Leister UNIROOF AT User manual

Leister Technologies AG
Galileo-Strasse 10
CH-6056 Kaegiswil/Switzerland
Tel. +41 41 662 74 74
Fax +41 41 662 74 16
www.leister.com
®
UNIROOF
AT/ST
DGB F

D
Deutsch Bedienungsanleitung 4
GB
English Operating Instructions 40
F
Français Instructions d’utilisation 78
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Sicherheitshinweise 1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung 4−5
1.2 Nicht bestimmungsgemässe Verwendung 5
2. Technische Daten 5
3. Transport 6
4. Ihr UNIROOF AT/ST 4.1 Typenschild und Identifizierung 7
4.2 Lieferumfang (Standard-Ausrüstung im Koer) 7
4.3 Übersicht Geräteteile 8−9
5. Einstellungen am
UNIROOF AT/ST
5.1 Schweissdüse einstellen 10
5.2 Zusatzgewichte zur Erhöhung des Andruckgewichts 11
5.3 Einstellen Führungsstab 11
5.4 Einstellen der verschiebbaren Transportachse 12
5.5 Umrüsten auf andere Schweissbreite 12−14
6. Inbetriebnahme Ihres
UNIROOF AT
6.1 Arbeitsumgebung und Sicherheit 14−16
6.2 Betriebsbereitschaft 16
6.3 Gerät positionieren 16
6.4 Gerät starten 17
6.5 Schweissablauf 17
6.6 Schweissung beenden 17
6.7 Gerät ausschalten / Wartung 18
7. Quick Reference Guide
UNIROOF AT
7.1 Einschalten / Starten 18
7.2 Ausschalten 18
8. Das Bedienfeld des
UNIROOF AT
8.1 Funktionstasten 19
8.2 Display 20
8.3 Anzeigesymbole der Statusanzeige (Display 40) 20
8.4 Anzeigesymbole der Arbeitsanzeige (Display 41) 21
8.5 Anzeigesymbole der Menüwahl (Display 42) 22
D
Deutsch Bedienungsanleitung

9. Einstellungen und Funktionen
der Software des UNIROOF AT
9.1 Übersicht Menüführung 23
9.2 Grundeinstellung und Advanced Mode 24
9.3 Bereitschaftsmodus (Standby) 24
9.4 Abkühlvorgang (Cool down mode) 24
9.5 Einblenden aktueller Werte (Application Mode) 25
9.6 Show Set Values 25
9.7 Einblenden der aktuellen Spannung 25
9.8 Einblenden der zurück gelegten Strecken 25
9.9 Tastensperre 25
9.10 Einstellen der Schweissparameter 26
9.11 Kontrolle der Schweissparameter zur Laufzeit 26
9.12 Gespeichertes Schweissprofil wählen (Select Profile) 26−27
9.13 Schweissprofil einrichten & speichern (Save Profile) 27−28
9.14 Eingeben von Profilnamen 28
9.15 Duty Info (nur über Advanced Mode verfügbar) 29
9.16 General Info (nur über Advanced Mode verfügbar) 29
9.17 Machine Setup (nur über Advanced Mode verfügbar) 29
9.18 Reset to defaults (nur über Advanced Mode verfügbar) 29
10. Warn- und Fehlermeldungen UNIROOF AT 30
11. Häufige Fragen, Ursachen und Massnahmen UNIROOF AT 31
12. Inbetriebnahme Ihres
UNIROOF ST
12.1 Arbeitsumgebung und Sicherheit 32−34
12.2 Betriebsbereitschaft 34
12.3 Gerät positionieren 34
12.4 Gerät starten 35
12.5 Schweissablauf 35
12.6 Schweissung beenden 35
12.7 Gerät ausschalten / Wartung 35
13. Quick Reference Guide UNIROOF ST 36
14. Das Bedienfeld des UNIROOF ST 36
15. Warn- und Fehlermeldungen UNIROOF ST 37
16. Häufige Fragen, Ursachen und Massnahmen UNIROOF ST 37
17. Zubehör 38
18. Service und Reparatur 38
19. Schulung 38
20. Gewährleistung 38
21. Konformitätserklärung 39
22. Entsorgung 39

4
Bedienungsanleitung (Original Bedienungsanleitung)
D
Leister UNIROOF AT/ST
Schweissautomat
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind
die nachfolgenden Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
1. Wichtige Sicherheitshinweise
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres UNIROOF AT/ST!
Sie haben sich für einen erstklassigen Heissluftschweissautomaten entschieden.
Entwickelt und produziert wurde er nach dem aktuellsten Wissensstand der kunststoverarbeitenden Industrie.
Für seine Herstellung gelangen hochwertige Materialien zur Anwendung.
Warnung
FI
Vorsicht
Lebensgefahr! Vor dem Önen des Gerätes Netzstecker aus der Steckdose zie-
hen, da spannungsführende Komponenten und Anschlüsse freigelegt werden!
Feuer- und Explosionsgefahr besteht bei unsachgemässem Gebrauch des
Schweissautomaten (z.B. durch Überhitzung von Material) sowie besonders in der
Nähe von brennbaren Materialien und explosiven Gasen!
Verbrennungsgefahr!
Heizelementrohr und Düse nicht im heissen Zustand berühren. Das Gerät stets
zuerst abkühlen lassen!
Heissluftstrahl nicht auf Personen oder Tiere richten!
Gerät an eine Steckdose mit Schutzleiter anschliessen! Jede Unterbrechung des
Schutzleiters innerhalb oder ausserhalb des Gerätes ist gefährlich!
Ausschliesslich Verlängerungskabel mit Schutzleiter verwenden!
Für den Einsatz des Gerätes auf Baustellen ist ein FI-Schutzschalter zum Schutz
des dort arbeitenden Personals zwingend erforderlich.
Die auf dem Gerät angegebene Nennspannung muss mit der Netzspannung
vor Ort übereinstimmen. Bei Ausfall der Netzspannung müssen Hauptschalter und
Antrieb ausgeschaltet werden (Heissluftgebläse ausfahren).
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
Für den Transport der Maschine mit der Transportbox werden zwei Personen
benötigt.
Das Gerät muss während des Betriebs ständig beobachtet werden! Abwärme
kann zu brennbaren Materialien gelangen, die sich ausser Sichtweite befinden.
Das Gerät darf nur von ausgebildeten Fachleuten oder unter deren Aufsicht be-
trieben werden. Kindern ist die Benützung gänzlich untersagt.

5
UNIROOF AT/ST ist für den professionellen Einsatz auf Flachdächern sowie geneigten Dächern bis 30 Grad Nei-
gungswinkel vorgesehen.
Verwenden Sie ausschliesslich original Leister Ersatzteile und Zubehör, da andernfalls keine Gewährleistungs- oder
Garantieansprüche geltend gemacht werden können.
Schweissverfahren und Materialtypen
• Überlappschweissen thermoplastischer Dichtungsbahnen/Elastomer-Dachbahnen
(ECB, modifizierte EPDM, EVA, FPO, PIB, PMI, PO, PP, PVC, TPO)
• Überlappschweissen von Basisnähten
• Randnahes Schweissen an der Attika (Brüstung, Traufe) bis 100 mm.
• Schweissen auf der Attika (Brüstung, Traufe).
• Schweissbreiten 20, 30 und 40 mm.
Jede andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss.
2. Technische Daten
UNIROOF AT
100 V
UNIROOF AT
120 V
UNIROOF AT
220 – 240 V
Nennspannung V~ 100 120 230
Nennleistung W 1500 1800 3450
Frequenz Hz 50 / 60
Temperatur °C 100 – 620
Luftmenge % 45 – 100
Antrieb m/min. 1 – 10
Emissionspegel LpA (dB) 70 (K = 3 dB)
Masse (L × B × H) mm 475 × 244 × 260
Gewicht kg 17.5 (inkl. 3 Gewichte)
Konformitätszeichen
Schutzklasse I
UNIROOF ST
100 V
UNIROOF ST
120 V
UNIROOF ST
220 – 240 V
Nennspannung V~ 100 120 230
Nennleistung W 1500 1800 3450
Frequenz Hz 50 / 60
Temperatur, stufenlos °C 100 – 620
Luftmenge, stufenlos 1 – 10
Antrieb, stufenlos m/min. 0.7 – 10
Emissionspegel LpA (dB) 70 (K = 3 dB)
Masse (L × B × H) mm 475 × 244 × 260
Gewicht kg 17.5 (inkl. 3 Gewichte)
Konformitätszeichen
Schutzklasse I
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
1.2 Nicht bestimmungsgemässe Verwendung

6
Beachten Sie die national geltenden Vorschriften zum Tragen oder Heben von Lasten!
Das Gewicht Ihres UNIROOF AT/ST inklusive Transportbox beträgt 21.5 kg
(17.5 kg ohne Transportbox inklusive 3 Gewichte).
Für den Transport mit der Transportbox werden zwei Personen benötigt.
Verwenden Sie für den Transport des Heissluftschweissautomaten ausschliesslich die im Lie-
ferumfang enthaltene Transportbox (siehe Lieferumfang) sowie den an der Transportbox ange-
brachten Gri.
Lassen Sie das Heissluftgebläse (10) vor dem Transport unbedingt ausrei-
chend abkühlen (siehe Cool-Down-Mode, UNIROOF AT).
Lagern Sie niemals brennbare Materialien (z.B. Plastik, Holz, Papier) in der
Transportbox!
Verwenden Sie den Traggri (5) am Gerät oder an der Transportbox niemals für
den Transport mit einem Kran!
Heben Sie den Heissluftschweissautomaten niemals an den
Zusatzgewichten(7) an!
3. Transport
5
22
24
Zum Anheben des Heissluftschweissautoma-
ten von Hand benutzen Sie den Traggri (5).
Zur Positionierung des Heissluftschweissau-
tomaten drücken Sie auf den Führungsstab
(22, 24) und rollen ihn so in die gewünschte
Schweissposition.

7
4. Ihr UNIROOF AT/ST
4.1 Typenschild und Identifizierung
4.2 Lieferumfang (Standard-Ausrüstung im Koffer)
Beispiel:
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung sind auf dem Typenschild (20) Ihres Geräts angebracht.
Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere
Vertretung oder autorisierte Leister Service-Stelle immer auf diese Angaben.
Typ: .................................................................................................................................................................
Serien-Nr.: .......................................................................................................................................................
1× Gerät UNIROOF AT/ST
• 1× Gewicht seitlich montiert
• 1× Gewicht seitlich eingehängt
• 1× Gewicht hinten montiert
• Verschiebbare Transportachse 220 mm montiert
• Führungsstab eingeklappt
• Oberer Gri separat im Koer
1× Drahtbürste
2× Schweissschutz-Platte
1× Sechskant-Stift-Schlüssel Gr. 4
1× Original-Bedienungsanleitung
1× Übersetzung Original-Bedienungsanleitung
1× Hauptkatalog
1× Faltprospekt

8
4. Ihr UNIROOF AT/ST
4.3 Übersicht Geräteteile
1. Netzanschlussleitung
2. Bedienfeld
3. Gehäuse
4. Öffnung für das Befestigen beliebiger
Halte-/Traggriffe und Gerätesicherung
5. Traggriff
6. Halterung für Netzanschlussleitung
(mit Karabiner zum Einhängen)
7. Zusatzgewichte hinten/seitlich
8. Antriebs-/Andrückrolle
9. Schweissdüse 40 mm
10. Heissluftgebläse
11. Anfahrschalter
12. Einschwenkmechanik
13. Transportrolle
14. Verschiebbare Transportachse
15. Arretierung Heissluftgebläse
16. Spurführungsrolle
17. Klemmplatte für verschiebbare Transportachse
18. Sterngriffschraube zum Lösen der
verschiebbaren Transportachse
19. Hauptschalter (Ein-/Ausschalten)
20. Typenschild mit Typenbezeichnung
und Serienkennzeichnung
21. Arretier-Schraube (Führungsstab)
22. Führungsstab unten
23. Klemmhebel Führungsstab oberer Teil
24. Führungsstab oben
25. Spiralhalterung für Netzanschlussleitung
26. Niederhalteriemen
27. Umlenkrolle
1
2
34
5
6
8
9
10
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
7
7
82627
11

9
2
2
17
14
13 18 17 13
16
15
14
Abb. 2 / Bedienfeld (2) ST
Abb. 3 / Arretierung Heissluftgebläse (15)
Abb. 4 / Klemmplatte für verschiebbare
Transportachse (17)
Abb. 1 Bedienfeld (2) AT

10
5. Einstellungen am UNIROOF AT/ST
5.1 Schweissdüsen einstellen
A = 42 mm +/− 2
B = 1 – 2 mm
C = 1 mm
Rüsten Sie Antriebs-/Andrückrolle (8) und Schweissdüse (9) je nach Bedarf auf die gewünschte Schweissbreite
um (siehe Umrüsten auf andere Schweissbreite).
Mass «A» einstellen (3 Inbusschrauben)
Mass «B» einstellen (3 Inbusschrauben)
Mass «C» einstellen (4 Torxschrauben)
A
B
C
3 × Inbusschrauben 3 × Inbusschrauben
4 × Torxschrauben

11
5.2 Zusatzgewichte zur Erhöhung des Andruckgewichts
5.3 Einstellen Führungsstab
• Das Gewicht wird auf die Antriebs-/Andrückrolle (8) übertragen.
• Je nach Bedarf können die im Lieferumfang enthaltene Zusatzgewichte (7) aufgesteckt werden
(Gewicht seitlich 2 kg, Gewichte hinten je 1.5 kg, total 11.5 kg).
• Führungsstab unten (22) mit Arretier-Schraube (21), danach Führungsstab oben (24) mit Klemmhebel (23)
in die gewünschte Position (Winkel) bringen.
4.5 kg 8 kg 10 kg 11.5 kg
24
23
22
21

12
5. Einstellungen am UNIROOF AT/ST
5.4 Einstellen der verschiebbaren Transportachse
5.5 Umrüsten auf andere Schweissbreite
• Sterngrischraube (18) an der Klemm-
platte für die verschiebbare Transportach-
se (17) lösen.
• Verschiebbare Transportachse (14) in die
erforderliche Position bringen
(siehe Abbildung).
• Sterngrischraube (18) an der Klemm-
platte für die verschiebbare Transportach-
se (17) wieder anziehen.
Für das Umrüsten auf eine andere Schweissbreite gehen Sie in der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge vor.
1. Lösen Sie die beiden Zylinderschrauben M4 × 12.
2. Entfernen Sie die Deckplatte.
3. Tauschen Sie die Zwischenringe der Antriebs-/Andrückrolle (8) sowie des Niederhalteriemens (26) aus.
4. Montieren Sie die Deckplatte.
5. Ziehen Sie die beiden Zylinderschrauben M4 × 12 wieder an.
Schritt 1: Sicherheitsvorkehrungen
Schritt 2: Anpassen der Rollenbreite (analog zu Schweissdüse 20, 30, oder 40 mm)
Lassen Sie das Gerät im Cool down mode abkühlen.
Bevor Sie mit der Demontage beginnen, stellen Sie sicher, dass das Gerät am Hauptschalter (19)
ausgeschaltet wurde und die Netzanschlussleitung (1) vom Netz getrennt ist.
14
65
18 17
Randnahes Schweissen Basisnähte schweissen Schweissen auf der Attika
(Brüstung, Traufe)

13
27
27
27
26
26
Distanzblock
Zylinderschr. M5 × 16
8
8
Antriebs-/Andrückrolle 40 mm (8)
Deckplatte
Zwischenring
Antriebs-/Andrückrolle
Zwischenring
Niederhalteriemen
Antriebs-/Andrückrolle
20 mm (8)
Zylinderschraube
M4 × 12
1. Entfernen Sie den
Niederhalteriemen (26).
2. Lösen Sie die beiden Zylinderschrauben
M5 × 16.
3. Entfernen Sie die Baugruppe
Umlenkrolle (27).
4. Montieren Sie den Distanzblock (20 oder
30 mm) mit den beiden Zylinderschrau-
ben M5 × 16.
5. Montieren Sie die Baugruppe
Umlenkrolle (27).
6. Ziehen Sie die beiden Zylinderschrauben
M5 × 16 wieder an.
7. Montieren Sie den
Niederhalteriemen (26).
Schritt 3: Zwischenstück für
Niederhalteriemen einsetzen

14
6. Inbetriebnahme Ihres UNIROOF AT
5. Einstellungen am UNIROOF AT/ST
1. Lösen Sie die 4 Torxschrauben.
2. Entfernen Sie die aktuelle Schweiss-
düse (9).
3. Setzen Sie gewünschte Schweissdüse
(9) ein.
4. Stellen Sie die Schweissdüse (9) ein
(siehe Schweissdüsen einstellen).
5. Ziehen Sie die 4 × Torxschrauben
wieder an.
Schritt 4: Wechseln der Schweissdüse
(20, 30, oder 40 mm)
6.1 Arbeitsumgebung und Sicherheit
Der Heissluftschweissautomat darf nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen eingesetzt werden.
Setzen Sie den Heissluftschweissautomaten niemals in explosionsgefährdeter oder leicht ent-
zündbarer Umgebung ein und halten Sie stets Abstand zu brennbaren Materialien oder explo-
siven Gasen!
Lesen Sie das Material-Sicherheits-Datenblatt des Materialherstellers und befolgen Sie dessen
Anweisungen. Achten Sie darauf, das Material während des Schweissprozesses nicht zu ver-
brennen.
Benützen Sie das Gerät nur auf horizontaler (Dachneigung bis 30°) und feuerfester Unterlage
Beachten Sie ausserdem die nationalen gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit (Sicherung
von Personen oder Geräten)!
Absturzsicherung bei Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen.
Beim Schweissen auf der Attika (Brüstung, Traufe) muss der Heissluftschweissautomat
am Traggri (5) an einer Anschlageinrichtung mit horizontalen Führungen (z.B. Schie-
nen- oder Seilsicherungssystemen) als Rücksicherung gegen Absturz fixiert werden.
Bei der Sicherungskette ist darauf zu achten, dass sämtliche Sicherungselemente (Karabiner-
haken, Seile) eine Mindesttragfähigkeit von 7 kN in allen zu erwartenden Richtungen aufwei-
sen. Zum Einhängen der Maschine müssen zwingend Verschluss-Karabiner (Twist-Lock oder
Schraubtypen) verwendet werden. Alle Verbindungen der Sicherungskette müssen ordnungsge-
mäss entsprechend der Herstellervorgaben installiert und überprüft werden.
4 Torxschrauben 9
5.5 Umrüsten auf andere Schweissbreite

15
Vor jedem Einsatz und nach besonderen Vor-
kommnissen muss der Traggri (5), der zur
Befestigung des Sicherungsseils verwendet
wird, durch eine sachkundige Person über-
prüft werden. Der Traggri (5) darf keine
Risse, Korrosion, Einkerbungen oder sonsti-
ge Materialfehler aufweisen.
Die Zusatzgewichte müssen mit den dafür
vorgesehenen Sicherungsklammern (je 1
vorne, hinten) gesichert werden.
Bei Netzausfall, während Arbeitsunterbrü-
chen oder zum Abkühlen müssen Sie das
Heissluftgebläse (10) in die Parkposition
schwenken und einrasten lassen.
Achten Sie darauf, dass die Arretierung
Heissluftgebläse (15) einrastet!
Vorsicht! Sichern Sie den Heissluftautomaten ausschliesslich am Traggri (5)!
Vorsicht! Der Automat darf niemals an Einzelanschlagpunkten befestigt werden, welche Schla-
seilbildung erlauben! Das Verbindungsmittel muss stets so kurz wie möglich eingestellt sein, um
den Absturz über die Brüstungskante völlig auszuschliessen.
Vorsicht! Durch die Einwirkung der Schwerkraft entsteht die Gefahr unkontrollierten Herabfallens
oder Absinkens. Der Sicherungspunkt ist nicht für die schockartige Belastung eines Absturzes
ausgelegt!
Wenn Unklarheiten während der Installation oder im Betrieb auftreten, ist unbedingt der Hersteller
zu kontaktieren.
Sicherungsklammer
Art.-Nr. 155.577
1
10
15

16
6. Inbetriebnahme Ihres UNIROOF AT
6.1 Arbeitsumgebung und Sicherheit
6.2 Betriebsbereitschaft
6.3 Gerät positionieren
Netzanschlussleitung und Verlängerungskabel
• Die auf dem Gerät angegebene Nennspannung (siehe Technische Daten) muss mit der Netzspannung überein-
stimmen.
• Die Netzanschlussleitung (1) muss frei beweglich sein und darf weder Anwender noch Dritte bei der Arbeit
behindern (Stolpergefahr).
• Verlängerungskabel müssen für den Einsatzort (z.B. im Freien) zugelassen und entsprechend gekennzeichnet
sein. Berücksichtigen Sie gegebenenfalls den notwendigen Mindest-Querschnitt für Verlängerungskabel.
Aggregate zur Energieversorgung
Beim Einsatz von Aggregaten zur Energieversorgung achten Sie bitte darauf, dass die Aggregate geerdet und mit
FI-Schutzschalter ausgerüstet sind.
Für die Nennleistung von Aggregaten gilt die Formel „2 × Nennleistung des Heissluftschweissautomaten“.
Hängen Sie die Zugentlastung der Netzanschlussleitung (1) in die Spiralhalterung (25) ein und kontrollieren Sie
anschliessend die Grundeinstellung der Schweissdüse (9).
• Kontrollieren Sie, ob das zu schweissende Material zwischen der Überlappung sowohl auf der Ober- wie Unter-
seite sauber ist.
• Kontrollieren Sie anschliessend, ob Schweissdüse (9), Antriebs-/Andrückrolle (8), Umlenkrolle (27) und
Niederhalteriemen (26) sauber sind.
• Schwenken Sie das Heissluftgebläse (10) in Parkposition und lassen sie es einrasten.
• Heben Sie nun den Heissluftschweissautomaten am Führungsstab (22, 24) an, und fahren Sie das Gerät an die
gewünschte Schweissposition.
• Positionieren Sie jetzt die Schweissplatte (siehe Lieferumfang) und schwenken Sie dann die Spurführungsrolle
(16) nach unten.
• Achten Sie darauf, dass die Spurführungsrolle (16) parallel zur Antriebs-/Andrückrolle (8) liegt.
168
8
9
26
27
26
Schweissplatte

17
6.4 Gerät starten
6.5 Schweissablauf
6.6 Schweissung beenden
• Wenn Sie Arbeitsumgebung und den Heissluftschweissautomaten gemäss Beschrei-
bung vorbereitet haben, schliessen Sie den Heissluftschweissautomaten an die Netz-
spannung an.
• Schalten Sie den Heissluftschweissautomaten über den Hauptschalter (19) ein.
• Nach dem Starten wird im Display für kurze Zeit das Startbild mit der Versionsnummer
des aktuellen Software Release sowie der Gerätebezeichnung angezeigt.
• Sofern das Gerät vorgängig abkühlen konnte, folgt eine statische Anzeige der Sollwerte
des zuletzt verwendeten Profils (bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts wird das
Profil Basic angezeigt).
• In diesem Stadium ist die Heizung noch nicht eingeschaltet!
• Wählen Sie nun das passende Schweissprofil oder legen Sie die Schweissparameter
individuell fest (siehe Einstellen der Parameter).
• Schalten Sie jetzt die Heizung ein (Taste Heizung Ein/Aus, 31).
Schweissung vorbereiten
• Sobald Sie die Heizung eingeschaltet haben, erhalten Sie eine dynamische Anzeige der
aktuellen Lufttemperatur mit Fortschrittsbalken (Soll- und Istwerte).
• Achten Sie darauf, dass die Schweisstemperatur erreicht ist, bevor Sie mit der Arbeit
beginnen (die Aufheizzeit beträgt 3 − 5 Minuten).
• Nehmen Sie nun Testschweissungen gemäss Schweissanleitung des Materialherstel-
lers und/oder nationalen Normen oder Richtlinien vor, und überprüfen Sie die Resultate.
Passen Sie gegebenenfalls das Schweissprofil an.
Schweissung beginnen
• Ziehen Sie den Hebel Arretierung Heissluftgebläse (15), senken Sie das Heissluftgebläse (10) ab und führen
Sie die Schweissdüse (9) zwischen den überlappend gelegten Bahnen bis zum Anschlag ein.
• Der Antriebsmotor startet automatisch, sobald das Heissluftgebläse (10) eingerastet ist.
• Sie können das Gerät jederzeit manuell mit der Taste Bestätigen (33) starten (beachten Sie, dass das Symbol
Antrieb in der Menüwahl ausgewählt sein muss).
Gerät während des Schweissvorgangs führen
• Führen Sie den Heissluftschweissautomaten am Führungsstab (22, 24) oder am Traggri (5) entlang der
Überlappung und achten Sie dabei stets auf die Position der Spurführungsrolle (16).
• Vermeiden Sie Druck auf den Führungsstab (22, 24) während des Schweissvorgangs, da dies zu Schweissfeh-
lern führen kann.
• Nach der Schweissung ziehen Sie den Hebel Arretierung Heissluftgebläse (15), fahren das Heissluftgebläse
(10) bis zum Anschlag aus (dies stoppt den Antriebsmotor) und schwenken es bis zum Einrastpunkt hoch.
• Anschliessend schwenken Sie die Spurführungsrolle (16) nach oben.

18
6. Inbetriebnahme Ihres UNIROOF AT
7. Quick Reference Guide UNIROOF AT
6.7 Gerät ausschalten / Wartung
7.1 Einschalten/Starten
7.2 Ausschalten
• Schalten Sie die Heizung mit Taste Heizung Ein/Aus (31), gefolgt von Taste Bestäti-
gen (33) aus, damit die Schweissdüse (9) abkühlt.
• Cool down Modus mit der Taste Bestätigen (33) aktivieren.
• Dadurch lösen Sie den Cool Down Mode aus (siehe Cool-Down-Mode).
• Das Gebläse schaltet nach ca. 6 Minuten automatisch ab.
• Schalten Sie anschliessend das Gerät mit dem Hauptschalter (19) aus, und trennen
Sie die Netzanschlussleitung (1) vom elektrischen Netz.
1. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter (19) ausge-
schaltet und das Heissluftgebläse (10) in Parkposition ist.
2. Stecker Netzspannung anschliessen.
3. Hauptschalter (19) einschalten.
4. Schweissprofil wählen/einstellen.
5. Heizung einschalten mit Taste Heizung Ein/Aus (31); 3 bis
5 Minuten warten bis gewünschte Temperatur erreicht ist.
6. Heissluftgebläse (10) nach unten schwenken
(Maschine startet automatisch).
1. Heissluftgebläse (10) nach oben schwenken
(stoppt den Antriebsmotor)
2. Heizung mit Taste Heizung Ein/Aus (31) ausschalten, Cool
down mode mit Taste (33) bestätigen
3. Ende Abkühlvorgang abwarten (ca. 6 Minuten)
4. Hauptschalter (19) ausschalten
5. Stecker Netzspannung ziehen
• Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist!
• Überprüfen Sie die Netzanschlussleitung (1) und den Stecker auf elekt-
rische und/oder mechanische Beschädigung.
• Reinigen Sie die Schweissdüse (9) mit einer Drahtbürste.
Temperatur-Grafik bei 100 % Luftmenge
und 230 V Nennspannung

19
8. Das Bedienfeld des UNIROOF AT
8.1 Funktionstasten
Mehrfachbelegung Funktionstasten Bedienfeld (2) / Symbole Display
Das Bedienfeld (2) besteht aus den Funktionstasten, mit welchen Sie die verschiedenen Menüfunktionen steuern,
sowie dem Display, wo die jeweils gewählte Einstellung, Menüoptionen oder die zur Laufzeit gültigen Werte ange-
zeigt werden.
30
31
32
33
30. Pfeiltasten Auf/Ab
31. Taste Heizung Ein/Aus
32. Pfeiltasten Minus/Plus
33. Taste Bestätigen
Symbol Bezeichnung In der Arbeitsanzeige (41) In der Menüwahl (42)
Pfeiltasten
Auf/Ab (30)
Wechseln zwischen den Symbolen
(Reihenfolge ändern).
Wechseln zwischen
Menüwahl und Arbeitsan-
zeige.
Taste Heizung
Ein/Aus (31)
Als Symbol zeigt es den
Wechsel zum Abkühl-
vorgang und von der
Startanzeige in den
Schweissmodus an.
Pfeiltasten Minus/Plus (32)
kurz drücken Einstellen des gewünschten Sollwerts
in 0.1m/min, 5 °C oder 5 %-Schritten
Ändern der Position/
Wechseln des Menüs
drücken
und halten
Einstellen des gewünschten Sollwer-
tes in 10 °C oder 10 %-Schritten
Ändern der Position/
Wechseln des Menüs
Taste
Bestätigen (33)
Der eingestellte Wert wird übernom-
men und in der Menüwahl (42)
dargestellt.
Die gewünschte Funktion
bzw. das Menü wird
ausgeführt.

20
40
41
42
Das Display ist in drei Anzeigebereiche unterteilt:
40. Statusanzeige (Bereiche 1/links + 2/rechts)
41. Arbeitsanzeige
42. Menüwahl
Die Statusanzeige ist in einen linken (1) und einen rechten Bereich (2) unterteilt.
Profilname
• Zeigt den Namen des ausgewählten aktuell gültigen Schweissprofils (z.B. Basic) an.
• Enthält ein Profilname mehr als 6 Zeichen, werden nacheinander die ersten 6 Zeichen und danach die übrigen 6
Zeichen dargestellt. Danach stellt das System die ersten 6 Zeichen dar.
Spannung
• Liegt eine Stromnetz Unter- oder Überspannung vor, wird die Spannung angezeigt.
Allgemeiner Warnhinweis
(siehe auch Warnhinweise / Symbole Warn- und Fehlermeldungen)
Tastensperre ist aktiviert.
Heizung ist eingeschaltet.
Hinweis auf Unterspannung im Stromnetz.
Hinweis auf Überspannung im Stromnetz.
8.2 Display
8.3 Anzeigesymbole der Statusanzeige (Display 40)
Statusanzeige 1 / Links
Statusanzeige 2 / Rechts
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Leister Industrial Equipment manuals