Klamer Milk Frother Pro Black Series User manual

19
BEDIENUNGSANLEITUNG
MILCHAUFSCHÄUMER
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden
und bewahren Sie sie auf
KLAMER Black Series
Milk Frother Pro
Hilfe und Tipps auf
capu.klamer-kitchen.com
oder QR-Code Scannen
Warranty
The manufacturer provides warranty in accordance with the legislation of the
customer's own country of residence, with a minimum of 12 months, starting
from the date on which the appliance is sold to the end user.
The warranty only covers defects in material or workmanship, which will not
apply in cases of:
- Normal wear and tear
- Incorrect use, e.g. overloading of the appliance, use of non-approved
accessories
- Use of force, damage caused by external influences
- Damage caused by non-observance of the user manual, e.g. connectionto an
unsuitable mains supply or non-compliance with the installation
instructions
- Partially or completely dismantled appliances.
If the icon below (crossed-out trashcan on wheels) is found on the product, the
European directuve 2002/96/EG applies. These products may not be disposed of in
the household waste at the end of its useful life. Disposal can take place at
appropriate collection points provided in your country.
This product is in accordance with the
following European directives:
2014/30/EU (EMV)
2014/35/EU (Niederspannung)
2011/65/EG (RoHS)
Declaration of Conformity
Disposal Information

2
1
Über dieses Gerät
Modell
Netzspannung
Leistung
Artikelnr.
KLAMER Black Series Milk Frother Pro
220-240 V / 50-60 Hz
500 W
72513
Achtung
1. Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich
Kinder unter 8 Jahren) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen
bestimmt, es sei denn, sie stehen unter Aufsicht.
2. Prüfen Sie, ob die auf dem Gerät angegebene Spannung mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie das Gerät anschließen.
3. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Stecker, das Netzkabel oder das
Gerät selbst beschädigt ist. Vergewissern Sie sich immer, dass der Stecker
richtig in eine Steckdose eingesteckt ist.
4. Wenn ein Gerät von Kindern oder in der Nähe von Kindern benutzt wird, ist
eine genaue Überwachung erforderlich. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
5. Lassen Sie das Kabel nicht über die Tischkante hängen und halten Sie es
von heißen Oberflächen fern.
6. Zum Schutz vor Stromschlägen dürfen Kabel, Stecker oder Geräte nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden. Schließen Sie das
Gerät nicht an das Stromnetz an und bedienen Sie das Bedienfeld nicht mit
nassen Händen.
7. Schließen Sie dieses Gerät niemals an eine externe Zeitschaltuhr oder ein
separates Fernbedienungssystem an, um Gefahr zu vermeiden. Zum
Trennen der Verbindung ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
8. Dieses Gerät ist ausschließlich für die Herstellung von warmem oder kaltem
Milchschaum und Milch-Mixgetränken geeignet.
9. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu vermeiden
sind: Hohe Luftfeuchtigkeit, Nässe, extreme Temperaturen, direkte
Sonneneinstrahlung.
10. Die Bodenplatte darf nicht in Wasser getaucht oder unter fließendes
Wasser gehalten werden, da dies zu einem Stromschlag führen kann.
11. Berühren Sie während des Betriebs nicht das Gehäuse, da die Oberfläche
des Geräts sehr heiß werden.
12. Achten Sie darauf, dass das Gerät im Betrieb nicht mit einem anderen
Gegenstand in Berührung kommt, da die Oberfläche beim Betrieb heiß
wird.
13. Stellen Sie das Gerät nicht auf Flächen ab, die heiß werden können (z.B.:
Herdplatte).
14. Das Gerät kann bei unsachgemäßen Gebrauch beschädigt werden.
Knicken Sie das Netzkabel nicht.
15. Verwenden Sie den Milchbehälter nicht in der Mikrowelle. Verwenden Sie
ausschließlich den mitgelieferten Milchbehälter für den Betrieb.
16. Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder Einatmen von
Kleinteilen oder Folien. Halten Sie die Verpackungsfolie und die Kleinteile
im Gerät von Kindern fern.
17. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
VORSICHT: Das Gerät ist während und nach dem Betrieb sehr heiß.
Vielen Dank für den Kauf des KLAMER Milchaufschäumers.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch zu Ihrer eigenen Sicherheit sorgfältig durch,
BEVOR Sie den Milchaufschäumer benutzen.
Die Verwendung dieses Milchaufschäumers hat viele Vorteile und eignet sich
zum:
- Zubereiten von kaltem oder warmem Milchschaum
- Erwärmen von Milch und Kakaogetränken
- Herstellen von Milchmixgetränken
Hinweis
Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Unklarheiten an das KLAMER Customer-Support
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen
Technische Daten
Trockenschutzfunktion
Das Gerät ist mit einem Trockenkochschutz ausgestattet, der ausgelöst wird,
wenn das Gerät aufgrund von zu geringer Befüllung mit Flüssigkeit zu
überhitzen droht.
In dem Fall schaltet sich das Gerät automatisch ab und die LED-Taste vom
aktuell gewählten Programm blinkt zunächst mehrfach auf. Sie erlöscht dann
nach einigen Sekunden.
Wenn dies passiert, nehmen Sie den Milchbehälter von der Bodenplatte und
lassen Sie das Gerät vor dem erneuten Gebrauch abkühlen. Füllen Sie den
Milchbehälter mit mindestens 75ml Milch (Markierung MIN), höchstens jedoch
mit 150ml (Markierung MAX) Flüssigkeit, bevor Sie einen neuen Vorgang
starten.

34
Produktdiagramm
Ausgießöffnung
Einfüllbegrenzungen
Aufsatz-Dorn
Aufsatz
Milchbehälter
Ausgießaussparung
Deckel
Mix-Aufsatz
Aufschäum-Aufsatz
Verbindungs-Pfeil
Bedienelement
1
7
5
3
2
1
410
9
8
Programmauswahl
Vor der ersten Benutzung
1. Entfernen Sie alle Verpackungen und ggf. Aufkleber oder Etiketten, welche
sich an der äußeren Seite des Geräts befinden.
2. Reinigen Sie das Gerät, um u.a. Verpackungsrückstände zu entfernen.
Wischen Sie es hierzu mit einem leicht feuchten Stofftuch ab.
3. Setzen Sie den Milchbehälter auf das Bedienelement und achten Sie darauf,
dass die dreieckigen Pfeile übereinanderliegen, sodass der Milchbehälter
sicher steht.
Geringe Schaummenge
Mittlere Schaummenge
Große Schaummenge
Kaltes Aufschäumen
c
b
a
d
11
5
4
2
8
9
3
11
a
b
c
d
6
6 7
10

6
5
Die Funktionen des Milchaufschäumers
Der Milchaufschäumer kann für folgende Arten der Zubereitung genutzt
werden:
- Aufschäumen und Erhitzen von Milch
- Erhitzen von Milch (ohne Aufschäumen)
- Aufschäumen von Milch (ohne Erhitzen)
- Milchmixgetränke herstellen
Die Tasten auf der Bodenplatte haben dabei folgende Bedeutung:
Die Benutzung des Milchaufschäumers
Aufschäumen und Erhitzen von Milch
1. Setzen Sie den Aufschäumaufsatz auf den Dorn im Milchbehälter.
2. Befüllen Sie den Milchbehälter mit mindestens 75ml Milch (Markierung
MIN), höchstens jedoch mit 150ml Milch (Markierung MAX).
3. Setzen Sie den Deckel auf den Milchbehälter.
4. Drücken Sie je nach gewünschter Schaummenge eine der linken drei
Tasten, um die Milch zu erwärmen und aufzuschäumen.
Erhitzen von Milch
1. Beim Erwärmen von Milch ohne Aufschäumen setzen Sie den Mix-Aufsatz
auf den Dorn im Milchbehälter.
2. Befüllen Sie den Milchbehälter mit mindestens 75 ml Milch (Markierung
MIN), höchstens jedoch mit 300ml (Markierung MAX).
3. Setzen Sie den Deckel auf den Milchbehälter.
4. Drücken Sie je nach gewünschter Schaummenge eine der linken drei
Tasten, um die Milch zu erwärmen.
Aufschäumen von kalter Milch
1. Beim Aufschäumen von Milch ohne Erwärmen setzen Sie den Aufschäum-
Aufsatz auf den Dorn im Milchbehälter.
2. Befüllen Sie den Milchbehälter mit mindestens 75 ml Milch (Markierung
MIN), höchstens jedoch mit 150ml (Markierung MAX).
3. Setzen Sie den Deckel auf den Milchbehälter.
4. Drücken Sie die äußere rechte Taste, um die Milch kalt aufzuschäumen.
Milchmixgetränke herstellen
1. Für das Herstellen vonMixgetränken setzen Sie den Mix-Aufsatz auf den
Dorn im Milchbehälter.
2. Befüllen Sie den Milchbehälter mit mindestens 75 ml Milch (Markierung
MIN), höchstens jedoch mit 300ml (Markierung MAX).
3. Setzen Sie den Deckel auf den Milchbehälter.
4. Drücken Sie je nach Wunsch die entsprechende Taste (niedrige Drehzahl),
(mittlere Drehzahl) oder (hohe Drehzahl), um die Milch bzw. die Flüssigkeit
zu erwärmen.
Nach der Zubereitung
Nehmen Sie den Deckel vom Milchbehälter und gießen Sie den Schaum bzw.
das Getränk ab. Möchten Sie keinen Schaum abgießen, dann lassen Sie den
Deckel beim Abgießen auf dem Milchbehälter. Hierbei muss die
Ausgießaussparung im Deckel über der Ausgießöffnung liegen.
Symbol Bedeutung
Die Milch bzw. der Inhalt wird aufgeschäumt,
ohne dabei erhitzt zu werden. Es entsteht eine
mittlere Menge an Schaum.
Die Milch wird erhitzt und bei mittlerer Drehzahl
aufgeschäumt. Es entsteht eine mittlere Menge
an Milchschaum im Verhältnis zur Milch.
Die Milch wird für kurze Zeit mit geringer
Drehzahl erhitzt und aufgeschäumt. Es entsteht
wenig Milchschaum, viel Milch verbleibt.
Position
Symbol im Milchbehälter Bedeutung für die Füllhöhe
Aufschäum-Aufsatz. Wird der Aufschäum-Aufsatz
genutzt, dann sollte die Milch nicht höher als bis zur
MAX Markierung neben dem links stehenden Symbol
eingefüllt werden (entspricht maximal 150ml).
Mix-Aufsatz. Wird der Mix-Aufsatz genutzt, dann
sollte die Flüssigkeit nicht höher als bis zur MAX
Markierung neben dem links stehenden Symbol
eingefüllt werden (entspricht maximal 300ml).
Die Füllhöhe des Milchbehälters
Für den Milchbehälter gelten verschiedene Vorgaben in Hinblick auf das
Minimum bzw. Maximum der Füllhöhe der Flüssigkeit im Behälter. Hierbei ist
entscheidend, welcher Aufsatz verwendet wird. Für beide Aufsätze gilt die
gleiche Mindest-Füllhöhe (gekennzeichnet durch MIN), aber eine
unterschiedliche Maximalfüllhöhe.
Die Milch wird erhitzt und für längere Zeit bei
höherer Drehzahl aufgeschäumt. Es entsteht
viel Milchschaum und wenig Milch verbleibt.
a
b
c
d

Problembehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Milchaufschäumer
funktioniert nicht
Der Vorgang wird
abgebrochen, obwohl die
Milch bzw. der Schaum
noch nicht die erwartete
Konsistenz oder Temperatur
hat
Der Netzstecker ist nicht mit
einer Steckdose verbunden
Verbinden Sie den
Netzstecker mit der
Stromversorgung
Milchbehälter ist leer. Der
Trockenkochschutz wurde
automatisch ausgelöst
Nehmen Sie den
Milchbehälter von der Basis
und lassen Sie ihn abkühlen.
Füllen Sie ihn ausreichend
und starten Sie den
Vorgang erneut.
Die Milch bzw. der Milch-
schaum läuft über
Es befindet sich zu viel Milch
im Behälter
Beachten Sie die max.
Füllmenge und verwenden
Sie ggf. den Deckel, falls Sie
dies nicht bereits tun
Das ist je nach gewähltem
Programm und Milchmen-
ge völlig normal. Benutzen
Sie die übrige Milch für die
Zubereitung Ihres
Getränkes
78
Reinigung
Bitte trennen Sie das Gerät immer von der Stromquelle, bevor Sie es reinigen
oder bewegen. Sie reinigen den Milchaufschäumer wie folgt:
1. Lassen Sie den Milchbehälter vor der Reinigung abkühlen.
2. Entleeren Sie den Milchbehälter, falls sich noch Flüssigkeit darin befindet.
3. Entfernen Sie dann den Rühr- bzw. Aufschäumaufsatz, indem Sie ihn mit
den Fingern abziehen.
4. Reinigen Sie den Rühr- bzw. Aufschäumaufsatz unter fließendem Wasser.
5. Spülen Sie den Milchbehälter mit warmen Wasser und Spülmittel aus.
Reinigen Sie ihn mit einem weichen Tuch, um die Antihaftbeschichtung
nicht zu beschädigen.
6. Entfernen Sie die Deckeldichtung, indem Sie sie im Bereich der
Ausgießöffnung anfassen und abziehen. Reinigen Sie den Deckel und die
Deckeldichtung mit warmen Wasser und Spülmittel. Trocknen Sie den
Deckel und die Deckeldichtung mit einem weichen Tuch ab, um die
Oberfläche nicht zu verkratzen. Setzen Sie die Deckeldichtung wieder auf
den Rand im Deckel.
7. Wischen Sie die Geräteoberfläche und die Bodenplatte mit einem weichen,
leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch ab.
Lagerung
1. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, staub- und frostfreien Ort
ohne direkte Sonneneinstrahlung auf.
3. Achten Sie darauf, dass das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahrt wird.
4. Um Beschädigungen bei einem Transport zu vermeiden, empfehlen wir
Ihnen, die Originalverpackung zu nutzen.
Es wurde der falscher
Aufsatz verwendet, wodurch
kein Schaum entstehen
kann
Verwenden Sie die
Aufschäumspule und
beginnen Sie den Vorgang
erneut
Das Gerät erzeugt während
der Anwendung leichte
Betriebsgeräusche
Es wird nicht die gesamte
Milch aufgeschäumt
Die max. Temperatur
beträgt 65 °C. Höhere
Temperaturen können mit
diesem Gerät nicht erzielt
werden
Milch wird nicht heiß genug
Wichtig
Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel oder scharfen Gegenstände für
die Reinigung des Milchbehälters und des Bedienelements, da diese die Oberflächen
beschädigen können.
Durch die Antriebsart sowie
die schwingenden Bewe-
gungen des Inhaltes kann
das Gerät hin und wieder
leichte Betriebsgeräusche
verursachen
Dies ist völlig normal und
führt nicht zu einem Defekt
des Gerätes. Sie müssen
nichts tun.
Hinweis
Die Aufsätze und der Deckel können generell in der Spülmaschine gereinigt werden.
Der Milchbehälter darf nicht der Spülmaschine gereinigt werden, da ansonsten die
Elektronik oder der Motor beschädigt und das Gerät unbrauchbar werden können.

9
Garantie
Der Hersteller gewährt eine Garantie gemäß der Gesetzgebung des
Wohnsitzlandes des Kunden mit einer Mindestdauer von 12 Monaten,
beginnend mit dem Datum, an dem das Gerät an den Endverbraucher
verkauft wird.
Die Garantie erstreckt sich nur auf Material- oder Verarbeitungsfehler, was in
Fällen von Material- oder Verarbeitungsfehlern nicht gilt:
- Normale Abnutzung und Verschleiß
- Unsachgemäßer Gebrauch, z.B. Überlastung des Gerätes, Verwendung von
nicht zugelassenem Zubehör
- Gewaltanwendung, Schäden durch äußere Einflüsse
- Schäden durch Nichtbeachtung des Benutzerhandbuchs, z.B. Anschluss an
ein ungeeignetes Stromnetz oder Nichtbeachtung der
Installationsanleitung
- Teilweise oder vollständig demontierte Geräte
Befindet sich die unten stehende Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf
dem Produkt, gilt die Europäische Richtlinie 2002/96/EG. Diese Produkte dürfen nicht mit
dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen
Regelungen zur getrennten Sammlung elektrischer und elektronischer Gerätschaften.
Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und entsorgen Sie Altgeräte nicht über den
Hausmüll. Durch die regelkonforme Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die
Gesundheit ihrer Mitmenschen vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Dieses Produkt entspricht den folgenden
Europäischen Richtlinien:
2014/30/EU (EMV)
2014/35/EU (Niederspannung)
2011/65/EG (RoHS)
Konformitätserklärung
Hinweise zur Entsorgung
USER MANUAL
MILK FROTHER
Find help and advice at vide.klamer-kitchen.com
or scan the QR code
KLAMER Black Series
Milk Frother Pro
Find help and advice at
capu.klamer-kitchen.com
or scan the QR code

11 12
Features
Model
Rated Voltage
Rated Power
Article No.
KLAMER Black Series Milk Frother Pro
220-240 V / 50-60 Hz
500 W
72513
Warning
1. This appliance is not intended for use by persons (including children under
8 years of age) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack
of experience and knowledge, unless they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance.
2. Check that the voltage specified on the device matches the local power
outlet voltage before connecting the device.
3. Do not use the device if the plug, the power cord or the device itself is
damaged. Always make sure that the plug is properly inserted into a power
outlet.
4. Close supervision is required when an appliance is used by or near children.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the
appliance.
5. Do not let the cord hang over the edge of the table and keep it away from
hot surfaces.
6. To protect against electric shock, do not immerse cord, plug or appliance in
water or other liquids. Do not connect the unit to the power outlet and do
not operate the control panel with wet hands.
7. Never connect this unit to an external timer or separate remote control
system to avoid danger. To disconnect, unplug the power cord from the wall
outlet.
8. This appliance is designed exclusively for the production of hot or cold milk
foam and milk-mixed beverages.
9. Do not expose the appliance to extreme conditions. To be avoided are: High
humidity, wetness, extreme temperatures, direct sunlight.
10. Do not immerse the base plate in water or hold it under running water as
this may result in electric shock.
11. Do not touch the housing during operation, as the surface of the device will
become very hot.
12. Make sure that the device does not come into contact with any other object
during operation, as the surface becomes hot during operation.
13. Do not place the device on surfaces that may become hot (e.g.: stove top).
14. The device may be damaged if used improperly. Do not bend the power
cord.
15. Do not use the milk container in the microwave. Only use the supplied milk
container for operation.
16. There is a choking hazard due to swallowing or inhaling small parts or foils.
Keep the packaging foil and small parts in the appliance away from
children.
17. This device is intended for household use.
CAUTION: The device is very hot during and after operation.
Thank you for purchasing the KLAMER milk frother.
For your own safety, please read this manual carefully BEFORE using the
device. The use of this milk frother has many advantages. It is suitable for:
- Preparing cold or warm milk froth
- Heating milk and cacao drinks
- Making milk mix drinks
Note
Please contact the KLAMER customer support team if you have any questions or
Important Safeguards
Specifications
Dry protection function
The unit is equipped with a dry-boil protection function, which is triggered
when the unit threatens to overheat due to insufficient liquid filling.
In this case, the device switches off automatically and the LED light behind
the button of the currently selected program flashes several times. It then
stops flashing after a few seconds.
If this happens, remove the milk container from the base plate and allow the
unit to cool down before using it again. Fill the milk container with at least
75ml of milk (MIN mark), but no more than 150ml (MAX mark) of liquid before
starting a new operation.

13 14
Program selection
Before first use
1. Remove all packaging and any stickers or labels that are on the outside of
the device.
2. Clean the device to remove packaging residues, among other things. To
do this, wipe it with a slightly damp cloth.
3. Place the milk container on the control element and make sure that the
triangular connecting arrows are aligned so that the milk container is
connected securely.
Low foam volume
Medium foam volume
Large foam volume
Cold frothing
c
b
a
d
a
b
c
d
Product diagram
Pouring muzzle
Limit indicators
Attachment element
Attachment
Milk container
Pouring gap
Lid
Mixing attachment
Frothing attachment
Connecting arrow
Control element
1
7
5
3
2
1
410
9
8
11
5
4
2
8
9
3
11
6
6 7
10

15 16
Features of the milk frother
The milk frother can be used for the following types of preparation:
- Frothing and heating milk
- Heating milk (without frothing)
- Frothing milk (without heating)
- Making mixed milk drinks
The buttons on the control element have the following meanings:
Using the milk frother
Frothing and heating milk
1. Place the frothing attachment on the mandrel in the milk container.
2. Fill the milk container with at least 75 ml of milk (MIN mark), but no more
than 150 ml of milk (MAX mark).
3. Place the lid on the milk container.
4. Press one of the left three buttons on the control element, depending on
the desired amount of foam, to heat and froth the milk.
Heating milk
1. When heating milk without frothing, place the mixing attachment on the
mandrel in the milk container.
2. Fill the milk container with at least 75 ml of milk (MIN mark), but no more
than 300 ml (MAX mark).
3. Place the lid on the milk container.
4. Press one of the left three buttons on the control element to heat the milk,
depending on the desired amount of froth.
Frothing cold milk
1. When frothing milk without heating, place the frothing attachment on the
mandrel in the milk container.
2. Fill the milk container with at least 75 ml of milk (MIN mark), but no more
than 300 ml (MAX mark).
3. Place the lid on the milk container.
4. Press the outer right button to froth the milk cold.
Making mixed milk drinks
1. When heating milk without frothing, place the stirring attachment on the
mandrel in the milk container.
2. Fill the milk container with at least 75 ml of milk (MIN mark), but not more
than 300 ml (MAX mark).
3. Place the lid on the milk container.
4. Press the (low speed), (medium speed) or (high speed) button to heat the
milk or liquid.
After preparation
Remove the lid from the milk container and pour the foam or beverage out. If
you do not want to pour any foam out, leave the lid on the milk container
when pouring. In this case, the pouring gap of the lid must be above the
pouring muzzle.
Symbol Meaning
The milk or the contents are foamed without
being heated. A medium amount of foam is
produced.
The milk is heated and foamed. A medium
amount of milk foam is produced in relation to
the remaining milk.
The milk is heated and foamed for a short time.
Comparatively little milk foam is produced in
relation to the milk.
Position
Symbol in the milk container Meaning regarding filling limits
Frothing attachment. If the frothing attachment is
used, the amount of milk should not exceed the MAX
indicator next to the symbol on the left (corresponds
to a maximum of 150ml of milk).
Mixing attachment. If the mixing attachment is used,
the amount of liquid should not exceed the MAX
indicator next to the symbol on the left (corresponds
to a maximum of 300ml of liquid).
Filling level of the milk container
There are different amounts of liquid that can be filled into the milk container
with regard to the minimum or maximum filling level. The main difference is
which attachment is being used. The same minimum fill level (indicated by
MIN) applies to both attachments, but a different maximum fill level needs to
be taken into account.
The milk is heated and frothed for a longer time.
A lot of solid milk foam is produced and little
milk remains.
a
b
c
d

17 18
Problem solving
Problem Possible cause Solution
The milk frother does not
work
The process is aborted even
though the milk or foam
does not yet have the
expected consistency or
temperature
The power plug is not
connected to a power outlet
Connect the power plug to
the power supply
Milk container is empty. The
dry boil protection has been
triggered automatically
Remove the milk container
from the base and allow it to
cool down. Fill it sufficiently
and start the process again.
The milk or the milk foam
flows out of the milk
container
There is too much milk in
the milk container
Observe the max. filling
quantity and use the lid if
necessary
This is perfectly normal
depending on the program
selected and the amount of
milk. Use the remaining milk
to prepare your beverage
Cleaning
Please always disconnect the device from the power source before cleaning
or moving it. You clean the milk frother as follows:
1. Allow the milk container to cool down before cleaning it.
2. Empty the milk container if there is still liquid in it.
3. Remove the frothing or mixing attachment by pulling it off with your
fingers.
4. Clean the frothing or mixing attachment under running water.
5. Rinse the milk container with warm water and dishwashing detergent.
Clean it with a soft cloth so as not to damage the non-stick coating.
6. Remove the lid rubber by grasping it in the area of the pouring gap and
pulling it off. Clean the lid and lid rubber with warm water and dishwashing
detergent. Dry the lid and lid rubber with a soft cloth to avoid scratching the
surfaces. Attach the lid rubber to the lid.
7. Wipe the surface of the unit and the control element with a soft cloth
slightly moistened with water.
Storage
1. First disconnect the power plug from the socket.
2. Store the device in a dry, dust-free and frost-free place without direct
sunlight exposure.
3. Make sure that the device is stored out of the reach of children.
4. To avoid damage during transport, we recommend that you use the
original packaging.
The wrong attachment was
used, which prevents the
formation of foam
Use the frothing attachment
and start the process again
The device generates
operating noise during use
Not all of the milk is frothed
The max. temperature is
65°C. Higher temperatures
cannot be achieved with this
device
Milk does not get hot
enough
Important
Do not use abrasive cleaners or sharp objects to clean the milk container and
housing, as they may damage the surfaces. Due to the motor as well as
the oscillating movements
of the contents, the device
may cause slight operating
noises from time to time
This is completely normal
and does not lead to a
defect of the device. You do
not need to do anything.
Note
The attachments and the lid can be cleaned in the dishwasher at any temperature.
The milk container may be cleaned in the dishwasher as well, but the temperature
may not exceed 70° C.
Table of contents
Languages:
Other Klamer Kitchen Appliance manuals