BENUTZERHINWEISE / FUNKTIONEN
TRAGLAST AUFBRINGEN und AUSFAHREN
ACHTUNG!
Unterschätzen Sie nicht das Gewicht des Lautsprechers
- Das Aufsetzen und Aus- bzw. Einfahren des Lautsprechers muss durch
-fachlich und körperlich geeignetes Personal erfolgen.
- Auszugrohr während der Höhenverstellung mit festem Griff halten 12 und
-die gewünschte Endstellung stets mit dem Rastbolzen 16 sichern.
- Das Auszugrohr endet in einem kegeligen Zapfen, der sogenannten
-Aufsteckhilfe, die das Aufsetzen des Lautsprechers wesentlich erleichtert
PRÜFEN, INSTANDHALTEN, REINIGEN
DAS BEWEGEN DER TRAGLAST
Beteiligte:
ERSTE PERSON: bedient das Auszugrohr mit der Traglast 12, 17
ZWEITE PERSON: bedient an der Spannschelle
ZWEITE PERSON: a. die Klemmschraube 13, 18 und
ZWEITE PERSON: b. den Rastbolzen 14, 16
WICHTIG!
Sollte das belastete Auszugrohr von der ERSTEN PERSON nicht mehr
sicher gehalten werden können, so muss die ZWEITE PERSON:
a. sofort die Klemmschraube 18 anziehen,
b. ebenfalls sofort den Rastbolzen 16 loslassen, damit dieser
b. selbständig in die nächstliegende Bohrung einrasten kann.
AUSFAHREN DER TRAGLAST
- Schonender Umgang mit dem Distanzrohr erhält die Teleskopierbarkeit, die Tragkraft
-und die Sicherheit der Installation
- Bei Wartungsarbeiten -stets im unbelasteten Zustand- auf evtl. Gefährdungen achten
-(Einklemmen, Anstoßen, Kippen)
- Zur Reinigung und Pflege am besten ein leicht feuchtes Tuch und ein nicht scheuerndes
-Reinigungsmittel benutzen
Anwendungs-beispiele (nicht im Liefer-umfang enthalten) Innen-ø 35,5 mm
ERSTE PERSON: ZWEITE PERSON:
12 hält das belastete Auszugrohr
12 mit beiden Händen gut fest
15 stemmt das Auszugrohr
15 mitsamt der Traglast in die
15 ungefähr gewünschte Höhe;
15 BEACHTE:
15 zum einfachen Auffinden der
15 entsprechenden Rastbohrung
15 sollte sich diese in jenem
15 Moment kurz über der
15 Spannschelle befinden
17 lässt das Auszugrohr lang-
17 sam ab bis der Rastbolzen
17 nun ins entsprechende
17 Loch einrastet
13 lockert die Klemmschraube
13 und hält diese fest
14 zieht am Griff des Rastbolzens
14 bis der Rastbolzen nicht mehr
14 in das Auszugrohr eingreift
16 lässt den Griff des Rastbolzens
16 los damit dieser selbständig ins
16 Auszugrohr einrasten kann
18 dreht die Klemmschraube fest
18 (Handkraft genügt)
EINFAHREN DER TRAGLAST
ERSTE PERSON: ZWEITE PERSON:
12 hält das belastete Auszugrohr
12 mit beiden Händen gut fest
17 lässt das Auszugrohr langsam
17 und kontrolliert ab
17 hält nach wie vor das Auszug-
17 rohr fest und sichert so das
17 nun ins entsprechende
17 kontrollierte Einfahren ab.
13 lockert die Klemmschraube
13 nur ganz wenig und...
14 ...entriegelt den Rastbolzen
18 dosiert die Klemmkraft der
18 Schraube so, dass das
18 Auszugrohr aufgrund der
18 Reibung in der Spannschelle
18 nicht plötzlich und ungebremst,
18 sondern langsam einfährt.
TECHNISCHE DATEN / SPEZIFIKATIONEN
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
Material
Sockelplatte, Füße, Rohre: Stahl, schwarz gepulvert
Gewinde: Stahl verzinkt
Schelle: Zink-Druckguss, schwarz
Kabelschutz: PA-6, schwarz
Tragegriff: TPE, schwarz
Traglast max. 20 kg*
Abmessungen
Sockelplatte : 480 x 480 x 20 mm
Rohrkombination: ø 42 / ø 35 mm; mit Aufsteckhilfe
Höhe: min. 1112 - max. 1812 mm
Gewicht netto: 12,85 kg, brutto: 15 kg
Zubehör
(optional)
K&M-Flanschbuchsen (z.B. 19580, 19654, 19656)
Anschraubflansch (24281)
Adapterhülse 21326: ø 38 mm (=US-Variante)
Tragetasche 24628 für Bodenplatte
Tragetasche 21422 für Rohrkombination
F: Sockelplatte 1kippelt auf dem Boden:
F: B: Untergrund auf Ebenheit prüfen
F: B: Sockelplatte auf Ebenheit prüfen
F: B: Standfüsse 9locker?, nachziehen mit Steckschlüssel (SW8 = M5)
F: Rohrkombination wackelt bzw. steht schief:
F: B: Festsitz der M20-Gewinde prüfen, Grundrohr fest eindrehen 3
F: B: Kontermutter 4locker?, nachziehen mit Schlüssel -SW40- 7
F: B: Rohrkombination auf Geradheit prüfen
F: B: Für ebenen Untergrund sorgen
F: Rohrkombination falsch ausgerichtet
F: B: Kontermutter 4lockern, Rohrkombination in gewünschte Richtung
F: B: drehen 6und Position durch Anziehen der Kontermutter 7sichern
*Bei zentrischer Belastung, auf waagerechter Fläche und ohne Seitenkräfte (Wind, Stöße etc.)