Leica R9 User manual

LEICA R9
Bedienungsanleitung / Instructions

English Instructions pages
102 - 203

1.1
1.3
1.4
1.5
1.2
1.4
1.6
1.7
1.8
1.9
1.10
1.11
1.12
1.13
1.14
1.15
1.15 a
1.16
1.17
1.18
1.19
1.20
1.211.221.231.24

1.31
1.25
1.26 a
1.26
1.27
1.28 1.29 1.30
1.32
1.34 1.33
1.2
1.37 1.38 1.381.39 1.40 1.41 1.42 1.43
1.35 1.36

1.45
1.44
1.46
1.47
1.48 1.49 1.50 1.51 1.53
1.52
1.54

Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung der grundlegenden Anforde-
rungen der jeweils gültigen EU-Richtlinien
Warnhinweis
Moderne Elektronik auelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung.
Da sich Menschen z.B. eim Laufen ü er synthetischen Teppich oden leicht auf mehrere 10.000 Volt
aufladen können, kann es eim Berühren Ihrer LEICA ins esondere dann, wenn sie auf einer leitfähi-
gen Unterlage liegt, zu einer Entladung kommen. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entla-
dung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die nach außen geführten Kontakte, wie Batterie- oder
Rückwandkontakte, sollten allerdings - trotz einge auter zusätzlicher Schutzschaltungen - aus Sicher-
heitsgründen möglichst nicht erührt werden.
Benutzen Sie itte für eine eventuelle Reinigung der Kontakte nicht ein Optik-Mikrofasertuch (Synthe-
tik), sondern ein Baumwoll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher ewusst an ein Heizungs- oder Wasser-
rohr (leitfähiges, mit "Erde" ver undenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische
Ladung mit Sicherheit a ge aut.
Vermeiden Sie itte Verschmutzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer
LEICA im geschlossenen Zustand!

1
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Leica möchte sich ei Ihnen für den Erwer der
LEICA R9 edanken und Sie zu Ihrer Entschei-
dung eglückwünschen. Sie ha en mit dieser
einzigartigen Spiegelreflex-Kamera eine hervor-
ragende Wahl getroffen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg eim
Fotografieren mit Ihrer neuen LEICA R9.
Eine Vielzahl von Automatikfunktionen und die
manuellen Einstellmöglichkeiten ieten Ihnen ein
un eschwertes Fotografieren und zugleich alle
Freiheiten der kreativen Bildgestaltung. Hoch-
wertige Präzisionsmechanik und Elektronik sor-
gen für Zuverlässigkeit und lange Le ensdauer.
Die Kamera wird ergänzt durch ein sinnvoll a ge-
stimmtes Zu ehörprogramm, so dass Sie Ihre
fotografischen Wünsche durch eine optimale
Ausrüstung realisieren können.
Die Bedienung der LEICA R9 ist praxisgerecht
ausgelegt, logisch und ü ersichtlich gestaltet.
Trotzdem sollten Sie zunächst sorgfältig diese
Anleitung lesen, um alle fotografischen Möglich-
keiten Ihrer neuen LEICA R9 optimal nutzen zu
können.

2
Inhaltsverzeichnis
CE-Warnhinweis................................................u4
Vorwort...............................................................1
Befestigen des Tragriemens................................5
Bezeichnung der Teile.........................................6
Die Anzeigen im Sucher......................................8
Die Anzeigen im Rückwand-Display ..................10
- Einschalten der Display-Beleuchtung ..............11
Die Stromversorgung / Einsetzen und
Auswechseln der Batterien ...............................12
- Automatische Batteriekontrolle ......................13
- Hinweise zur Batterie enutzung .....................13
Einstellen des Okulars ......................................14
- Der Okularverschluss......................................15
- Wechseln der Augenmuschel..........................15
Einstellen der Schärfe mit der
Universalschei e...............................................16
Das Belichtungs etrie sarten-Wählrad.............17
Das Verschlusszeiten-Einstellrad ......................17
Der Auslöser .....................................................18
Der Belichtungsmessmethoden-Wählhe el.......19
Der Schnellspannhe el .....................................19
Filmwechsel......................................................20
- Öffnen der Kamera .........................................20
- Einlegen des Films..........................................20
- Filmrückspulung..............................................21
Einstellen der Filmempfindlichkeit ....................23
Ansetzen und A nehmen des O jektivs ...........25
- Verwendung vorhandener O jektive und
Zu ehör ..........................................................26
- Leica R-O jektive............................................26
- LEICAFLEX SL/SL2-O jektive ohne
R-Steuernocken ..............................................27
- VISOFLEX-O jektive an der LEICA R9.............27
Richtiges Halten der Kamera ............................28
Einschalten der Kamera / Aktivieren der
Elektronik / - des Belichtungs- Messsystems...29
Die Belichtungsmessung ..................................30
- Die Mehrfeldmessung – ...........................31
- Anpassen des Belichtungsniveaus der
Mehrfeldmessung...........................................32
- Die mitten etonte Integralmessung – .....34
- Die Selektivmessung – ............................35
- Die Messwertspeicherung ..............................36
- Belichtungskorrekturen ..................................36
- Einga e und Löschen einer
Belichtungskorrektur ......................................37
- Beispiel für eine Korrektur nach Plus..............38

3
- Beispiel für eine Korrektur nach Minus...........38
- Unterschreitung des Mess ereichs ................39
- Offen lendenmessung....................................39
- Ar eits lendenmessung .................................39
- Ar eitsdiagramm des Belichtungsmessers..40/41
Die Belichtungs-Betrie sarten ..........................42
- Die Varia le Programmautomatik – P.............42
- Charakteristik und Anwendung der
varia len Programmautomatik........................44
- Standardeinstellung........................................45
- Wenn eine größere Schärfentiefe und/oder
eine längere Verschlusszeit gewünscht wird...45
- Wenn eine kürzere Verschlusszeit und/oder
eine geringere Schärfentiefe gewünscht wird ...46
- Programmverläufe ei verschiedenen
Verschlusszeit-Einstellungen und mit
verschiedenen O jektiven ..............................47
- Die Zeitautomatik – A.....................................48
- Die Blendenautomatik – T...............................49
- Die manuelle Einstellung von Blende und
Belichtungszeit – m.........................................51
Blitzen mit der LEICA R9...................................52
- Allgemeines zur Verwendung von
Blitzgeräten ....................................................52
- Die Blitzsynchronzeit ......................................52
- Wahl des Synchronzeitpunktes.......................53
- Blitzen ü er den X-Kontakt .............................55
- Blitzen ü er die Blitzanschluss uchse ............55
- Blitzen mit SCA 3000/3002-Standard-Blitz-
geräten und SCA 3501/3502M3-Adaptern ...56
- Blitz ereitschafts- und Kontrollanzeigen
(nur mit SCA 3501/3502M3-Adaptern).........57
- Blitz-Belichtungskorrekturen...........................58
- Einstellung von Blitz-Belichtungskorrekturen
am SCA 3501/3502M3-Adapter ...................60
- Einstellung von Blitz-Belichtungskorrekturen
an SCA-3002-Standard-Blitzgeräten ...............61
- Einstellung von Blitz-Belichtungskorrekturen
an der Kamera in der
Belichtungs-Betrie sart – m............................61
- Die Blitzsteuerung in den vier
Belichtungs-Betrie sarten mit
SCA 3501/3502M3-Adapter ..........................61
- Programmautomatik Pund TTL-Blitz etrie ....61
a) TTL-Voll litz ei schlechten Lichtverhältnissen..62
) Automatische Blitzaufhellung ei
normalen Lichtverhältnissen.......................63
c) Keine Blitzauslösung ei sehr großer
Helligkeit.....................................................63

4
- Manuelle Blitz-Belichtungskorrekturen in
der Kamera-Belichtungs etrie sart P.............64
- Zeitautomatik Aund TTL-Blitz etrie ..............65
- Blendenautomatik Tund TTL-gesteuerte,
varia le Blitzaufhellung...................................65
- Manuelle Belichtungssteuerung mund
TTL-gesteuerte, varia le Blitzaufhellung..........66
- Blitzen mit der Blitzgeräte-eigenen
Computer-Automatik ......................................66
- Manuelles Blitzen mit konstanter
Blitzleistung ....................................................67
- Zusammenfassende Ü ersicht zum Blitzen
mit SCA 3501/3502M3-Adaptern ...........68/69
- Der Linear-Blitz etrie ....................................70
- Linear-Blitzen mit der Betrie sart M HSS
des Blitzgeräts................................................72
- Linear-Blitzen mit der Betrie sart TTL HSS
des Blitzgeräts................................................73
- Die Bestimmung der Blitz elichtung ...............74
- Mess litz-Betrie vor der Aufnahme -
F
..........76
- Stro oskop-Blitz etrie mit
SCA 3501/3502M3-Adapter..........................78
- Warnanzeigen (Fehlercodes) ei Fehl-
einstellungen im Blitz etrie ...........................80
Der Sel stauslöser............................................81
Spiegelvorauslösung.........................................82
Mehrfach elichtung..........................................84
A lendschie er und Schärfentiefe..................85
Tipps zur Werterhaltung Ihrer LEICA R9 und
O jektive ..........................................................86
Stichwortverzeichnis ........................................88
Zu ehör zur LEICA R9.......................................90
- Auswechsel are Einstellschei en ...................90
- Große Augenmuschel......................................91
- Korrektionslinsen............................................92
- Winkelsucher ..................................................92
- LEICA MOTOR-WINDER R8/R9 ......................93
- LEICA MOTOR-DRIVE R8/R9..........................93
- Taschen ..........................................................94
- Aufnahmefilter................................................94
Technische Daten .............................................95
Leica Akademie ..............................................100
Leica im Internet.............................................100
Leica Infodienst ..............................................101
Leica Kundendienst.........................................101

5
Befestigen des Tragriemens
➔
➔

6
Bezeichnung der Teile
Vorderansicht
1.1 O jektiv-Entriegelungsknopf
1.2 Batteriefach
1.3 A lendschie er
1.4 Tragriemenösen
1.5 Sel stauslöser-Leuchtdiode
1.6 Spiegelvorauslöser-Wählhe el
1.7
Wählhe el für den Synchronisierungs-Zeit-
punkt (auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang)
1.8 Blitzanschluss uchse
Ansicht von oben
1.9 Rückspulkur el
1.10 Entriegelungsknopf für Belichtungs e-
trie sarten-Wählrad
1.11 Belichtungs etrie sarten-Wählrad
1.12 Blendenring
1.13 Fester Ring mit Schärfentiefe-Skala und
Indexpunkt für O jektivwechsel
1.14 Entfernungs-Einstellring
1.15 a Belichtungsmessmethoden-Wählhe el
mit
Entriegelungstaste
1.16 Verschlusszeiten-Einstellrad
1.17 Auslöser
1.18 Gewinde für Drahtauslöser
1.19 Mehrfach-Belichtungshe el
1.20 Rückspul-Entriegelungsknopf
1.21 Schnellspannhe el
1.22 Bildzählwerk
1.23 Mitten- und Steuerkontakte für Blitz etrie
1.24 Blitzgeräteschuh
Rückansicht
1.25 Filmpatronen-Sichtfenster
1.26 a Einstellhe el für Belichtungskorrekturen
mit
Entriegelungsschie er
1.27 Okular-Einstellrad
1.28 Augenmuschel
1.29 Sucherein lick
1.30 Augenmuschel-Entriegelungsschie er
1.31 Okular-Verschlusshe el
1.32 Filmtransport-Kontrollfenster
1.33 A deckklappe ü er den Rückwand-Tasten
1.34 Rückwand-Display

7
Ansicht bei geöffneter Abdeckkla e über
den Rückwand-Tasten
1.35 +/- Tastenpaar zur Einstellung der Film-
empfindlichkeit, zw. Wahl der Art der
Einstellung / zur Einstellung einer
Belichtungskorrektur zur Niveau-
Anpassung der Mehrfeld-Messung
1.36 2 s/12s Tastenpaar zur Einstellung des
Sel stauslösers, zw. der Sel stauslöser-
Vorlaufzeit / zur Einschaltung der
Rückwand-Display eleuchtung.
Ansicht von unten
1.37 Entriegelungsschie er für
Batteriefachdeckel
1.38 Passlöcher für Führungsstifte der
motorischen Antrie e
1.39 Kupplung für motorischen Filmtransport
1.40 Stativgewinde
1.41 Passloch für Verdrehsicherung
1.42 Kupplung für motorische Filmrückspulung
1.43 Steuerungskontakte für ansetz are
motorische Antrie e
Ansicht von links
1.44 Rückwand-Entriegelungsschie er
1.45 Entriegelungstaste für Rückwand-Entriege-
lungsschie er
Ansicht bei geöffneter Rückwand
1.46 Filmpatronenkammer
1.47 DX-Kontaktleiste
1.48 Film-Führungsschienen
1.49 Kontaktleisten für Funktionsü ertragung
von Rückwand
1.50 Filmtransportwalze
1.51 Filmandruckwelle
1.52 Rote Markierung für Filmanfang
1.53 Filmfang- und Aufwickelspule
1.54 Antrie swelle für Filmtransportanzeige

8
Die Anzeigen im Sucher
2.1 Warnsym ol ei Mess ereichs-
unterschreitung
2.2 Hinweis für
a eine Belichtungskorrektur und/oder
eine vom DX-Wert a weichende,
manuelle Empfindlichkeitseinstellung
2.3 Messmethodensym ol
a = Mehrfeldmessung
= Mitten etonte Integralmessung
c = Selektivmessung
Verlöschen nach Druckpunktnahme ei
Selektiv- und Integralmessung =
Messwertspeicherung
2.4 Blitzsym ol
a Blinken = Blitz lädt auf, keine
Blitz ereitschaft
Leuchten = Blitz ereitschaft
2.5 Plus oder Minus = Hinweis für eingestellte
Blitz-Belichtungskorrektur
2.6 Belichtungs-Betrie sart
a = manuelle Einstellung von
Verschlusszeit und Blende
= Zeitautomatik
c = varia le Programmautomatik
d = Blendenautomatik
e = Mess litz-Betrie
Blinken von oder = nicht einge-
stellte kleinste Blende des O jektivs
2.7 Blende,
manuell eingestellter Wert ei und ,
automatisch gesteuerter Wert ei
und ; Anzeige in hal en Stufen
2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10

9
2.8 Lichtwaage zur Anzeige von
a manuellen Belichtungsa gleich
(kleine Markierung jeweils 1
/
2EV-Stufe,
große Markierung jeweils 1 EV-Stufe)
Belichtungskorrektur-Einstellung ei den
Automatik-Betrie sarten
c Einstellung der automatischen
Belichtungsreihe (Bracketing, nur
mit Motor-Drive R8/R9 möglich.)
d Belichtungsa gleich eim Mess litz e-
trie
2.9 Verschluss (= Belichtungs) -zeit
a manuell eingestellter Wert ei und
,
automatisch gesteuerter Wert ei
und ;
Anzeige in hal en Stufen, oder
(high) oder (low) für Ü er- oder
Unter elichtung ei den Automatik-
Betrie sarten und durch Blitzlicht,
c =
B
– Einstellung für Langzeit-
elichtung,
d = High Speed Synchronisation für
Linear litz-Betrie (a wechselnd mit
dem Zeitwert)
e ei nicht ausführ aren Kamera-
Einstellungen
2.10 Bildzählwerk für
a Anzeige der Bildnummer
Blinken eider Ziffern = Mehrfach elichtung
c Blinken der Ziffern in folgender Reihen-
folge: linke / rechte / eide =
erste / zweite / dritte Aufnahme einer
automatischen Belichtungsreihe
(Bracketing, nur mit Motor-Drive R8/R9
möglich.)
d Blinken von = Film nicht richtig ein-
gelegt oder komplett zurückgespult (Nur
ei Verwendung mit Motor-Winder
R8/R9 und Motor-Drive R8/R9.)
Hinweis:
Die Sucher-LCD ist ei estromter Kamera (siehe
dazu "Einschalten der Kamera / Aktivieren der
Elektronik /- des Belichtungs- Messsystems", S. 29)
grundsätzlich eleuchtet. Die Helligkeit dieser
Beleuchtung wird zwecks optimaler A les arkeit
automatisch der Außenhelligkeit angepasst. So
wird sowohl die Erkenn arkeit der Anga en
gewährleistet – ei großer Außenhelligkeit, wie
auch Ü erstrahlungen ei knappem Licht vermie-
den.

10
Die Anzeigen im Rückwand-Dis lay
3.1 Hinweis für
a eingestellte Belichtungskorrektur
vom DX-Wert a weichende, manuelle
Empfindlichkeitseinstellung
3.2 Hinweis für Sel stauslöser etrie
3.3 Filmempfindlichkeits-Einstellung
a = manuelle Empfindlichkeits-
einstellung
= automatische DX-A tastung
3.4 Batterie-Zustandsanzeige
a und andere Anzeigen =
Batteriekapazität ausreichend
und andere Anzeigen = Batterien
müssen ald ausgewechselt werden
c , keine andere Anzeigen =
Batterien leer, keine Auslösung möglich
3.5 Blitzsym ol
a Blinken = Blitz lädt auf, keine
Blitz ereitschaft
Leuchten = Blitz ereitschaft
3.6 Plus/Minus- und Ziffernanzeige für
a Belichtungskorrekturwert mit Vorzeichen
Filmempfindlichkeit
c Belichtungsa gleich eim Mess litz-
Betrie
d a gelaufene Belichtungszeit ei
B
– Einstellung
e (High) oder (Low) für Ü er- oder
Unter elichtung durch Blitzlicht
f für ausgeschalteten Sel stauslöser
(nur kurzzeitig nach Einstellung)
g Sel stauslöser-Restlaufzeit
h ei nicht ausführ aren Kamera-
Einstellungen
3.1 3.2 3.3 3.4
3.5 3.6 3.7

3.7 Bildzählwerk für
a Anzeige der Bildnummer
Blinken eider Ziffern =
Mehrfach elichtung
c Blinken der Ziffern in folgender Reihen-
folge: linke / rechte / eide =
erste / zweite / dritte Aufnahme einer
automatischen Belichtungsreihe
(Bracketing, nur mit Motor-Drive R8/R9
möglich.)
d Blinken von = Film nicht richtig ein-
gelegt oder komplett zurückgespult (Nur
ei Verwendung mit Motor-Winder
R8/R9 und Motor-Drive R8/R9.)
Einschalten der Dis lay-Beleuchtung
Das Rückwand-Display der LEICA R9 kann lau
hinterleuchtet werden zwecks optimaler A les-
arkeit sel st ei Dunkelheit. Zum Einschalten
dieser Beleuchtung werden ei gespannter und
estromter Kamera (siehe dazu "Der Schnell-
spannhe el", S. 19 und "Einschalten der Kamera /
Aktivieren der Elektronik / - des Belichtungs-
Messsystems", S. 29) eide Tasten zur Wahl der
Sel stauslöser-Vorlaufzeit (1.36) gleichzeitig kurz
gedrückt. Danach erscheinen im Display kurz-
fristig (3.2) und (3.6 f) – una hängig
davon, o ereits eine Sel stauslöser-Vorlaufzeit
eingege en war oder nicht.
Falls der Sel stauslöser danach verwendet wer-
den soll, muss also die gewünschte Vorlaufzeit
erneut eingege en werden. Die Beleuchtung wird
anschließend zusammen mit den Anzeigen ei
jedem Bestromen der Kamera durch Antippen
des Auslösers (1.17) eingeschaltet und erlischt
mit ihnen nach A lauf der Haltezeit. Zum Aus-
schalten werden die eiden Tasten nochmals
kurz gedrückt.
Jedes A schalten der Kamera durch Drehen des
Belichtungs etrie sarten-Wählrades (1.11) in die
OFF – Stellung schaltet die Beleuchtung auf
Dauer aus. Infolgedessen muss sie ei erneuter
In etrie nahme der Kamera grundsätzlich wie
o en eschrie en wieder eingeschaltet werden.
11

12
Die Stromversorgung / Einsetzen und
Auswechseln der Batterien
Die LEICA R9 enötigt 2 Lithiumzellen des Typs
"CR 2" (Ø 15,6mm x 27mm), die in einem a -
nehm aren Batteriefach (1.2) unterge racht wer-
den, das gleichzeitig als Handgriff dient. Zum
A nehmen des Batteriefachs wird der Entriege-
lungsschie er (1.37) auf der Unterseite in Pfeil-
richtung gedrückt. Dann kann das Batteriefach
nach unten a gezogen werden.
Wichtig:
Das Belichtungs etrie sarten-Wählrad (1.11) sollte
vorher auf OFF gestellt werden.
Zum Ansetzen wird das Batteriefach von unten
aufgescho en. Es muss deutlich einrasten.
Motor-Winder R8/R9 und Motor-Drive R8/R9 sind
jeweils mit eigenem Batteriefach ausgestattet
und werden komplett mit diesem an die Kamera
angesetzt. Das Batteriefach der Kamera ist dazu
vorher a zunehmen.
Hinweis:
Die Kapazitäten der Batterien unterschiedlicher
Hersteller sind sehr verschieden. Anga en ü er
die Anzahl von Aufnahmen pro Batteriesatz sind
daher nicht mach ar.
1.37

13
Automatische Batteriekontrolle
Die zur Verfügung stehende Batteriekapazität
wird von der Kamera automatisch ü erwacht und
durch das zweigeteilte Batteriesym ol (3.4) auf
dem Rückwanddisplay (1.34) angezeigt:
• Volles Batteriesym ol ( ) und die normalen
Anzeigen leuchten: Batterien sind in Ordnung.
• Hal es Batteriesym ol ( ) und die normalen
Anzeigen leuchten: Neue Batterien ereithalten!
• Hal es Batteriesym ol ( ) leuchtet, alle
anderen Anzeigen nicht: Batterien sind leer,
keine Auslösung möglich.
Hinweise zur Batteriebenutzung
• Batterien sind kühl und trocken zu lagern.
• Es sollten keine neuen und ge rauchten Batte-
rien zusammen verwendet, oder Batterien ver-
schiedener Fa rikate oder Typen kom iniert
werden.
• Wenn die Kamera längere Zeit nicht enutzt
wird, sollten die Batterien herausgenommen
werden.
• Ver rauchte Batterien itte nicht in den nor-
malen A fall werfen (sie enthalten oftmals gif-
tige, umwelt elastende Su stanzen), sondern
einer geregelten Entsorgung zuführen.

14
Einstellen des Okulars
Um die Möglichkeiten der LEICA R9 und die hohe
Leistung der Leica R-O jektive voll nutzen zu
können, muss das Sucher ild optimal scharf
gesehen werden. Das Okular (1.29) lässt sich
deshal um ca. ±2 Dioptrien verstellen, um es
auf das eigene Auge exakt a stimmen zu kön-
nen. Dazu wird das Rädchen (1.27) links ne en
dem Okular
1. etwas herausgezogen, um es zu entriegeln, und
2. während der Beo achtung des Sucher ildes
solange gedreht, is die Begrenzung des
selektiven Messfeldes scharf und kontrast-
reich gesehen wird.
Hinweis:
Es ist empfehlenswert, die Einstellung ohne
O jektiv vorzunehmen oder das O jektiv auf
kürzeste Entfernung einzustellen und die Kamera
gegen ein gleichmäßig helles Motiv (z.B. Himmel)
zu richten.
3. Nach der Einstellung wird das Rädchen wieder
eingescho en, um die gewählte Okular-Einstel-
lung zu verriegeln.
Anhand der Markierungen lässt sich eine einmal
gefundene Einstellung immer wieder reproduzie-
ren. Sollte der Bereich der Okularverstellung für
eine optimale Einstellung nicht ausreichen,
stehen zusätzlich Korrektionslinsen (s. A schnitt
"Korrektionslinsen", S. 92) zur Verfügung.
1.27 1.28 1.29
Other manuals for R9
2
Table of contents
Languages:
Other Leica Digital Camera manuals

Leica
Leica D-Lux 5 Use and care manual

Leica
Leica X1 User manual

Leica
Leica Digital-Modul R User manual

Leica
Leica M7 User manual

Leica
Leica D-Lux 2 User manual

Leica
Leica M Edition 60 User manual

Leica
Leica D-Lux 5 User manual

Leica
Leica M10-D User manual

Leica
Leica SL2-S Use and care manual

Leica
Leica V-LUX 1 User manual