Kompernass WK 5 A2 User manual

CAMÉRA DE SURVEILLANCE
POUR GIBIER
Mode d’emploi
IAN 273493
GAME/SURVEILLANCE
CAMERA
Operating instructions
WILD-/ÜBERWACHUNGS-KAMERA
GAME/SURVEILLANCE CAMERA
CAMÉRA DE SURVEILLANCE POUR GIBIER WK 5 A2
WILD-/ÜBERWACHUNGS-
KAMERA
Bedienungsanleitung
WILD-/BEWAKINGSCAMERA
Gebruiksaanwijzing

DE/AT/CH Bedienungsanleitung Seite 1
GB/IE Operating instructions Page 43
FR/BE Mode d’emploi Page 85
NL/BE Gebruiksaanwijzing Pagina 127
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und
machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise
yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d’emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustra-
tions et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l’appareil.
Vouw vóór het lezen de beide pagina‘s met de afbeeldingen open en maak
u vertrouwd met alle functies van het apparaat.

8
14
15 16
123
4
201817
7
13
A B
C
D
5
69
10
11
12
19 21

CAMÉRA DE SURVEILLANCE
POUR GIBIER
Mode d’emploi
IAN 273493
GAME/SURVEILLANCE
CAMERA
Operating instructions
GAME/SURVEILLANCE CAMERA WK 5 A2
WILD-/ÜBERWACHUNGS-
KAMERA
Bedienungsanleitung
WILD-/BEWAKINGSCAMERA
Gebruiksaanwijzing
E22
23
24
25
3x 3x
26 27
28
29
31
32
33
34
35
F
30
36

1
WK 5 A2
DE
AT
CH
Inhaltsverzeichnis
Einführung ................................... 3
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung ................3
Urheberrecht .........................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................3
Hinweise zu Warenzeichen ..............................4
Warnhinweise.........................................4
Sicherheit .................................... 5
Grundlegende Sicherheitshinweise ........................5
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Batterien........7
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Speicherkarten . . . 7
Mögliche Verletzung von Rechten Dritter ....................8
Teilebeschreibung ............................10
Inbetriebnahme.............................. 12
Lieferumfang und Transportinspektion .....................12
Entsorgung der Verpackung.............................13
Anforderungen an den Aufstellort ........................13
Öffnen und Verschließen der Kamera .....................14
Einsetzen der Batterien/Stromversorgung ..................14
Videoanschluss.......................................15
Speichermedien einsetzen ..............................15
Adapterkarte verwenden ...............................17
Bedienung und Betrieb ........................18
Ein- und Ausschalten, Einstellungen vornehmen ..............18
Montage mit Befestigungsgurt ...........................27
Verwendung der Wandhalterung.........................27
Kamera ausrichten ....................................29

DE
AT
CH
2WK 5 A2
Live-Modus aktivieren ..................................30
Nachtaufnahmen .....................................30
Aufnahmen auf dem Bildschirm anzeigen ..................31
Aufnahmen auf externem Monitor anzeigen ................34
Aufnahmen auf einen Computer überspielen................34
Reinigung................................... 35
Fehlerbehebung .............................36
Fehlerursachen und -behebung ..........................36
Lagerung bei Nichtbenutzung .................. 38
Entsorgung.................................. 38
Gerät entsorgen ......................................38
Batterien/Akkus entsorgen ..............................38
Anhang.....................................39
Hinweise zur Konformitätserklärung.......................39
Technische Daten .....................................39
Garantie............................................41
Service .............................................42
Importeur ...........................................42

3
WK 5 A2
DE
AT
CH
Einführung
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält
wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Ma-
chen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie
beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren
Sie die Bedienungsanleitung immer als Nachschlagewerk in der
Nähe des Produkts auf. Händigen Sie bei Weitergabe oder Verkauf
des Produktes an Dritte alle Unterlagen inkl. dieser Bedienungsanlei-
tung mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise,
sowie die Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten
Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ein Gerät der Informationstechnik und ist nur zum Auf-
zeichnen von digitalen Fotos und Videos, speziell zur Wildbeobach-
tung bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Gerät ist nicht zur Verwen-
dung in gewerblichen oder industriellen Bereichen vorgesehen.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vor-
genommener Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener
Ersatzteile sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.

DE
AT
CH
4WK 5 A2
Hinweise zu Warenzeichen
- USB ist ein eingetragenes Warenzeichen von USB Implementers
Forum, Inc..
Alle weiteren Namen und Produkte können die Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhin-
weise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
eine drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die
Gefahr von schweren Verletzungen oder des Todes zu vermeiden.
WARNUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
eine mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies
zu Verletzungen führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verlet-
zungen von Personen zu vermeiden.

5
WK 5 A2
DE
AT
CH
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet
einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschä-
den führen.
► Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sach-
schäden zu vermeiden.
HINWEIS
► Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den
Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Um-
gang mit dem Gerät.
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestim-
mungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und
Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgen-
den Sicherheitshinweise:
■ Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes oder herunter-
gefallenes Gerät nicht in Betrieb.
■ Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse lassen Sie diese von
autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen.
■ Kinder und Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen
oder motorischen Fähigkeiten nicht in der Lage sind, das Gerät
sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nur unter Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.

DE
AT
CH
6WK 5 A2
■ Befestigen Sie das Gerät nicht an freistehenden oder besonders
hohen Bäumen, da bei diesen die Blitzschlaggefahr besonders
hoch ist. Wird der Baum, an dem die Kamera befestigt ist, vom
Blitz getroffen, kann das Gerät zerstört werden.
■ Gestatten Sie Kindern die Benutzung des Gerätes nur unter
Aufsicht. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig
erkennen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■ GEFAHR! Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen
verwendet werden. Es besteht Erstickungsgefahr!
■ Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbe-
trieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch unsachge-
mäße Reparaturen können Gefahren für den Benutzer entstehen.
Zudem erlischt der Garantieanspruch. Das Gerät darf nicht vom
Anwender geöffnet werden.
■ Eine Reparatur des Gerätes während der Garantiezeit darf nur
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst vorgenom-
men werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein
Garantieanspruch mehr.
■ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen ist gewährleistet, dass sie
die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
■ Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
■ Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen (z.B. Kerzen)
betreiben.
■ Sollten Sie ungewöhnliche Geräusche, Rauch oder ähnlich un-
klare Situationen wahrnehmen, entnehmen Sie die Batterien oder
trennen ein ggf. angeschlossenes Netzteil von der Stromversor-
gung und wenden sich an den Service (siehe Kapitel „Service”).

7
WK 5 A2
DE
AT
CH
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang
mit Batterien
■ Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken.
Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in
Anspruch genommen werden.
■ Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien keinen hohen Tempera-
turen aussetzen.
■ Explosionsgefahr! Nur als „aufladbar“ gekennzeichnete Batterien
dürfen wieder aufgeladen werden.
■ Batterien nicht öffnen oder kurzschließen.
■ Unterschiedliche Batterie- bzw. Akkutypen dürfen nicht gemischt
eingesetzt werden. Leere Batterien sollten wegen des erhöhten
Auslaufrisikos entnommen werden. Auch bei Nichtgebrauch
des Gerätes sollten die Batterien aus der Kamera entnommen
werden.
■ Batteriesäure, die aus einer Batterie austritt, kann zu Hautreizun-
gen führen. Bei Hautkontakt mit viel Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen gelangt ist, gründlich mit viel Wasser
ausspülen, nicht reiben und sofort einen Arzt aufsuchen.
■ Wie Sie die Batterien in das Gerät einlegen und wieder her-
ausnehmen erfahren Sie im Kapitel „Einsetzen der Batterien /
Stromversorgung“.
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang
mit Speicherkarten
■ Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit der Speicherkarte spielen. Sollte versehentlich eine
Speicherkarte verschluckt worden sein, muss sofort medizinische
Hilfe in Anspruch genommen werden.

DE
AT
CH
8WK 5 A2
Mögliche Verletzung von Rechten Dritter
Bei der Benutzung der Wildkamera müssen Sie folgende Hinweise
beachten:
Urheberschutz
Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild. Nach
dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilligung der Betrof-
fenen nur dann veröffentlicht werden, wenn die Personen lediglich
als Beiwerk neben einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeiten
erscheinen. Die Beantwortung der Frage, ob eine Person nur Beiwerk
ist, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Aus Gründen der
Rechtssicherheit sollte in allen Fällen, in denen Aufnahmen mit Bezug
zu identifizierbaren Personen möglich sind, über die Wildkamera
informiert werden (siehe auch Abschnitt „Hinweispflicht“).
Schutz der Privatsphäre
Die Privatsphäre Anderer darf durch die aufgenommenen Bilder
nicht verletzt werden. Richten Sie Ihre Kamera nicht in den Garten
oder auf die Eingangstür Ihrer Nachbarwohnung, auch wenn diese
Orte aus Ihrer eigenen Wohnung oder von öffentlichen Standorten
aus einsehbar sind. Dies berechtigt nicht zur Veröffentlichung dieser
Einsichten.
Personelle Bestimmbarkeit
Eine personelle Bestimmbarkeit liegt vor, wenn festgestellt werden
kann, dass eine bestimmte Person zu einer bestimmten Zeit an einem
bestimmten Ort war. Die Identifikation kann dabei auch über ein per-
sonenbezogenes Kennzeichen, wie z.B. das Fahrzeugkennzeichen,
erfolgen. Eine personelle Bestimmbarkeit von Personen ist unbedingt
zu vermeiden.

9
WK 5 A2
DE
AT
CH
Überwachungskameras am Arbeitsplatz
Die Überwachung am Arbeitsplatz untersteht in Deutschland beson-
ders strengen Auflagen. Arbeitgeber sollten auf Überwachungska-
meras am Arbeitsplatz vollständig verzichten, solange eine mögliche
Rechtsverletzung nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.
Überwachungskameras im Straßenverkehr
Bei Überwachungskameras mit Blick auf den Straßenverkehr empfiehlt
es sich, den Standort der Kameras und den Bildausschnitt so zu konfi-
gurieren, dass durch die Aufnahmen die Verkehrsteilnehmer nicht über
die Autonummer bestimmbar sind. Auch Fahrzeugaufschriften können
zu einer Bestimmbarkeit der Verkehrsteilnehmer führen.
Hinweispflicht
Ist eine Identifikation von Personen nicht auszuschließen, muss ein
Hinweis auf die Überwachungskamera an allen Zugangswegen
zum Aufnahmebereich gut erkennbar aufgestellt sein. Passanten
müssen zudem darüber informiert werden, dass sie mit dem Betreten
des Aufnahmebereichs ihre Einwilligung zur Aufnahme der Bilder
erteilen und dass sie im Falle der Verweigerung der Einwilligung die
Aufnahme vermeiden können, indem sie den Bereich nicht betreten.
Hierbei ist auf die Freiwilligkeit der Erklärung zu achten. Befindet sich
die Kamera an einer Stelle, die Betroffene passieren müssen, um zum
Ziel zu gelangen (z.B. am Eingang einer Sehenswürdigkeit), so liegt
mangels Freiwilligkeit keine wirksame Einwilligung vor.
Beachten Sie zu möglichen Verletzungen von Rechten Dritter immer
die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Einsatzlandes.

DE
AT
CH
10 WK 5 A2
Teilebeschreibung
(Abbildungen siehe Ausklappseiten)
1Infrarot LEDs
2Bereitschaftsanzeige, rote LED
3Bewegungsanzeige, grüne und blaue LED
4Kameraobjektiv
5Verriegelungsöse
6Frontaler Bewegungssensor
7Seitliche Bewegungssensoren
8Baumhalterung
9Sicherungsschraube
10 Bildschirm
11 Batteriefach
12 Verschlussklammern
13 Lautsprecher
14 Bedienfeldtasten
15 Speicherkarteneinschub (microSD)
16 AV-Buchse
17 Mini-USB-Buchse
18 Betriebswahlschalter (OFF - TEST - ON)
19 Mikrofon
20 DC-Anschlussbuchse (für Netzadapter; nicht mitgeliefert)
21 Stativgewinde
22 Stativschraube
23 Konterscheibe
24 Gelenk-Flügelschrauben

11
WK 5 A2
DE
AT
CH
25 Bohrlöcher
26 Dübel
27 Schrauben
28 TV-Kabel (Miniklinke auf Cinch; Audio/Video)
29 Mini-USB auf USB 2.0 Anschlusskabel
30 Befestigungsgurt
31 Gurtverschluss
32 Aufbewahrungsbox
33 Adapterkarte (microSD auf SD)
34 microSDHC-Speicherkarte (4 GB)
35 8x1,5V Batterien Typ AA/Mignon/LR6
36 Bedienungsanleitung

DE
AT
CH
12 WK 5 A2
Inbetriebnahme
Lieferumfang und Transportinspektion
Bitte prüfen Sie den Lieferumfang (siehe Ausklappseiten).
Der Lieferumfang besteht aus folgenden Komponenten:
▯ Wild-/Überwachungskamera WK5A2
▯ Wandhalterung
▯ 3 x Dübel 26
▯ 3 x Schraube 27
▯ TV-Kabel (Miniklinke auf Cinch; Audio/Video) 28
▯ Mini-USB auf USB 2.0 Anschlusskabel 29
▯ Befestigungsgurt (2,5cm breit, ca. 190cm lang) 30
▯ Aufbewahrungsbox 32
▯ Adapterkarte (microSD auf SD) 33
▯ microSDHC-Speicherkarte (4 GB) 34
▯ 8x1,5V Batterien Typ AA/Mignon/LR6 35
▯ Bedienungsanleitung 36
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare
Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge man-
gelhafter Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an
die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
♦ Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanlei-
tung aus dem Karton.
♦ Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und die
Schutzfolien vom Gerät.

13
WK 5 A2
DE
AT
CH
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpa-
ckungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungs-
technischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungsmateriali-
en gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
► Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der
Garantiezeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall
ordnungsgemäß verpacken zu können.
Anforderungen an den Aufstellort
Das Gerät entspricht der Schutzklasse IP54. Somit ist die Kamera
staub- und spritzwassergeschützt und kann daher wetterunabhängig
eingesetzt werden. Voller Staub- und Spritzwasserschutz ist aller-
dings nur gegeben, wenn die Kamera korrekt verschlossen ist und
die Dichtung intakt und sauber sind.
Bitte beachten Sie, dass der Staub- u. Spritzwasserschutz nur noch
eingeschränkt gegeben ist, wenn das Gerät mit einem externen
Netzteil betrieben wird.

DE
AT
CH
14 WK 5 A2
Öffnen und Verschließen der Kamera
Die Bedientasten, Anschlüsse und das Batteriefach befinden sich im
Inneren der Kamera.
♦ Lösen Sie die beiden seitlichen Verschlussklammern 12 , um die
Kamera zu öffnen.
♦ Um die Kamera wieder zu verschließen, haken Sie die Metallbü-
gel der Verschlussklammern in die Halterungen ein und drücken
dann die Plastiklasche nach unten.
Zwischen den beiden Verschlussklammern befindet sich eine Ver-
riegelungsöse 5, mit der Sie die Kamera mit Hilfe eines Vorhänge-
schlosses sicher verschließen können.
Einsetzen der Batterien/Stromversorgung
♦ Um Batterien 35 in das Gerät einzulegen, öffnen Sie die Kamera.
♦ Drücken Sie nun den Klemmverschluss an der Oberseite des
Batteriefachdeckels etwas nach unten und heben Sie den Batte-
riefachdeckel ab.
♦ Setzen Sie 4 oder 8 1,5V-Batterien Typ AA / Mignon in das Bat-
terienfach 11 ein. Beachten Sie dabei die angegebene Polarität.
HINWEIS
► Bei Verwendung von 4 Batterien können diese entweder alle in
den oberen Teil oder alle in den unteren Teil des Batteriefachs
eingesetzt werden. Andere Kombinationen sind nicht möglich.
♦ Schließen Sie das Batteriefach wieder. Achten Sie darauf, dass
der Batteriefachdeckel hörbar einrastet.
♦ Sollten Sie das Gerät über einen Netzadapter (nicht mitgeliefert)
betreiben, öffnen Sie die Gummidichtung an der Unterseite der
Kamera und stecken Sie den Stecker des Netzadapterkabels in
die DC-Anschlussbuchse 20 . Der Netzadapter muss eine Gleich-

15
WK 5 A2
DE
AT
CH
spannung von 6V und mindestens 1,5 A liefern. Verwenden Sie
einen Hohlstecker, an dessen innerem Pol der Pluspol anliegt
( ).
Der Betrieb über einen Netzadapter ist auch mit eingelegten
Batterien möglich. Fällt eine der Spannungsquellen aus, wird der
Betrieb über die andere aufrecht erhalten.
ACHTUNG
► Bei Verwendung eines Netzadapters ist der Spritzwasserschutz
des Gerätes nicht mehr gegeben.
Videoanschluss
HINWEIS
► Die Kamera kann das Videobild und den Ton an einen
externen Monitor bzw. an den Video/Audio-Eingang eines
Fernsehgerätes übertragen. Bitte beachten Sie hierzu auch die
Anleitung des jeweiligen Wiedergabegerätes.
♦ Schließen Sie dazu einen geeigneten Monitor über das beiliegen-
de TV-Kabel 28 an die AV-Buchse 16 an.
Speichermedien einsetzen
HINWEIS
► Da die Kamera über keinen eingebauten Speicher verfügt, funkti-
oniert sie nur bei eingesetzter microSDHC-Speicherkarte 34 .
► Das Gerät unterstützt microSDHC-Speicherkarten mit bis zu
32 GB Kapazität.
► Verwenden Sie eine microSDHC-Speicherkarte der Geschwin-
digkeitsklasse 4 oder höher. Bei Speicherkarten mit einer niedri-
geren Geschwindigkeitsklasse als 4 kann es zu Fehldarstellun-
gen bei der Aufnahme kommen.

DE
AT
CH
16 WK 5 A2
ACHTUNG
► Halten Sie die Speicherkarte von Feuchtigkeit fern und vermei-
den Sie Erschütterungen, Staub, Hitze und direkte Sonnenbe-
strahlung, um Betriebsstörungen zu vermeiden.
► Beachten Sie beim Einstecken der Speicherkarte die auf dem
Kartensteckplatz angegebene Einsteckposition. Stecken Sie
die Speicherkarte niemals mit Gewalt in den Kartensteckplatz.
Verbiegen oder Verkanten Sie die Speicherkarte nicht.
► Warten Sie nach einem Transport solange mit der Inbetriebnahme,
bis die Speicherkarte die Umgebungstemperatur angenommen
hat. Bei großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen
kann es durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung kommen,
die einen elektrischen Kurzschluss verursachen kann. Bewahren
Sie die Speicherkarte in der Aufbewahrungsbox 32 auf.
♦ Um die microSDHC-Speicherkarte in den Speicherkarteneinschub
des Gerätes einzusetzen, führen Sie sie in den Einschub ein, bis
sie einrastet. Dabei müssen die Kontaktflächen der Speicherkarte
in die Richtung der Kamerafront weisen.
♦ Um die microSDHC-Speicherkarte 34 aus dem Speicherkarten-
einschub 15 des Gerätes zu entnehmen, drücken Sie leicht auf
die nach außen ragende Kante der Speicherkarte, so dass diese
ausrastet. Entnehmen Sie dann die Speicherkarte.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Kompernass Security Camera manuals

Kompernass
Kompernass WK 8 A1 User manual

Kompernass
Kompernass IUK 5 A1 User manual

Kompernass
Kompernass UK 8 A1 User manual

Kompernass
Kompernass WK 5 A1 User manual

Kompernass
Kompernass 91101 User manual

Kompernass
Kompernass KAA 31 A1 User manual

Kompernass
Kompernass UK 8 A1 User manual

Kompernass
Kompernass WK 8 B4 User manual

Kompernass
Kompernass IUK 5 A1 User manual

Kompernass
Kompernass WK 8 B3 User manual