Klamer Stand Mixer 1800 User manual

19
BEDIENUNGSANLEITUNG
KÜCHENMASCHINE
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden
und bewahren Sie sie auf
KLAMER
Küchenmaschine 1800
Hilfe und Tipps auf
mixer.klamer-kitchen.com
oder QR-Code Scannen
Warranty
The manufacturer provides warranty in accordance with the legislation of the
customer's own country of residence, with a minimum of 12 months, starting
from the date on which the appliance is sold to the end user.
The warranty only covers defects in material or workmanship, which will not
apply in cases of:
- Normal wear and tear
- Incorrect use, e.g. overloading of the appliance, use of non-approved
accessories
- Use of force, damage caused by external influences
- Damage caused by non-observance of the user manual, e.g. connectionto an
unsuitable mains supply or non-compliance with the installation
instructions
- Partially or completely dismantled appliances.
If the icon below (crossed-out trashcan on wheels) is found on the product, the
European directuve 2002/96/EG applies. These products may not be disposed of in
the household waste at the end of its useful life. Disposal can take place at
appropriate collection points provided in your country.
This product is in accordance with the
following European directives:
2014/30/EU (EMV)
2014/35/EU (Niederspannung)
2011/65/EG (RoHS)
Declaration of Conformity
Disposal Information
Problem Possible cause Solution
The dough sticks or "climbs"
up the dough hook.
The dough contains many
eggs or a lot of rye flour.
These ingredients generally
make for stickier dough.
Add a little white flour or rub
the dough hook with oil.
The kneading speed is too
high.
Use level 2 or lower for
kneading.
Climbing up is often a sign
that the dough is done.
Stop the stirring process.

2
1
Über dieses Gerät
Modell
Netzspannung
Leistung
Artikelnr.
KLAMER Küchenmaschine 1800
220-240 V / 50-60 Hz
1.800 W
63064
Achtung
1. Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen (einschließlich
Kinder unter 8 Jahren) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnissen
bestimmt, es sei denn, sie stehen unter Aufsicht.
2. Prüfen Sie, ob die auf dem Gerät angegebene Spannung mit der örtlichen
Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie das Gerät anschließen.
3. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Stecker, das Netzkabel oder das
Gerät selbst beschädigt ist. Vergewissern Sie sich immer, dass der Stecker
korrekt in eine Steckdose eingesteckt ist.
4. Wenn ein Gerät von Kindern oder in der Nähe von Kindern benutzt wird, ist
eine genaue Überwachung erforderlich. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
5. Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht in Betrieb. Sollten Sie sich von der
Maschine entfernen müssen, schalten sie das Gerät aus und trennen Sie es
von der Stromquelle.
6. Lassen Sie das Kabel nicht über die Tischkante hängen und halten Sie es
von heißen Oberflächen fern. Kabel, Stecker und Gerät dürfen nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
7. Verwenden Sie dieses Gerät nicht für andere Zwecke als den vorgesehenen
Gebrauch. Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
8. Das Gerät muss im Betrieb auf einer flachen, ebenen Oberfläche stehen. Es
darf keine Gefahr bestehen, dass das Gerät herunterfällt. Berechnen Sie ein,
dass das Gerät während der Benutzung durch die Beladung schwerer wird.
9. Überprüfen Sie vor dem Anschluss ans Stromnetz, ob die Stromversorgung
im Haushalt mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
10. Vor der Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und von der Stromversor-
gung getrennt sein.
11. Verwenden Sie die Küchenmaschine nicht, wenn der Netzstecker oder das
Netzkabel beschädigt sind, eine Fehlfunktion erfolgt ist oder wenn das
Gerät fallen gelassen oder auf eine andere Art beschädigt wurde.
12. Wenn das Netzkabel beschädigt wurde, wenden Sie sich an den Kunden-
dienst des Herstellers.
13. Ziehen Sie stets den Netzstecker, indem Sie am Stecker anfassen. Ziehen
Sie nicht am Netzkabel.
14. Benutzen Sie keine Teile von Drittanbietern mit diesem Produkt.
15. ACHTUNG: Um eine Gefährdung durch versehentliches Zurücksetzen des
Wärmeschutzschalters zu vermeiden, darf dieses Gerät nicht über ein
externes Schaltgerät, wie z. B. eine Zeitschaltuhr, versorgt oder an einen
Stromkreis angeschlossen werden, der regelmäßig vom
Versorgungsunternehmen ein- und ausgeschaltet wird.
16. Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsschalter nicht beeinträchtigt und
beschädigt werden.
17. Stecken Sie den Netzstecker des Geräts nicht in die Steckdose, bevor Sie
nicht alle erforderlichen Zubehörteile installiert haben. Hiermit sind u.a. die
Rührschüssel, der Spritzschutz und die Rühraufsätze gemeint.
18. Installieren Sie keine Zubehörteile während das Gerät in Betrieb ist.
19. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet ist, bevor Sie
Zubehörteile vom Gerät entfernen.
Vielen Dank für den Kauf der KLAMER Küchenmaschine. Bitte lesen Sie dieses
Handbuch zu Ihrer eigenen Sicherheit sorgfältig durch, BEVOR Sie das Gerät
benutzen. Die Verwendung dieser Küchenmaschine hat viele Vorteile:
- Ein leistungsstarker Motor mit 1800 W meistert auch anspruchsvollen Teig
- Eine XL Schüssel für bis zu 1,5 kg bzw. 6 Liter Inhalt
- Drei mitgelieferte Rühraufsätze für unterschiedliche Zutaten und Rezepte
- Ein LED Touch Display zur einfachen Bedienung
- Eine integrierte Timer Funktion für präzise und praktische Zubereitung
Hinweis
Bitte wenden Sie sich bei Fragen oder Unklarheiten an das KLAMER Customer-Support
Wichtige Sicherheitsvorkehrungen
Technische Daten
Die ersten Schritte als Video-Anleitung
Damit der Start mit Ihrer neuen Küchenmaschine ein voller Erfolg wird
haben wir eine Videoanleitung erstellt, welche die Benutzung
verständlich veranschaulicht.
Sie finden diese über die unten stehende Webseite oder noch einfacher,
indem Sie den QR Code scannen.
mixer.klamer-kitchen.com
Bedienungsanleitung24.de

3 4
Produktdiagramm
Spritzschutz mit Einfüllöffnung
Rührwelle
Rühraufsatz
Rührschüssel
Motorelement
Display
Verriegelungshebel
Knethaken mit Teflon
Flachrührer mit Teflon
Schneebesen
6
3
2
1
7
Displaydiagramm
Vor der ersten Benutzung
1. Entfernen Sie alle Verpackungen und ggf. Aufkleber oder Etiketten, welche
sich an der äußeren Seite des Geräts befinden. Reinigen Sie das Gerät
danach mit einem leicht feuchten Stofftuch oder einem Schwamm.
2. Spülen Sie die Zubehörteile unter laufendem Wasser ab, wischen Sie sie
dann mit einem leicht feuchten Stofftuch oder einem Schwamm ab.
4
8
5
Verwendung des Zubehörs
Dieser Küchenmaschine liegen drei verschiedene Aufsätze bei, welche sich
für bestimmte Anwendungen und Lebensmittel besonders eignen.
Wichtig
Fabrikneue Motoren müssen oft erst einlaufen, bevor Sie ihren finalen Klang haben.
Etwaige höhere Töne bei den ersten Verwendungen, oft nur bei manchen Geschwindi-
gkeitsstufen, sind daher generell nicht problematisch und verschwinden mit der Zeit.
9
Rühraufsatz Verwendung
Normale bis schwere
Mischungen
Mischen und Kneten von
Hefeteig
Schlagen von
Mischungen, die Luft
enthalten
Flachrührer
Knethaken
Schneebesen
Typische Zutaten
Kuchen, Kekse, Süßwaren, süße Brote,
Hackbraten, Kartoffelbrei
Brot, Pizzateig, Hefekuchen, Brötchen
Eier, Schlagsahne, Mayonnaise,
Rührkuchen, Biskuitkuchen
1
2
3
6
7
4
Zeitanzeige
Plus Taste
Zeit / Stufe Taste
An / Aus Taste
Geschwindigkeitsanzeige
Minus Taste
Start / Pause Taste
5
3
2
7
6
1
4
8
2
5
6
3
4
7
1
5 10
9 10
Bedienungsanleitung24.de

65
Der Zusammenbau der Küchenmaschine
Beim Befestigen der einzelnen Zubehörteile an bzw. auf der Küchenmaschine
empfehlen wir, in der folgenden Reihenfolge vorzugehen.
Das Motorelement hochklappen und den Spritzschutz befestigen
1. Legen Sie Ihre Hand oben auf das Motorelement, um ein zu schnelles Öffnen
durch den Feder-Sicherheits-Mechanismus zu vermeiden. Lassen Sie sie auf
dem Gerät liegen, bis das Motorelement vollständig geöffnet ist.
2. Drücken Sie nun mit der anderen Hand den runden Verriegelungshebel auf
der Rückseite der Maschine nach unten. Hierdurch wird die Verriegelung
gelöst und der obere Teil der Küchenmaschine klappt von selbst nach oben.
3. Sie können Ihre Hand nun wieder vom Motorelement nehmen.
Einen Rühraufsatz befestigen
Auch für die Befestigung oder den Austausch eines Rühraufsatzes muss das
Motorelement nach oben geklappt sein. Sie befestigen einen Aufsatz wie folgt:
1. Schieben Sie den Aufsatz von unten auf die Rührwelle, bis er an der Feder
anliegt. Achten Sie darauf, dass sich der Stift der Rührwelle über der
Aussparung im Rühraufsatz befindet.
2. Drücken Sie den Aufsatz nun von unten gegen die Feder, bis der Stift in der
Rührwelle sich gegen den Uhrzeigersinn in die Aussparung im Aufsatz
drehen lässt.
3. Drehen Sie den Aufsatz, bis der Stift an der linken Seite der Aussparung
anliegt. Sie können den Aufsatz nun loslassen, die Feder sorgt für einen
festen Sitz.
Die Rührschüssel befestigen
Für die Befestigung der Rührschüssel muss das Motorelement hochgeklappt
sein. Sie befestigen die Schüssel wie folgt:
1. Setzen Sie die Schüssel in die Aussparung des Fußelements. Drehen Sie sie
vorsichtig im Uhrzeigersinn, bis Sie Widerstand spüren. Stellen Sie durch
leichtes hin- und herdrehen an der Schüssel sicher, dass die Schüssel nicht
wackelt oder locker sitzt.
2. Zum Entfernen der Schüssel gehen Sie umgekehrt vor: Drehen Sie die
Rührschüssel entgegen dem Uhrzeigersinn und nehmen Sie sie vom
Fußelement. Hierfür muss das Motorelement nach oben geklappt sein.
Der Spritzschutz verhindert, dass Lebensmittel bei flüssigeren Zutaten oder
größeren Mengen insbesondere bei höheren Geschwindigkeitsstufen aus
dem Rührtopf austreten.
Durch die Einfüllöffnung können während des Rührvorgangs weitere Zutaten
hinzugegeben werden. Nachdem Sie das Motorelement hochgeklappt haben,
befestigen Sie den Spritzschutz wie folgt:
1. Nehmen Sie den Spritzschutz in die Hand und achten Sie darauf, dass die
Einfüllöffnung nicht vom Gerät verdeckt ist, sondern seitlich parallel zum
Motorelement positioniert ist. Schieben Sie ihn nun mit leichtem Druck von
unten auf den Vorsatz des Motorelements, bis er am oberen Ende fest sitzt.
Die Gummielemente am Spritzschutz sorgen für die Befestigung, sodass er
nicht herunterrutschen kann.
4. Sie entfernen oder tauschen die Aufsätze in umgekehrter Reihenfolge:
Drücken Sie den Aufsatz leicht nach oben gegen die Feder und drehen Sie
ihn im Uhrzeigersinn, bis der Stift der Rührwelle an der rechten Seite der
Aussparung anliegt. Ziehen Sie den Aufsatz nun vorsichtig nach unten ab.
5. Nachdem Sie sich versichert haben, dass der Aufsatz fest sitzt, können Sie
das Motorelement wieder herunterklappen. Hierfür müssen Sie erneut den
Verriegelungshebel nach unten drücken, um das Motorelement nach unten
bewegen zu können.
Bedienungsanleitung24.de

7 8
Die Benutzung der Küchenmaschine
Verbinden Sie das Gerät nach dem Zusammenbau mit einer Stromquelle, um
es in Betrieb zu nehmen. Sie bedienen die Küchenmaschine über das digitale
Touch Display wie folgt:
Ein- und Ausschalten
1. Sobald das Gerät mit der Stromquelle verbunden ist, leuchtet die An / Aus
Taste.
2. Drücken Sie nun auf die An / Aus Taste, um das Gerät einzuschalten. Nach
der Benutzung schalten Sie das Gerät durch Drücken der An / Aus Taste
wieder aus.
Geschwindigkeit einstellen und Rührvorgang starten
1. Nachdem das Gerät eingeschaltet wurde leuchtet das gesamte Display auf
und die Geschwindigkeitsstufe in der Mitte des Displays blinkt.
2. Drücken Sie nun auf die Plus- oder Minus-Taste, um die gewünschte
Geschwindigkeitsstufe auszuwählen. Weitere Hinweise zur korrekten
Auswahl der Geschwindigkeit finden Sie unter Hinweise zur
Geschwindigkeit auf Seite 8.
3. Starten Sie den Rührvorgang durch Drücken der Start / Pause Taste,
nachdem Sie die gewünschte Stufe ausgewählt haben. Die vergangene
Rührdauer wird in der Zeitanzeige oben auf dem Display angezeigt.
Erneutes Drücken der Start / Pause Taste pausiert den Rührvorgang.
Hinweise zur Geschwindigkeit
Hinweis
Auch wenn das Motorelement hochgeklappt ist leuchtet die An / Aus Taste. Die
Bedienung des Displays ist aber aus Sicherheitsgründen deaktiviert, solange das
Motorelement nicht heruntergeklappt und eingerastet ist. Klappen Sie es daher
zuerst herunter, falls noch nicht geschehen, bevor Sie die An / Aus Taste drücken.
Timerfunktion einstellen
1. Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie die Geschwindigkeitsstufe ein.
2. Drücken Sie nun die Zeit / Stufe Taste, um zur Zeitauswahl zu wechseln. Die
Zeitanzeige am oberen Ende des Displays beginnt zu blinken und die
gewünschte Dauer in Minuten / Sekunden kann über die Plus / Minus Tasten
eingestellt werden.
3. Starten Sie den Rührvorgang durch Drücken der Start / Pause Taste.
4. Nach Ablauf der eingestellten Zeit piept das Gerät mehrfach und wechselt
in die Geschwindigkeitseinstellung. Wird kein Programm ausgewählt, dann
schaltet sich die Küchenmaschine nach kurzer Zeit von selbst aus.
Stufe Rührart Bedeutung
1-2 Langsames
Mischen
Stufen 1 und 2 eignen sich zum langsamen Mischen und
Vermengen von Zutaten, sowie zum schnelleren Umrühren,
Mischen und Kneten von Hefeteig, schweren Teigen und
Massen für Süßwaren, zur Herstellung von Kartoffelbrei oder
anderen Gemüsebreien. Für die Zugabe von Backfett zu
Mehl, zum Mischen von dünnen oder flüssigen Teigen
empfehlen wir ebenso die Geschwindigkeitsstufen 1 und 2.
3-4 Mischen und
Schlagen
Zum Mischen von mittelschweren Teigen wie bspw.
Keksteig eignen sich die Stufen 3 und 4 am besten. Das
Vermischen von Zucker und Backfett, sowie die Zugabe
von Zucker zu Eiweiß für die Herstellung von Baisers sind
gut auf Geschwindigkeitsstufen 3 & 4 machbar. Es ist die
mittlere Geschwindigkeit für Kuchenfertigmischungen.
Zum mittelschnellen Rühren (Aufschäumen) oder
Schlagen, sowie dem abschließenden Rühren von Kuchen-
teig, Donut-Teig und anderen Teigen eignen sich Stufe 5
und 6. Hohe Geschwindigkeit für Kuchenfertigmischungen.
5-6 Verrühren und
Schlagen
7-8 Schnelles
Verrühren und
Schlagen
Zum Schlagen von Schlagsahne, Eiweiß und aufgekochten
Zuckergüssen.
9-10 Schnelles
Schlagen
Zum Schlagen kleiner Mengen Schlagsahne, Eiweiß oder
zum abschließenden Rühren von Kartoffelbrei.
Wichtig
Bei Hefeteigen höchstens mit Stufe 2 und beim Kneten von Teig höchstens mit Stufe 6
arbeiten, da ansonsten der Motor überlastet und sogar beschädigt werden kann.
In der unten stehenden Tabelle finden Sie zur Orientierung einige typische
Geschwindigkeitsstufen für häufige Zubereitungsformen. Diese gelten analog
für die jeweils nächst höhere Stufe.
Wichtig
Befüllen Sie die Rührschüssel nicht mit mehr als 1.5 kg an Zutaten. Nehmen Sie bei der
Zubereitung von Hefeteig nie mehr als 1 kg Weizenmehl oder 800g Vollkornmehl.
Bedienungsanleitung24.de

910
Die Zubereitung von Hefeteig
Die Zubereitung von Eiweiß / Eischnee
Weitere generelle Hinweise
Beim Mischen und Kneten von Hefeteig zum Brotbacken eignet sich
insbesondere für Anfänger die Schnellrühren-Methode. Hierbei wird die
Trockenhefe mit anderen trockenen Zutaten bereits vor der Zugabe von
Flüssigkeit vermischt. Bei der traditionellen Methode hingegen wird die Hefe
im warmen Wasser aufgelöst. Bei der Zubereitung von Hefeteig gehen Sie
dabei wie folgt vor:
1. Geben Sie alle Zutaten bis auf 1-2 Tassen (120 bis 240 g) Mehl in die
Rührschüssel. Das überbehaltene Mehl wird erst später hinzugegeben.
2. Befestigen Sie den Knethaken, sofern noch nicht geschehen, und schalten
Sie das Gerät ein. Wählen Sie Geschwindigkeitsstufe 2 aus. Lassen Sie etwa
20 Sekunden lang (bzw. so lange) rühren, bis die Zutaten vermischt sind.
3. Lassen Sie die Küchenmaschine bei Geschwindigkeitsstufe 2 für 90 bis 120
Sekunden weiter rühren und geben Sie nach und nach die flüssigen Zutaten
der Mehlmischung hinzu.
4. Bei Geschwindigkeitsstufe 2 vorsichtig das restliche Mehl in Portionen von
jeweils 1/2 Tasse (entspricht 60 g) zugeben. Den Rührvorgang fortsetzen, bis
sich der Teig nach etwa 2 Minuten von der Rührschüsselwand löst.
5. Wenn der Teig am Haken haftet, lassen Sie die Maschine 2 Minuten lang bei
Geschwindigkeit 2 (oder bis der Teig gleichmäßig und elastisch ist) kneten.
6. Beenden Sie den Rührvorgang, entnehmen Sie den Teig und entfernen Sie
anklebenden Teig vom Knethaken. Der Teig ist fertig und Sie können die
Rezeptanweisungen zum Aufgehen, Formen und Backen befolgen.
Hinweis
Wenn die Flüssigzutaten zu schnell zugegeben werden, sammeln sie sich um den
Knethaken und verzögern den Rührvorgang.
Diese Küchenmaschine eignet sich hervorragend für das Mixen von Eiweiß
und Eischnee. Geben Sie hierzu die zimmertemperierten Eiweiße in die
saubere, trockene Rührschüssel und befestigen Sie den Schneebesen an der
Küchenmaschine. Sie sollten mindestens 3 Eiweiße hinzugeben.
Erhöhen Sie die Rührgeschwindigkeit langsam bis auf maximal Stufe 8, um
Spritzen zu vermeiden, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Anpassung Ihres Rezepts für die Küchenmaschine
Die Empfehlungen in diesem Handbuch dienen bei Rezepten als
Orientierung, können aber Erfahrung in der Zubereitung und das Beobachten
von Teig während des Rührvorgangs nicht ersetzen.
Reihenfolge der Zugabe von Zutaten
Generell sind beim Rühren der meisten Teige wie Kuchen- und Keksteig die
Zutaten in folgender Reihenfolge zuzugeben:
1/3 trockene Zutaten, dann 1/2 flüssige Zutaten
1/3 trockene Zutaten, dann 1/2 flüssige Zutaten
Restliche 1/3 der trockenen Zutaten
Hierbei ist es empfehlenswert, mit Geschwindigkeitstufe 1 oder 2 zu rühren, bis
die Zutaten gemischt sind. Danach kann langsam auf die Sollgeschwindigkeit
erhöht werden (siehe Tabelle auf Seite 8).
Die Zutaten sollten immer so dicht wie möglich am Schüsselrand zugeben
werden. Der Spritzschutz erleichtert hierbei die Zugabe der Zutaten.
Zubereitung von Fertigmischungen
Bei der Verarbeitung von Kuchen-Fertigmischungen wählen Sie am besten
Geschwindigkeitsstufe 4 oder 6. Achten Sie darauf, die auf der Packung
angegebene Rührzeit einzuhalten.
Kneten von Hefeteig
IMMER den Knethaken zum Rühren und Kneten von Hefeteig verwenden.
Zum Kneten und Rühren von Hefeteigen Geschwindigkeit 2 verwenden.
Nehmen Sie nie mehr als 1kg Weizenmehl oder 800g Vollkornmehl, wenn
Hefeteig zubereitet wird, passen Sie ggf. Ihr Rezept an.
Zugabe von Nüssen, Rosinen oder Früchten
Feste Zutaten wie Nüsse, Rosinen oder ähnliche sollten erst in den letzten
Sekunden des Rührvorgangs bei Geschwindigkeitsstufe 1 oder 2 zugesetzt
werden. Der Teig muss hierbei bereits so dick sein, dass die Nüsse oder
Früchte beim Backen nicht auf den Boden absinken können.
Mischen von Flüssigkeiten
Das Umrühren großer Mengen flüssiger Zutaten sollte bei niedrigen
Geschwindigkeiten erfolgen, um ein Verspritzen zu vermeiden. Die
Geschwindigkeit erst erhöhen, wenn die Mischung eingedickt ist.
Die Zubereitung von Schlagsahne
Diese Küchenmaschine eignet sich hervorragend für das Schlagen von
Schlagsahne. Geben Sie hierfür die kalte Schlagsahne in die saubere, trockene
Rührschüssel und befestigen Sie den Schneebesen an der Küchenmaschine.
Erhöhen Sie die Rührgeschwindigkeit langsam, um Spritzen zu vermeiden, bis
die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Menge an Flüssigkeit
Langsam bis auf Stufe 10 erhöhen
Langsam bis auf Stufe 10 erhöhen
Langsam bis auf Stufe 8 erhöhen
1/4 Tasse (~60ml)
1/2 Tasse (~120ml)
1 Tasse (~240ml)
Geschwindigkeit
1 Pint (~480 ml) Langsam bis auf Stufe 8 erhöhen
Bedienungsanleitung24.de

12
Reinigung
Bitte trennen Sie das Gerät immer von der Stromquelle, bevor Sie es reinigen
oder bewegen. NIEMALS sollte die Elektronik im Motorelement in Kontakt mit
Wasser kommen. Sie reinigen das Gerät wie folgt:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn dies nicht bereits
geschehen ist.
2. Verwenden Sie ein leicht feuchtes Tuch, um die Außenseite der
Küchenmaschine zu reinigen. Trocknen Sie sie anschließend ab. Stellen Sie
die Küchenmaschine niemals unter laufendes Wasser. Spülen Sie sie auch
nicht mit Wasser aus.
3. Reinigen Sie das Gerät nicht mit aggressiven Reinigern oder Scheuer-
mitteln, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
4. Die Rührschüssel ist spülmaschinenfest und kann alternativ auch mit
warmem Wasser mit Zusatz von Spülmitteln gereinigt und anschließend
mit einem weichen Tuch abgetrocknet werden.
5. Die Rühraufsätze sind spülmaschinenfest. Reinigen Sie sie daher entweder
in der Spülmaschine, oder für längere Lebensdauer per Hand mit
lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel. Trocknen Sie sie danach mit
einem weichen Tuch ab.
Problembehebung
Problem Mögliche Ursache Lösung
Die Maschine kann nicht
angeschaltet werden,
obwohl ich auf die Start
Taste drücke.
Das Gerät hat keinen Strom. Stecken Sie den Stecker in
eine Steckdose mit Strom.
Übermäßiger Lärm oder
hoher Geräuschton beim
Betrieb der Maschine
Das Gerät arbeitet auf einer
hohen Geschwindigkeits-
stufe lauter.
Passen Sie die Geschwindig-
keit den Zutaten an.
Hilfestellung finden Sie in
diesem Handbuch.
Prüfen Sie anhand der
vorstehenden Tabellen, ob
Sie Rühraufsatz und
Geschwindigkeit korrekt
ausgewählt haben.
Vergewissern Sie sich, dass
Sie die 1,5 kg Grenze nicht
überschreiten und beachten
Sie die Hinweise zu Hefeteig.
Lagerung
1. Ziehen Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, sofern noch nicht
geschehen.
2. Versichern Sie sich, dass die Küchenmaschine sauber und trocken ist.
Insbesondere sollten die Rührwelle, die Rührschüssel sowie die Aufsätze
sauber und trocken sein. Ansonsten richten Sie sich nach den Vorgaben im
Abschnitt Reinigung.
3. Verstauen Sie das Gerät an einem kühlen, lichtgeschützten und trockenen
Ort. Verwenden Sie idealerweise die Originalverpackung.
Der Teig lässt sich nicht
richtig kneten, besonders
wenn der Teig schwer ist.
Es ist der falsche
Rühraufsatz montiert oder
die Zutatenmenge ist zu
groß.
Der Teig klebt beim
Knetvorgang an der
Rührschüssel.
Die Rührschüssel oder der
Knetaufsatz sind nicht
ausreichend gereinigt,
sodass Teig leicht haftet.
Reinigen Sie Schüssel und
Aufsatz regelmäßig und wie
im Abschnitt Reinigung
beschrieben.
11
Hinweis
Die rotierende Rührwelle kann aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der ständigen
Reibung leichte schwarze Spuren hinterlassen. Reinigen Sie sie bitte umgehend nach
jedem Gebrauch.
Das Motoelement ist
hochgeklappt.
Klappen Sie das
Motorelement vollständig
herunter.
Vergewissern Sie sich, dass
Sie die 1,5 kg Grenze nicht
überschreiten und beachten
Sie die Hinweise zu Hefeteig.
Die Menge der gerührten
Lebensmittel ist zu groß,
was zu einer Überlastung
des Geräts führt.
Die Betriebszeit ist zu lang. Stoppen Sie den
Rührvorgang und lassen Sie
das Gerät abkühlen.
Die Zubehörteile (insbeson-
dere die Rühraufsätze)
verfärben sich.
Die Zubehörteile sollten
nicht mit aggressiven
Reinigungsmitteln gereinigt
werden.
Waschen Sie die Maschine
und die Zubehörteile nicht
mit Mitteln, die dafür nicht
vorgesehen sind.
Hinweis
Bitte wenden Sie sich für Ersatz-Zubehör oder Fragen oder Unklarheiten an das KLAMER
Die Maschine ist neu und
der Motor muss eine
gewisse Zeit einlaufen.
Der ungewöhnliche Ton
verschwindet nach einer
Weile von allein.
Das Knetzubehör schleift an
der Rührschüssel.
Die Schüssel ist nicht korrekt
festgedreht.
Drehen Sie die Schüssel fest.
Die Küchenmaschine ist
defekt.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Bedienungsanleitung24.de

13
Garantie
Der Hersteller gewährt eine Garantie gemäß der Gesetzgebung des Wohnsitzlandes
des Kunden mit einer Mindestdauer von 12 Monaten, beginnend mit dem Datum, an
dem das Gerät an den Endverbraucher verkauft wird.
Die Garantie erstreckt sich nur auf Material- oder Verarbeitungsfehler, was in Fällen von
Material- oder Verarbeitungsfehlern nicht gilt:
- Normale Abnutzung und Verschleiß
- Unsachgemäßer Gebrauch, z.B. Überlastung des Gerätes, Verwendung von nicht
zugelassenem Zubehör
- Gewaltanwendung, Schäden durch äußere Einflüsse
- Schäden durch Nichtbeachtung des Benutzerhandbuchs, z.B. Anschluss an ein
ungeeignetes Stromnetz oder Nichtbeachtung der Installationsanleitung
- Teilweise oder vollständig demontierte Geräte
Befindet sich die unten stehende Abbildung (durchgestrichene Mülltonne auf Rädern) auf dem Produkt,
gilt die Europäische Richtlinie 2002/96/EG. Diese Produkte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden. Informieren Sie sich über die örtlichen Regelungen zur getrennten Sammlung
elektrischer und elektronischer Gerätschaften. Richten Sie sich nach den örtlichen Regelungen und
entsorgen Sie Altgeräte nicht über den Hausmüll. Durch die regelkonforme
Entsorgung der Altgeräte werden Umwelt und die Gesundheit ihrer Mitmenschen
vor möglichen negativen Konsequenzen geschützt. Materialrecycling hilft, den
Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Dieses Produkt entspricht den folgenden
Europäischen Richtlinien:
2014/30/EU (EMV)
2014/35/EU (Niederspannung)
2011/65/EG (RoHS)
Konformitätserklärung
Hinweise zur Entsorgung
USER MANUAL
STAND MIXER
Read this user manual carefully before using the ice cube maker and
keep it safe for future reference
KLAMER
Stand Mixer 1800
Find help and advice at
mixer.klamer-kitchen.com
or scan the QR code
Problem Mögliche Ursache Lösung
Der Teig klebt bzw. “klettert”
am Knethaken hoch.
Der Teig enthält viele Eier
oder viel Roggenmehl.
Diese Zutaten sorgen
generell für klebrigeren Teig.
Fügen Sie etwas weißes
Mehl hinzu oder reiben Sie
den Knethaken mit Öl ein.
Hochklettern ist oft ein
Zeichen, dass der Teig ist
fertig gerührt ist.
Beenden Sie den
Rührvorgang.
Die Knetgeschwindigkeit ist
zu hoch.
Verwenden Sie maximal
Stufe 2 zum Kneten.
Bedienungsanleitung24.de

15 16
Features
Model
Rated Voltage
Rated Power
Article No.
KLAMER Stand Mixer 1800
220-240 V / 50-60 Hz
1800 W
63064
Warning
1. This appliance is not intended for use by persons (including children under
8 years of age) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack
of experience and knowledge, unless they have been given supervision or
instruction concerning use of the appliance.
2. Check that the voltage specified on the device matches the local power
outlet voltage before connecting the device.
3. Do not use the device if the plug, the power cord or the device itself is
damaged. Always make sure that the plug is properly inserted into a power
outlet.
4. Close supervision is required when an appliance is used by or near children.
Children should be supervised to ensure that they do not play with the
device.
5. Do not leave the machine in operation without supervision. If you need to
move away from the machine, turn it off and disconnect it from the power
source.
6. Do not let the cable hang over the edge of the table and keep it away from
hot surfaces. To protect against electric shock, do not immerse cord, plug,
or appliance in water or other liquids.
7. Do not use this appliance for purposes other than its intended use. This
appliance is intended for household use.
8. The device must be placed on a flat, level surface during operation. There
must be no danger of the unit falling. There must be no danger of the unit
falling down. Allow for the fact that the unit will become heavier during use
due to loading.
9. Before connecting the appliance to the power outlet, check that the power
supply in the household corresponds to the specifications on the rating
plate.
10. Before cleaning, the appliance must be switched off and disconnected
from the power supply.
11. Do not use the stand mixer if the power plug or power cord is damaged, a
malfunction has occurred, or if the appliance has been dropped or
damaged in any other way.
12. If the power cord is damaged, the appliance must be disconnected from
the power supply. If the power cord is damaged, contact the manufacturer's
customer service department.
13. Always unplug the power cord by grasping the plug. Do not pull on the
power cord.
14. Do not use third party parts with this product.
15. CAUTION: To avoid a hazard from accidental reset of the thermal circuit
breaker, do not power this unit from an external switching device, such as a
timer, or connect it to a circuit that is regularly turned on and off by the
utility company.
16. Take care not to interfere with or damage the safety switches.
17. Do not plug the unit's power cord into the wall outlet until you have
installed all required accessories. This refers in particular to the mixing bowl,
the splash guard and the mixing attachments.
18. Do not install any accessories while the appliance is in operation.
19. Make sure that the machine is switched off before removing any
accessories from the machine.
Thank you for purchasing the KLAMER stand mixer. For your own safety,
please read this manual carefully BEFORE using the appliance. Using this
stand mixer has many advantages:
- A powerful motor with 1800 W masters even the most challenging dough
- An XL bowl with up to 1.5 kg or 6 liters offers capacity for large quantities
- Three included mixing attachments for different ingredients and recipes
- An LED touch display for easy operation
- An integrated timer function for precise and convenient preparation
Note
Please contact the KLAMER customer support team if you have any questions or
Important Safeguards
Specifications
First steps as video tutorial
To make the start with your new kitchen machine a complete success, we
have created a video tutorial, which illustrates the use of the machine in an
understandable.
You can find it on the website below or even easier by scanning the QR code.
mixer.klamer-kitchen.com
Bedienungsanleitung24.de

17 18
Product diagram
Splash guard with opening
Stirring shaft
Stirring attachment
Mixing bowl
Motor element
Display
Locking lever
Dough hook with Teflon coating
Flat beater with Teflon coating
Whisk
6
3
2
1
7
Display diagram
Before first use
1. Remove all packaging and any stickers or labels that are on the outside of
the device. Then clean the device with a slightly damp cloth or sponge. 2.
2. Rinse the accessories under running water, then wipe them with a slightly
damp cloth or sponge.
4
8
5
Using the stirring attachments
This food processor comes with three different attachments, which are
particularly suitable for certain uses and foods. These are:
9
Stirring attachment Used for
Normal and heavy
mixtures
Mixing and kneading
yeast dough
Beating mixtures that
contain air
Flat beater
Dough hook
Whisk
Common ingredients
Cakes, cookies, confectionery, sweet
breads, meatloaf, mashed potatoes
Bread, pizza dough, yeast cakes, rolls
Eggs, whipped cream, mayonnaise,
sponge cake, sponge cake
1
2
3
6
7
4
Time display
Plus button
Time / Speed button
On / Off button
Speed display
Minus button
Start / Pause button
5
3
2
7
6
1
4
8
2
4
6
3
4
7
1
5 10
9 10
Important
Factory new engines often need to be run in before they have their final sound. Any higher
tones during initial use, often only at some speed levels, are therefore generally not proble-
matic and will disappear over time.
Bedienungsanleitung24.de

Assembly of the food processor
When attaching the individual accessories to or on the food processor, we
recommend proceeding in the following order. To attach the accessories and
the mixing bowl, the motor element must first be folded upwards. To do this,
proceed as follows:
Fold up the motor element and fasten the splash guard
1. Place your hand on top of the motor element to prevent the spring
mechanism from opening too quickly. Leave it on the machine until the
motor element is fully open.
2. Now press down the round locking lever on the back of the machine with
your other hand. This will release the lock and the upper part of the food
processor will flip up by itself.
3. You can now remove your hand from the motor element again.
3. To remove the bowl, proceed in reverse: Turn the mixing bowl counter-
clockwise and remove it from the base element. For this purpose, the motor
element must be folded upwards.
Attaching a mixing attachment
The motor element must also be folded up for attaching or replacing a stirring
attachment. You attach an attachment as follows:
1. Push the attachment onto the stirring shaft from below until it rests against
the spring. Make sure that the pin of the stirrer shaft is located above the
recess in the stirrer attachment.
2. Now press the attachment from below against the spring until the pin in the
stirring shaft can be turned counterclockwise into the recess in the
attachment.
3. Turn the attachment until the pin rests against the left side of the recess. You
can now release the attachment, the spring ensures a tight fit.
Attach the mixing bowl
To attach the mixing bowl, the motor element must be folded up. You attach
the bowl as follows:
1. Place the bowl in the recess of the foot element. Carefully turn it clockwise
until you feel resistance. Make sure that the bowl does not wobble or sit
loosely by gently turning it back and forth.
The splash guard prevents food from escaping from the mixing bowl when
using more liquid ingredients or larger quantities, especially at higher speed
settings. Additional ingredients can be added through the filling opening
during the mixing process. After you have folded up the motor element, attach
the splash guard as follows:
1. Take the splash guard in your hand and make sure that the filling opening is
not covered by the unit, but is positioned laterally parallel to the motor
element. Now push it onto the attachment of the motor element with slight
pressure from below until it is firmly seated at the upper end. The rubber
elements on the splash guard ensure that it is fixed in place so that it cannot
slip off.
4. You remove or replace the attachments in reverse order: Press the
attachment slightly upwards against the spring and turn it clockwise until
the pin of the stirring shaft rests against the right side of the recess. Now
carefully pull the attachment off in a downward direction.
5. After you have made sure that the attachment is firmly in place, you can fold
down the motor element again. To do this, you must press the locking lever
down again to be able to move the motor element.
18 19
Bedienungsanleitung24.de

Using the stand mixer
After assembly, connect the appliance to a power source to put it into
operation. You operate the stand mixer via the digital touch display as follows:
Turning the device on and off
1. As soon as the device is connected to the power source, the On / Off button
lights up.
2. Now press the On / Off button to switch the device on. After use, switch the
device off again by pressing the On / Off button.
Set speed and start stirring process
1. After the unit is turned on, the entire display lights up and the speed level in
the center of the display flashes.
2. Now press the plus or minus button to select the desired speed level. For
more information on the correct selection of the speed, see the notes on
setting the speed on page 20.
3. Start the stirring process by pressing the Start / Pause button after you have
selected the desired level. The elapsed stirring time is shown on the time
display at the top of the display. Pressing the Start / Pause button again
pauses the stirring process.
Setting the timer
1. Switch on the device and set the speed level using the plus and minus
buttons.
Recommended speed settings
Note
Even when the motor element is folded up, the On / Off button is illuminated.
However, for safety reasons, operation of the display is deactivated as long as the
motor element is not folded down and locked in place. Therefore, fold it down first,
if you have not already done so, before pressing the On / Off button.
2. Now press the time / step button to switch to the time selection. The time
display at the top of the display starts to flash and the desired duration in
minutes / seconds can be set using the plus / minus buttons.
3. Start the stirring process by pressing the Start / Pause button.
4. After the set time has elapsed, the device beeps several times and switches
to the speed setting. If no input is made, then the stand mixer switches itself
off after a short time.
Setting Stirring type Meaning
1-2 Slow mixing Speed levels 1 and 2 are suitable for slow mixing and
blending of ingredients, as well as for faster stirring, mixing
and kneading of yeast dough, heavy doughs and masses for
confectionery, for making mashed potatoes or other
vegetable porridges. For adding mixing thin or liquid
doughs, we also recommend speed level 1 or 2.
3-4 Mixing and
beating
Speed 3 & 4 are best suited for mixing medium-weight
doughs such as cookie dough. Mixing sugar and shorte-
ning, as well as adding sugar to egg whites for making
meringues, can be done well on speed 3 or 4. It is the
medium speed for cake ready mixes.
For medium-fast mixing (foaming) or beating, as well as
final mixing of cake batter, doughnut batter and other
doughs, level 5 and 6 are suitable. High speed for cake
ready mixes.
5-6 Stirring and
beating
7-8 Quick whisking
and beating
For beating whipped cream, egg whites and boiled sugar
castings.
9-10 Fast beating For whipping small amounts of whipped cream, egg whites
or for final stirring of mashed potatoes.
Note
For yeast doughs, use level 2 at most, otherwise there is a risk of damaging the cake
machine or the motor.
In the table below, you will find some typical speed levels for common types of
preparation for orientation purposes. These apply analogously to the next
higher level in each case.
Important
Do not fill the mixing bowl with more than 1.5 kg of ingredients. Never use more than 1kg
of wheat flour or 800g of wholemeal flour when preparing yeast dough.
19 20
Bedienungsanleitung24.de

The preparation of yeast dough
Preparation of egg whites / beaten egg whites
Further general information
When mixing and kneading yeast dough for bread baking, the quick stir
method is particularly suitable for beginners. Here, the dry yeast is mixed with
other dry ingredients even before adding liquid. In the traditional method, on
the other hand, the yeast is dissolved in warm water. When preparing yeast
dough, proceed as follows:
1. Place all ingredients except 1-2 cups (120 to 240 g) of flour in the mixing bowl.
The remaining flour is added later.
2. Attach the dough hook, if not already done, and switch on the appliance.
Select speed level 2. Stir for about 20 seconds (or until the ingredients are
mixed).
3. Continue to run the stand mixer on speed 2 for 90 to 120 seconds, gradually
adding the liquid ingredients to the flour mixture.
4. With the mixer on speed 2, carefully add the remaining flour in 1/2 cup
portions (equivalent to 60 g). Continue mixing until the dough separates
from the sides of the mixing bowl after about 2 minutes.
5. If the dough sticks to the hook, allow the machine to knead at speed 2 (or
until the dough is uniform and elastic) for 2 minutes.
6. Stop mixing, remove the dough, and remove any sticking dough from the
dough hook. The dough is ready and you can follow the recipe instructions
for rising, shaping and baking.
Note
If the liquid ingredients are added too quickly, they will collect around the dough hook
and delay the mixing process.
This stand mixer is ideal for mixing egg whites and beaten egg whites. To do
this, place the room temperature egg whites in the clean, dry mixing bowl and
attach the whisk to the stand mixer. You should at least use 3 egg whites.
Slowly increase the mixing speed to avoid splashing until the desired
consistency is reached.
Adapting your recipe for the food processor
The recommendations in this manual are provided as a guide for recipes, but
are no substitute for experience in preparing and observing dough during
mixing.
Order of addition of ingredients
In general, when mixing most doughs such as cake and cookie dough, add
ingredients in the following order:
1/3 dry ingredients, then 1/2 liquid ingredients
1/3 dry ingredients, then 1/2 liquid ingredients
Remaining 1/3 of dry ingredients
Here it is recommended to mix at speed level 1 or 2 until the ingredients are
mixed. After that, you can slowly increase to the target speed.
The ingredients should always be added as close as possible to the edge of the
bowl. The splash guard facilitates the addition of the ingredients here.
Preparation of ready-mixes
When processing ready-made cake mixes, it is best to select speed level 4 or 6.
Make sure to adhere to the mixing time indicated on the package.
Kneading yeast dough
ALWAYS use the dough hook for mixing and kneading yeast dough. Use speed
2 for kneading and mixing yeast dough. Never use more than 1kg of wheat
flour or 800g of whole wheat flour when preparing yeast dough, adjust your
recipe if necessary.
Adding nuts, raisins or fruit
Solid ingredients such as nuts, raisins or similar should only be added in the
last seconds of the mixing process at speed level 1 or 2. The dough must
already be thick enough to prevent the nuts or fruit from sinking to the bottom
during baking.
Mixing liquids
Stirring large quantities of liquid ingredients should be done at low speeds to
avoid splashing. Do not increase the speed until the mixture has thickened.
The preparation of whipped cream
This stand mixer is excellent for whipping whipped cream. To do this, place the
cold whipped cream in the clean, dry mixing bowl and attach the whisk to the
stand mixer.
Slowly increase the mixing speed to avoid splashing until the desired
consistency is reached.
Amount of liquid
Slowly increase to level 10
Slowly increase to level 10
Slowly increase to level 8
1/4 Cup (~60ml)
1/2 Cup (~120ml)
1 Cup (~240ml)
Speed setting
1 Pint (~480 ml) Slowly increase to level 8
21 22
Bedienungsanleitung24.de

Cleaning
Please always disconnect the device from the power source before cleaning or
moving it. NEVER allow the electronics in the motor element to come into
contact with water. You clean the device as follows:
1. Unplug the power cord from the wall outlet if you have not already done so.
2. Use a slightly damp cloth to clean the outside of the food processor. Dry it
afterwards. Never place the food processor under running water. Do not
rinse it with water either.
3. Do not clean the appliance with aggressive cleaners or abrasives to avoid
damaging the surface.
4. The mixing bowl is dishwasher safe and can alternaticly be cleaned with
warm water with added detergent and then dried with a soft cloth.
5. The stirring attachments are dishwasher safe. Therefore, clean them either
in the dishwasher or by hand with lukewarm water and a little detergent.
Dry them afterwards with a soft cloth.
Problem Possible cause Solution
Excessive noise or high
pitched sound during
operation of the machine
The device operates louder
at a high speed level.
Adjust the speed to the
ingredients. You will find
assistance in this manual.
Use the above tables to
check whether you have
selected the mixing
attachment and speed
correctly. Make sure you do
not exceed the 1.5kg limit
and follow the instructions
for yeast dough.
Storage
1. First unplug the power cord from the wall outlet
2. Make sure that the stand mixer is clean and dry. In particular, the mixing
shaft, mixing bowl and attachments should be clean and dry. Otherwise,
follow the instructions in the Cleaning section.
3. Store the appliance in a cool, light-protected and dry place. Ideally, use the
original packaging.
The dough does not knead
properly, especially if the
dough is heavy.
The wrong stirring
attachment is mounted or
the quantity of ingredients is
too large
The dough sticks to the
mixing bowl during the
kneading process.
The mixing bowl or
kneading attachment are
not sufficiently cleaned so
that dough sticks easily.
Clean the bowl and
attachment regularly and as
described in the Cleaning
section.
Note
Please contact the KLAMER customer support team if you have any questions or
problems or require new / additional equipment. You can reach us via
Note
The rotating stirring shaft may leave slight black marks due to the high speed and
constant friction. Please clean it immediately after each use.
Reduce the amount of
ingredients.
The amount of food stirred is
too large, which leads to
overloading of the device.
The operating time is too
long.
Stop the stirring process and
let the device cool down.
The accessories (especially
the stirring attachments)
become discolored.
The accessories should not
be cleaned with aggressive
cleaning agents.
Be careful not to wash the
machine and accessories
with agents that are not
designed for this purpose.
23 24
Problem solving
Problem Possible cause Solution
The machine cannot be
turned on even though I
press the start button.
The plug is not in the socket
or the socket has no power.
Make sure that the plug is
inserted into a power outlet.
The motor element is folded
up.
Fold down the motor
element completely.
The accessories (especially
the stirring attachments)
become discolored.
The accessories should not
be cleaned with aggressive
cleaning agents.
Be careful not to wash the
machine and accessories
with agents that are not
designed for this purpose.
Reduce the amount of
ingredients.
The amount of food stirred is
too large, which leads to
overloading of the device.
The unusual sound
disappears by itself after a
while.
The machine is new and the
engine needs some time to
run smoothly.
The kneading accessory
grinds against the mixing
bowl.
The bowl is not tightened
correctly.
Turn the bowl and secure it
tightly.
The food processor is
defective.
Contact the customer
support team.
Bedienungsanleitung24.de
Table of contents
Languages:
Other Klamer Kitchen Appliance manuals