
3.3 Experiment procedure
Set up the experiment as shown in Figs. 3 - 8 and switch on the
supply unit.
3.3.1 Setting
the temperature (see Fig. 1.1, Fig. 3)
Only required for experiments with the Franck-Hertz tube, Hg.
The neon Franck-Hertz tube operates at room temperature,
and is ready for operation after approx. 1 min (cathode warm-up
time).
Connect the electric oven to
8
; insert the temperature sensor
in the blind hole
a
and connect it to the DIN socket (2.1). Then
switch on the supply unit with
6
: after a few seconds, the LED
(3.4) for the Hg tube lights up red (oven heating up).
Wait until the electric oven reaches the operating temperature
of the Hg tube (approx. 10 to 15 min.): The LED indicator (3.4)
for the Hg tube turns green.
Attention!
A blinking display (2.6) means that there is an error
in the temperature measuring setup:
- The temperature sensor is not connected to the DIN socket
(2.1). The display starts to blink immediately when the supply
unit is switched on).
- The temperature sensor is not inserted in the blind hole of the
copper cylinder. Blinking starts some minutes after the supply
unit is switched on: the oven may have heated up somewhat!.
- The temperature sensor has fallen out of the blind hole of the
copper cylinder after the operating temperature has been
reached. Blinking starts a few seconds after the sensor
falls out.
3.3.2 Setting the measuring instruments
•Acceleration voltage
U
2 :
10 V
=
1V at output (3.5) or (2.7)
Hg Ne
Voltmeter: 0...3 V DC 0...10 V DC
XY-recorder, X-axis: Var. approx.
0,1 V/cm Var. approx.
0,3 V/cm
Oscilloscope, X-axis: Cal. 0,5 V/cm Cal. 1 V/cm
Collector current
I
:1 nA
=
1 V at
output
4
Voltmeter: 0...15 V
XY-recorder,Y-axis: Var. approx. 1 V/cm
Oscilloscope, Y-Axis: Cal. approx. 2 V/cm
3.3.3 Setting the tube parameters
•Experiments without oscilloscope (Fig. 5.1/ 2, Fig. 6):
Set mode switch (3.1) to MAN.: you can vary the acceleration
voltage
U
2 using the potentiometer (3.2).
Setting the parameter voltages
U
1 and
U
3:
Typical values: Hg tube:
U
1 =1.5 V
U
3 = 1.5 V
Ne tube:
U
1 = 3 V
U
3 = 8 V
Slowly increase the acceleration voltage and observe the curve
of the collector current
I
(resp. the voltage
U
A proportional to it).
•Experiments with oscilloscope (Fig. 7):
Set mode switch (3.1) to
*
: The acceleration voltage
U
2 is
automatically run up to 30 V resp. 80 V in a sawtooth signal.
On the oscilloscope screen, you can observe a curve like the
one shown in Fig. 9.1.
3.3 Versuchsdurchführung
Versuch gemäß Fig. 3 - 8 aufbauen und Betriebsgerät einschal-
ten.
3.3.1 Temperatureinstellung
(s. Fig. 1.1, Fig. 3)
Nur für Versuchsdurchführungen mit dem Franck-Hertz-Rohr
(Hg) notwendig.Das Ne-FH-Rohr wird bei Raumtemperatur be-
trieben. Dieses ist schon nach ca. 1 min (Aufheizzeit der Kato-
de) betriebsbereit.
Rohrofen an
8
anschließen, Temperaturfühler in das Sackloch
a
schieben und an (2.1) anschließen. Anschließend Betriebs-
gerät an
6
einschalten: Nach wenigen Sekunden leuchtet die
LED (3.4) für die Hg-Röhre rot auf (Aufheizen des Ofens).
Das Erreichen der Betriebstemperatur der Hg-Röhre im Rohr-
ofen abwarten (ca. 10 bis 15 min.): Die LED-Anzeige (3.4)
leuchtet grün.
Achtung!
Blinken der Anzeige im Display (2.6) zeigt einen Auf-
baufehler in der Temperaturmessung an :
- Temperaturfühler ist nicht an DIN-Buchse (2.1) angeschlos-
sen: Blinken sofort nach Einschalten des Betriebsgerätes.
- Temperaturfühler ist nicht in das Sackloch des Kupferzylin-
ders eingesteckt: Blinken einige Minuten nach Einschalten
des Betriebsgerätes: Der Ofen kann sich schon etwas aufge-
heizt haben!
- Temperaturfühler ist nach Erreichen der Betriebstemperatur
aus dem Sackloch des Kupferzylinders herausgefallen: Blin-
ken einige Sekunden nach Herausfallen.
3.3.2 Einstellung der Meßmittel
•Beschleunigungsspannung
U
2 :
10 V
=
1V am Ausgang (3.5) oder (2.7)
Hg Ne
Spannungsmeßgerät: 0...3 V- 0...10 V-
XY-Schreiber, X-Achse: Var. ca. 0,1 V/cm Var.ca.0,3V/cm
Oszilloskop, X-Achse: Cal. 0,5 V/cm Cal. 1 V/cm
Auffängerstrom
I
:1 nA
=
1 V am Ausgang
4
oder
(2.7)
Spannungsmeßgerät: 0...15 V
XY-Schreiber,Y -Achse: Var. ca. 1 V/cm
Oszilloskop, Y-Achse: Cal. ca. 2 V/cm
3.3.3 Einstellung der Rohrparameter
•Versuchsdurchführungen ohne Oszilloskop (Fig. 5.1/ 2, Fig. 6):
Betriebsartschalter (3.1) auf MAN. stellen: Die Beschleuni-
gungsspannung
U
2 läßt sich über das Potentiometer (3.2) va-
riieren.
Parameterspannungen
U
1 und
U
3einstellen:
typische Werte: Hg-Rohr:
U
1 =1,5 V
U
3 = 1,5 V
Ne-Rohr:
U
1 = 3 V
U
3 = 8 V
Die Beschleunigungsspannung langsam erhöhen und dabei
den Verlauf des Auffängerstromes
I
(bzw. die dazu proportio-
nale Spannung
U
A ) beobachten.
•Versuchsdurchführungen mit Oszilloskop (Fig. 7):
Betriebsartschalter (3.1) auf
*
stellen: Die Beschleunigungs-
spannung
U
2 wird automatisch mit einem Sägezahnverlauf
auf jeweils maximal 30 V bzw. 80 V gefahren. Auf dem Bild-
schirm läßt sich ein Verlauf gemäß Fig. 9.1 beobachten
8