Leister WELDPLAST 200-i User manual

Leister Technologies AG
Galileo-Strasse 10
CH-6056 Kaegiswil/Switzerland
Tel. +41 41 662 74 74
Fax +41 41 662 74 16
www.leister.com
WELDPLAST
200-i
600-i
ende

2
de
Deutsch
en
English
Bedienungsanleitung 3
Operating instructions 11

3
de
Deutsch Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Sicherheitshinweise 4
1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung 5
1.2 Nicht bestimmungsgemässe Verwendung 5
2. Technische Daten 5
3. Übersicht Geräteteile 6
4. Netzanschluss 8
5. Prozess-Parameter 8
6. Manuelle Referenz-Messungen 8
7. Kühlung Einzugsflansch 8
8. Luftversorgung Heissluft, Lufterhitzer LHS 21 8
9. Luftstromüberwachung 9
10. Heizung Extruder-Plastifiziereinheit 9
11. Montage 9
12. Wartung 9
13. Entsorgung 9

4
de
Bedienungsanleitung (Original Bedienungsanleitung)
LEISTER WELDPLAST 200-i, 600-i
Einbauextruder-Modul
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt
durch. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
Neben den sicherheitstechnischen Hinweisen in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind
die nachfolgenden Bestimmungen zu beachten.
1. Wichtige Sicherheitshinweise
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres WELDPLAST 200-i, 600-i.
Sie haben sich für ein erstklassiges Einbauextruder-Modul entschieden.
Entwickelt und produziert wurde es nach dem aktuellsten Wissensstand der kunststoverarbeitenden Industrie.
Für seine Herstellung werden hochwertige Materialien verwendet.
Warnung
Vorsicht
Lebensgefahr
Vor dem Önen das Gerät vom Netz trennen, weil spannungsführende
Komponenten und Anschlüsse freigelegt werden. Elektrisch leitendes Material (z.
B. PE-EL) darf nicht geschweisst werden.
Feuer- und Explosionsgefahr
Bei unsachgemässem Gebrauch des Extruders (z. B. Überhitzung von Material)
besonders in der Nähe von brennbaren Materialien und explosiven Gasen besteht
Explosionsgefahr. Der Industrie-Extruder darf nicht in explosionsgefährdeter bzw.
entzündbarer Umgebung eingesetzt werden. Die Anschlusskabel und der Schweiss-
draht müssen frei beweglich sein und dürfen den Anwender oder Dritte bei der Arbeit
nicht behindern.
Verbrennungsgefahr
Blanke Metallteile und austretende Masse nicht in heissem Zustand berühren.
Gerät abkühlen lassen. Heissluftstrahl und austretende Masse nicht auf Personen
oder Tiere richten. Gerät mit Schutzleiter anschliessen. Jede Unterbrechung des
Schutzleiters innerhalb oder ausserhalb des Gerätes ist gefährlich.
FI-Schalter beim Einsatz des Gerätes ist für den Personenschutz dringend
erforderlich.
Nennspannung, die auf dem Gerät angegeben ist, muss mit der Netzspannung
übereinstimmen. Bei Netzausfall müssen Hauptschalter und Antrieb ausgeschal-
tet werden.
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
Das Gerät darf ausschliesslich unter Aufsicht betrieben werden. Wärme
kann zu brennbaren Materialien gelangen, die sich ausser Sichtweite befinden.
Gerät darf nur von ausgebildeten Fachleuten oder unter deren Aufsicht betrie-
ben und gewartet werden. Kindern ist die Nutzung untersagt.

5
Plastifiziereinheit, Spannung V~ 230
Plastifiziereinheit, Leistung W600 800
Plastifiziereinheit, Frequenz Hz 50 / 60
Servo-Antrieb (Beckhoff), Spannung V~ 3 x 400 3 x 400
Servo-Antrieb (Beckhoff), Leistung W 1380 2570
Servo-Antrieb (Beckhoff)
max. Drehzahl
(Eingangsdrehzahl Getriebe)
rpm 6000 5000
Servo-Antrieb Beckhoff, Getriebe 1:10
Schweissdraht ø mm ø 3, ø 4 ø 4, ø 5
Ausstoss PE/PP Draht ø 3 kg/h 1.4 (@ 600RPM Screw) --
Ausstoss PE/PP Draht ø 4 kg/h 2 (@ 600RPM Screw) 4 (@ 500RPM Screw)
Ausstoss PE/PP Draht ø 5 kg/h -- 6 (@ 500RPM Screw)
max. Beschleunigung, alle Achsen m/s² < 1
zu verarbeitende Kunststoffe
PE, PP, PVC-U, PVC-C,
PVDF, PA 6, PC, ABS, PEF,
PUR, ECTFE
PE, PP
Gewicht komplettes Gerät
Inkl. Servo-Motor, Getriebe
I/O-Module, Luft- und Plastheizung
kg ca. 15 ca. 22
Abmessung L × B × H
(ohne Schweissschuh) mm 660 × 191 × 210 876 × 191 × 210
Schutzklasse I
WELDPLAST 200-i WELDPLAST 600-i
Heissluft LHS 21 S/L, Spannung V~ 230
Heissluft LHS 21 S/L, Leistung W 2000 3300
Heissluft LHS 21 S/L, Frequenz Hz 50 / 60
max. Lufttemperatur °C 350
max. Plast-Temperatur °C 260
Luftmenge Heissluft @ 2 bar l/min 498 (Messung mit Kaltluft)
Druckluft für Heissluft bar 2 bar (Push-Fit Druckluftanschluss-Schlauch ø 10)
Druckluftkühlung Drahteinzug bar 2 bar (Push-Fit Druckluftanschluss-Schlauch ø 6)
Industrie-Extruder zum Extrudieren (Schweissen, 3D-Druck) von thermoplastischen Kunststoen im Behälter-, Ap-
parate-, Rohrleitungs- und Deponiebau. Elektrisch leitendes Material (z. B. PE-EL) darf nicht geschweisst werden.
Verwenden Sie ausschliesslich original Leister-Ersatzteile und -Zubehör, weil Sie sonst keine Gewährleistungs-
oder Garantieansprüche geltend machen können.
Jede andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss.
2. Technische Daten
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
1.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
1.2 Nicht bestimmungsgemässe Verwendung
Ergänzende Dokumente:
• Einbauzeichnungen
• CAD/3D-Daten
• Vorschlag Komponentenliste
• Vorschlag Elektroschema Erhältlich unter www.leister.com

6
1. Push-Fit Druckluftanschluss ø 6 für Kühlluft Drahteinzug *
2. Abdeckung
3. Thermoelement Typ K, Messung Heisslufttemperatur
4. Düse Heissluft
5. Schweissschuh EA Leister *
6. Heissluftrohr
7. Schutzrohr
8. Schweissdraht Einzugsönung
9. Montage- / Befestigungsplatte
10. Befestigungsgewinde M4 für individuelle Anbauten
11. Beckho EtherCat-P Anschluss Datenkabel *
12. Push-Fit Druckluftanschluss ø10 für Heissluft (LHS 21) *
13. Stecker Servo-Antrieb *
14. Lufterhitzer Leister LHS 21 S/L *
15. EtherCAT-P Modul, 2 x Analog IN, 2 x Analog OUT, Beckho *
16. Adapter für Luftüberwachung LHS 21 **
17. EtherCAT-P Modul, 4 x Digital IN, 4 x Digital OUT, Beckho *
18. Servo-Antrieb Beckho
13
16
15
14
19
18
17
25
23
22
21
20
24
2
3
4
1
13
12 11
10
9
8
7
6
5
3. Übersicht Geräteteile

7
19. Eingang 230V-Netz für Plast- und Heissluftheizung
20. Anschlussbox
21. EtherCAT-P Modul, 4 x Thermoelement IN, Beckho *
22. Kühlluft, Push-Fit ø 6 Druckluftanschluss
23. Einzugsflansch
24. Thermoelement Typ K, Messung Temperatur Einzugshülse
25. Extruder-Plastifiziereinheit mit Thermoelement Typ K zur Plast-Temperaturmessung
* Empfohlene Komponenten, nicht im Lieferumfang enthalten
** SMC Drucksensor nicht im Lieferumfang enthalten
WELDPLAST 200-i
Basic modul
Art. 163.322
WELDPLAST 200-i
Air heater kit
Art. 164.414
WELDPLAST 200-i / 600-i
Connecting kit
Art. 163.575
WELDPLAST 600-i
Basic modul
Art. 163.326
WELDPLAST 600-i
Air heater kit
Art. 164.415

8
Wir empfehlen Ihnen, die drei Leistungskomponenten wie Servo-Antrieb (18), Extruder-Plastifiziereinheit (25)
und den Lufterhitzer LHS 21 (14) separat zu schalten. Die Netzzuleitung kann durch die Kabelverschraubung
(19) für den LHS 21 und die Plastifiziereinheit erfolgen. Der Servo-Antrieb wird über den Stecker (13) am Moto-
rengehäuse angesteuert. Die elektrische Verdrahtung und Absicherung des Servo-Antriebes (18), der Extru-
der-Plastifiziereinheit (25) und des Lufterhitzers LHS 21 (14) muss dem Leistungsbedarf und den lokalen
Vorschriften entsprechen.
Bevor der Servo-Antrieb eingeschaltet werden darf, muss die Extruder-Plastifiziereinheit auf die entsprechende
Solltemperatur aufgeheizt werden.
Achtung: Nach Erreichen der Solltemperatur ist eine Wartezeit von mindestens 10 Minuten
einzuhalten.
PE Plasttemperatur 230 °C, Vorwärmluft 260 °C
PP Plasttemperatur 240 °C, Vorwärmluft 260 °C
Plasttemperatur: Stirnseitig mit Temperatursonde 10 mm in die Schweissschuhönung.
Heisslufttemperatur: Stirnseitig mit Temperatursonde 5 mm in die Düse. Hot-Spot suchen.
Die Temperaturmesssonden für die Plasttemperatur (25) und Heisslufttemperatur (13) müssen anhand der
Referenz-Messungen mit einem Oset-Parameter im Arbeitsbereich abgeglichen werden.
Die Temperatur des Einzugsflansches (23) kann mit dem Thermoelement (24) überwacht werden. Die Tempe-
ratur der Einzugshülse sollte 65 °C nicht überschreiten. Beim Einschalten der Heizung für die Extruder-Plastifi-
ziereinheit (25) sollte die Kühlluft des Einzugsflansches ebenfalls eingeschaltet werden. In der Regel reicht ein
Luftdruck zwischen 2 bis 4 bar. Der Druckluftanschluss erfolgt via Push-Fit ø 6 Schlauchanschluss (1).
Der Lufterhitzer Typ LHS 21 (14) wird für das Erzeugen der Vorwärmluft benötigt. Die Luftversorgung für den
LHS erfolgt via Druckluft. Für den WELDPLAST 200-i sind die LHS 21S mit 230 V / 2000 W vorgesehen, für den
WELDPLAST 600-i die LHS 21L, 230 V / 3300 W.
Von beiden Lufterhitzer-Versionen LHS 21S/L gibt es die Ausführungen CLASSIC, PREMIUM und SYSTEM.
• LHS CLASSIC: Lufterhitzer mit Heizelement und Heizelement-Überhitzungsalarm (Relais).
• LHS PREMIUM: Lufterhitzer mit integrierter Leistungssteuerung (Potentiometer) und Heizelement-Überhitzungs-
alarm (Relais).
• LHS SYSTEM: Lufterhitzer mit integrierter Leistungs- und Temperaturregelung, Heizelement-Überhitzungsalarm
(Relais) und 4-20 mA und 0-10 Schnittstelle.
Die Lufttemperatur am Heissluftrohr (6) kann mit dem Thermoelement (3) gemessen werden.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der „LHS Air Heaters“-Bedienungsanleitung.
4. Netzanschluss
5. Prozess-Parameter
6. Manuelle Referenz-Messungen
7. Kühlung Einzugsflansch
8. Luftversorgung Heissluft, Lufterhitzer LHS 21

9
Die Luftversorgung zum LHS kann via optionalem Luftdrucksensor (16) überwacht werden. Der Adapter
zur Drucksensorbefestigung (16) wird mitgeliefert. Bei 2 bar Kaltluft liefert der Luftdrucksensor SMC** eine
Spannung von ca. 5 VDC. Das entspricht einer Luftmenge von ca. 500 l/min. In drucklosem Zustand liefert der
Drucksensor eine Spannung von 3 VDC (siehe Datenblatt).
Weiterführende Dokumente zu den LHS sind erhältlich unter www.leister.com
Bei der Montage des Extruders sind folgende Punkte zu beachten:
1. Die Befestigungsschrauben für die Montageplatte (9) sind zu sichern.
2. Die Schraubenqualität der Befestigungsschrauben, muss dem Anwendungszweck entsprechen.
Gerät bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten vom Netz trennen und abkühlen lassen.
Das Axialrillenkugellager muss jeweils nach 500 Betriebsstunden inspiziert und neu geschmiert
werden.
Die Heizung der Extruder-Plastifiziereinheit (25) ist mit einer Thermoelement-Sonde ausgestattet. Die Heizung
der Plastifiziereinheit kann mit einem Halbleiter-Relais (SSR) geschaltet werden.
Befestigungsbohrungen für das SSR sind im Anschlussgehäuse (20) vorgesehen.
Das SSR hat einen Nullspannungsschalter (ZC). Eingeschaltet wird das SSR über eine DC-Spannung von 18-28 V.
Die minimale Einschalt-Impulsdauer auf der DC-Seite des SSR sollte
50 Hz 15 ms
60 Hz 13 ms
nicht unterschreiten.
Die Temperaturregelung bei der Plastifiziereinheit kann via Temperaturregler oder SPS erfolgen.
9. Luftstromüberwachung
11. Montage
12. Wartung
10. Heizung Extruder-Plastifiziereinheit
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden. Nur für EU-Länder: Bitte werfen Sie Elektrogeräte niemals in den Hausmüll.
13. Entsorgung

10
Gewährleistung
• Für dieses Gerät gelten die vom direkten Vertriebspartner/Verkäufer gewährten Garantie- oder Gewährleis-
tungsrechte ab Kaufdatum. Bei einem Garantie- oder Gewährleistungsanspruch (Nachweis durch Rechnung
oder Lieferschein) werden Herstellungs- oder Verarbeitungsfehler vom Vertriebspartner durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt. Heizelemente sind von der Gewährleistung oder Garantie ausgeschlossen.
• Weitere Garantie- oder Gewährleistungsansprüche werden im Rahmen des zwingenden Rechts ausge-
schlossen.
• Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemässe Behandlung zurückzuführen sind,
werden von der Gewährleistung ausgeschlossen.
• Keine Garantie- oder Gewährleistungsansprüche bestehen bei Geräten, die vom Käufer umgebaut oder
verändert wurden.

11
en
English Operating instructions
Contents
1. Important safety instructions 12
1.1 Intended use 13
1.2 Non-intended use 13
2. Technical data 13
3. Overview of device parts 14
4. Power supply 16
5. Process parameters 16
6. Manual reference measurements 16
7. Intake flange cooling 16
8. Hot air supply, LHS 21 air heater 16
9. Air flow monitoring 17
10. Extruder plasticizing unit heater 17
11. Mounting 17
12. Maintenance 17
13. Disposal 17

12
en
Operating instructions (translation of original operating instructions)
LEISTER WELDPLAST 200-i, 600-i
Built-in extruder module
Read through the operating instructions before starting for the first time. Keep
these operating instructions with the device at all times.
Do not pass the device onto anyone else without the operating instructions.
In addition to the safety instructions contained in the individual chapters of these operating instructions, the
following provisions must also be followed.
Congratulations on your purchase of the WELDPLAST 200-i, 600-i.
You have chosen a first-class, built-in extruder module.
It has been developed and produced in accordance with the very latest standards of technology in the plas-
tics-processing industry. It has also been manufactured using high-quality materials.
Warning
Caution
Danger to life
Before opening the device, disconnect it from the power supply, because
voltage-bearing components and connections will be exposed when it is opened.
Electrically conductive materials (e.g., PE-EL) must not be welded.
Danger of fire and explosion
If the extruder is used improperly, there is potential danger for an explosion (e.g., due
to the material overheating), particularly in the vicinity of flammable materials and
explosive gases. The industrial extruder must not be used in areas with explosion
and/or ignition hazards. The connection cables and welding rod must be able to move
freely and must not hinder the user or third parties while working.
Risk of burning
Do not touch exposed metal parts or material while they are hot. Allow the device
to cool down. Do not point the hot air flow or escaping material at people or
animals. Connect the device with a protective conductor. Any interruption of the
protective conductor inside or outside of the device is dangerous.
A residual-current device is required for personnel protection when using the
device.
The nominal voltage specified on the device must match the supply voltage. If
the power supply fails, then the main switch and the drive must be switched off.
Protect the device from moisture and wet conditions.
The device may only be used under supervision. Heat can reach flammable
materials that are not in view.
Device may be operated and serviced only by trained specialists or under their
supervision. Children are not permitted to operate the device.
1. Important safety instructions

13
Plasticizing unit, voltage V~ 230
Plasticizing unit, power W 600 800
Plasticizing unit, frequency Hz 50 / 60
Servo drive (Beckhoff), voltage V~ 3 × 400 3 × 400
Servo drive (Beckhoff), power W 1380 2570
Servo drive (Beckhoff)
Max. speed
(gear input speed) rpm 6000 5000
Servo drive (Beckhoff), gear 1:10
Welding rod ø mm
ø inch ø 3, ø 4
ø 0.12, ø 0.16 ø 4, ø 5
ø 0.16, ø 0.2
Output PE/PP wire ø 3 kg/h
lbs/hr 1.4 (@ 600 rpm screw)
3.09 (@ 600 rpm screw) --
Output PE/PP wire ø 4 kg/h
lbs/hr 2 (@ 600 rpm screw)
4.4 (@ 600 rpm screw) 4 (@ 500 rpm screw)
8.82 (@ 500 rpm screw)
Output PE/PP wire ø 5 kg/h
lbs/hr -- 6 (@ 500 rpm screw)
13.23 (@ 500 rpm screw)
Max. acceleration, all axes m/s²
ft/s² < 1
< 3.28
Plastics to be processed PE, PP, PVC-U, PVC-C,
PVDF, PA 6, PC, ABS, PEF,
PUR, ECTFE PE, PP
Weight of complete device
Incl. servo motor, gear
I/O modules, air and plastic heaters
kg
lbs Approx. 15
Approx. 33.07 Approx. 22
Approx. 48.5
Dimensions L × W × H
(without welding shoe) mm
inch 660 × 191 × 210
25.98 × 7.52 × 8.27 876 × 191 × 210
34.49 × 7.52 × 8.27
Protection class I
WELDPLAST 200-i WELDPLAST 600-i
Hot air LHS 21 S/L, voltage V~ 230
Hot air LHS 21 S/L, power W 2000 3300
Hot air LHS 21 S/L, frequency Hz 50 / 60
Max. air temperature °C
°F 350
662
Max. plast. temperature °C
°F 260
500
Hot air volume @ 2 bar l/min
cfm 498 (measurement with cold air)
17.6 (measurement with cold air)
Compressed air for hot air bar 2 bar (push-fit compressed air connection hose ø 10)
Wire intake compressed air cooling bar 2 bar (push-fit compressed air connection hose ø 6)
Industrial extruder for extruding (welding, 3D printing) thermoplastic materials in the fields of tank construction,
apparatus engineering, pipeline construction, and landfill construction. Electrically conductive materials (e.g., PE-EL)
must not be welded.
Use only original Leister spare parts and accessories; otherwise, any warranty or guarantee claims will not be valid.
Any other use or any use beyond the type of use described is deemed non-intended use.
Subject to change without prior notice.
Supplementary documents:
• Installation drawings
• CAD/3D data
• Suggested component list
• Suggested electrical diagram Available at www.leister.com
1.1 Intended use
1.2 Non-intended use
2. Technical data

14
1. Push-fit compressed air connection ø 6 for wire intake cooling air *
2. Cover
3. Thermocouple, type K, hot air temperature measurement
4. Hot air nozzle
5. EA Leister welding shoe *
6. Hot air pipe
7. Protective pipe
8. Intake opening welding rod
9. Mounting plate
10. M4 fastening thread for custom additions
11. Beckho EtherCAT P data cable connection *
12. Push-fit compressed air connection ø 10 for hot air (LHS 21) *
13. Servo drive plug *
14. Leister LHS 21 S/L air heater *
15. EtherCAT P module, 2 × analog IN, 2 × analog OUT, Beckho *
16. Adapter for LHS 21 air monitoring **
17. EtherCAT P module, 4 × digital IN, 4 × digital OUT, Beckho *
18. Beckho servo drive
13
16
15
14
19
18
17
25
23
22
21
20
24
2
3
4
1
13
12 11
10
9
8
7
6
5
3. Overview of device parts

15
19. 230V power inlet for plastic and hot air heaters
20. Terminal box
21. EtherCAT P module, 4 × thermocouples IN, Beckho *
22. Cooling air, push-fit ø 6 compressed air connection
23. Intake flange
24. Thermocouple, type K, feed-in sleeve temperature measurement
25. Extruder plasticizing unit with type K thermocouple for plastic temperature measurement
* Recommended components, not included in the scope of delivery
** SMC pressure sensor not included in the scope of delivery
WELDPLAST 200-i
Basic module
Art. 163.322
WELDPLAST 200-i
Air heater kit
Art. 164.414
WELDPLAST 200-i / 600-i
Connecting kit
Art. 163.575
WELDPLAST 600-i
Basic module
Art. 163.326
WELDPLAST 600-i
Air heater kit
Art. 164.415

16
We recommend connecting the three power components; servo drive (18), extruder plasticizing unit (25),
and the LHS 21 air heater (14) separately. The supply line can be established through the cable gland (19) for
the LHS 21 and the plasticizing unit. The servo drive is controlled via the plug (13) on the motor housing. The
electrical wiring and fuse protection for the servo drive (18), the extruder plasticizing unit (25), and the LHS
21 air heater (14) must meet the power requirements and comply with local regulations.
The extruder plasticizing unit must be heated to the relevant target temperature before the servo drive may be
switched on.
Caution: A 10-minute waiting period must be enforced once the target temperature is reached.
PE plastic temperature 230 °C, preheated air 260 °C
PP plastic temperature 240 °C, preheated air 260 °C
Plastic temperature: at the front, with temperature probe placed 10 mm into the opening of the welding shoe. Hot
air temperature: at the front, with temperature probe placed 5 mm into the nozzle. Check for hot spots.
The temperature probes for the plastic temperature (25) and hot air temperature (13) must be calibrated
using an oset parameter in the working range based on the reference measurements.
The temperature of the intake flange (23) can be monitored using the thermocouple (24). The temperature of
the feed-in sleeve should not exceed 65 °C. When the heater for the extruder plasticizing unit (25) is switched
on, the cooling air for the intake flange should also be switched on. An air pressure between 2 and 4 bar is gener-
ally sucient. The compressed air connection is established via a push-fit ø 6 hose connection (1).
The LHS 21 air heater (14) is required to produce the preheated air. The air for the LHS is supplied via
compressed air. For the WELDPLAST 200-i, the LHS 21S air heaters are provided with 230 V / 2000 W; for the
WELDPLAST 600-i, the LHS 21L air heaters are provided with 230 V / 3300 W.
Both the LHS 21S/L air heater versions are available in the CLASSIC, PREMIUM, and SYSTEM models.
• LHS CLASSIC: air heater with heating element and heating element overheat alarm (relay).
• LHS PREMIUM: air heater with integrated power control (potentiometer) and heating element overheat alarm
(relay).
• LHS SYSTEM: air heater with integrated power and temperature control, heating element overheat alarm (relay),
and 4–20 mA and 0–10 interface.
The air temperature on the hot air pipe (6) can be measured using the thermocouple (3).
For further details, please refer to the operating instructions for the LHS Air Heaters.
4. Power supply
5. Process parameters
6. Manual reference measurements
7. Intake flange cooling
8. Hot air supply, LHS 21 air heater

17
The air supply to the LHS can be monitored via an optional air pressure sensor (16). The adapter for attaching
the pressure sensor (16) is included in the scope of delivery. At a cold air pressure of 2 bar, the SMC air pres-
sure sensor ** supplies a voltage of approx. 5 VDC. This corresponds to an air volume of approx. 500 l/min. When
depressurized, the pressure sensor supplies a voltage of 3 VDC (see data sheet).
Further documents on the LHS are available at www.leister.com.
The following points must be observed when mounting the extruder:
1. The fastening screws for the mounting plate (9) must be secured.
2. The quality of the fastening screws must be suitable for their intended use.
Disconnect the device from the power supply and allow to cool before carrying out any mainte-
nance or repair work.
The deep groove ball thrust bearing must be inspected and relubricated after 500 operating
hours.
The heater for the extruder plasticizing unit (25) is fitted with a thermocouple probe. The heater for the plasti-
cizing unit can be switched with a semiconductor relay (SSR).
Mounting holes for the SSR are provided in the terminal box (20).
The SSR has a zero voltage switch (ZC). The SSR is switched on by means of a DC voltage of 18–28 V.
The minimum switch-on pulse duration on the DC side of the SSR should not fall below
50 Hz 15 ms
60 Hz 13 ms
The temperature for the plasticizing unit can be controlled via a temperature controller or PLC.
9. Air flow monitoring
Electrical equipment, accessories, and packaging should be recycled in an environmentally friendly
way. For EU countries only: Never dispose of electrical equipment with household refuse.
10. Extruder plasticizing unit heater
11. Mounting
12. Maintenance
13. Disposal

Warranty
• For this tool, the guarantee or warranty rights granted by the relevant distributor/ seller shall apply. In case of
guarantee or warranty claims any manufacturing or workmanship defects will either be repaired or replaced
by the distributor at its discretion. Warranty or guarantee rights have to be verified by an invoice or a delivery
document. Heating elements shall be excluded from warranty or guarantee.
• Additional guarantee or warranty claims shall be excluded, subject to mandatory provisions of law.
• Warranty or guarantee shall not apply to defects caused by normal wear and tear, overload or improper hand-
ling.
• Warranty or guarantee claims will be rejected for tools that have been altered or changed by the purchaser.


© Copyright by Leister
Leister Technologies AG
Galileo-Strasse 10
CH-6056 Kaegiswil/Switzerland
Tel. +41 41 662 74 74
Fax +41 41 662 74 16
www.leister.com
sales@leister.com
WELDPLAST 200-i / 600-i
Art. 165.276 / 03.2019
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Leister Industrial Equipment manuals