Lenze L-force MC-PNC User manual

ACTIVE
LINK
PROFINET
PROFINET
MC-PNx
RJSS-5381
RJSS-5381
RJSS-5381
SYS
ST0
ST1
ST2
SYS
ST0
ST1
ST2
Montageanleitung
Mounting Instructions
LDCDS−MC−PNx
.L^g
Ä.L^gä
Industrial PC
MC−PNC, MC−PND
MC−Card mit PROFINET−Schnittstellen
MC card with PROFINET interfaces
L−force Controls

read_GG_DE−read_GG_DE
Lesen Sie zuerst diese Anleitung und die Dokumentation zum Grundgerät,
bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Please read these instructions and the documentation of the standard
device before you start working!
Observe the safety instructions given therein!

Inhalt i
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0 3
Inhalt
1 Über diese Dokumentation 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Informationen zur Gültigkeit 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zielgruppe 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dokumenthistorie 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendete Konventionen 5. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendete Hinweise 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Sicherheitshinweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Produktbeschreibung 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lieferumfang 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Übersicht 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Identifikation 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäße Verwendung 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Technische Daten 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Daten 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kommunikationsdaten 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Elektrische Installation 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Konfiguration 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windows XP 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Windows CE 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 Über diese Dokumentation
Informationen zur Gültigkeit
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0
4
DUMMY_NUM_Reset−SIC_UL_de
0Abb. 0Tab. 0
1 Über diese Dokumentation
Informationen zur Gültigkeit
Diese Anleitung ist gültig für
ƒ MC−PNC (PROFINET Controller) ab Version 01
ƒ MC−PND (PROFINET Device) ab Version 01
Zielgruppe
Diese Dokumentation richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal nach IEC 60364.
Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die für die auszuführenden Tätigkeiten bei der
Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Betrieb des Produkts über entsprechende
Qualifikationen verfügen.
Tipp!
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im
Download−Bereich unter
http://www.Lenze.com

Über diese Dokumentation
Dokumenthistorie
1
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0 5
DUMMY_NUM_Reset−SIC_UL_de
Dokumenthistorie
Materialnummer Version Beschreibung
13261824 1.0 08/2008 TD29 Erstausgabe
.L^g 2.0 05/2013 TD29 Allgemeine Überarbeitung
Verwendete Konventionen
Informationsart Auszeichnung Beispiele/Hinweise
Zahlenschreibweise
Dezimaltrennzeichen Punkt Es wird generell der Dezimalpunkt
verwendet.
Zum Beispiel: 1234.56
Warnhinweise
UL−Warnhinweise Werden nur in der englischen Sprache
verwendet.
UR−Warnhinweise
Textauszeichnung
Programmname » « PC−Software
Zum Beispiel: »Engineer«, »Global
Drive Control« (GDC)
Symbole
Seitenverweis Verweis auf eine andere Seite mit zu-
sätzlichen Informationen
Zum Beispiel: 16 = siehe Seite 16
Dokumentationsverweis Verweis auf eine andere Dokumen-
tation mit zusätzlichen Informatio-
nen
Zum Beispiel: EDKxxx = siehe
Dokumentation EDKxxx

1 Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0
6
DUMMY_NUM_Reset−SIC_UL_de
Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta-
tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektri-
sche Spannung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Ge-
fahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den
Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
Stop!
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur
Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maß-
nahmen getroffen werden.

Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
1
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0 7
DUMMY_NUM_Reset−SIC_UL_de
Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Hinweis! Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Tipp! Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
Spezielle Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise für UL und UR
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Warnings!
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den
Betrieb eines UL−approbierten Geräts in UL−approbierten
Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL−ge-
recht betrieben, wenn nicht die entsprechenden Maßnah-
men getroffen werden.
Warnings!
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den
Betrieb eines UR−approbierten Geräts in UL−approbierten
Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL−ge-
recht betrieben, wenn nicht die entsprechenden Maßnah-
men getroffen werden.

2 Sicherheitshinweise
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0
8
H1sic_DE−UR−Warn_MC−Card
2 Sicherheitshinweise
Gefahr!
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen missachten,
kann dies zu schweren Personenschäden und Sachschäden führen:
ƒ Lenze−Antriebs− und Automatisierungskomponenten ...
... ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
... niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.
... niemals technisch verändern.
... niemals unvollständig montiert in Betrieb nehmen.
... niemals ohne erforderliche Abdeckungen betreiben.
... können während und nach dem Betrieb − ihrer Schutzart entsprechend − spannungs-
führende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß sein.
ƒ Alle Vorgaben der beiliegenden und zugehörigen Dokumentation beachten.
Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie für das Er-
reichen der angegebenen Produkteigenschaften.
Die in diesem Dokument dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und Schal-
tungsausschnitte sind Vorschläge, deren Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwendung
überprüft werden muss. Für die Eignung der angegebenen Verfahren und Schaltungs-
vorschläge übernimmt der Hersteller keine Gewähr.
ƒ Alle Arbeiten mit und an Lenze−Antriebs− und Automatisierungskomponenten darf
nur qualifiziertes Fachpersonal ausführen.
Nach IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384 sind dies Personen, ...
... die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut
sind.
... die über die entsprechenden Qualifikationen für ihre Tätigkeit verfügen.
... die alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Ge-
setze kennen und anwenden können.
Warnings!
Use only together with appropriate cable connectors, provided with screws for
securement and secure connector to avoid loosening.
For use in controlled environment only.

Produktbeschreibung
Lieferumfang
3
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0 9
−H1−Bestgem Verwend Allg
3 Produktbeschreibung
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 MC−Card
1 Montageanleitung
Hinweis!
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den
Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel
übernehmen wir keine Gewährleistung.
Reklamieren Sie
ƒerkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer.
ƒerkennbare Mängel / Unvollständigkeit sofort bei der zuständigen
Lenze−Vertretung.

Produktbeschreibung
Übersicht
3
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0 11
−H1−Bestgem Verwend Allg
LED Farbe Zustand Bedeutung an MC−PNC Bedeutung an MC−PND
SYS grün Ein Betriebssystem läuft
gelb Blinkt mit 1Hz Fehler beim Bootvorgang
Ein Bootloader wartet auf Bootvorgang
− Aus Versorgungsspannung fehlt oder Hardware defekt
ST0 rot Ein Zusammen mit ST1 "rot Ein":
keine gültige Master−Lizenz Systemfehler:
Watchdog Timeout; Channel−,
Generische oder Erweiterte
Diagnose liegt vor
Blinkt mit 2 Hz Systemfehler:
ungültige Konfiguration DCP−Signal−Service wird über
den Bus ausgelöst
− Aus Kein Fehler
ST1 rot Ein Keine Verbindung/kein Link.
oder (zusammen mit ST0 "rot
Ein") keine gültige Master−Li-
zenz
Keine Konfiguation oder lang-
same physikalische Verbindung
oder keine physikalische Ver-
bindung
Blinkt mit 2 Hz Konfigurationsfehler: Nicht alle
konfigurierten IO−Device−Ge-
räte sind verbunden.
Kein Datenaustausch
− Aus Kein Fehler
ST2 − − Ohne Funktion
Link grün Ein Verbindung zum Ethernet besteht
− Aus Verbindung zum Ethernet nicht vorhanden
Active gelb Blinkt Gerät sendet/empfängt Ethernet−Frames

3 Produktbeschreibung
Identifikation
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0
12
−H1−Bestgem Verwend Allg
Identifikation
Typenschlüssel MC − PNx − xx
Module Card
PNC = PROFINET Controller
PND = PROFINET Device
Version
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die MC−PNC und MC−PND sind Einsteckkarten zur Anbindung eines Lenze−Gerätes an ein
PROFINET−System.
Während die Device−Anschaltung (MC−PND) dazu dient, das Gerät als Teilnehmer unter ei-
ner PROFINET−Steuerung anzusprechen, dient die Controller−Anschaltung (MC−PNC) dazu,
selbst eine Steuerung auf Basis von PROFINET herzustellen.
Die MC−Karte wird bestimmungsgemäß verwendet, wenn sie ausschließlich in Lenze−Ge-
räte mit MC−Card−Schnittstelle eingesetzt wird. Eine andere oder darüber hinaus gehende
Verwendung ist nicht zulässig. Weitere Informationen finden Sie im Systemhandbuch IPC
und im Systemhandbuch Visiualisierung.

Technische Daten
Allgemeine Daten
4
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0 13
H1_Daten−E−Daten MC−PND
4 Technische Daten
Allgemeine Daten
MC−PNC, MC−PND
Konformität, Approbation, Richtlinien
Konformität
CE EN 61000−6−4
EN 61000−6−2
EMV−Richtlinie, Klasse A,
Industriebereich
Approbation
UR UL 508
CSA C22.2
Process Control Equipment
(File−No. E236341)
Richtlinien
RoHS − Produkt bleifrei gemäß CE−Richtlinie
2011/65/EU
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Wie Grundgerät
Elektrische Daten
Strom < 0.2 A bei einer Grundgerät−Versorgungsspan-
nung von 24 V
Potenzialtrennung zum
Feldbus ja
Mechanische Daten
Masse < 0.1 kg

4 Technische Daten
Kommunikationsdaten
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0
14
H1_Daten−E−Daten MC−PND
Kommunikationsdaten
MC−PNC (Controller)
E/A−Daten lKonfigurierbar bis max. 5760 Byte Eingang
lKonfigurierbar bis max. 5760 Byte Ausgang
Daten−Transport lEthernet Frames
Kommunikation lPROFINET IO−RT
– zyklisch und azyklisch
Azyklische Daten lRead, Write, Record: max. 1 KByte/Request
lAlarme
Funktionen lZyklische Prozessdaten
lGepufferter host−kontrollierter Datenaustausch
von zyklischen Daten
lMinimale Zykluszeit: 1 ms
lUnterschiedliche Zykluszeiten konfigurierbar für
verschiedene Devices
lMax. 32 Devices konfigurierbar
lDCP
lContext−Management über CL−RPC
lPro Device ein Puffer verfügbar für Diagnosedaten
Besonderheiten lKeine Unterstützung für
– RT over UDP
– Multicast−Kommunikation
– DHCP
lNur eine IOCR1 pro IO−Device möglich, IOCR−Daten-
länge: 1024 Bytes
lMax. Anzahl der anschließbaren IO−Devices sinkt
auf 25 bei Verwendung von Zykluszeitren kleiner
als 4 ms
lNameOfStation des IO−Controllers kann nicht über
DCP Set NameOfStation−Service gesetzt werden,
sondern nur durch Konfiguration während des
Starts

Technische Daten
Kommunikationsdaten
4
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0 15
H1_Daten−E−Daten MC−PND
MC−PND (Device)
E/A−Daten lKonfigurierbar bis max 1024 Byte Eingang
lKonfigurierbar bis max 1024 Byte Ausgang
Kommunikation lPROFINET IO−RT
– VLAN− und Priority−Tagging
– zyklisch und azyklisch
Funktionen lzyklische Prozessdaten
lazyclische Lese− und Schreibabfragen
lProzess− und Diagnosealarm: 200 Byte
lDCP
lContext Management über CLRPC
lGenerische Diagnose, Channel−Diagnose, Erwei-
terte Channel−Diagnose: 200 Byte
lSoll−/Ist−Vergleich der Konfiguration
Besonderheiten lMaximale Anzahl Module: 244
lMaximale Anzahl Submodule: 1
lKeine Unterstützung für
– RT over UDP
– Multicast−Kommunikation
lEs wird nur eine Geräteinstanz unterstützt

5 Elektrische Installation
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0
16
H1_E_INST−Hin_Auto−Crossover
5 ElektrischeInstallation
Wichtige Hinweise
Stop!
Kurzschluss und statische Entladungen
Die Flachbaugruppe enthält Bauelemente, die bei Kurzschluss oder statischer
Entladung gefährdet sind.
Mögliche Folgen:
ƒDie Flachbaugruppe oder angeschlossene Geräte werden zerstört.
Schutzmaßnahmen:
ƒBei allen Arbeiten an der Flachbaugruppe muss diese spannungsfrei sein.
Dies gilt insbesondere vor dem Stecken/Ziehen der Baugruppe und dem
Anschließen/Abziehen von Steckverbindern.
ƒAlle Personen, die Flachbaugruppen handhaben, müssen ESD−Maßnahmen
berücksichtigen.
ƒKontakte von Steckverbindern dürfen nicht berührt werden.
ƒFlachbaugruppen dürfen nur an kontaktfreien Stellen angefasst werden
und nur auf geeigneten Unterlagen abgelegt werden (z. B. auf
ESD−Verpackung oder leitfähigem Schaumstoff).
ƒFlachbaugruppen dürfen nur in ESD−Verpackungen transportiert und
gelagert werden.
Hinweis!
Zum Einbau der Baugruppe muss das Gehäuse des Industrie−PCs geöffnet
werden (Dokumentation zum Grundgerät).

Elektrische Installation 5
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0 17
H1_E_INST−Hin_Auto−Crossover
Montage
SPEED
MC-ETH
RJSS-5381
RJSS-5381
SPEED
LINK
LAN
MC-ETH
RJSS-5381
RJSS-5381
ACTIVE
LINK
PROFINET
MC-PNx
RJSS-5381
RJSS-5381
RJSS-5381
RJSS-5381
SYS
ST0
ST1
ST2
LINK
LAN
ACTIVE
LINK
PROFINET
MC-PNx
RJSS-5381
RJSS-5381
RJSS-5381
RJSS-5381
SYS
ST0
ST1
ST2
MC−PNx−002

5 Elektrische Installation
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0
18
H1_E_INST−Hin_Auto−Crossover
Verdrahtung
Beschreibung Anschlusstyp Kabeltyp
18
Anschluss Ethernet
Pin 1: TX+
Pin 2: TX−
Pin 3: RX+
Pin 4: Term1*
Pin 5: Term1*
Pin 6: RX−
Pin 7: Term2**
Pin 8: Term2**
RJ45−Buchse
Netzwerkkabel CAT5
S/UTP oder CAT5e
S/FTP (empfohlen), Ka-
bellänge max. 100 m
MC−PNx−003
* Gebrückt und zu PE über RC−Glied terminiert
** Gebrückt und zu PE über RC−Glied terminiert
Hinweis!
Das Gerät unterstützt die Auto−Crossover−Funktion, wodurch RX und TX
gegebenenfalls gegeneinander getauscht sein können.

Konfiguration
Windows XP
6
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0 19
H1_konfig−Einsatz_MC_PBx_CE_Hin
6 Konfiguration
Windows XP
Um die Kommunikationskarte unter WindowsâXP nutzen zu können, ist ein Gerätetreiber
erforderlich.
Der Gerätetreiber übernimmt die komplette Verwaltung der Schnittstelle und beinhaltet
eine einfache C−Schnittstelle, die über eine DLL angesprochen wird. Der Anwender ist nur
für die Übergabe der richtigen Parameter an den Device−Treiber zuständig. Alle Abhängig-
keiten vom Betriebssystem wie Interruptverwaltung und Zeitüberwachung werden durch
den Treiber realisiert.
Der Treiber umfasst alle Funktionen zum Initialisieren, Parametrieren, Austauschen von Da-
ten und Auslesen von Statusinformationen. Er arbeitet im Polling− oder Interrupt−Modus
und bedient maximal zwei Karten in einen IPC.
Zusammen mit dem Gerätetreiber werden Beispielprogramm im Quellcode geliefert, die
eine rasche Einarbeitung erlauben. Weiterer Bestandteil ist ein Installationsprogramm zur
Registrierung beim Betriebssystem, sowie der Buskonfigurator SyCon.net zur Konfigura-
tion des Masters.
Hinweis!
Die Kommunikationskarte basiert auf der netX−Technologie der Firma Hilscher.
Bei der Firma Hilscher erhalten Sie weitere Informationen zur
Programmier−Schnittstelle sowie Programmierbeispiele zum CIF Device Driver.
Es dürfen ausschließlich die von Lenze freigegebenen Treiber verwendet
werden.
Das Ansprechen der Kommunikationskarte aus eigenen Anwendungen heraus
erfordert spezielle Programmierkenntnisse. Lenze kann Sie nur bei der
grundsätzlichen Inbetriebnahme der Karte unterstützen. Bei speziellen Fragen
zur Programmierung, steht nach Rücksprache mit Lenze der Support der Firma
Hilscher zur Verfügung. Dort können auch kostenpflichtige Dienstleistungen in
Auftrag gegeben werden.
In der Regel ist die Kommunikationskarte im IPC bereits montiert und der Treiber ist instal-
liert und konfiguriert. Die folgenden Schritte sind daher nur notwendig, wenn die Kommu-
nikationskarte separat bestellt wurde oder das System neu aufgesetzt werden soll.
Den "cifX Device Driver" und die zugehörige Dokumentation finden Sie auf der DVD "PC
based Automation" oder im Internet unter www.Lenze.com im Bereich "Services & Downlo-
ads".

6 Konfiguration
Windows XP
LDCDS−MC−PNx DE/EN 2.0
20
H1_konfig−Einsatz_MC_PBx_CE_Hin
So gehen Sie bei der Installation des Gerätetreibers vor:
1. Schalten Sie nach der Montage der Kommunikationskarte den IPC ein.
Das Betriebssystem erkennt die neue Hardware und der "Assistent für das Suchen neuer
Hardware" startet.
2. Wählen Sie Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren.
3. Legen Sie die DVD "PC based Automation" in das DVD−Laufwerk ein und klicken Sie
auf Weiter.
4. Markieren Sie im folgenden Dialog das Optionsfeld Diese Quelle nach dem
zutreffenden Treiber durchsuchen und das Kontrollfeld Wechselmedien durchsuchen
(Diskette, CD,..).
5. Klicken Sie auf Weiter.
Der CifX−Treiber wird installiert. Der Installationsfortschritt wird angezeigt. Abschlie-
ßend meldet der Assistent, dass die Software für das "cifX PCI/PCIe Device" installiert
wurde.
6. Klicken Sie auf Fertigstellen.
7. Prüfen Sie, ob die Kommunikationskarte korrekt installiert ist:
– Starten Sie die Windowsâ−Systemsteuerung.
– Wenn Sie die "klassische Ansicht" eingestellt haben, klicken Sie dort doppelt auf
den Eintrag System. Wenn Sie die "Kategorieansicht" eingestellt haben, wählen
Sie Leistung und Wartung System.
– Wählen Sie im Dialog "Systemeigenschaften" das Register Hardware.
Der Geräte−Manger wird geöffnet. Wenn dort unter "CIFx Communication Interface"
"CifX PCI/PCIe Device" kein Fehler gemeldet wird, ist die Kommunikationskarte ord-
nungsgemäß installiert.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lenze Computer Hardware manuals