Klarfit Roomik Cycle User manual

10033042
Roomik Cycle
Fahrrad-Heimtrainer
Exercise Bike
Bicicleta Estática
Vélo d‘exercice
Cyclette


3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen
Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den folgenden QR-Code,
um Zugriff auf die aktuellste Bedienungsanleitung und
weitere Informationen rund um das Produkt zu erhalten:
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vor der Verwendung des Geräts
aufmerksam durch und bewahren Sie diese für den zukünftigen gebrauch
auf. Die Produktmerkmale können leicht von den auf den Abbildungen
dargestellten Merkmalen abweichen. Veränderungen können vom Hersteller
ohne Benachrichtigung vorgenommen werden.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf, so dass
Sie jederzeit auf diese zugreifen können.
• Bauen Sie das Gerät erst dann zusammen, wenn Sie die
Bedienungsanleitung vollständig durchgelesen haben. Die Sicherheit und
die Efzienz des Geräts können nur dann gewährleistet werden, wenn
das Gerät richtig zusammengebaut wurde und fachgerecht gewartet und
verwendet wird. Es liegt in Ihrer eigenen Verantwortung sicherzustellen,
dass alle Nutzer des Geräts über Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
informiert werden.
• Das Gerät muss auf einer stabilen und geraden Oberäche platziert
werden, um sicher verwendet werden zu können. Schützen Sie den Boden
durch eine Matte. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchter Umgebung,
wie beispielsweise an Pools etc. Der Sicherheitsabstand rund um das
Gerät muss mindestens 0,5 Meter betragen.
• Konsultieren Sie vor der Verwendung der Trainingsprogramme
zwingend einen Arzt, um feststellen zu lassen, ob Sie körperliche oder
gesundheitliche Probleme haben, welche durch die Verwendung des
Geräts ein Risiko für Ihre Gesundheit und Sicherheit darstellen könnten,
oder Sie daran hindern, das Gerät ordnungsgemäß zu verwenden. Der Rat
Ihres Arztes ist lebenswichtig, wenn Sie Medikamente einnehmen, welche
Einuss auf Puls, Blutdruck oder den Cholesterinspiegel haben.
English 19
Français 35
Español 51
Italiano 67

4
DE
• Achten Sie auf die Signale Ihres Körpers. Ein falsches oder übermäßiges
Trainieren kann gesundheitsschädigend sein. Hören Sie mit dem Training
auf, wenn eines der folgenden Symptome auftritt: Schmerz, Enge in der
Brust, unregelmäßiger Herzschlag, extreme Kurzatmigkeit, Schwindel
oder Übelkeit. Sollte bei ihnen einer dieser Zustände auftreten müssen
Sie zwingen einen Arzt konsultieren, bevor Sie das Training fortsetzen
können.
• Trainieren Sie nicht direkt im Anschluss an Mahlzeiten.
• Das Gerät darf ausschließlich von Erwachsenen zusammengebaut werden.
Halten Sie Kinder und Haustiere vom Gerät fern.
• Das Gerät darf ausschließlich im häuslichen Bereich verwendet werden.
Hinweis: Maximalgewicht des Benutzers: 100 kg.
• Das Gerät ist nicht für die therapeutische Verwendung geeignet. Es kann
nur für die in der Anleitung dargestellten Übungen verwendet werden.
• Tragen Sie bei der Verwendung des Geräts adäquate Trainingskleidung
und Trainingsschuhe. Vermeiden Sie lose Kleidung, da diese sich im
Gerät verfangen oder Kleidung, welche Sie in Ihrer Bewegungsfreiheit
einschränken könnte.
• Halten Sie Ihren Rücken während des Trainings gerade.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung des Geräts, ob die Handgriffe, der
Sattel und Muttern und Bolzen richtig festgezogen wurden.
• Beachten Sie die maximale Position für anpassbare Geräteteile und
gehen Sie nicht über die Markierung „Stopp“ hinaus, da dadurch ein Risiko
entstehen würde.
• Verwenden Sie das Gerät nur wie dargestellt. Sollten Sie während des
Zusammenbaus oder der Überprüfung defekte Teile feststellen oder
während der Verwendung seltsame Geräusche, welche vom Gerät
ausgehen hören, stoppen Sie augenblicklich die Verwendung. Verwenden
Sie das Gerät erst dann wieder, wenn das Problem behoben wurde.
• Lassen Sie beim Anheben oder verschieben des Geräts Vorsicht
walten, damit Sie Ihren Rücken nicht verletzen. Verwenden Sie immer
rückenschonende Hebetechniken und suchen Sie sich gegebenenfalls Hilfe
einer weiteren Person.
• Alle beweglichen Geräteteile (z.B. Pedale, Handgriffe, Sattel… etc.)
müssen wöchentlich gewartet werden. Überprüfen Sie diese vor jeder
Verwendung. Sollte etwas kaputt oder lose sein, reparieren oder
xieren Sie das entsprechende Teil sofort. Fahren Sie erst dann mit der
Verwendung des Geräts fort, wenn Sie den guten Ausgangszustand wieder
hergestellt haben.
• Achten Sie auf das Fehlen eines Freilaufsystems, was ein ernsthaftes
Risiko darstellt.
• Halten Sie das Netzstromkabel fern von Wärmequellen.

5
DE
• Stecken Sie keine Gegenstände in die Geräteöffnungen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das
Gerät bewegen oder reinigen. Reiben Sie die Oberächen zur Reinigung
mit einem milden Reinigungsmittel und einem feuchten Tuch ab.
Verwenden Sie keinesfalls Lösungsmittel.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten, welche nicht temperiert sind, wie
beispielsweise Garagen, Verandas, Badezimmern, Carports oder im Freien.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben.
• Eine inkorrekte Reparatur und strukturelle Modikationen (z.B. das
Entfernen oder Ersetzen von Originalteilen) kann den Gerätenutzer in
Gefahr bringen.
• Die Schwungscheibe wird während der Verwendung sehr heiß.
• Aktivieren Sie die Tastensperre, wenn Sie das Gerät nicht verwenden.
TEILELISTE
#1 Yogaball #2 iPad-Halterung #7 Rückenlehne #8 Griffstange
#13 Pedal R #18 Stellschraube #19 Holzstabilisator
#21 Pedal L #23 Basis-Stützrohr
#11 Stützrohr R
für den Ball
#24 Stützrohr L
für den Ball
#26 Hauptrahmen

6
DE
GERÄTEÜBERSICHT
Nr. Teil Spezikation Stk.
1 Yogaball 1
2 iPad-Halterung 1
3 Sechskantschraube M6*12 3
4 Mutter M8 13
5 Flache Unterlegscheibe Ø20*1.5 23
#3 Sechskant-
schraube M6*12
#12 Mutter M8
#4 Mutter M8
#14 Sechskant-
schraube M8*45
#5 Flache Un-
terlegscheibe
Ø20*1.5
#15 Sechskant-
schraube
M8*30
#28 Sechskantschraube
M8*50
#20 Pin
Maulschlüssel Luftpumpe
#6 Sechskant-
schraube M8*55
#16 gebogene
Unterlegscheibe
Ø20*2.0
Sechskantschlüssel
#9 Sechskantschraube
M8*20
#17 Flache Unterleg-
scheibe Ø25*2.0
Sechskantschlüssel

7
DE
Nr. Teil Spezikation Stk.
6 Sechskantschraube M8*55 4
7 Rückenlehne 1
8 Griffstange 1
9 Sechskantschraube M8*20 4
10 Vertikales Rohr 1
11 Stützrohr R für den Ball 1
12 Überwurfmutter M8 2
13 Pedal-R 1
14 Sechskantschraube M8*45 5
15 Sechskantschraube M8*30 6
16 Gebogene Unterlegscheibe Ø20*2.0 2
17 Flache Unterlegscheibe Ø25* 2.0 1
18 Feststellknopf 1
19 Holzstabilisator 2
20 Pin 2
21 Pedal L 1
22 Stützrohr 1
23 Basis-Stützrohr für den Ball 1
24 Stützrohr L für den Ball 1
25 Einstellknopf 1
26 Hauptrahmen 1
27 Hinteres Stützrohr 1
28 Sechskantschraube M8*50 1

8
DE

9
DE
Hinweis: Die
Angabe [pcs]
bezieht sich auf die
Stückzahl.
ZUSAMMENBAU
1
Nehmen Sie die Teile 10 /26 /27 aus dem Karton. Verbinden Sie das hintere
Stützrohr (#27) und den Hauptrahmen (#26) mit dem Pin (#20). Verbinden
Sie das vertikale Rohr (#10) mit dem Hauptrahmen (#26). Befestigen Sie
dann den Ferststellknopf (#18) mit einer achen Unterlegscheibe (#17).
2
Befestigen Sie die Holzstabilisatoren (#19) am Hauptrahmen (#26) und am
hinteren Stützrohr. Benutzen Sie zur Befestigung Muttern (#4) und ache
Unterlegscheiben (#5).

10
DE
3
Verbinden Sie das Stützrohr (#22) mit dem hinteren Stützrohr (#27).
Verwenden Sie zur Befestigung Muttern (#4), ache Unterlegscheiben (#5)
und Sechskantschrauben (#28). Verbinden Sie das Basis-Stützrohr (#23) mit
dem Hauptrahmen (#26). Benutzen Sie zur Befestigung Muttern (#4), ache
Unterlegscheiben (#5) und Sechskantschrauben (#28)
4
Verbinden Sie das linke Stützrohr (#24) und das Rechte Stützrohr (#11) mit
dem Basis-Stützrohr. Verwenden Sie zur Befestigung Muttern (#4), ache
Unterlegscheiben (#5) und Sechskantschrauben (#14).

11
DE
5
Verbinden Sie die Rückenlehne (#7) mit den Stützrohren (#11/#24).
Benutzen Sie zur Befestigung Sechskantschauben (#9).
6
Verbinden Sie die Griffstange (#8) mit dem vertikalen Rohr (#10). Benutzen
Sie zur Befestigung Unterlegscheiben (#5), Sechskantschrauben (#6) und
Muttern (#12).

12
DE
7
Befestigen Sie die iPad-Halterung (#2) mir Sechskantscheuben (#3) am
vertikalen Rohr (#10).
8
Montieren Sie die Pedale (#13/#21) am Hauptrahmen (#26). Beachten
Sie, dass die rechten Pedale im Uhrzeigersinn und die linken Pedale im
Gegenuhrzeigersinn befestigt wird.

13
DE
9
Benutzen Sie die Pumpe und blasen Sie den Yogaball zu 80% auf. Setzen Sie
den Ball dann auf die Stützrohre. Versichern Sie sich dass alle Teile montiert
und alle Schrauben fest angezogen wurden, bevor Sie das Gerät benutzen.
Anwendungsbeispiel:

14
DE
CARDIOTRAINING IM ÜBERBLICK
Regelmäßiges Cardiotraining regt das Herz-Kreislauf-System ( Herz und
Atmung) an. Man verbessert seine Kondition, verliert an Gewicht und
verbrennt Fett. Dies ist also das empfohlene Training, wenn man abnehmen
möchte. Während des Trainings wird zuerst Glukose verbrannt, anschließend
werden durch die Übungen die im Körper eingelagerten Fette verbrannt.
Anspruchsvolles Cardiotraining (z. B. Intervalltraining, Training mit hohem
Widerstand und über längere Dauer) erfordert einen höheren Kraftaufwand
und trainiert neben der Ausdauer ebenfalls die Muskulatur. In der Regel gilt: je
regelmäßiger das Training, desto efzienter (auch bei kurzen Einheiten von 20
Minuten).
Während des Trainings
Der Widerstand während der Cardio-Trainingsphase entscheidet maßgeblich
über die Trainingsintensität und die damit in Verbindung stehenden
Trainingsergebnisse.
Ein optimales Training beinhaltet eine Aufwärmphase (1), eine intensivere
Cardio-Trainingsphase (2) sowie die abschließende Erholungsphase (3). Wenn
Sie Fortschritte machen oder Kalorien verbrennen wollen, sollten Sie diese 3
Phasen durchlaufen und so mindestens 20 - 30 Minuten auf dem Ergometer
trainieren.
1. Aufwärmphase
Beginnen Sie Ihr Training immer mit einem geringen Widerstand. Eine
Aufwärmphase von 5-10 Minuten ist wichtig, weil Ihre Muskeln aufgewärmt
werden müssen. Insbesondere während der Aufwärmphase sollten Sie
Kreislauf und Muskelgruppen Zeit geben, sich auf das anschließende Workout
einzustellen. Als Anfänger können Sie die ersten 3 Minuten auf der einfachsten
Stufe trainieren und sich entsprechend ihrem persönlichen Wohlbenden
stückweise steigern.
2. Cardio-Trainingsphase
Nach ca. 10 Minuten können Sie dann in die Cardio-Trainingsphase
wechseln. Sollten Sie Intervalltrainingsprogramme verwenden, steuert der
Trainingscomputer den Widerstand je nach Intervallart und simuliert so
wechselnde Anforderungen.

15
DE
Die Cardio-Trainingsphase ist je nach Energieaufwand dem aeroben bzw.
anaeroben Trainingsbereich zugeordnet. Diese Bereiche denieren sich wie
folgt:
Aerober Trainingsbereich
In dieser Zone verbessern Sie Ihr Herz- und Kreislaufsystem und verbrennen
Fett.
Trotz der leichten Anstrengung mit erhöhter Herzfrequenz, tieferer Atmung,
Warmwerden und leichtem Schwitzen fühlen Sie sich aber nicht sehr
angestrengt, die Atmung ist nicht wesentlich beschleunigt, so dass Sie sich
noch gut mit jemandem unterhalten könnten ohne außer Atem zu kommen,
und Sie haben das Gefühl, dass Sie diese Belastung längere Zeit durchhalten
könnten, ohne dass sie sich verausgaben würden. Es ist wie wenn Sie ott
leicht bergauf marschieren.
Die Muskeln und das Herz arbeiten intensiver und können den Großteil
ihres Energiebedarfs unter Verwendung von Sauerstoff aus der aeroben
Energieproduktion gewinnen. Die anaerobe Energiegewinnung ist zwar in
kleinem Umfang auch aktiv, aber nur so weit, als alle dadurch produzierte
Milchsäure gleichzeitig wieder abgebaut werden kann. In diesem aeroben
Trainingsbereich sollten Sie den Großteil Ihres Trainings absolvieren.
Wenn Sie die Belastung weiter steigern, dann kommen Sie irgendwann an
eine Grenze, an der die auf Sauerstoff basierte Energiegewinnung nicht mehr
in der Lage ist, die Energieproduktion zu steigern, so dass sich die anaerobe
Energiegewinnung in verstärktem Ausmaß dazu schalten muss. Sie treten jetzt
über in den anaeroben Trainingsbereich.
Anaerober Trainingsbereich
In dieser Zone verbessern Sie Ihre Leistung und Ihre Geschwindigkeit.
Sobald Sie Ihr Training in diese Phase nochmals steigern, wird die
Bewegungsarbeit wegen des ansteigenden Laktatspiegels wesentlich
anstrengender, man beginnt stärker zu schwitzen, die Atmung wird schneller,
und nach mehr oder weniger langer Zeit, das hängt vom Trainingszustand ab,
ermüden die Muskeln, man fühlt sich insgesamt erschöpft und kann nicht mehr
auf diesem Niveau weitermachen.

16
DE
3. Erholungsphase
Zum Abschluss verbleiben Sie mindestens 5 Minuten in der Erholungsphase
und nutzen auch hier wieder geringe Widerstandsstufen ohne hohen
Kraftaufwand. Die Erholungs- oder Rekuperationsphase ist außerdem
hilfreich, um einen möglichen Muskelkater nach dem Training vorzubeugen.
Sehr ratsam ist nach einer intensiven Trainingseinheit ebenfalls eine aktive
Regeneration, wie zum Beispiel ein heißes Bad, ein Gang in die Sauna oder eine
Massage.
Trainingsfortschritte
Ihr Training kann auf diese Weise monatlich gesteigert werden, indem
Sie vor allem die Cardio-Trainingsphase verlängern bzw. eine höhere
Widerstandsstufe (bzw. ein anspruchsvolleres Intervalltraining) durchführen.
Essen und Trinken
• Trinken Sie vor, während und nach dem Training.
• Trinken Sie während des Trainings mindestens 2 Schluck Wasser (10 bis 20
cl) alle 10-15 Minuten.
• Wenn Ihr Training länger als 1 Stunde dauert, sollten Sie ein Sportgetränk
trinken, um dem Körper vor dem Dehydrieren beim Sport zu schützen.
• Für ein optimales Cardio-Training ist eine angepasste Ernährung sowohl
vor als auch nach einer körperlichen Aktivität sehr wichtig.
Vor dem Training sollten Sie vorzugsweise Kohlenhydrate essen, die
beispielsweise im Reis und in den Nudeln zu nden sind, da sie dem Körper
eine wichtige Menge an Energie zur Verfügung stellen.
Nach dem Training müssen Sie «auftanken» mit Proteinen, die Sie in den Eiern,
im Joghurt und in getrockneten Früchten nden. Selbst wenn Sie abnehmen
wollen ist es absolut notwendig nach dem Training zu essen, damit sich Ihr
Körper regeneriert.

17
DE
AUFWÄRMUNG VOR DEM TRAINING

18
DE
Führen Sie die Aufwärmbewegungen vor jeder Trainingseinheit durch. So
mobilisieren Sie Ihre Gelenke und aktivieren die Muskulatur.
Sollten Sie sich bei einzelnen Bewegungen unwohl fühlen oder Schmerz
empnden, so überspringen Sie diese Übung und stimmen sich über ein
spezisches Aufwärmtraining mit Ihrem Arzt bzw. Fitnesstrainer ab.
Jede Bewegung sollte einige Wiederholungen erfahren (rechts und links)
sodass Sie entspannt ins Cardiotraining starten können.
Nehmen Sie sich für die folgende Klart-Trainingsroutine
etwa 5 Minuten Zeit:
1. Kopf seitlich neigen, langsam abwechselnd von rechts nach links.
Im Anschluss mobilisieren Sie die Schultern (Kreisbewegungen und
Schulterzucken).
2. Hüfte drehen während die Arme gestreckt sind. Die Füße sind dabei nicht
fest am Boden xiert (die Fußgelenke begleiten die Körperdrehung).
3. Hüfte beugen, ein Arm gestreckt nach oben. Verbleiben Sie in dieser
Position jeweils einige Sekunden pro Seite.
4. Hüfte beugen, beide Arme oben geschlossen. Auch hier verbleiben Sie
auf jeder Seite, die Übung ist nun etwas intensiver, da der zweite Arm
mitzieht.
5. Stellen sie sich auf ein Bein und halten den Spann mit der Hand. Hier
mobilisieren Sie ihr Fußgelenk und strecken den Oberschenkel leicht.
Stützen Sie sich gegebenenfalls ab, um Ihr Gleichgewicht zu halten.
Verbleiben Sie auf einem Bein und drehen das Fußgelenk nun kreisförmig
in beide Richtungen.
6. Stellen Sie ein Bein nach vorne und stützen sich mit dem Oberkörper
auf dem Oberschenkel ab. Hierbei mobilisieren Sie neben den Knie- und
Fußgelenken auch die hintere Wadenmuskulatur.
7. Wiederholen Sie die Übung aus Punkt 6. mit dem Unterschied, dass Sie
nun einen großen Ausfallschritt nach vorne machen. Die Bewegung wird
jetzt intensiver.
8. Beugen Sie sich mit gestreckten Beinen nach vorne und berühren Sie
abwechselnd mit der Hand den gegenüberliegenden Fuß. Zum Schluss
lassen Sie sich entspannt und locker nach unten hängen.

19
EN
Dear Customer,
Congratulations on purchasing this equipment. Please
read this manual carefully and take care of the following
hints to avoid damages. Any failure caused by ignoring
the items and cautions mentioned in the instruction
manual is not covered by our warranty and any liability.
Scan the QR code to get access to the latest user
mannual and other information about the product
SAFETY INSTRUCTIONS
Before operating this unit, please read this manual carefully to ensure
optimum performance and safety. This is manual should be kept available for
future reference. For product improvement, the company reserves the right to
change the design and specication at any time without prior notice. Pictures
are for reference use only and may differ from the actual product.
• Please keep this manual in a safe place for your reference when necessary.
• Please do not assembly or use this equipment until you read this manual
thoroughly & carefully. The safety and efciency only can be achieved
when the equipment is assembled ,maintained and used properly. It is your
responsibility to ensure that all the users are informed of all the warnings
and precautions.
• For totally safe use, a stable , leveled surface is required. Protect your oor
with a mat. Do not use the equipment in a damp areas such as swimming
pool sauna, etc. For safety space, the equipment must have at least 0.5
meter of free space all around it.
• Before starting any exercise program you must consult your doctor to
determine if you have any physical or health conditions that could create
a risk to your health and safety, or prevent you from using the equipment
properly. Your doctor‘s advice is essential if you are taking medication that
affects your heart rate, blood pressure or cholesterol level.

20
EN
• Be aware of your body‘s signals. Incorrect or excessive exercise can
damage your health. Stop exercising if you experienced any of the
following symptoms: pain, tightness in your chest, irregular heartbeat,
extreme shortness of breath, feeling light headed, dizzy or nauseous. If
you do experience any of these conditions you must consult your doctor
before continuing with your exercise program.
• Do not workout immediately after meals.
• Keep children and pets away from the equipment, the equipment must be
assembled and used by adults only.
• The equipment is designed for home use only.
Note: Maximum weight of the user is 100 kg.
• The equipment is not suitable for therapeutic use, may only be used for
exercises indicated in the training instructions
• Wearing proper clothing and athletic shoes while using the equipment,
Avoid wearing loose clothing that may get caught in the equipment or that
may restrict or prevent movements.
• Keep your back straight while exercising.
• Before using the equipment, check the handle bar, seat, and the nuts &
bolts are securely tightened.
• For adjustable parts, bear the maximum position in your mind, do not
exceed the mark „stop“, otherwise will cause risk.
• Always use the equipment as indicated. If you nd any defective
components while assembling or checking the equipment ,or if you
hear any unusual noises coming from the equipment during use, stop
immediately. Do not use the equipment until the problem has been solved.
• Care must be taken when lifting or moving the equipment so as not
to injure your back. always use proper lifting techniques and /or seek
assistance if necessary.
• All moveable accessories(e.g. pedal, handlebar, saddle...etc.) require
weekly maintenance. Check them before use every time. If anything
broken or loose, please x them immediately. You may continue using
them only after they return to good conditions.
• Pay attention to the absence of a free wheel system which will cause
serious risk.
• Keep power cord away from heat sources.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Klarfit Exercise Bike manuals

Klarfit
Klarfit Myon Cycle User manual

Klarfit
Klarfit Relaxbike 6.0 SE User manual

Klarfit
Klarfit Cycloony Mini Bike User manual

Klarfit
Klarfit Tourek User manual

Klarfit
Klarfit 10022301 User manual

Klarfit
Klarfit Mobi FX 250 User manual

Klarfit
Klarfit Tauon Cycle User manual

Klarfit
Klarfit 10006709 User manual

Klarfit
Klarfit MiniBike User manual

Klarfit
Klarfit 10012060 User manual