9. KONFIGURATION
Die Werte können mittels der Tasten geändert und mit ENTER gespeichert werden. Zum Verlassen des Konfigurationsablaufs
MENU drücken. Nach jeder Bestätigung mit ENTER werden automatisch die unterschiedlichen Anzeigen mit den einzelnen
Konfigurationsschritten dargestellt.
pq
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
MENU
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
ENTER
3”
3”
ENDE
Zum Starten der Konfiguration die Taste MENU 3 Sekunden gedrückt halten.
Diese kurzzeitig angezeigte Meldung enthält Angaben zur Softwareversion.
Mit den Tasten die entsprechende Sprache auswählen: “SPRACHE
DEUTSCH“, “LANGUAGE ENGLISH“, “LANGUE FRANÇAISE“, “LINGUA ITALIANA“
und “IDIOMA ESPAÑOL“.
pq
Ist kein externes Gerät zur Erkennung des Mindestwasserstandes vorhanden, zur
Bestätigung ENTER drücken. Anderenfalls mit den Tasten von NO auf YES
setzen.
pq
In diesem Schritt kann die Betriebsweise mit den Tasten gewählt werden. Es
stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
nBetriebsweise Ein/Aus: Hier wird nur der Einschaltdruck konfiguriert. Die Pumpe wird
bei Erreichen dieses Drucks mit der im nächsten Schritt konfigurierten Verzögerung
eingeschaltet und bei fehlendem Bedarf ausgeschaltet.
nBetriebsweise Drucksteuerung: Hier werden die Einschalt- und Ausschaltdruckwerte
der Pumpe konfiguriert.
pq
Zum Schutz vor Überhitzung des Motors die Nennstromstärke – von 0 bis 10 A– über die
Tasten eingeben. Der entsprechende Wert ist auf dem Typenschild des Motors
angegeben. Zur Bestätigung ENTER drücken.
pq
Dies ist der Zuschaltdruck für die Pumpe. Die gewünschten Druckwerte innerhalb des
entsprechenden Bereichs können mit den Tasten eingestellt werden:
nEin/Aus-Betrieb: von 1 bis 5 bar.
nBetriebweise Drucksteuerung: von 0 bis 6,5 bar.
pq
Dies ist die Verzögerung beim Zuschalten der Pumpe, nachdem der Zuschaltdruck
erreicht wurde. Die gewünschte Zeitvorgabe kann mit den Tasten gewählt werden.pq
Hierbei handelt es sich um die Nachlaufzeit der Pumpe, nachdem der Ausschaltdruck
erreicht wurde. Die gewünschte Zeitvorgabe kann mit den Tasten gewählt werden.pq
Der Automat ist betriebsbereit.
Taste AUTOMATIC On/Off drücken; die grüne LED leuchtet.
Dann wird auf dem LCD-Display Folgendes angezeigt:
Ein/Aus-Betrieb: aktueller Druck (PLINE) und Einschaltdruck (PON).
Betriebsweise Drucksteuerung: aktueller Druck (PLINE), Einschaltdruck (PON) und
Ausschaltdruck (POFF).
Im AUTOMATISCHEN Betrieb kann eine Expertenansicht mit den folgenden
Parametern angezeigt werden:
P line: aktueller Druck.
INT: aktueller Stromverbrauch.
F: Position des Durchflusssensors (0: keine Strömung, 1: Strömung vorhanden)
n
n
n
n
n
0
1
2
3
4
7
8
9
10
INT. MAX.
NIVEAU
NEIN
BETRIEBSART
AN-AUS
BETRIEBSART
DRUCKGEREGELT
P EIN
05,0 bar
PLINE PAN
05,0 03,0
PLINE INT F
05,0 9,0 1
STARTVERZOGERUNG
00 sek
STOPVERZOGERUNG
00 sek
P EIN
05,0 bar
PLINE PAN PAUS
05,0 02,0 06,0
P AUS
06,0 bar
PLINE PAN
03,0 bar 02,0 bar
SPRACHE
DEUTSCH
Cervomatic EDP.2
V 0.0
AUS
8. INBETRIEBNAHME
nEs wird empfohlen, Cervomatic EDP.2 über den Motorschutzschalter an die Stromversorgung anzuschließen. 5 Sekunden warten, während
Cervomatic EDP.2 den Autotest durchführt.
nWenn der Schaltautomat zum ersten Mal in Betrieb genommen wird, öffnet sich automatisch das Konfigurationsmenü.Am LCD-Display wird
eine Meldung zur Sprachauswahl angezeigt. Entsprechende Sprache wählen und Konfiguration starten – siehe 7. KONFIGURATION.
nDurch Drücken der Taste AUTO On/Off (grüne LED leuchtet nicht) in manuellen Betrieb umschalten, sobald das Gerät konfiguriert worden
ist. Drehrichtung und korrekte Ansaugung der Pumpe durch Betätigen der Start/Stop-Taste prüfen.
nAUTO On/off drücken. Der Schaltautomat ist betriebsbereit.
7. VORSPANNUNG DES DRUCKBEHÄLTERS
Der Druckbehälter wird ab Werk mit 3,5 bar Druck vorgespannt. Der Druckbehälter sollte auf 0,2 bar unter dem konfigurierten
Einschaltdruck der Pumpe bei reiner Drucksteuerung vorgespannt werden. Wenn die Vorspannung nicht ausreicht: Im MANUELLEN
BETRIEB einen Verbraucher öffnen und den Behälter über das Ventil mittels Fahrradpumpe und Adapter vorspannen. Die Ventilkappe
wieder auf das Ventil aufsetzen. AUTO On/off drücken.
4
On
Off
Hierbei handelt es sich um den Ausschaltdruck für die Pumpe bei reiner
Drucksteuerung. Dieser muss in einem Bereich zwischen 1 bis 7 bar oder 1 bar über
dem Einschaltdruck liegen. Die Werte können mit den Tasten geändert werden.pq
4. CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES
Filetez le réservoir de restitution à la couvercle postérieure utilisant un matériel de cachetage contrasté.
nAlimentation électrique 1~ 230 / 3~ 230 / 3~ 400 VAC
nFréquence réseau 50/60 Hz
nIntensité max. pompe 16 (10) A
nPression de service max. 10 bar
nPlage de pression de démarrage (mode manodébitmétrique) 1 à 5 bar
nPression d'arrêt max. (commande de pression) 7 bar
nPression de démarrage max. (commande de pression) 6,5 bar
nClasse de protection IP55
nTempérature max. de l'eau 40ºC
nTempérature ambiante max. 50ºC
nDébit max. 15 000 l/h
nDN entrée G1“¼ filetage mâle ISO 228
nDN sortie G1“¼ filetage mâle ISO 228
nPoids net 3,3 kg
. RACCORDEMENT HYDRAULIQUE
À la réception de l'appareil, contrôler si celui-ci n'a pas subi de dommages au cours du transport.
Avant le raccordement hydraulique, installer un clapet anti-retour à l'aspiration de la pompe.
Cervomatic EDP.2 doit être installé en position verticale en raccordant l'orifice d'entrée (filetage mâle 1”¼) directement au
refoulement de la pompe et l'orifice de sortie (filetage mâle 1”¼) directement à la tuyauterie reliant l'ensemble aux postes de
consommation en aval.
Note : Cervomatic EDP.2 doit toujours être installé refoulement en haut.
Cervomatic EDP.2 est équipé d'un réservoir de restitution intégré et ne nécessite aucun réservoir externe. Si cependant des
soutirages d'eau fréquents sont prévus, il est conseillé de faire fonctionner le système en mode « commande de pression » et
d'installer un réservoir de restitution externe.
6. RACCORDEMENT ÉLECTRIQUE
Avant toute intervention sur l'appareil, débrancher celui-ci de l'alimentation électrique.
Un raccordement non conforme peut endommager l'électronique de commande.
nUtiliser des câbles de type H07RN-F de section suffisante pour l'alimentation électrique respective (voir tableau 1).
nContrôler l'alimentation électrique. Enlever le couvercle de l'électronique de commande et brancher tous les conducteurs
conformément aux indications sur le bornier.
nPompes équipées de moteur triphasé :
nAlimentation de l'appareil de commande : réaliser le raccordement hors tension des conducteurs L1, L2 et L3 en prévoyant un
disjoncteur moteur 3 pôles (recommandé) et assurer une mise à la terre correcte en raccordant le conducteur PE.
nMoteur : raccorder le moteur à U, V, Wet PE (terre).
nPompes équipées de moteur monophasé :
nAlimentation de l'appareil de commande : réaliser le raccordement hors tension des conducteurs L1 et L2 en prévoyant un disjoncteur
moteur (recommandé) et assurer une mise à la terre correcte en raccordant le conducteur PE.
nMoteur : raccorder le moteur à U, Vet PE (terre).
nLe conducteur de terre doit être plus long que tous les autres conducteurs. Il est le premier conducteur à être raccordé lors de
l'installation et le dernier à être débranché lors du démontage.
nRaccorder les dispositifs auxiliaires :
nSignalisation d'alarme : Cervomatic EDP.2 est muni d'un contact libre de potentiel, intensité max. 1 A, pour la transmission de signaux
(alarme visuelle, sonore, etc.) après détection d'un défaut affiché à l'écran à cristaux liquides. Pour le raccordement, voir fig. 4.
nContacteur de niveau de la bâche d'alimentation : entrée pour l'arrêt de la pompe dès que le contacteur externe de détection du débit
minimum réagit. Pour le raccordement, voir fig. 4.
nPositionner le commutateur de définition de la tension sur :
nA pour tension 220-240 V.
nB pour tension 380-415 V.
En refermant le boîtier après le raccordement électrique,
s'assurer que le joint du boîtier est correctement monté et
que les fils internes ne sont pas coincés.
À la première mise en service, contrôler le sens de rotation
de la pompe.
5
ENFR
Alimentation réseau H07RN-F 3G1,5
H07RN-F 3G1,5
H07RN-F 4G1,5
H07RN-F 4G1,5
H07RN-F 4G1,5
H07RN-F 4G1,5
~1x230 VAC ~3x230 VAC ~3x400 VAC
Alimentation moteur
Tableau 1 Section de câble requise
CONNEXIONS LATÉRALES
1. Pompe
2. Alimentation électrique
3. Niveau minimum (optionnel)
Fig 2. Connexions latérales.
11
1
2
3
(1) “
(2) "P AUS" muss bei reiner Drucksteuerung stets 0,5 bar kleiner gewählt werden als der Pumpennenn-Druck.
P EIN" muss mindestens 0,2 bar höher sein als der statische Systemdruck.
Beispiel: Statischer Systemdruck 2 bar (entsprechend 2m Wassersäule) a P EIN ð2,2 bar.
“P EIN" muss stets 0,5 bar niedriger gewählt werden, als der Pumpen-Nenndruck.
(1)
5
(2)
6