LG KF300 User manual

www.lgmobile.com
KF300 BENUTZERHANDBUCH
KF300
BENUTZERHANDBUCH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
E N G L I S H
KF300
BENUTZERHANDBUCH
P/N : MMBB0222282(1.1)
H
20_KF300_Swiss_cover_1.1_0525.in1 1 2009.5.25 4:44:37 PM

Bluetooth QD ID B013568
20_KF300_Swiss_cover_1.1_0525.in2 2 2009.5.25 4:44:38 PM

- Deutsch
BENUTZERHANDBUCH
KF300
Der Inhalt dieses Handbuchs kann je nach
Modell oder Software des Telefons oder nach
Dienstanbieter variieren.
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem
Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen
Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll
in staatlichen oder kommunalen Sammeleinrichtungen und
entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
3. Durch korrekte Entsorgung des Altgeräts können schädliche
Auswirkungen auf die Umwelt und Personen vermieden werden.
4. Genauere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten
Sie bei den lokalen Behörden, der Entsorgungseinrichtung oder dem
Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind1 1 2008.11.7 11:14:50 PM

2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise 5
Richtlinien für die
sichere und effiziente
Handhabung 6
KF300 Funktionen 12
Teile des Telefons
Erste Schritte 16
Einsetzen der SIM-Karte
und des Akkus
Aufladen des Akkus 17
Trennen des Ladegeräts
18
Verwenden einer
microSD-Speicherkarte
19
Allgemeine
Anrufeinstellungen21
Anrufen und
Entgegennehmen von
Anrufen
Text eingeben 22
Ändern des
Texteingabemodus 23
Aufrufen von
Menüfunktionen und
Optionen 25
Menü-Übersicht 26
Spiele & mehr 28
Spiele
Anwendungen 29
Profile
Anrufliste 30
Alle Anrufe
Entgangene
Ausgehende
Eingehende
Anrufdauer
Gebühren
GPRS 31
Organizer 32
Kalender
Notizen
Aufgaben
Multimedia 33
MP3-Player
Alle Titel
Meine Playlist
Einstellungen 34
Kamera
Videokamera 36
Radio 37
Sprachaufnahme
Nachrichten 38
Nachricht verfassen
Nachricht
E-Mail 39
Eingang 40
E-Mail
Entwürfe
Ausgang 41
Gesendet
Mobilbox anrufen
Infodienst
Vorlagen
Textvorlagen
MMS-Vorlagen 42
Einstellungen
SMS
MMS 43
E-Mail 44
Mobilboxnummer 46
Service-Nachricht
Infodienst
Eigene Dateien 47
Bilder
Sounds
Videos
Andere
KF300_Swiss_Germany_1.0_090407.i2 2 2009.4.6 11:30:40 PM

3
Inhaltsverzeichnis
Profile 48
Aktivieren
Bearbeiten
Kontakte 50
Suche
Neu hinzufügen 51
Kurzwahl
Anrufergruppen
Alle kopieren
Alle löschen
Einstellungen 52
Kontaktansicht
Kontakte sichern
Kontakte wiederherstellen
Information
Servicenummer
Eigene Nummern
Meine Visitenkarte
Extras 53
Wecker
Taschenrechner
Stoppuhr
Umrechner
Weltzeit 54
SMS-Services
Browser 55
Start
Yahoo!
Lesezeichen
Adresse eingeben
Verlauf 56
Gespeicherte Seiten
Einstellungen
Profile
Renderingmodus
Cache
Cookies
Zertifikate
Bilder anzeigen 57
Skript
Informationen
Verbindungen 58
Bluetooth
Netz 59
Netzauswahl 60
GPRS einbuchen
Datenkonto 61
USB-Verbindung 62
Einstellungen 63
Datum & Zeit
Datum
Datumsformat
Zeit
Zeitformat
Automatisch aktualisieren
Sprache
Anzeige
Hintergrund
Uhr
Beleuchtung
Helligkeit
Schnellzugriff 64
Wählen
Thema
Menüstil
Wählen
Standby-Text
Netzname
Shortcuts
Anrufe
Rufumleitung
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind3 3 2008.11.7 11:14:50 PM

4
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Anrufsperre 65
Festwahlnummern
Rufannahme
Eigene Nummer senden
Anklopfen 66
Minutensignal
Automatische
Wahlwiederholung
Leitung auswählen
MFV-Töne senden
Sicherheit
PIN-Abfrage
Telefonsperre 67
Codes ändern
Flugmodus
Energiesparmodus
Zurücksetzen
Speicherstatus
Zubehör 68
Technische Daten 69
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind4 4 2008.11.7 11:14:50 PM

5
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
• Schalten Sie Ihr Mobiltelefon an
Bord eines Flugzeugs immer aus.
• Halten Sie das Telefon nicht in der
Hand, während Sie ein Fahrzeug
führen.
• Schalten Sie das Gerät in
Kraftstoffdepots, chemischen
Anlagen oder Sprenggebieten aus.
• Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen ausschließlich
die angegebenen Originalakkus
und -Ladegeräte.
• Fassen Sie das Telefon während
des Ladevorgangs nicht mit nassen
Händen an. Dadurch kann es zu
einer schweren Beschädigung des
Telefons kommen.
• Bewahren Sie das Mobiltelefon
an einem sicheren Ort außerhalb
der Reichweite von Kleinkindern
auf. Es enthält Kleinteile, die
verschluckt oder eingeatmet
werden könnten.
• Das Telefon sollte in einer gut
belüfteten Umgebung aufgeladen
werden.
ACHTUNG!
• Schalten Sie das Telefon
aus, wenn dies durch jeweils
geltende Bestimmungen
erforderlich ist. Verwenden Sie
Ihr Telefon beispielsweise nicht in
Krankenhäusern, da andernfalls
die Funktionalität empfindlicher
medizinischer Geräte
beeinträchtigt werden kann.
•
Notrufe sind möglicherweise nicht
in allen Mobilfunknetzen möglich.
Verlassen Sie sich daher bei Notrufen
nie ausschließlich auf Ihr Mobiltelefon.
• Verwenden Sie zur Vermeidung
von Schäden am Telefon
ausschließlich Originalzubehör.
• Bei allen Sendern von RF-
Signalen besteht die Gefahr des
Auftretens von Störungen durch
Interferenzen an elektronischen
Geräten in unmittelbarer Nähe.
Bei Fernsehgeräten, Radios, PCs
usw. können ebenfalls leichte
Interferenzen auftreten.
• Entsorgen Sie den Akku
entsprechend den geltenden
Vorschriften.
• Nehmen Sie das Telefon oder den
Akku nicht auseinander.
Sicherheitshinweise
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind5 5 2008.11.7 11:14:50 PM

6
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien
sorgfältig durch. Die Nichtbeachtung
dieser Richtlinien kann gefährlich
oder gesetzeswidrig sein.Weitere
ausführliche Informationen dazu finden
Sie in diesem Handbuch.
Sicherheitshinweis
über die Einwirkung
elektromagnetischer
Energie im
Radiofrequenzbereich
Informationen zur Einwirkung
elektromagnetischer Felder und
zur Spezifischen Absorptionsrate
(SAR).
Das Mobiltelefon KF300 entspricht den
geltenden Sicherheitsbestimmungen
hinsichtlich der Einwirkung
elektromagnetischer Felder. Diese
Bestimmungen basieren auf
wissenschaftlichen Richtlinien, die auch
Sicherheitsabstände definieren, um
eine gesundheitliche Gefährdung von
Personen (unabhängig von Alter und
allgemeinem Gesundheitszustand)
auszuschließen.
vIn den Richtlinien hinsichtlich der
Einwirkung elektromagnetischer
Felder wird eine Maßeinheit
verwendet, die als Spezifische
Absorptionsrate bzw. SAR bezeichnet
wird. Der SAR-Wert wird mit
standardisierten Testmethoden
ermittelt, bei denen das Telefon in
allen getesteten Frequenzbändern
mit der höchsten zulässigen
Sendeleistung betrieben wird.
v
Auch wenn Unterschiede zwischen
den SAR-Werten verschiedener LG
Telefonmodelle bestehen, entsprechen
Sie in jedem Fall den geltenden
Richtlinien hinsichtlich der Einwirkung
elektromagnetischer Felder.
vDer von der Internationalen
Kommission für den Schutz vor
nichtionisierenden Strahlen
(International Commission on Non-
lonizing Radiation Protection, ICNIRP)
empfohlene SAR-Grenzwert liegt
bei 2 W/Kg gemittelt über zehn (10)
Gramm Gewebe.
vDer höchste für dieses Telefonmodell
mit DASY4 ermittelte SAR-Wert bei
Verwendung am Ohr liegt bei 0.833
W/Kg (10 g) und bei 0.594 W/Kg
(10g), wenn das Gerät am Körper
getragen wird.
Richtlinien für die sichere und
effiziente Handhabung
Richtlinien für die sichere und effiziente Handhabung
KF300_Swiss_Germany_1.0_090407.i6 6 2009.4.6 11:32:41 PM

7
Richtlinien für die sichere und effiziente Handhabung
vEinige Länder/Regionen haben
den vom Institute of Electrical
and Electronics Engineers (IEEE)
empfohlenen SARGrenzwert
übernommen. Dieser liegt bei 1.6
W/Kg gemittelt über ein (1) Gramm
Gewebe.
Pflege und Wartung des
Mobiltelefons
WARNUNG!
Verwenden Sie ausschließlich Akkus,
Ladegeräte und Zubehörteile, die
für die Verwendung mit diesem
Mobiltelefon zugelassen sind. Die
Verwendung anderer Teile kann zum
Erlöschen der Zulassungen oder
Garantien für dieses Mobiltelefon
führen und kann gefährlich sein.
vÖffnen Sie dieses Mobiltelefon
nicht. Sollten Reparaturen
erforderlich sein, wenden Sie
sich an einen qualifizierten
Kundendienstmitarbeiter.
vBewahren Sie dieses Mobiltelefon
nicht in der Nähe elektrischer Geräte
auf (z.B. Fernsehgeräte, Radios, PCs).
vHalten Sie das Mobiltelefon von
Wärmequellen wie Heizungen oder
Herdplatten fern.
vLassen Sie das Mobiltelefon nicht
fallen.
vSetzen Sie das Mobiltelefon keinen
starken Erschütterungen oder Stößen
aus.
vSchalten Sie dasTelefon aus,
wenn dies aufgrund von jeweils
geltenden Bestimmungen
erforderlich ist. Verwenden Sie
Ihr Telefon beispielsweise nicht in
Krankenhäusern, da andernfalls
die Funktionalität empfindlicher
medizinischer Geräte beeinträchtigt
werden kann.
vDie Beschichtung des Mobiltelefons
kann durch Folien, Klebestreifen u. Ä.
beschädigt werden.
vReinigen Sie die Außenseite des
Geräts nur mit einem trockenen
Tuch. Verwenden Sie keine
lösungsmittelhaltigen Reiniger oder
Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner
oder Alkohol.
vBewahren Sie das Mobiltelefon nicht
in stark verrauchten oder staubigen
Umgebungen auf.
KF300_Swiss_Germany_1.0_090407.i7 7 2009.4.6 11:34:29 PM

8
Richtlinien für die sichere und
effiziente Handhabung
Richtlinien für die sichere und effiziente Handhabung
vBewahren Sie das Mobiltelefon nicht
in der Nähe von Gegenständen
mit Magnetstreifen (Kreditkarten,
Flugscheine usw.) auf, da andernfalls
die auf dem Magnetstreifen
gespeicherten Informationen
beschädigt werden könnten.
vBerühren Sie das Display nicht mit
spitzen oder scharfen Gegenständen;
andernfalls kann das Mobiltelefon
beschädigt werden.
vSetzen Sie das Mobiltelefon keiner
Feuchtigkeit oder Nässe aus.
vVerwenden Sie Zubehörteile (wie z.
B. einen Kopfhörer) immer mit der
erforderlichen Sorgfalt. Berühren Sie
die Antenne nicht unnötig.
Effiziente Verwendung
des Mobiltelefons
Elektronische Geräte
Bei Mobiltelefonen kann es zu
Interferenzen kommen, die die Leistung
beeinträchtigen können.
v
Verwenden Sie das Mobiltelefon
nicht unerlaubt in der Nähe
medizinischer Geräte. Wenn Sie einen
Herzschrittmacher tragen, bewahren
Sie das Telefon nicht in der Nähe
des Herzschrittmachers (z.B. in der
Brusttasche) auf.
vEinige Hörhilfen können durch
Mobiltelefone beeinträchtigt werden.
vBei Fernsehgeräten, Radios, PCs
usw. können ebenfalls leichte
Interferenzen auftreten.
Sicherheit im
Straßenverkehr
Erkundigen Sie sich über die jeweils
geltenden Gesetze und Bestimmungen
über die Verwendung von
Mobiltelefonen in Fahrzeugen.
vBenutzen Sie während der Fahrt kein
Handtelefon.
vRichten Sie Ihre ganze
Aufmerksamkeit auf den
Straßenverkehr.
vVerwenden Sie, sofern verfügbar,
eine Freisprecheinrichtung.
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind8 8 2008.11.7 11:14:51 PM

9
vParken Sie ggf. zuerst das Fahrzeug,
bevor Sie Anrufe tätigen oder
entgegennehmen.
vElektromagnetische Strahlen
können u.U. elektronische Systeme
in Ihrem Fahrzeug stören, wie
beispielsweise das Autoradio oder
Sicherheitssysteme.
Wenn Sie Musik hören, während Sie
unterwegs sind, stellen Sie sicher, dass
die Lautstärke auf ein angemessenes
Maß eingestellt ist, sodass Sie Ihre
Umgebung wahrnehmen. Dies ist vor
allem dann wichtig, wenn Sie eine
Straße überqueren.
Vermeiden von
Hörschäden
Wenn Sie längere Zeit einem hohen
Geräuschpegel ausgesetzt sind, können
Hörschäden auftreten. Wir empfehlen
deshalb, dass Sie dasTelefon beim
Ein- und Ausschalten nicht ans Ohr
halten. Es empfiehlt sich außerdem, die
Lautstärke von Musik und Anrufen auf
ein angemessenes Maß einzustellen.
Sprenggebiete
Benutzen Sie dasTelefon nicht in
Sprenggebieten. Beachten Sie die
Einschränkungen, und befolgen Sie alle
geltenden Vorschriften und Regeln
Explosionsgefährdete Orte
v
Transportieren und lagern Sie keine
brennbaren Flüssigkeiten, Gase
oder Explosivstoffe im gleichen
Raum eines Fahrzeugs, in dem
sich auch das Mobiltelefon oder
Mobiltelefonzubehör befindet.
In Flugzeugen
In einem Flugzeug können
Mobiltelefone zu Interferenzen führen.
vSchalten Sie daher Ihr Mobiltelefon
aus, bevor Sie in ein Flugzeug
steigen.
vVerwenden Sie es auch nicht
während des Aufenthalts auf dem
Flughafengelände, sofern dies nicht
ausdrücklich vom Personal erlaubt
wurde.
Richtlinien für die sichere und effiziente Handhabung
KF300_Swiss_Germany_1.0_090407.i9 9 2009.4.6 11:35:26 PM

10
Richtlinien für die sichere und
effiziente Handhabung
Richtlinien für die sichere und effiziente Handhabung
Kinder
Bewahren Sie das Mobiltelefon an
einem sicheren Ort außerhalb der
Reichweite von Kleinkindern auf. Es
enthält Kleinteile, die verschluckt oder
eingeatmet werden könnten.
Notrufe
Notrufe sind möglicherweise nicht
in allen Mobilfunknetzen möglich.
Verlassen Sie sich daher bei Notrufen
nie ausschließlich auf ein Mobiltelefon.
Weitere Informationen dazu erhalten
Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Hinweise zum Akku und
zur Pflege des Akkus
vEs ist nicht erforderlich, den Akku vor
dem Laden vollständig zu entladen.
Anders als bei herkömmlichen
Akkus tritt bei diesem Akku kein
Memory-Effekt auf, der die Leistung
vermindert.
vVerwenden Sie ausschließlich Akkus
und Ladegeräte von LG. Ladegeräte
von LG sind so ausgelegt, dass die
Lebensdauer des Akkus optimiert
wird.
vÖffnen Sie den Akku nicht und
schließen Sie ihn nicht kurz.
vAchten Sie darauf, dass die Kontakte
des Akkus sauber sind.
vTauschen Sie den Akku aus, wenn
die Leistung nicht mehr zufrieden
stellend ist. Ein Akku kann mehrere
Hundert Mal aufgeladen werden,
bevor er ausgetauscht werden muss.
vWenn Sie den Akku längere Zeit
nicht verwendet haben, laden Sie ihn
erneut auf, um maximale Leistung
zu erzielen.
vSetzen Sie das Ladegerät keiner
direkten Sonneneinstrahlung oder
hoher Luftfeuchtigkeit (wie z. B. in
einem Badezimmer) aus.
vBewahren Sie den Akku nicht in sehr
heißen oder sehr kalten Räumen auf,
da dies die Leistung beeinträchtigen
kann.
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind10 10 2008.11.7 11:14:51 PM

11
vEntsorgen Sie unbrauchbar
gewordene Akkus gemäß den
Anweisungen des Herstellers. Nutzen
Sie Recycling, wenn dies möglich ist.
Geben Sie Akkus nicht einfach in den
Hausmüll.
vEntsorgen Sie unbrauchbar
gewordene Akkus gemäß den
Anweisungen des Herstellers.
vWenn Sie den Akku ersetzen
müssen, wenden Sie sich an einen
LG Electronics Service Point oder
Händler in Ihrer Nähe.
vEntfernen Sie das Ladegerät immer
aus der Steckdose, wenn dasTelefon
voll aufgeladen ist. So vermeiden Sie,
dass das Ladegerät unnötig Strom
verbraucht.
Richtlinien für die sichere und effiziente Handhabung
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind11 11 2008.11.7 11:14:51 PM

12
5
6
1
2
3
4
7
Teile des Telefons
1. Hörer
2. Haupt-LCD
3. Sendetaste
vWählt eine Telefonnummer und
beantwortet eingehende Anrufe.
v
Im Standby-Modus:
Anzeige
der Anrufliste
4. Alphanumerische Tasten
v
Im Standby-Modus:
Eingabe der Rufnummer
Langer Tastendruck:
0
– Internationale Anrufe
1
– Aktivieren des
Mailboxnummernmenüs
2
bis
9
– Kurzwahl
v
Im Bearbeitungsmodus:
Eingabe von Nummern und
Zeichen
5. Löschtaste
vDurch kurzes Drücken dieser
Taste wird jeweils ein Zeichen
gelöscht. Wenn Sie die Taste
gedrückt halten, werden alle
eingegebenen Zeichen gelöscht.
6. Gesprächsende-Taste
vEin-/Ausschalten
(gedrückt halten)
vAnruf beenden oder ablehnen
7. Mikrofon
KF300 Funktionen
KF300 Funktionen
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind12 12 2008.11.7 11:14:52 PM

13
KF300 Funktionen
1 2 3 4
1. Wecker-Hotkey
vNavigation zum Wecker-Menü
2. Kalender-Hotkey
vNavigation zum Kalender-Menü
3. Bilder-Hotkey
vNavigation zum Bilder-Menü
4. Lesezeichen-Hotkey
vNavigation zum Lesezeichen-
Menü
5
6
87
5. Navigationstaste
v
Im Standby-Modus:
U
Kurzer Tastendruck:
Schreiben einer SMS
D
Kurzer Tastendruck:
Navigation zur Kontaktliste
L
Kurzer Tastendruck:
Navigation zum Profile-
Menü
R
Kurzer Tastendruck:
Navigation zum MP3-
Player-Menü
v
Im Menü:
Blättern
6. Auswahltasten (Linke
Auswahltaste/Rechte
Auswahltaste)
vMit diesen Tasten können Sie
die im unteren Teil der Anzeige
dargestellten Funktionen
ausführen.
7. Kamera-Hotkey
vIm Standby-Modus:
Navigation zur Kameravorschau
8. Bestätigungstaste/OK-Taste
vDient zur Auswahl von
Menüoptionen und zum
Bestätigen von Aktionen.
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind13 13 2008.11.7 11:14:53 PM

14
KF300 Funktionen
1. Seitliche Tasten
v
Im Standby-Modus
(geöffnet):
Anpassung der
Tastentonlautstärke
v
Im Standbymodus
(geschlossen):
Abwechselnde Anzeige von
Datum und Uhrzeit
v
Während eines
Anrufs:
Anpassung der
Lautsprecherlautstärke
v
Während der MP3-
Wiedergabe:
Anpassung der
Audiolautstärke
2.
Anschluss für Headset/
Ladegerät/USB-Kabel
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass das Telefon
eingeschaltet ist und sich im
Ruhezustand befindet, bevor Sie
das USB-Kabel anschließen.
3. Kameralinse
4. Außendisplay
KF300 Funktionen
1
2
3
4
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind14 14 2008.11.7 11:14:53 PM

15
KF300 Funktionen
Akkukontakte
Steckplatz für microSD-
Speicherkarte
Steckplatz für
SIM-Karte
Kontakte für
SIM-Karte
Akku
Akkuabdeckung
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind15 15 2008.11.7 11:14:53 PM

16
Einsetzen der SIM-Karte
und des Akkus
Bevor Sie den Akku entfernen,
schalten Sie das Telefon aus.
1. Entfernen der Akkuabdeckung
Drücken Sie die Entriegelungstaste
für die Akkuabdeckung, und
schieben Sie diese in Richtung der
Unterseite des Telefons. Entfernen
Sie dann die Akkuabdeckung.
Hinweis
Das Entnehmen des Akkus bei
eingeschaltetem Gerät kann zu
Fehlfunktionen führen.
2. Herausnehmen des Akkus
Halten Sie den Akku am oberen
Ende, heben Sie ihn an und
entnehmen Sie ihn aus dem
Akkufach.
3. Installieren der SIM-Karte
Setzen Sie die SIM-Karte in die
Halterung ein. Schieben Sie die
SIM-Karte in die dafür vorgesehene
Halterung. Vergewissern Sie
sich, dass die SIM-Karte korrekt
eingesetzt ist und dass die goldene
Kontaktfläche auf der Karte nach
unten zeigt. Drücken Sie die SIM-
Karte leicht nach unten, und ziehen
Sie sie in die entgegengesetzte
Richtung, um sie zu entfernen.
Einsetzen der SIM-Karte
Entnehmen der SIM-Karte
Erste Schritte
Erste Schritte
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind16 16 2008.11.7 11:14:58 PM

17
Achtung!
Die Metallkontakte der SIM-Karte
können leicht durch Kratzer
beschädigt werden. Gehen Sie daher
sorgsam mit der SIM-Karte um.
Beachten Sie die Hinweise, die
Sie zusammen mit der SIM-Karte
erhalten haben.
4. Einsetzen des Akkus
Legen Sie den Akku zunächst mit
seinem unteren Ende am unteren
Rand des Akkufachs ein. Drücken
Sie anschließend das obere Ende
des Akkus hinein, bis der Akku
einrastet.
5. Setzen Sie die Akkuabdeckung
ein.
Legen Sie die Akkuabdeckung
auf die entsprechende Stelle des
Telefons, und schieben Sie sie, bis
sie hörbar einrastet.
Aufladen des Akkus
Sie müssen den Akku einsetzen, bevor
Sie das Telefon mit dem Netzgerät
verbinden können.
1. Vergewissern Sie sich, dass sich der
Akku ordnungsgemäß im Telefon
befindet. Verbinden Sie dann das
Kabel des Ladegeräts mit dem
rechten Anschluss am Telefon.
Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf
dem Stecker nach vorn zeigt.
2. Schließen Sie das andere Ende des
Netzgeräts an eine Netzsteckdose
an. Verwenden Sie hierfür
ausschließlich das mitgelieferte
Ladegerät.
Erste Schritte
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind17 17 2008.11.7 11:15:3 PM

18
Erste Schritte
Erste Schritte
3. Der Akku ist dann vollständig
aufgeladen, wenn sich die
Ladekontrollanzeige nicht mehr
bewegt.
Achtung!
• Wenden Sie beim Einstecken
bzw. Abziehen des Steckers
keine Gewalt an, da andernfalls
das Telefon bzw. das Ladegerät
beschädigt werden könnte.
• Wenn Sie das Akkuladegerät nicht
in Ihrem Heimatland verwenden,
nutzen Sie einen Adapter.
• Entfernen Sie während des
Ladevorgangs weder den Akku
noch die SIM-Karte.
Trennen des Ladegeräts
1. Wenn der Akku vollständig
aufgeladen ist, bewegt sich die
Ladekontrollanzeige nicht mehr.
Auf dem Display wird „Akku voll.
Ladegerät entfernen“ angezeigt.
2. Trennen Sie das Ladegerät zuerst
von der Netzsteckdose. Trennen Sie
das Ladegerät vom Telefon, indem
Sie die Seiten des Steckers umfassen
und gleichzeitig den Stecker
herausziehen.
Hinweis
vVergewissern Sie sich, dass der
Akku vor dem ersten Gebrauch
des Telefons vollständig geladen
ist.
vEntfernen Sie während des
Ladevorgangs weder den Akku
noch die SIM-Karte.
vWenn der Akku nicht vollständig
aufgeladen wurde, schalten Sie
das Telefon mit der Ein-/Aus-
Taste aus und wieder ein, und
laden Sie den Akku erneut auf.
Nehmen Sie den Akku heraus,
und setzen Sie ihn wieder ein.
Versuchen Sie dann erneut, den
Akku zu laden.
KF300_Swiss_Germany_1.0_0819.ind18 18 2008.11.7 11:15:3 PM
Other manuals for KF300
9
Table of contents
Languages:
Other LG Cell Phone manuals