Kopp INFRAcontrol User manual

Bedienungsanleitung
INFRAcontrol 3D 140° IP54
DFI

2
D
F
I
P
Einleitung
Sie haben sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt entschieden das mit größter Sorgfalt hergestellt wurde. Nur eine
sachgerechte Installation und Inbetriebnahme gewährleistet einen langen, zuverlässigen und störungsfreien Betrieb.
• Bitte machen sie sich vor der Installation mit der Bedienungsanleitung vertraut.
• Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
Introduction
You have purchased a high-quality product, which was made with great care. Only proper installation and commis-
sioning guarantee long, dependable, and trouble-free operation.
• Please familiarize yourself with the operating instructions before installation.
• Please keep the instructions for future reference.
Inleiding
U hebt een hoogwaardig kwaliteitsproduct gekocht dat met de grootste zorg gefabriceerd werd. Alleen een vakkun-
dige installatie en inbedrijfstelling garandeert een lang, betrouwbaar en storingsvrij bedrijf.
• Voor de installatie moet u zich met de bedieningshandleiding vertrouwd maken.
• De bedieningshandleiding voor latere raadpleging bewaren.
Introduction
Vous avez choisi un produit d‘une haute qualité, fabriqué avec un soin extrême. Il convient de l‘installer et de le mett-
re en service dans les règles de l‘art pour garantir son fonctionnement fiable et durable sans défaillance.
• Veuillez vous familiariser avec le mode d‘emploi avant l‘installation.
• Conservez bien le mode d‘emploi pour pouvoir le consulter ultérieurement.
Introduzione
Avete scelto di acquistare un prodotto di ottima qualità, realizzato con la massima cura, che potrà funzionare a lun-
go, senza problemi e in modo adabile solo se installato e messo in funzione a regola d‘arte.
• Prendere dimestichezza con il manuale d‘istruzioni prima di installare l‘apparecchio.
• Conservare il manuale per eventuali, future consultazioni.

3
D Bedienungsanleitung 8–15
Operating instructions 16–23
Bedieningshandleiding 24–31
F Mode d‘emploi 32–39
I Istruzioni per l‘uso 40–47
8213.0201.78212.0251.9
8120.0251.7

4
D
F
I
P
DGrundschaltung Bewegungsschalter
Basic wiring motion sensor
Basisschakeling bewegingsschakelaar
FMontage de base du détecteur de mouvement
ISchema fondamentale interruttori di movimento
DParallelgeschaltete Bewegungsschalter
Parallel motion sensor
Parallel geschakelde bewegingsmelders
FDétecteurs de mouvement montés en parallèle
IInterruttori di movimento collegati in parallelo
1
2
L
N
brown
blue
black
IC
brown
blue
black
IC
brown
blue
black
IC
L
N
brown
blue
black
IC
M
DINFRAcontrol Licht Motor
INFRAcontrol Light Motor
INFRAcontrol Licht Motor
FINFRAcontrol Lumière Moteur
IINFRAcontrol Luce Motore
IC M

5
D
F
I
P
DTasteransteuerung
Button activation
Toetsenaansturing
FCommande par bouton-poussoir
IComando a tasto
DParallelschaltung mit Universalschalter (Ausschal-
ter)
Parallel circuit with universal switch (o-switch)
Parallelle schakeling met universele schakelaar
(uit-schakelaar)
FMontage en parallèle avec un interrupteur universel
(marche-arrêt)
ICollegamento in parallelo con interruttore universa-
le (interruttore)
3
4
L
N
brown
blue
black
IC
L
N
brown
blue
black IC
INFRAcontrol Licht Motor
DINFRAcontrol Licht Motor
INFRAcontrol Light Motor
INFRAcontrol Licht Motor
FINFRAcontrol Lumière Moteur
IINFRAcontrol Luce Motore
IC
IC
M
M

6
D
F
I
P
DFunktionserweiterung durch Kombination mit
Serienschalter
Expansion of function by combination with series switch
Functie-uitbreiding door combinatie met
serieschakelaar
FFonctions étendues par la combinaison avec
un commutateur multiple
IEstensione di funzioni mediante combinazione di
interruttori in serie
DFunktionserweiterung durch Kombination mit
Jalousienschalter
Expansion of function by combination with
blind-control switch
Functie-uitbreiding door combinatie met
jaloezieënschakelaar
FFonctions étendues par la combinaison avec
interrupteur de commande de stores
IEstensione di funzioni mediante combinazione di
interruttori per veneziane
5
6
L
N
brown
blue
black
IC
automatic
on
P
L
N
brown
blue
black
IC
automatic
P
on
S
INFRAcontrol Licht Motor
IC M

7
D
F
I
P
DErfassungsbereich: 1. Ebene 10 m/2. Ebene 4 m
Detection range: 1st level 10 m/2nd level 4 m
Registratiezone: 1ste niveau 10 m/2. Niveau 4 m
FZone de détection couverte : 1er plan 10 m/
2ème plan 4 m
ICampo di rilevamento: 1° livello 10 m/2° livello 4 m
DUnterkriechschutz 2. Ebene
Crawl protection 2nd level
Onderkruipveiligheid 2de zone
FProtection anti-reptation dans le second plan
IProtezione della zona sottostante 2° livello
7
8
1. Ebene
2. Ebene
1. Ebene
2. Ebene
DINFRAcontrol Licht Motor
INFRAcontrol Light Motor
INFRAcontrol Licht Motor
FINFRAcontrol Lumière Moteur
IINFRAcontrol Luce Motore
IC M

D
F
I
8
Einleitung
Sie haben sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt
entschieden das mit größter Sorgfalt hergestellt wurde.
Nur eine sachgerechte Installation und Inbetriebnah-
me gewährleistet einen langen, zuverlässigen und stö-
rungsfreien Betrieb.
• Bitte machen sie sich vor der Installation mit der Be-
dienungsanleitung vertraut.
• Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach-
schlagen auf.
Warnhinweis
• Vor Anschluss des Bewegungsschalters den Strom-
kreis abschalten.
• Stromkreis auf Spannungsfreiheit überprüfen und
diesen gegen Wiedereinschalten sichern.
• Bei der Installation des Bewegungsschalters sind Ar-
beiten an Netzspannung auszuführen.
• Diese Tätigkeit muss daher fachgerecht nach den
gültigen Installationsvorschriften und Anschlussbe-
dingungen durchgeführt werden.
• DIN VDE 0100 beachten.
Funktionsprinzip
Die INFRAcontrol Bewegungsschalter sind Passiv-Infra-
rot-Bewegungsschalter.
Über eine Linsenoptik können die Sensoren des IN-
FRAcontrol Bewegungsschalters unsichtbare Wärme-
strahlen von bewegten Körpern (Menschen, Tiere, etc.)
erfassen, auswerten und elektronisch in Schaltvorgänge
umsetzen.
Wärmestrahlen können allerdings Hindernisse wie
Wände, Glasscheiben etc. nicht durchdringen.
Dies ist bei der Auswahl des geeigneten Montageortes zu
berücksichtigen. Der Bewegungsmelder sollte nach Mög-
lichkeit vor Regen, Wind und direkter Sonneneinstrahlung
geschützt installiert werden, um unerwünschte Schaltun-
gen zu verhindern.
Montagehinweise
Um Fehlauslösungen zu vermeiden, sollte der Monta-
geort mindestens 1 m von einer Leuchte entfernt sein.
Bewegungen (z.B. Schwingungen) des Gerätes wirken
genauso wie Bewegungen im Erfassungsbereich (z.B.
Bäume, Sträucher) und können zu Fehlauslösungen
führen.
Daher ist eine feste Gerätemontage obligatorisch.
Das zuverlässigste Schaltverhalten zeigt der Bewe-
gungsschalter, wenn der Erfassungsbereich quer und
nicht frontal zum Bewegungsmelder durchschritten
wird.
Die angegebene Erfassungsreichweite bezieht sich auf
eine Montagehöhe von 2,5 m.
• Zur Erleichterung der Montage kann die auf der

D
F
I
P
9
Verpackung aufgedruckte Bohrschablone verwendet
werden.
• Bohrschablone anhalten, Bohrlöcher anzeichnen und
Löcher mit Ø 6mm bohren.
• Dübel eindrücken und Gehäuseunterteil anschrau-
ben.
• Gummitülle für die Leitungsdurchführung einsetzen
und die Anschlussleitung hindurchführen.
• Die Kabeleinführungsstelle muss absolut dicht sein.
• Markierte Kondenswasserönung durchstoßen ò.
• Elektrischen Anschluss herstellen.
• Frontkappe aufsetzen und zusammenschrauben.
Elektrischer Anschluss
Anschlussleitungen und Lampenleitung wie folgt an-
schließen:
Siehe Anschlussbild (Tabelle)
Phase L an Lüsterklemme Braun
Neutralleiter N Lüsterklemme Blau
Schaltdraht Lüsterklemme Schwarz
Der Bewegungsmelder ist sofort nach Anschluss ans
Stromnetz betriebsbereit.
Anschluss von Verbrauchern
Hohe Einschaltströme verkürzen die Relaislebensdauer
gravierend. Beachten Sie hierzu die technischen Anga-
ben des Leuchten-, bzw. Leuchtmittelherstellers.
Hohe induktive Lasten sollten über ein zusätzliches Re-
lais oder ein zusätzliches Schütz geschaltet werden.
Einstellen der Dämmerungsschwelle
Vorsichtig die Frontkappe z. B. mit einen Schraubendre-
her entfernen (siehe Abbildung).
Den gewünschten Helligkeitswert an der Stellschraube
N
L
brown
blue
black 230 V/50 Hz

D
F
I
10
stufenlos einstellen. Bei direkter Sonneneinstrahlung
liegt die Helligkeit über der Einstellgrenze, d.h. der Be-
wegungsschalter reagiert dann nicht mehr.
• Stellschraube Rechtsanschlag bedeutet: Tagbetrieb
• Stellschraube Linkssanschlag bedeutet: Nachtbetrieb
Einstellen der Einschaltdauer (Ausschaltverzögerung)
• Vorsichtig die Frontkappe entfernen.
• Die gewünschte Einschaltdauer an der Stellschraube
stufenlos einstellen.
• Stellschraube Rechtsanschlag bedeutet: Maximale
Einschaltdauer, ca. 240 Sekunden
• Stellschraube Linksanschlag bedeutet: Minimale Ein-
schaltdauer, ca. 4 Sekunden
• Die angegebene Einschaltdauer entspricht zirka An-
gaben und unterliegt technischen Schwankungen
Funktionstest
Stellschraube auf „kürzeste Einschaltdauer“ und Däm-
merungsschwelle auf „Tageslichtbetrieb“ einstellen.
Den Erfassungsbereich quer durchschreiten.
Angeschlossene Last, z.B. Leuchte sollte einschalten.
Nach Ablauf der eingestellten Einschaltdauer sollte die
Leuchte wieder ausschalten.
Nach erfolgreich durchgeführtem Funktionstest, die ge-
wünschten Einstellparameter (Dämmerungsschwelle,
Einschaltdauer) für den Dauerbetrieb einstellen.
Schaltungsbeispiele
Grundschaltung Bewegungsschalter (Seite 4 l 1)
Für ohmsche und induktive Lasten
Parallelgeschaltete Bewegungsschalter (Seite 4 l 2)
• Technisch bedingt fließt auch im ausgeschalteten
Zustand über den Entstörkondensator ein geringer
Strom.
• Mehrere Bewegungsschalter können parallel ge-
schaltet werden. Die Anzahl der parallel zu schalten-
den Bewegungsschalter ist abhängig von der anzu-
schließenden Last.
• Wir empfehlen, maximal X Bewegungsmelder paral-
lel zu schalten.
• Die technischen Herstellerangaben beachten.

D
F
I
P
11
Tasteransteuerung (Seite 5 l 3)
• Durch eine kurzzeitige, ca. 1 Sekunden dauernde
Stromunterbrechung kann der Bewegungsschalter
„ferngeschaltet“ werden.
• Die Spannungsversorgung (Phase L) über einen oder
mehrere Taster mit Öner-Kontakt an den Bewe-
gungsschalter anschließen.
• Taster (mit Öner-Kontakt) betätigen und dadurch
die Spannungsversorgung für den Bewegungsschal-
ter kurzzeitig unterbrechen.
• Nach erfolgter Spannungswiederkehr, aktiviert sich
der Bewegungsschalter erneut.
• Die angeschlossene Leuchte wird für die Dauer der
am Bewegungsschalter eingestellten Einstelldauer
eingeschaltet.
Parallelschaltung mit Universalschalter (Ausschalter)
(Seite 5 l 4)
• Den Bewegungsschalter parallel zu einem Univer-
salschalter anschließen, um Leuchten auf Dauerlicht
schalten zu können.
• Unabhängig der eingestellten Einschaltdauer wird
die Lampe auf Dauerlicht eingeschaltet, sobald der
Universalschalter eingeschaltet wird.
Siehe Anschlussbild
Funktionserweiterung durch Kombination mit Serien-
schalter (Seite 6 l 5)
Siehe Anschlussbild
Funktionserweiterung durch Kombination mit Jalousi-
enschalter (Seite 6 l 6)
Siehe Anschlussbild
Mechanische Einstellung des Erfassungsbereichs
(Seite 7 l 7)
Aufgrund örtlicher Besonderheiten kann es notwendig
sein, den Erfassungsbereich des Bewegungsschalters zu
variieren.
Die Feinausrichtung des Erfassungsbereichs kann durch
horizontales und vertikales Drehen des Sensorkopfs erfol-
gen.
Im Innenteil der Frontklappe befindet sich eine Monta-
geplatte mit Längsschlitz, welche sich horizontal und
vertikal verdrehen lässt. (Siehe Abbildung)
Längsschlitz in horizontaler Ausrichtung: Horitzontale
Drehbewegung des Sensorkopfes ca. +/– 30° (siehe Ab-
bildung)
Längsschlitz in vertikaler Ausrichtung: Vertikale Kippbe-
wegung des Sensorkopfes ca. +/– 45° (siehe Abbildung)
Unterkriechschutz (Seite 7 l 8)
Der Bewegungsschalter verfügt über eine zweite Ebene,
welche als Unterkriechschutz verwendet wird.
Hinweise

D
F
I
12
• Für Einbruchalarmanlagen ist dieses Gerät, wegen
fehlendem Sabotageschutz, nicht vorgesehen.
• Witterungseinflüsse können die Funktion des Bewe-
gungsschalters beeinflussen.
• Bei starkem Regen, Hagel, Schnee, Sturmböen und
plötzlichen Temperaturschwankungen kann es zu
Fehlauslösungen kommen.
• Zu langsame und zu schnelle Bewegungen im Erfas-
sungsbereich werden nicht erfasst.
• Keinen mechanischen Druck auf die Linse ausüben.
• Benutzen Sie den Artikel nicht, wenn er oensichtlich
beschädigt ist, bzw. nicht mehr richtig funktioniert.
• EVGs, FL- und PL-Leuchten generieren hohe Anlauf-
ströme, welche die Lebensdauer der im Bewegungs-
melder integrierten Relais verkürzen.
• Anschluss von kleinen induktiven Lasten bei den
3-Draht-Bewegungsmeldern: Zum Entstören liegt
beim INFRAcontrol ein Kondensator (33nF/X2) paral-
lel zum Relaiskontakt. Beim Anschluss kleiner induk-
tiver Lasten wie z. B. Stromstoßschalter, Relais oder
Schütze kann der Strom über diesen Kondensator
ein „Kleben“ bewirken, d. h. die induktive Last bleibt,
trotz geönetem Relaiskontakt, erregt (und/oder
brummt). In diesem Fall muss eine ohmsche Grund-
last, z. B eine Glühlampe 230 V/5–7 W, parallel zur
induktiven Last geschaltet werden.
Führen Sie keine Änderungen an den Geräten durch.
Regeln der Elektrotechnik und technische Daten beach-
ten.
Technische Änderungen vorbehalten.

D
F
I
P
13
Technische Daten
Nennspannung: 230V~; +- 10%
Dauerstrom: 10 A
Einschaltstrom: 16 A (maximal 0,4 Sekunden)
Schaltkontakt µ
Frequenz: 50 Hz
Erfassungswinkel: 140°/100°
Anzahl Ebenen: 2
Erfassungsreichweite 1te Ebene: ca. 10 m
Erfassungsreichweite 2te Ebene: ca. 4 m (Unterkriechschutz)/Erfassungswinkel 100°
Empfohlene Einbauhöhe: 2,5 m
Einschaltdauer: stufenlos von 4 – ca. 240 Sekunden
Dämmerungsschwelle: Nacht (Mond) / Tag (Sonne)
Anschlusstechnik: 3-Draht (L, N, Pfeil oder Anschluss mit Lampensymbol)
Schaltleistung: 2.000 W (ohmsche Last)
Glühlampe: max. 1000 W
Halogenlampe: max. 1000 W
Leuchtstoampe: max. 130 W (Parallelkompensiert)
Leuchtstoampe: max. 1500 W (Reihenkompensiert)
Induktive Lasten: max. 5A bei cos phi 0,5
Optional RC-Glied (2915.0004.3): 100nF / 100Ω. parallel geschaltet zur induktiven Last
Betriebstemperatur: –25 °C t +55 °C
Schutzart: IP 54

D
F
I
14
Mehrer Faktoren können die korrekte Arbeitsweise eines Bewegungsmelders beeinflussen.
Im folgenden werden die bekanntesten Störungen, deren Ursachen und Behehung kurz erläutert.
Störung Ursache Abhilfe
Sensor ohne Spannung Stromausfall Stromversorgung überprüfen
Sensor schaltet nicht ein Bei Tageslicht: Dämmerungseinstel-
lung steht auf Nachtbetrieb Neu einstellen
Lampe defekt Lampe püfen, ev. austauschen
Erfassungsbereich nicht richtig
eingestellt Ev. neu justieren
Falsch angeschlossen Anschluss überprüfen
Sensor schaltet nicht aus dauerhafte Bewegung im Erfas-
sungsbereich Erfassungsbereich neu justieren
geschaltete Lampe befindet sich im
Erfassungsbereich Erfassungsbereich neu justieren
Reflektierende Oberflächen in der
Nähe lösen Schaltungen aus Erfassungsbereich neu justieren
Induktive Lasten für zum "kleben"
des Relaiskontaktes Verbraucher über Schütz einschalten

D
F
I
P
15
Sensor schaltet ohne er-
sichtlichen Grund
EIN/AUS
Geschaltete Lampe befindet sich im
Erfassungsbereich Bereich abdecken
Tiere bewegen sich im Erfassungs-
bereich Bereich umstellen bzw. abdecken
Reflektierende Oberflächen in der
Nähe lösen Schaltungen aus Erfassungsbereich neu justieren
Sensor schaltet
unerwünscht ein
Wind bewegt Bäume und Sträucher
im Erfassungsbereich Erfassungsbereich neu ausrichten
Erfassung von Autos auf der Straße Erfassungsbereich neu ausrichten
Sonnenlicht fällt auf die Linse Sensor geschützt anbringen
Plötzliche Temperaturveränderung
durch Witterung (Wind, Regen,
Schnee)
Sensor geschützt anbringen
Abluft aus Ventilatoren, oene Fenster Montageort verlegen
Reichweitenveränderung /
Reichweitenschwankungen
Änderung der Umgebungstemperatur Erfassungsbereich neu einstellen
Sensor/Erfassungsbereich ist zu steil
nach unten gerichtet Bewegungsmelder neu ausrichten
Regen, Nebel oder feuchte Luft Bewegungsmelder geschützt
montieren
Direkte Annäherung
Gerät so montieren, dass bei Haupt-
annäherungsrichtung der Erfassungs-
bereich quer durchschnitten wird

D
F
I
P
16
Introduction
You have purchased a high-quality product, which was
made with great care. Only proper installation and com-
missioning guarantee long, dependable, and trouble-
free operation.
• Please familiarize yourself with the operating inst-
ructions before installation.
• Please keep the instructions for future reference.
Warning
• Switch o the circuit before connecting the motion
sensor.
• Check that the power of the circuit is switched o
and secure this against being switched on again.
• When installing the motion sensor, work must be
performed on the power supply.
• This work must therefore be performed properly in
accordance with the valid installation instructions
and connection conditions.
• Follow DIN VDE 0100.
Operating principle
The INFRAcontrol motion sensors are passive-infrared mo-
tion sensor.
The sensors of the INFRAcontrol motion sensor can detect
and evaluate invisible heat rays of moving bodies (humans,
animals, etc.), and convert them electronically switching
processes.
However, heat rays cannot penetrate obstacles, such as
walls, glass panes, etc.
This must be taken into consideration when selecting a
suitable installation location. If possible, the motion sen-
sor should be installed so that it is protected against rain,
wind, and direct sunlight in order to prevent unwanted
switching processes.
Installation instructions
In order to prevent faulty activation, the installation lo-
cation should be located at least 1 m from a light.
Movements (e.g. vibration) of the device have the same
eects as movements in the detection range (e.g. trees,
shrubs) and can trigger faulty activation.
For this reason, solid device installation is therefore ne-
cessary.
The motion sensor exhibits the most dependable de-
tection behavior when the detection range is passed
through transversally and not frontally to the motion
detector.
The listed detection range refers to an installation
height of 2.5 m.
• In order to make installation easier, you can use the
drilling template printed on the packaging.
• Hold the drilling template in place, mark hole loca-
tions, and drill holes with a diameter of 6mm.

D
F
I
P
17
• Press pins into place and screw on the lower part of
the housing.
• Insert the rubber grommet for the cable entry and
feed the connection wires through.
• The cable entry points must be absolutely water-
proof.
• Break through the marked condensation water opening
ò.
• Make the electrical connection.
• Attach the front cap and screw together.
Electrical connection
Connect the wires and lamp wires as follows:
See wiring diagram (table)
Phase L on luster terminal Brown
Neutral wire N luster terminal Blue
Connecting wire luster terminal Black
The motion detector is immediately ready for operation
upon connection to the power supply.
Connection of consumers
High starting currents severely reduce the useful life of
relays. For this, follow the technical instructions of the
lamp or light manufacturer.
High inductive loads should be switched by means of an
additional relay or an additional contactor.
Setting the twilight threshold
Carefully remove the front cap with a screw driver, for
example (see illustration).
Set the desired brightness value with the adjustment
screw. In case of direct sunlight, the brightness value is
above the setting value, meaning that the motion sen-
sor no longer reacts.
• Adjustment screw to the stop on the right side me-
N
L
brown
blue
black 230 V/50 Hz

D
F
I
P
18
ans: day operation
• Adjustment screw to the stop on the left side means:
night operation
Setting the duty cycle (switch-o delay)
• Carefully remove the front cap.
• Set the desired duty cycle with the adjustment screw.
• Adjustment screw to the stop on the right side me-
ans: maximum duty cycle, approx. 240 seconds
• Adjustment screw to the stop on the left side means:
minimum duty cycle, approx. 4 seconds
• The listed duty cycles are approximate values and are
subject to technical deviations
Function test
Set the adjustment screw to „shortest duty cycle“ and
twilight threshold to „day operation“.
Pass through the detection range transversally.
The connected load, e.g. lamp should switch on.
After expiration of the set duty cycle, the lamp should
switch o again.
After a successful function test, set the desired parame-
ters (twilight threshold, duty cycle) for constant opera-
tion.
Switching examples
Basic wiring motion sensor (Page 4 l 1)
For resistive and inductive loads
Parallel motion sensor (Page 4 l 2)
• Due to the design, a small amount of current flows
through the anti-interference capacitor even when it
is switched o.
• Several motion sensors can be switched parallel to one
another. The number of the parallel motion sensors
depends upon the load to be connected.
• We recommend switching a maximum of X motion
detectors parallel.
• Follow the technical information of the manufacturer.
Button activation (Page 5 l 3)
• The motion sensor can be „remotely controlled“ by
means of a brief power interruption of approx. 1 se-

D
F
I
P
19
cond.
• Connect the power supply (Phase L) to the motion
sensor by means of one or several buttons with ope-
ning contact.
• Press the button (with opening contact) and thus
briefly interrupt the power supply to the motion sen-
sor.
• After return of power, the motion sensor activates
again.
• The connected lamp is switched on for the duration
of the duty cycle set on the motion sensor.
Parallel circuit with universal switch (o-switch)
(Page 5 l 4)
• Connect the motion sensor parallel to a universal
switch in order to be able to switch lamps to conti-
nuous illumination.
• Independent of the set duty cycle, the lamp is swit-
ched to continuous illumination as soon as the uni-
versal switch is switched on.
See wiring diagram
Expansion of function by combination with series
switch (Page 6 l 5)
See wiring diagram
Expansion of function by combination with blind-con-
trol switch (Page 6 l 6)
See wiring diagram
Mechanical setting of the detection range
(Page 7 l 7)
Due to local variations, it may be necessary to vary the
detection range of the motion sensor.
The detection range can be fine tuned by means of hori-
zontal and vertical turning of the sensor head.
A mounting plate with longitudinal slot is located inside
the front cap, which can be turned horizontally and ver-
tically. (see illustration)
Horizontally oriented longitudinal slot: horizontal tur-
ning of the sensor head approx. +/– 30° (see illustration)
Vertical oriented longitudinal slot: vertical tilting mo-
vement of the sensor head approx. +/– 45° (see illust-
ration)
Crawl protection (Page 7 l 8)
The motion sensor has a second level, which is used as
crawl protection.
Notes
• This device is not intended for use as a burglar alarm
due to its lack of tamper protection.
• Climatic conditions can aect the function of the mo-
tion sensor.

D
F
I
P
20
• Malfunctions can occur due to heavy rain, hail, high
wind gusts, and sudden temperature changes.
• Movements in the detection range that are too slow
or too fast will not be detected.
• Do not apply any mechanical pressure to the lens.
• ECG, FL and PL lamps generate high starting currents,
which reduce the useful life of the relays integrated
in the motion detector.
• Connection of small inductive loads with the 3-wire
motion detectors: The INFRAcontrol has a condenser
(33nF/X2) parallel to the relay contact for fault elimi-
nation. When connecting small inductive loads such
as impulse relays, relays, or contactors, the current
can cause „sticking“ through this condenser, me-
aning the inductive load remains active in spite of an
open relay contact (and/or hums). In this case, a resis-
tive base load must be switched parallel to the induc-
tive load, such as an incandescent lamp 230 V/5–7 W.
Do not make any changes to the devices.
Follow the rules of electrical engineering and the tech-
nical data.
We reserve the right to make technical changes.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Kopp Security Sensor manuals