KONTRONIK ProgUNIT User manual

1
KONTRONIK ProgUNIT
Bedienungsanleitung
KONTRONIK ProgUNIT
Manual
Stand: August 2018
Effective: August 2018
KONTRONIK –eine Marke der SOBEK Drives GmbH / KONTRONIK –a brand of SOBEK Drives GmbH
Am Oberfeld 9 –D-72108 Rottenburg am Neckar

2
1. Allgemein 2
2. Sicherheitshinweise 2
3. Anschluss der ProgUNIT an den Regler 2
4. Durchführen von Updates 2
4.1 Update eines Drehzahlstellers 2
4.2 Update der ProgUNIT 3
5. PC Oberfläche K-KONFIG 3
6. Gewährleistung 7
7. Beratung, Technische Hilfe, Hotline 7
8. Recycling 7
1. Allgemein
Vielen Dank, dass Sie sich für eine KONTRONIK
ProgUNIT entschieden haben. Mit der ProgUNIT
erhalten Sie eine Programmier- und Update-Einheit
für alle online updatefähigen KONTRONIK Regler.
2. Sicherheitshinweise
Unter keinen Umständen darf die ProgUNIT an
das Hauptstromnetz angeschlossen werden.
Lebensgefahr!
➢Die ProgUNIT dient ausschließlich zur Konfi-
guration von KONTRONIK Drehzahlstellern.
Drehzahlsteller anderer Hersteller können mit der
ProgUNIT nicht konfiguriert werden.
➢Die ProgUNIT ersetzt nicht den Drehzahlsteller.
➢Der Betrieb der ProgUNIT ist nur in Situationen
zulässig, in denen Sach- und Personenschäden
ausgeschlossen sind.
➢Die ProgUNIT ist nur zum Einsatz in Umgebungen
vorgesehen, in denen keine Entladung von
statischer Elektrizität auftritt.
➢Die ProgUNIT nicht ins offene Feuer werfen.
3. Anschluss der ProgUNIT an den Regler
Verbinden Sie die ProgUNIT über das
Buchsenkabel mit dem BEC Kabel des
KONTRONIK Drehzahlsteller (Masteranschluss).
Nachdem die ProgUNIT mit dem Drehzahlsteller
verbunden wurde, müssen Sie einen Antriebsakku
am Drehzahlsteller anstecken. Ohne Strom-
versorgung am Drehzahlsteller können keine Ein-
stellungen vorgenommen werden.
Bei Drehzahlstellern mit deaktiviertem BEC muss ein
separater vierzelliger Ni-XX Akku an die ProgUNIT
angeschlossen werden.
4. Durchführen von Updates
4.1 Update eines Drehzahlstellers
Voraussetzungen für die Durchführung eines Updates
sind:
•online updatefähiger KONTRONIK Regler
•KONTRONIK ProgUNIT
•PC mit Windows™-Betriebssystem
•Internetverbindung
•Akku
1. Trennen Sie den KONTRONIK Regler vom
Empfänger (Master- u. Slave-Port) und verbinden
Sie das Buchsen-Kabel der ProgUNIT mit dem
BEC Kabel (Master-Port) des Reglers.
2. Im Anschluss laden Sie die aktuelle
Softwareversion Ihres KONTRONIK Reglers von
unserer Homepage (www.kontronik.com) herunter
und speichern die Datei auf Ihrem PC.
3. Verbinden Sie den KONTRONIK Regler mit
einem passenden Antriebsakku. Sobald die
Spannungsversorgung hergestellt ist blinken die
LEDs des Reglers und der ProgUNIT.
4. Führen Sie die heruntergeladene Updatedatei auf
Ihrem PC durch Doppelklick aus. Das Programm
wird geöffnet und es erscheint ein Updatefenster.
!

3
5. Verbinden Sie erst jetzt die ProgUNIT über das
USB-Kabel mit Ihrem Windows™PC.
6. Sobald der PC die ProgUNIT und die ProgUNIT
den KONTRONIK Regler erkannt hat, wird die
installierte Softwareversion im Updatefenster in
roter Schrift angezeigt, und die Schaltfläche
Update kann angeklickt werden.
7. Nach Anklicken der Update Schaltfläche wird
das Update automatisch durchgeführt.
8. Während des Updates darf keine der
bestehenden Verbindungen getrennt werden:
PC / ProgUNIT, ProgUNIT / KONTRONIK Regler
oder KONTRONIK Regler / Akku.
9. Während des Updatevorganges bitte keine
weiteren Arbeiten am PC durchführen, da der
Fortschrittsbalken sonst einfriert. Das Update
wird weitergeführt, kann aber fehlerhaft sein.
10. Sobald das Update fertig ist, können Sie im
Hinweisfenster einsehen, ob das Update
erfolgreich durchgeführt wurde.
11. Nach erfolgreich durchgeführtem Update können
sämtliche Verbindungen getrennt werden. Ggf.
muss der Regler vor der ersten Verwendung auf
Mode 1 (Werkseinstellung) zurückgesetzt
werden. Danach ist der KONTRONIK Regler
einsatzbereit.
ACHTUNG sämtlich Voreinstellungen wer-
den zurückgesetzt, alle Programmierungen
müssen neu vorgenommen werden.
4.2 Update der ProgUNIT
Um die Software der ProgUNIT zu aktualisieren,
informieren Sie sich zunächst über den auf der
ProgUNIT gespeicherten Softwarestand. Dieser kann
über die PC Oberfläche ausgelesen werden. Ob eine
aktuellere Softwareversion verfügbar ist, können Sie
auf der Homepage (www.kontronik.com) überprüfen.
Sollte eine aktuellere Software verfügbar sein, laden
sie diese herunter und speichern die Datei lokal ab.
1. Klicken Sie die heruntergeladene Datei an, und
führen Sie diese aus.
2. Drücken Sie den Taster auf der Rückseite der
ProgUNIT und halten Sie diesen gedrückt.
3. Verbinden Sie nun mit gedrücktem Taster das
USB Kabel mit der USB Buchse der ProgUNIT
und somit Ihrem PC.
4. Die grüne LED leuchtet. Halten Sie den Taster
weiterhin gedrückt und warten Sie bis die rote
LED zu leuchten beginnt. Dieser Vorgang kann
ca. bis zu sechs Sekunden dauern.
Anschließend den Taster wieder loslassen. Rote
und grüne LED beginnen abwechselnd zu
blinken.
5. Wurde die Verbindung zwischen ProgUNIT und
PC erfolgreich hergestellt, kann die Update
Schaltfläche angeklickt werden.
6. Klicken Sie auf den Button Update um die
aktuelle Softwareversion aufzuspielen. Nach
Abschluss des Updates ist die ProgUNIT
aktualisiert und kann vom Rechner getrennt
werden.
7. Bei Bedarf kann dieser Vorgang beliebig oft
wiederholt werden.
5. PC Oberfläche K-KONFIG
Um die ProgUNIT zur Programmierung eines
KONTRONIK Reglers zu benutzen, benötigen Sie
das K-KONFIG Programm und einen Windows™ PC.
Das Programm kann kostenlos von der Homepage
(www.kontronik.com) herunter geladen werden.
Trennen Sie den KONTRONIK Regler vom
Empfänger (Master- u. Slave-Port) und verbinden das
Buchsen-Kabel der ProgUNIT mit dem BEC Kabel
(Master-Port) des Reglers.
Schließen Sie den Regler an einen Flugakku an.
Verbinden Sie den USB-Port der ProgUNIT mit einem
Windows™ PC.
Starten Sie das K-KONFIG Programm. Nachfolgende
Oberfläche (Abb. beispielhaft) erscheint.
!

4
Folgende Parameter können in den einzelnen
Bereichen eingestellt werden:
Allgemein
oBEC-Spannung - BEC-Ausgangsspannung
Bitte beachten Sie die Spannungsfestigkeit
Ihrer Empfangsanlage.
Grenzwert:
Min. 5V –Max. 8V (KOLIBRI Max. 9V)
Default: 5,6V
oDrehrichtungsumkehr -Kehrt die
Drehrichtung des Motors dauerhaft um.
Alternativ können auch zwei beliebige
Motorkabel getauscht werden.
oVorwärts/Rückwärts - Aktiviert die
Vorwärts/Rückwärts Funktion des Reglers.
oDatei Speichern -Speichert das eingestellte
Setup auf dem PC.
oDatei Laden -lädt ein gespeichertes Setup
vom PC.
oModell Defaults laden -Setzt alle Werte auf
Werkseinstellung.
Akku
oAkkutyp - Damit das Akkumanagement korrekt
funktioniert, bitte hier den verwendeten Akkutyp
einstellen
Default: LiPo
Achtung: Für die korrekte Funktion des Reglers
notwendig!
oAbschaltspannung / Zelle - Hier kann die
Abschaltspannung angepasst werden.
Grenzwerte: NiCd/NiMH 700mV - 1200mV,
LiPo 2700mV - 4000mV,
LiFePo 1800mV - 2600mV
Achtung: zu niedrige Werte führen zur
Tiefenentladung des Akkus!
oAbschaltung - Aktiviert die Abschaltung bei
Unterspannung und bei aktiviertem Kapazitäts-
limit. Wenn nicht aktiviert, wird bei Erreichen
der Limits abgeregelt.
Achtung: Wenn aktiviert, wird bei Unter-
spannung bzw. beim Erreichen des
Kapazitätslimits abgeschaltet! Gilt nicht bei
Drehzahlregelung.
oKapazitätslimit - Zusätzlicher Parameter zu
Aktivierung der Abschaltung/Abregelung. Die
entnommene Energiemenge wird mitgerechnet.
Beim Erreichen des eingestellten Limits wird die
Abschaltung/Abregelung aktiviert.
Grenzwert: Min 0.0Ah - Max 1000.0Ah
Default: 0.0 bedeutet nicht aktiviert
oHold Zeit –für diese Zeit wird der aktuelle
PWM Wert des Motors beibehalten, auch wenn
keine gültigen Empfängerimpulse mehr erkannt
werden.
Grenzwert: Min 100ms - Max 3000ms
Default: 2000ms

5
Drehzahlregelung
oDrehzahlregler Typ - Aktiviert die verschie-
denen Drehzahlregelungen.
Unterschieden wird zwischen Govenor und
Govenor-Store Modus. Govenor-Store sollte
verwendet werden, um die Rotordrehzahl
unabhängig von Akkuschwankungen
einheitlich zu halten, da die Drehzahl nach
Aktivierung nur einmalig eingelernt wird.
Achtung: Wenn Zellenzahl des Akkus oder
Motortype verändert wird, muss Govenor-
Store neu eingelernt werden. (→Govenor-
Store erneut auswählen)
oSanftanlauf - Wenn aktiviert, läuft der Motor
noch sanfter an, um gegebenenfalls trotz
kürzerer Hochlaufzeit ein Wegdrehen des
Hecks zu verhindern. Der Sanftanlauf ist nur
bei aktivierter Drehzahlregelung möglich.
oHochlaufzeit - Diese Zeit wird benutzt, um
den Rotor auf die vom Sender vorgegebene
Drehzahl gleichmäßig zu beschleunigen.
Grenzwert: KOBY: 6s - 20s, sonst: 6s - 60s
Default: 12s
Achtung: Zu kurze Hochlaufzeit kann im
Hubschrauber zu Beschädigungen führen.
oP-Anteil
Hat Einfluss auf die Regelcharakteristik der
Drehzahlregelung.
Grenzwert: Min 0 - Max 10
Default: 4
oRi.-Comp.
Gekoppelt an den Innenwiderstand des
Motors, hat er Einfluss auf die Regelcharak-
teristik der Drehzahlregelung.
Grenzwert: Min 0 - Max 1000mOhm
Default: 4mOhm Innenwiderstand des Motors.
Motor
oBremse-Typ - Aktiviert die Bremse.
Proportionale Bremse bedeutet, dass die
Bremsstärke über dem Knüppelweg variiert.
Schaltbremse aktiviert die volle Bremsstärke
bei Erreichen des Bremspunktes. Aus
deaktiviert die Bremse. Hier wird unterschie-
den zwischen keine / normale Bremse und
proportionale Bremse für den
Vorwärts/Rückwärts Betrieb.
oPolzahl - Um bei/beim Telemetrie/Logging
anstelle der physikalischen Drehzahl die
Drehzahl an der Motorwelle anzuzeigen, muss
die Polzahl des verwendeten Motors einge-
stellt werden.
oUntersetzung - Um bei/beim Telemetrie /
Logging anstelle der Motordrehzahl die
Abtriebsdrehzahl hinter einem Getriebe
(Kopfdrehzahl / Luftschraubendrehzahl)
angezeigt zu bekommen, muss die
verwendete Übersetzung eingestellt werden.
Format: x.xx:1
oAuto-Timing - Die automatische Timing-
Anpassung ist aktiv (empfohlen)
oFix-Timing - Ermöglicht eine feste Timing-
Einstellung (falls notwendig). (Entspricht dem
alten KSA Modus)
Grenzwerte: Min 0° - Max 30°
Achtung: Falsche Einstellung hat massive
Auswirkungen auf Motorlauf und Wirkungs-
grad.

6
Warnungen
Hier können die Schwellwerte für die Auslösung
der Alarme mittels TelMe Modul eingestellt
werden. Bei den beiden unteren Feldern kann
das passende Telemetrieprotokoll für die
KOLIBRI Regler ausgewählt werden.
Die Telemetrie Auswahlfelder gelten nur für
KOLIBRI Regler. Bei anderen Reglern sind
diese Felder nicht auswählbar.
oAkku Unterspannung - TelMe-Parameter
Schwelle für Unterspannung/Zelle, bei der die
Warnung am Sender ggf. ausgelöst wird.
Grenzwert: Min 700mV - Max 4400mV
Default: 3500mV
oKapazitätslimit -TelMe-Parameter
Schwelle für Kapazitätslimit in Ah, bei der die
Warnung am Sender ggf. ausgelöst wird.
Grenzwert: Min 0.0Ah - Max 1000.0Ah
Default: 0.0 bedeutet nicht aktiviert
oMax. Motorstrom - TelMe-Parameter Schwelle
für Motorstromspitzen in A, bei der die Warnung
am Sender ggf. ausgelöst wird.
oMax. BEC Strom - TelMe-Parameter Schwelle
für BEC-Strom in mA, bei der die Warnung am
Sender ggf. ausgelöst wird. (Nur bei Reglern mit
BEC-Strommessung. Nicht bei allen Sendern)
Grenzwert: Min 0mA - Max 30000mA
oMax. Endstufentemperatur - TelMe-Parameter
Schwelle für die Endstufentemperatur in ∞C, bei
der die Warnung am Sender ggf. ausgelöst wird.
Grenzwert: Min 20°C - Max 90°C
Default: 90∞C
oMax. BEC Temperatur - TelMe-Parameter
Schwelle für die BEC-Temperatur in °C, bei der
die Warnung am Sender ggf. ausgelöst wird.
(Nur bei Reglern mit BEC)
Grenzwert: Min 20°C - Max 90°C
Default: 90°C
oTelemetrie Vorn - Auswahl des
Telemetrieprotokolls am vorderen Telemetrie-
Port (nur bei KOLIBRI-Reglern)
Sobald ein Protokoll gewählt und gespeichert
wurde, kann die Telemetrie auf dem Sender
empfangen werden.
oTelemetrie Seite - Auswahl des
Telemetrieprotokolls am seitlichen Telemetrie-
Port (nur bei KOLIBRI-Reglern)
Bitte beachten Sie, dass am seitlichen
Telemetrie-Port kein FUTABA
ausgewählt werden kann, da dies nur am
vorderen Sensor-Port des KOLIBRI
möglich ist. Alle anderen Protokolle
können hier ausgewählt werden.
Expert
Hier finden Sie die Parameter, die nur von Experten
geändert werden sollten. Falsche Werte können zu
Fehlfunktion oder Beschädigung führen.
oMin. PWM - Minimal einstellbarer PWM-Wert.
Beeinflusst Anlaufverhalten.
Grenzwert: Min 1% - Max 25%
oMax. Anlaufstrom - Begrenzung des max.
Stroms im Anlauf in A. Hat Einfluss auf das
Anlaufverhalten.
Grenzwert: Min 10A - Max 100A
oSlewrate Pos.
Beeinflusst, wie schnell ein neuer höherer
Gaswert erreicht wird. Die Zeit bezieht sich
auf 0-100% PWM.
Grenzwert: Min 100ms - Max 60.000ms
Default: 1000ms
oSlewrate Neg.
Beeinflusst, wie schnell ein neuer niedrigerer
Gaswert erreicht wird. Die Zeit bezieht sich
auf 100-0% PWM.!
!
!

7
Grenzwert: Min 100ms - Max 60000ms
Default: 1
oBremse-Slewrate Pos. - Beeinflusst, wie
schnell ein neuer höherer Bremswert erreicht
wird. Die Zeit bezieht sich auf 0-100% Brems-
wirkung.
Grenzwert: Min 100ms - Max 10000ms
oBremse-Slewrate Neg. - Beeinflusst, wie
schnell ein neuer niedrigerer Bremswert
erreicht wird. Die Zeit bezieht sich auf 100-0%
Bremswirkung.
Grenzwert: Min 100ms - Max 10000ms
oMin. Bremsleistung. - Beeinflusst, wie
schwach die Bremse im Vergleich zur
maximalen Bremsleistung mindestens sein
kann.
Achtung: Nur bei proportionaler Bremse.
Grenzwert: Min 0% - Max 50%
Default: 0%
oMax. Bremsleistung. - Beeinflusst, wie stark
die Bremse im Vergleich zur maximalen
Bremsleistung mindestens sein kann.
Achtung: Nur bei proportionaler Bremse.
Grenzwert: Min 50% - Max 100%
Default: 100%
Firmware-Info
Die aktuellen Versionsnummern werden beim
Anschluss des Reglers ausgelesen.
6. Gewährleistung
Die SOBEK Drives GmbH bietet 24 Monate
Gewährleistung auf dieses Produkt bei Kauf in der
EU. Produktkäufe außerhalb der EU entsprechen den
jeweiligen gesetzlichen Vorschriften. Alle weitergehen-
den Ansprüche sind ausgeschlossen. Dies gilt
insbesondere für Schadenersatzansprüche die durch
Ausfall oder Fehlfunktion ausgelöst wurden. Für
Personenschäden, Sachschäden und deren Folgen,
die aus unserer Lieferung oder Arbeit entstehen,
können wir, außer bei Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit unsererseits, keine Haftung
übernehmen, da uns eine Kontrolle der Handhabung
und Anwendung nicht möglich ist. Jegliche
Gewährleistungsansprüche verfallen bei Öffnen des
Produktes.
Zur Anerkennung der Gewährleistung
muss ein maschinenerstellter
Originalkaufbeleg, auf dem das Produkt,
das Kaufdatum und die Bezugsquelle
erkennbar sind, beigelegt sein. Bei
Einsendung ist eine genaue Fehlerbeschreibung
notwendig. Vorzugsweise ist das Serviceformular zu
verwenden.
Bitte vergessen Sie nicht die korrekte
Rücksendeadresse anzugeben.
7. Beratung, Technische Hilfe, Hotline
Tel.: +49 (0)7457 9435 0
Fax: +49 (0)7457 9435 90
Email: [email protected]om
Internet: www.kontronik.com
Die neuesten KONTRONIK Produkt-
informationen, FAQs und Telefonzeiten finden
Sie stets aktuell auf unserer Homepage.
8. Recycling
Elektronische Bauteile dürfen nicht in den Hausmüll
geraten, sondern müssen nach der Gebrauchs-
dauer sach- und umweltgerecht entsorgt werden!
Die nationalen und regionalen Abfallbestimmungen
müssen befolgt werden und sind in die dafür
vorgesehenen Systemen der Getrenntentsorgung
zu geben.
!
!

8
1. General 8
2. Safety Notes 8
3. Connecting the ProgUNIT to an ESC 8
4. Updates 8
4.1 Updating an ESC 8
4.2 Updating the ProgUNIT 9
5. PC Program K-KONFIG 10
6. Warranty 12
7. Service, Technical Support, Hotline 13
8. Recycling 13
1. General
Thank you for choosing a KONTRONIK ProgUNIT
With the ProgUNIT you have a device to programm
and update all online updatable KONTRONIK ESCs.
2. Safety Notes
Do not connect the ProgUNIT to the main
electrical supply. Danger of one's Life!
➢The ProgUNIT issued exclusively for configuring
KONTRONIK ESCs. ESCs made by other
manufacturers cannot be configurated by the
ProgUNIT.
➢The ProgUNIT cannot be used as an ESC.
➢Operation of a model with the ProgUNIT is not
possible.
➢Operation of the ProgUNIT is only allowed in
situations in which no harm to others can occur.
➢The ProgUNIT can only be used in environments in
which no discharge of static electricity occurs.
➢Under no circumstances the ProgUNIT should be
opened or modified.
➢Do not throw the ProgUNIT into open fire.
➢While connecting the ESC to a battery pack ensure
the correct polarity of the connectors!
3. Connecting the ProgUNIT to an ESC
Connect the KONTRONIK ProgUNIT to the
KONTRONIK ESC by the BEC cable (Master port)
and the female plug on the ProgUNIT.
After connecting the ProgUNIT with an ESC, power
up the ESC by connecting a charged flight battery to
the ESC. Without powering up adjustments to the
ESC cannot be made. If the BEC of the ESC is
deactivated, please connect a 4 cell Ni-XX battery to
male plug of the ProgUNIT.
4. Updates
4.1 Updating an ESC
For the implementation of an update are required:
•online updatable KONTRONIK ESCs
•KONTRONIK ProgUNIT
•PC with Windows ™ operating system
•Internet connection
•Battery
1. Disconnect the KONTRONIK ESC from the
receiver (Master and Slave Port) and connect the
Master Port with the female connector of the
ProgUNIT.
2. Download the latest software version for your
KONTRONIK ESC from our homepage
(www.kontronik.com).
3. Connect the ESC to a suitable battery. When the
connection between ESC and ProgUNIT is
established the LEDs of the ESC and the
ProgUNIT starts flashing.
4. Launch the downloaded software version on your
Windows™ PC.
!

9
5. Now connect the ProgUNIT with the supplied
USB cable to your PC.
6. When connecting the ProgUNIT to the PC, the
currently installed software version is shown in
the window. The Update button is now
selectable. Run the update from your PC by
clicking the update button.
7. The update will be executed automatically.
8. Do not disconnect anything of the items during
the update process: PC / ProgUNIT, ProgUNIT /
KONTRONIK ESC, KONTRONIK ESC / battery.
9. During the update no additional work should be
done on the PC, otherwise the progress bar may
appear to be frozen. Nevertheless, the update is
still running, but it can be faulty.
10. When the update has been completed
successfully a confirmation of the new software
version appears in the software update screen.
11. After a successfully completed update all con-
nections can be disconnected. The KONTRONIK
ESC should be reset to Mode 1 (factory default).
After this the KONTRONIK ESC is ready for
standard mode programming.
WARNING: all previously made preferences
will be reset; the mode programming must be
redone.
4.2 Updating the ProgUNIT
Before updating the software of your ProgUNIT
please read the currently installed software version
via the PC programm.
Please visit our homepage (www.kontronik.com) for
checking out the latest software of your ProgUNIT. If
a later software version is available, please download
and save the file on your local Windows™ PC and
execute the file afterwards. The screen below will be
displayed.
Press the button on the backside of the ProgUNIT
and hold it during the following steps. Connect the
USB port of the ProgUNIT with the included USB
cable to your PC. The green LED is shining. Wait and
still hold the button pressed until the red LED
beginns to shine also . This procedure may take up to
six seconds. After the red LED beginns to shine,
release the button and both LEDs will flash
alternately.
Click on the button Update on your PC to install the
new software version.
After finalizing the update, the ProgUNIT can be
disconnected from the PC.
This procedure can be repeated if desired.
!

10
5. PC program K-KONFIG
To program a KONTRONIK ESC by ProgUNIT a
Windows™ PC and the K-KONFIG PC software is
needed. This program can be downloaded form the
homepage www.kontronik.com.
Disconnect the KONTRONIK ESC from the Receiver
(Master- and Slave-Port) and connect the female plug
of the ProgUNIT to the BEC cable (Master) on your
ESC.
Connect a battery to the ESC.
Now connect the ProgUNIT to a USB port on your
computer. Start the K-KONFIG program. The
following screen will be displayed which allows the
adjustment of the available parameters.
The following parameters can be changed in the
different sections.
General
oBEC voltage - output voltage of the BEC. Be
sure that your receiver and servos can handle
this chosen voltage.
Limits: Min 5V - Max 8V (KOLIBRI 9V)
Default: 5,6V
oReverse rotation - changes the rotational
direction of the motor. Switching two of the
motor wires can also do this.
oForward/Backward - activates the forward and
backward function of the ESC.
Battery
oBattery type –Select the used Battery type
(NiCd/NiMH, LiPo, LiFePo)
Default: LiPo
Caution: necessary for correct function of ESC
oCut off voltage / cell - the cut off / slow down
voltage can be adjusted here.
Limits: NiCd/NiMH 700mV - 1200mV
LiPo 2700mV - 4000mV
LiFePo 1800mV - 2600mV
Caution: too low values will damage the battery
oUnder voltage cut off –if capacity limit is
activated and the under voltage limit is reached,
the motor is cut off instead of being limited
down.
oCapacity limit - set the maximum discharge
capacity limit. After reaching the set capacity
limit, the ESC decreases the rpm or even cuts
off.
Limits: Min 0.0Ah - Max 1000.0Ah
Default: 0.0 means not active
oHold time - If no more receiver signals can be
detected, during this time the last throttle data is
fixed. After this time with still no receiver signals
the motor will be switched off.
Limit: Min 100ms - Max 3000ms
Default: 2000ms

11
RPM control
oType of RPM control - Choose between off,
Governor or Governor Store. In Governor store
mode the motor and battery parameters are
stored once and are not reset with every start
up.
Caution: If the motor is changed or the battery
has a different number of cells the mode has to
be programmed again. Otherwise damage may
occur.
oSpool up time - start up time for spool up.
Limits: KOBY: 6s - 20s, others: 6s - 60s
Default: 12s
Caution: Too short spool up time can cause
damage of the helicopter.
oP-Part
Changes behavior of RPM control. Only change
with expert knowledge!
Limits: Min 0 - Max 10
Default: 4
oRi.-Comp.
Resistance of the motor. Used to improve the
RPM control if (rarely) needed.
Limits: Min 0 - Max 1000mOhm
Default: 4mOhm
Motor
o
oType of brake - Choice of no brake, normal
brake or proportional brake, which is used in
forward/backward mode.
oPole count - To get the correct motor RPM in
the logs/telemetry, the pole count of your
motor must be set.
oGear ratio - to get the correct head or prop
RPM in geared usage in log/telemetry, the
gear ratio used has to be set.
oAuto-Timing - normally the timing for the
motor is calculated automatically by the ESC,
depending on the used power and the motor
parameters. To deactivate this automation
switch to Fix-timing.
oFix-Timing - If the timing detection for the
motor is not working properly, the timing can
be set to fixed (this is equivalent to KSA
mode).
Limits: Min 0° - Max 30°
Caution: wrong timing may cause to poor
efficiency and a hotter motor.
Warnings
The limits for the warnings communicated by a
TelME module can be set here. The Telemetry
protocol can be selected at the two fields on the
bottom.
Please note, that the last two fields can be only
used for KOLIBRI ESC’s.
oBattery cut off - TelMe-Parameter
threshold for battery cut off / cell. Here the
warning on the transmitter is activated.
Limits: Min 700mV - Max 4400mV
Default: 3500mV
oCapacity limit - TelMe-Parameter
threshold for capacity limit in Ah. Here the
warning on the transmitter is activated.
Limits: Min 0.0Ah - Max 1000.0Ah
Default: 0.0 - not activated
!

12
oMax. motor current - TelMe-Parameter
threshold for motor current peaks in A. Here the
warning on the transmitter is activated.
oMax. BEC current - TelMe-Parameter threshold
for BEC current in mA. Here the warning on the
transmitter is activated. (Only with ESCs having
BEC current measuring. Not for all transmitters)
Limits: Min 0mA - Max 30000mA
oMax. FET temperature - TelMe-Parameter
threshold for temperature of power MosFets in
°C, Here the warning on the transmitter is
activated.
Limits: Min 20°C - Max 90°C
Default: 90°C
oMax. BEC temperature - TelMe-Parameter
threshold for BEC temperature in °C Here the
warning on the transmitter is activated. (Only at
ESCs with BEC)
Limits: Min 20°C - Max 90°C
Default: 90°C
oTelemetry front -activates internal TelMe
module on the front sensor port (only for
KOLIBRI ESC)
If you select your protocol the Telemetry can be
used on your Transmitter.
oTelemetry side - activates internal TelMe
module on the side sensor port (only for KOLIBRI
140 LV)
Please note that the FUTABA protocol can
only be chosen on the front port.
Expert
The following parameters shall only be changed by
experts. Wrong values can generate malfunctions or
damage the ESC.
oMin. PWM - minimum adjustable PWM-Value.
Affects the Spool Up.
Limits: Min 1% - Max 25%
oMax. starting current - Limits the max. A
during the Startup. Affects the Spool Up.
Limits: Min 10A - Max 100A
oSlewrate Pos.
Affects how fast a higher RPM is reached. The
time refers to 0-100% PWM.
Limits: Min 100ms - Max 60.000ms
Default: 1000ms
oSlewrate Neg.
Affects how fast a lower RPM is reached. The
time refers to 100-0% PWM.
Limits: Min 100ms - Max 60000ms
Default: 1
oBrake-Slewrate Pos. - Affects how fast a
higher brake value is reached. The time refers
to 0-100% braking effect.
Limits: Min 100ms - Max 10000ms
oBrake-Slewrate Neg. - Affects how fast the
ESC brakes the Motor down. The time refers
to 100-0% braking effect.
Limits: Min 100ms - Max 10000ms
oMin. PWM Brake. - With this value you can
set how slow the brake can be, compared to
max. effect of the brake.
Attention: only with proportional brake.
Limits: Min 0% - Max 50%
Default: 0%
oMax. PWM Brake - with this value you can set
how strong the brake should slow the motor
down.
Attention: only with proportional brake.
Limits: Min 50% - Max 100%
Default: 100%
Firmware-Info
The software status is displayed when the ESC is
connected.
!

13
6. Warranty
SOBEK Drives GmbH guarantees this product to be
free from factory defects in material and
workmanship for a period of 24 months from date of
purchase and purchase within the EU. Warranty for
purchases made outside the EU is in line with the
respective legal regulations. This warranty does not
cover: suitability for specific application, components
worn by use, application of reverse or improper
voltage, tampering, misuse or shipping. Our warranty
liability shall be limited to repairing or replacing the
unit to our original specifications. Because we have
no control over the installation, warranty coverage
will not exceed the original cost of the product. All
warranty claims terminate with opening of the
product. To accept guarantee the original bill on
which the product the date of purchase and the
dealer is named must be sent together with the
product. Also a detailed fault description is
necessary. Please use the service form for sending
in.
Do not forget to indicate your correct address
for sending the item back.
7. Service, Technical Support, Hotline
Tel.: +49 (0)7457 9435 0
Fax: +49 (0)7457 9435 90
Email: [email protected]om
Internet: www.kontronik.com
Latest KONTRONIK product information, FAQ,
and telephone reachability can be found up-to-
date on our homepage.
8. Recycling
Electric components may not be disposed with
domestic waste. They should be disposed properly
and environmentally safe after their service life.
National and local disposal and recycle regulations
must be observed followed.
!
!
Other manuals for ProgUNIT
3
Table of contents
Languages:
Other KONTRONIK Controllers manuals

KONTRONIK
KONTRONIK KOBY 40+ LV User manual

KONTRONIK
KONTRONIK KOSMIK 160 HV User manual

KONTRONIK
KONTRONIK Smile Series User manual

KONTRONIK
KONTRONIK BEAT User manual

KONTRONIK
KONTRONIK JIVE Pro 80+ HV Installation manual

KONTRONIK
KONTRONIK KOLIBRI 60 LV User manual

KONTRONIK
KONTRONIK KOSMIK 160 HV User manual

KONTRONIK
KONTRONIK KOSMIK 170 HV-I User manual

KONTRONIK
KONTRONIK KOLIBRI 90 HV-I User manual

KONTRONIK
KONTRONIK KOSMIK 160 HV User manual