening and closing is
done with a time lag. We recommend to use the instrument in dual mode operation, if
possible.
The maximum probe is fixed under the minimum probe.
3.3 Manual Refilling
3.4 Optical Indication of the Refill Procedure
As long as the electro valve output is under tension and the electro valve is opened, the
indicator lamp "OUTPUT" will be illuminated red.
3.5 Automatic Cable Break Safety Device
The applied electro valve is self-closing for safety reasons, i.e. the valve stays closed in a
tensionless case.
In the following cases the instrument will release an alarm optically (red blinking light) and
acoustically (whistle sound):
The refill procedure is indicated on the front plate of the controlling unit.
2. Probe line is defective.
4. Maintenance and Cleaning
The instrument is maintenance-free. In a case of repair it may only be opened by an
electronics expert. Please send the unit to the manufacturer for repair.
1. Probe plug is not inserted orderly.
3. PT 100 probe is defective.
The unit must only be cleaned with water and a tenside detergent additive. Use a damp cloth
hereto and pay attention that no water will penetrate into the interior of the unit.

The unit generally works without failure. If disturbances occur, please look for faults
according to the following method.
5. Error Analysis
If none of the mentioned measures is successful, please contact the manufacturer.
Faults Found
Possible Causes
Remedy of Faults
Green lamp is not
illuminated
upon switch-on
(No tension
supplied)
- PT 100 probe is defective
- Probe plug not orderly
inserted
- Probe line is defective
- Check probe resistance, if
necessary contact manufacturer
- resistance of the probes at
20°C about 110Ohm Measuring
points see plug assignment
- Insert probe plug
Whistling tone
sounds upon
switch-on
(Cable break
device)
- PT 100 probe is defective
- Probe plug not orderly
inserted
- Probe line is defective
- Check probe resistance, if
necessary contact manufacturer
- Insert probe plug
- resistance of the probes at
20°C about 110Ohm Measuring
points see plug assignment
Electro valve (LN2
solenoid-controlled
valve) does not
switch
- Electro valve defective
pressure less
- Working Dewar is not
- Probe touches wall or
other
- Instrument is not switched
on
component parts
- Green lamp (power) is not
illuminated
With hand switch pressed:
- See above
will not touch a wall.
- Switch appliance on (power)
- Check tension OUTPUT, if
- Fix probe in a way in which it
- Change working Dewar
necessary contact manufacturer

- Temperature sensor PT 100 length: 2,5m with LEMO plug 1302L
- LN2 Level Control with 1301L
PT 100 LEMO connectors
for LN2 magnetic valves
Art. Nr.
Available Accessories
6. LN2 Level Control
Art. Nr.
- 1302M-KLConnection cable (2,5m) for metal-encapsulated sensors
-Metal encapsulated sensor PT 100 length: 2,5m with LEMO plug 1302ML-“length“
-Electrical connection cable (2 metres) 1303L-K
from LN2-Contoller to LN2 solenoid valve
two-parted with plug-in coupling
-Electrical connection cable (2 metres) 1303L-K2
from LN2-Contoller to LN2 solenoid valve
67,60 mm
length

Available Accessories
- Solenoid valve 24 V / DC 1303-DC
- Blind plug 1302LB
- LN2 transfer siphon with solenoid valve type 1 (EK) 1304L
- LN2 transfer siphon with solenoid valve type 2 (EKI) 1305L
without safety equipment
with safety equipment
- LN2-storage container made of AL or stainless steel Auf Anfrage
- Working dewar made of glass or stainless steel Auf Anfrage
Request catalog or at https://kgw-isotherm.com/dewarflasks-main/
Request catalog or at https://kgw-isotherm.com/cryo-vessels-main/

Safety timer for automatic LN2 - niveau level controller
The safety timer can be retrofitted to any installed KGW-ISOTHERM "Level Control LN2" device
to optimise the operational safety of your system.
The "Level Control LN2" works as follows: If the LN2 level drops below the minimum sensor, a
signal is sent to the "Level Control LN2". The "Level Control LN2" then opens a 24-volt LN2
magnet valve that is connected to the siphon of the LN2 storage tank. Because of the
overpressure in the LN2 storage tank, the LN2 is forced out of the tank and into the working
Dewar flask through a transfer line. The incoming LN2 raises the liquid level until the maximum
sensor is immersed in the LN2. This has a cooling effect on the maximum level sensor, which
then transmits a signal to the "Level Control LN2", which in turn switches off the magnet valve,
and this then closes and the LN2 supply is interrupted.
If these sensors are not sufficiently secured, it's possible for them to change their position or to
completely drop out of the working Dewar flask that is to be filled. This would result in the "Level
Control LN2" no longer closing the LN2-magnet valve and LN2 being emitted permanently from
the storage tank. In extreme cases, this could result in the complete LN2 storage tank being
emptied or the liquid nitrogen spilling over in the working Dewar flask to be filled.
Automatic "Level Control LN2" type LN2 level regulation devices by KGW-ISOTHERM are used in
many cryotechnical applications, such as the shrinking of shafts and bushes in LN2, deep-
freezing of components or biological samples, use of LN2 as a coolant for cold traps, calibration
of sensors in LN2, etc.
To prevent the LN2 storage tank from being emptied completely, a safety timer can be inserted
between the "Level Control LN2" and the magnet valve. This safety timer closes the LN2magnet
valve after the set maximum filling time has expired. If the filling time for the LN2 level regulation
takes 3 minutes, the safety timer could be set to, for example, 4 minutes. If the level regulation is
not concluded after 4 minutes, then the safety time-limiter interrupts the power supply of the
magnet valve and it is closed automatically.
The safety timer does not perform an automatic reset, but instead must be reset manually by the
user. To do this, the "Level Control LN2" must be switched off for at least 5 minute. Next, the
"Level Control LN2" can be re-activated by switching it on again.

Time adjustment knob for
the safety timer
8) Safety timer
4) Transfer line
1) LN2 storage tank
2) Siphon
5) Dewar flask
3) LN2 magnet valve
6) Minimum/maximum sensor
7) Level Control LN2
POWER MANUAL
PT 100
OUTPUT
MIN MAX
LEVEL CONTOL LN2
Min
Max
LN2
Sicherheits-
Zeitbegrenzer
0=unbegrenzt
1=1Min 6=6 Min B=11Min
2=2Min 7=7 Min C=12Min
3=3Min 8=8 Min D=13Min
4=4Min 9=9 Min E=14Min
5=5Min A=10 Min F=15 Min
1
2
34
5
6
87
KGW Art. No. 1307L
4) 3-pole diode bush to the magnet valve
2) Time setting for 1 to 15 minutes
1) 24 volt AC
Safety Timer
Technical data of the
3) 3-pole diode connector to the control device
Next, the safety timer is installed between the "Level Control
LN2" and the magnet valve.
After this, the level regulation is briefly switched off. The
time limit is set (e.g. one minute longer than the filling time
between the minimum and maximum sensors).
First, the filling time between the minimum and maximum
sensors needs to be determined (e.g. 3 minutes).
Next, the level regulation is started again and will run while
being monitored by the safety timer.
When initially filling the Dewar flask, the time limit must be
set to 0 and the device must be filled to a level above the
minimum sensor.
Setup and procedure
Table of contents
Languages: