LR-Cal TLDMM User manual

MANUAL
TLDMM • TLDMM-A01 • TLDMM-A02 • DFP
Bedienungs-Anleitung / Operating Manual
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
Bahnhofstr. 33 CD-72138 Kirchentellinsfurt CGermany
Tel.: 0 71 21 - 9 09 20 - 0 CFax: 0 71 21 - 9 09 20 - 99
Technische Änderungen vorbehalten. Freibleibend C(Rel. 100628) • All technical modifications reserved. Without engagement
Druckkalibrator TLDMM (±0,05% v.E.)
Digital‐Feinmessmanometer TLDMM‐A01 (±0,1% v.E.)
Digital‐Feinmessmanometer TLDMM‐A02 (±0,2% v.E.)
Referenz‐Messgerät DFP (±0,1% v.E.)
Pressure Calibrator TLDMM (±0.05% f.s.)
Digital Test Pressure Gauge TLDMM‐A01 (±0.1% f.s.)
Digital Test Pressure Gauge TLDMM‐A02 (±0.2% f.s.)
Reference Gauge DFP (±0.1% f.s.)
Bedienungs‐Anleitung
Operating Manual

TLDMM - DFP Bedienungsanleitung - Operating Manual Rel. 100708 / Seite – Page 1
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY • www.druck-temperatur.de
Konformitätserklärung
nach ISO/IEC und EN 45014
DECLARATION OF CONFORMITY
according to the ISO /IEC guide and EN 45014 norm
Wir, DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
Anschrift: Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
Erklären, dass das folgende Produkt:
Name des Produktes: TLDMM – TLDMM-A01 – TLDMM-A02 - DFP
Typ: Digital-Referenz-Druckmessgerät (Druckkalibrator)
einschließlich aller im Datenblatt aufgeführten Optionen
konform ist zu den Normen
EN 61010-1 EN 61326-1 EN 61326/A1
Das Produkt wurde unter typischen Installationsbedingungen
entsprechend der Bedienungsanleitung getestet. Das Produkt erfüllt
die Anforderungen der genannten Normen, basierend auf den
Testergebnissen sowie der im Datenblatt genannten
Umgebungsbedingungen.
Ich erkläre, dass das bezeichnete Produkt die Anforderungen der
89/336/CEE – 92/31/CEE – 93/68/CEE – 73/23/CEE-Normen erfüllt.
Kirchentellinsfurt, 22.06.2001 Gernot Coulon
Geschäftsführer
DEUTSCH: Die Bedienungsanleitung ist zweispaltig aufgebaut. Die
linke ist in Deutsch, die rechte in Englisch.
INHALTSVERZEICHNIS Seite
EINLEITUNG 1
TECHNISCHE DATEN UND OPTIONEN 3
STANDARD-MESSBEREICHE und AUFLÖSUNG 3
MECHANISCHE MONTAGE 4
INSTALLATION 4
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER TASTEN 5
EINSTELL-MENÜ 6
RS232C-ANSCHLUSS 6
KOMMUNIKATIONSPROTOKOLL 7
WECHSELN DER BATTERIE 7
ABMESSUNGEN UND EINBAUAUSFÜHRUNG 8
KALIBRIERUNG DER SPANNE 8
DFP: Einstellung der Konvertierung 11
FEHLERMELDUNGEN 11
Leitenberger behält sich das Recht vor, erforderliche Änderungen ohne
Vorankündigung vorzunehmen. Die Daten in dieser Anleitung sind rein
informatorisch und stellen keine Zusicherung von Eigenschaften dar. Für
eventuelle Fehler in der Bedienungsanleitung wird keine Haftung übernommen.
EINFÜHRUNG
Die Digital-Referenz-Druckmessgeräte (Druckkalibratoren) TLDMM
und DFP bestehen aus einem analogen Teil mit besonders hoher
Langzeitstabilität sowie einem 16 bit A/D-Wandler, welcher max.
65.000 interne Stellen ermöglicht.
Die Ausführung TLDmm eignet sich als primäres oder sekundäres
Vergleichsdruckmessgerät für Laboratorien, Kalibrierwerkstätten und
für die Wartung und Service. Der Typ DFP eignet sich durch seine
Fähigkeit Druck als Gewicht anzuzeigen besonders auch für die
Prüfung und Kalibrierung von Pressen.
Die Geräte sind mit Batterien ausgestattet, die über 1 Jahr
Netzunabhängigkeit gewährleisten. Dies wird durch eine intelligente
automatische Ausschaltung (konfigurierbar) gewährleistet, welche
nach einem definierten Zeitraum ohne Druckveränderung das Gerät
ausschaltet. Der Benutzer kann verschiedene Druckeinheiten
auswählen (bar, kPa, MPa, psi), die erforderliche Anzeigeauflösung
sowie den digitalen Filter, je nach individueller Anforderung. Die
Druckanzeige verfügt zusätzlich über eine analoge Anzeige, welche
auch im Einstellungs-Modus sichtbar ist.
Der integrierte Drucksensor ist aus Edelstahl gefertigt, verschweißt
(ohne O-Ringe / Dichtungen), daher z.B. auch für Bremsflüssigkeit
geeignet.
We, DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
Adress: Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY
declares, that the following product
Product name: TLDMM – TLDMM-A01 – TLDMM-A02 - DFP
Type: Digital Reference Pressure Gauge (Pressure Calibrator)
Options: this declaration covers all the options specified in the data
sheet.
conforms to the following norms:
EN 61010-1 EN 61326-1 EN 61326/A1
The product has been tested in the typical installation configuration,
as described in the instruction manual. Above described product
meets the requirements of mentioned Norms, basing on both test
results and considerations listed in the Technical File.
I declare that the product defined above meets the requirements of the
89/336/CEE - 92/31/CEE - 93/68/CEE - 73/23/CEE Directives.
Kirchentellinsfurt, 22.06.2001 Gernot Coulon
General Manager
ENGLISH: The operating manual is divided in two columns, the first in
German and the second in English.
GENERAL INDEX Page.
PRELIMINARY 1
TECHNICAL DATA and OPTIONALS 3
STANDARD FULL SCALE and RESOLUTION 3
MECHANICAL MOUNTING 4
INSTALLATION 4
GENERAL KEYS DESCRIPTION 5
SETTING MENU 6
RS232C CONNECTIONS 6
COMMUNICATION PROTOCOL 7
BATTERY REPLACEMENT and DISPOSAL 7
DIMENSIONS and HOLE GAUGE 8
FULL SCALE CALIBRATION 8
DFP: Adjustment of Conversion to Force 11
ERROR MESSAGES 11
Leitenberger holds the right to make any change when necessary, without
notice. The data contained in this manual are just indicative and the
manufacturer declines any responsibility for errors or discrepancies with respect
to this manual.
PRELIMINARY
The new generation digital pressure gauge consist of a long term
particularly steady analogue section and of A7D 16 bit converter,
which guarantees a max of 65000 internal divisions.
The various versions are proposed for the different applications such
as instruments for metrological laboratories to be used as first or
second line samples, for industrial applications for data monitoring and
transmission, for processes control or for testing material equipment,
presses, test benches etc..
The pressure gauge are equipped with internal batteries with 1 year
autonomy, wich is also guaranteed by the AUTO POWER OFF
function which activates if within 30 minutes any pressure variations is
detected. The user can select different engineering units (mbar, bar,
kPa, MPa, psi), the needed resolution and the digital filter parameters
according to the application. The LCD display includes a pressure bar
analogue indication, always active also inside the programming menu.
The sensor is executed in Stainless Steel 17-4 PH with a monolithic
structure free of any O-RING tight or gaskets.

TLDMM - DFP Bedienungsanleitung - Operating Manual (Rel. 100708) Seite / Page 2
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY • www.druck-temperatur.de
Diese Eigenschaften stellen eine hohe Langzeitstabilität auch unter
dynamischen Druckbelastungen oder Unterdruckmessungen sicher.
Wesentliche Eigenschaften:
•1 JAHR NETZUNABHÄNGIGER BETRIEB
•PROGRAMMIERBARE ANZEIGEAUFLÖSUNG
•PROGRAMMIERBARER DIGITALER FILTER
•PROGRAMMIERBARE BAUD-RATE
•NULLSTELLUNGS-FUNKTION
•SPITZENWERT-FUNKTION (positiv und negativ)
•SERIELLE RS232C-SCHNITTSTELLE (Option)
These features guarantee a long-term high stability and strength, even
with highly dynamic pressures or in vacuum measurements. Thanks to
the most advanced strain gauges technologies the manometers
ensure a long term marginal drift.
Main characteristics:
•1 YEAR AUTONOMY WITHOUT RECHARGE
•PROGRAMMABLE RESOLUTION
•PROGRAMMABLE DIGITAL FILTER
•PROGRAMMABLE BAUD RATE
•ZERO FUNCTION
•PEAK FUNCTION (positive and negative)
•RS232C SERIAL OUTPUT (on request)

TLDMM - DFP Bedienungsanleitung - Operating Manual (Rel. 100708) Seite / Page 3
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY • www.druck-temperatur.de
TECHNISCHE DATEN TECHNICAL DATA TLDMM DFP
MESSBEREICHE Relativdruck RELATIVE PRESSURE (R) 1 - 2.5 - 5 - 10 - 20 bar 10 - 20 bar
50 -100 -250 - 350 - 500 bar
700 -1000 - 1500 - 2000 bar
LINEARITÄT und HYSTERESE LINEARITY and HYSTERESIS ≤± 0.05 %
TLDMM-A01: ±0.1%
TLDMM-A02: ±0.2%
≤± 0.10 %
TEMPERATUREINFLUSS 1°C
a) am Nullpunkt
b) auf Empfindlichkeit
TEMPERATURE EFFECT 1°C
a) on zero
b) on sensitivity
≤±0.002%
≤±0.002%
VERSORGUNG
AUTONOMIE
ALKALI-BATTERIEN
POWER SUPPLY
AUTONOMY
ALKALINE BATTERIES
BATTERIE / BATTERY
1 JAHR / YEAR
4 St. / pcs. 1,5v Größe / size AA
NTERNE AUFLÖSUNG INTERNAL RESOLUTION 65.000 divs.
ANZEIGE-EINHEITEN PROGRAMM. MEASURE UNITS mbar, bar, MPa, kPa, psi bar, kg, t, N,
daN, kN
AUFLÖSUNG (PROGRAMMIERB.)
BAUD-RATEN (PROGRAMM.)
NULLSTELLUNGS-FUNKTION
SPITZENWERT-FUNKTION
PROGRAMM. RESOLUTION
PROGRAMM. BAUD RATE
ZERO FUNCTION
PEAK FUNCTION
1, 2, 5, 10
19200, 9600, 4800
~ 50% F.S.
positiv und / and negativ
MESSUNGEN PRO SEK. (0 Filter)
ANZEIGE
READINGS PER SEC. (0 filter)
DISPLAY
10 (100 msec)
custom LCD 16mm
GRENZWERTE:
a) statischer Druck
b) max. erlaubter Überdruck
c) Berstdruck
d) stark dynamischer Druck
MECHANICAL LIMIT VALUES:
a) service pressure
b) max. permissible pressure
c) breaking pressure
d) highly dynamic pressure
100% F.S.
150% F.S.
>300% F.S.
75% F.S.
REFERENZ-TEMPERATUR
EINSATZ-TEMPERATUR
LAGER-TEMPERATUR
REFERENCE TEMPERATURE
SERVICE TEMPERATURE
STORAGE TEMPERATURE
+23°C
0/+50°C
-10/+60°C
DRUCKANSCHLUSS
ANZUGSMOMENT
SCHUTZART (EN 60529)
MATERIAL DES SENSORS
PROCESS COUPLING
TIGHTENING WRENCH
TIGHTENING TORQUE
PROTECTION CLASS (EN 60529)
SENSOR EXECUTION
G ½” Außengewinde / ½” BSP MALE
27mm
28Nm
IP40
Edelstahl / stainless steel
MATERIAL DES GEHÄUSES CASE EXECUTION TLDMM & DFP: Alluminium / Aluminium
TLDMM-A01 & TLDMM-A02: ABS
OPTIONEN OPTIONALS TLDMM DFP
EINBAU-VARIANTE
SCHUTZART (EN 60529)
BUILT-IN CASE
PROTECTION CLASS (EN 60529)
Alluminium / Aluminium
IP65 frontseitig / front panel
SERIELLE SCHNITTSTELLE SERIAL OUTPUT RS232C ( SUB D 9 pole FEMALE)
Vakuum (V) Bereich VACUUM (V) compound range (-1/+1) (-1/+2.5) (-1/+5) bar /
STANDARD-BEREICHE und AUFLÖSUNG TLDMM / STANDARD FULL SCALE and RESOLUTION TLDMM
Nenndruck TLDMM DFP
Nominal Pressure Druck / Pressure Vakuum / Vacuum Auflösung / Resol. Druck / Pressure Auflösung / Resol.
bar bar bar bar bar bar
1 1,0000 -1,0000 0,0001 / /
2,5 2,5000 -1,0000 0,0005 / /
5 5,0000 -1,0000 0,0005 / /
10 10,000 / 0,001 10,000 0,001
20 20,000 / 0,002 20,000 0,001
50 50,000 / 0,005 50,000 0,005
100 100,00 / 0,01 100,00 0,01
250 250,00 / 0,02 250,00 0,02
350 350,00 / 0,05 350,00 0,05
500 500,00 / 0,05 500,00 0,05
700 700,00 / 0,05 700,00 0,05
1000 1000,0 / 0,1 1000,0 0,1
1500 1500,0 / 0,2 1500,0 0,2
2000 2000,0 / 0,5 2000,0 0,5
TLDMM-A01 und TLDMM-A02: Anzeigeauflösungen siehe Datenblatt
TLDMM-A01 and TLDMM-A02: Display resolution see datasheet

TLDMM - DFP Bedienungsanleitung - Operating Manual (Rel. 100708) Seite / Page 4
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY • www.druck-temperatur.de
MECHANISCHER ANSCHLUSS / RECOMMENDED MECHANICAL MOUNTING
ACHTUNG
Bei der Montage NIE am Gehäuse festziehen.
Immer den Sechskant am Anschluss verwenden.
WARNING
During the gauge mounting DO NOT force the case
but tight with the wrench.
O-Ring-Dichtung für Bereiche <=1000 bar
O-RING tight for pressures <=1000 bar
Bonded Seal 12.70X18X1.5
für Bereiche <=1000 bar
for pressures <=1000 bar
Doppel-Konus: für Bereiche >1000 bar
Double cone tight: pressures >1000 bar
Bestell-Nr. / Order-Code: TLDMM-DK
INSTALLATION
Bitte folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen, um das Gerät
problemlos und schnell in Betrieb zu nehmen:
a) VORBEREITUNG
b) EINSCHALTEN und Kontrolle der Anzeigefunktion während der
Selbtstestphase.
c) EINSTELLUNGEN (Druckeinheit, Filter, usw.)
a) VORBEREITUNG
Stellen Sie sicher, dass der Druck nicht höher ist als der Messbereich
des Gerätes.
Montieren Sie das Gerät gem. Anleitung.
Bei Montage in einem Ölkreislauf bitte das System vor Beginn der
Messungen entlüften.
b) EINSCHALTEN:
Beim Einschalten wird ein Selbsttest durchgeführt: Anzeigekontrast,
Betriebssystemversion (3 Sek.). Anschließend wird der Druck
angezeigt. Falls „LLLLL“ (Bereichsunterschreitung) oder „UUUUU“
(Bereichsüberschreitung) angezeigt wird, erhöhen bzw. vermindern
Sie sofort den angelegten Druck.
c) EINSTELLUNGEN:
Funktionen und Parameter sind wie folgt gruppiert
:
1) Anzeigeeinheit (Druckeinheit)
2) Digitaler Filter
3) Auflösung
4) Zeitspanne für autom. Ausschaltung
5) Baud-Rate
INSTALLATION
For a fast instrument installation please follow the instructions listed
below:
a) PRELIMINARY CHECKS
b) Instrument POWER-ON and control of display functioning during
the TEST phase.
c) PROGRAMMING (measurement unit, digital filter, etc..)
a) PRELIMINARY CHECK
Be sure that pressure provided is not higher than the instrument full
scale.
Mount the manometer as suggested..
If the manometer is installed in a oil-pressure circuit, please perform
the bleeding before starting to work.
b) INSTRUMENT POWER ON:
At power on, the instruments execute a test cycle: verify the lighting
of display, with software release indication (3 sec).
After this test it's displayed the input pressure: if a "LLLLL" (lower
limit reached) or a "UUUUU" message are displayed, it's
recommended to conduce immediately the pressure into the correct
range.
c) PROGRAMMING:
Functions and parameters are grouped in this
SETTING MENU:
1) Measurement unit
2) Digital Filter
3) Resolution
4) Power Off Time
5) Baud Rate

TLDMM - DFP Bedienungsanleitung - Operating Manual (Rel. 100708) Seite / Page 5
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY • www.druck-temperatur.de
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER TASTEN
Taste mit 2 Funktionen:
1) ON zum Einschalten des Gerätes
2) SET um in das Einstellungs-Menü zu schalten
(für 3 Sekunden gedrückt halten!)
Diese Taste hat 3 unterschiedliche Funktionen:
1) Während der Druckmessung ermöglicht die ZERO-Taste eine
Nullstellung, sofern der anliegende Druck unter etwa 50% vom
Messbereich liegt. Die analoge Druckanzeige im Display wird
durch die Nullstellungsfunktion nicht beeinflusst.
2) Wenn Sie die Taste für 5 Sek. gedrückt halten, wird die
Nullstellungsfunktion deaktiviert, Offset wird angezeigt.
3) Im Einstellungs-Menü wird mit dieser Taste (ª) der angezeigte
Wert vermindert.
Diese Taste hat 4 unterschiedliche Funktionen:
1) Während einer Messung 1 Sek. gedrückt halten: Spitzenwert-
speicher (pos.) wird aktiviert: der nach Aktivierung dieser
Funktion gemessene höchste Druck wird angezeigt.
2) Während einer Messung 5 Sek. gedrückt halten: Spitzenwert-
speicher (neg.) wird aktiviert: der nach Aktivierung dieser
Funktion gemessene niedrigste Druck wird angezeigt.
3) Im Einstellungs-Menü wird mit dieser Taste (©) der angezeigte
Wert erhöht.
Wenn automatische Abschaltung deaktiviert (OFF) ist, wird das Gerät
ausgeschaltet wenn die Taste 5 Sek. gedrückt ist.
GENERAL KEYS DESCRIPTION
Key with 2 different functions:
1) ON to switch on the manometer.
2) SET to enter into the setting menu (keep it pressed for about 3
seconds)
This key has 3 different functions:
1) During the measurement it performs the ZERO of the display in
the first ~50% of manometer range. ZERO does not have any
effect on graphic-bar indication of the pressure.
2) If kept pressed for 5 seconds it deactivates the ZERO function
by showing the manometer offset..
3) Inside the setting menu it allows the operator to decrease (
ª
)
the values of defined step.
This Key has 4 different functions:
1) During the measurement, if pressed for 1 second it activates the
PEAK+ function, which allows the display of the Highest
pressure measured after the activation of the function.
2) During the measurement, if pressed for 5 seconds it activates
the PEAK- function, which allows the display of the Lowest
pressure measured after the activation of the function.
3) In the setting menu, it increases (
©
) the values of a given
parameter.
During the measurement, if pressed for 5 sec. it switches off the
manometer in manual mode (OFF).

TLDMM - DFP Bedienungsanleitung - Operating Manual (Rel. 100708) Seite / Page 6
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY • www.druck-temperatur.de
EINSTELLUNGS-MENÜ
Das Einstellungs-Menü wird durch Drücken der SET-Taste für ca. 3
Sek. (bis der erste Parameter angezeigt wird) erreicht. Durch
weiteres Drücken der SET-Taste können die weiteren Parameter
angewählt werden. Nach dem letzten Parameter werden mit der SET-
Taste die Parameter gespeichert und das Gerät kehrt in den Mess-
Modus zurück. Die Einstellungen werden also erst nach Verlassen
des Einstellungs-Menüs aktiv.
ANZEIGE-EINHEIT
Unit Hier können Sie mit den Tasten ªund ©die
gewünschte Druckeinheit auswählen.
DIGITALER FILTER
FL XX Hier können Sie den digitalen Filter einstellen.
Durch erhöhen des XX-Wertes wird die
Dämpfungswirkung größer, bei
ungleichmäßigem oder pulsierendem Druck
können Sie leichter ablesen (Mitttelwertbildung).
Werte von 0 bis 99 einstellbar. Diese Funktion
beeinflusst auch die Anzeigerate, bei
Spitzenwertmessungen also den Filter möglichst
klein einstellen.
SETTING MENU
To enter into the setting menu keep pressed the SET key for approx.
3 seconds, until the first parameter appears on the display (Unit to
choose the measurement unit). Press always SET to move to next
parameter, and then to exit from the setting menu. After the last
parameter the SET key saves the parameters, then comes back to
the measurement mode. The new values, eventually set, becomes
therefore active at the exit from setting menu.
MEASUREMENT UNIT
Unit In this step it is possible to change the
measurement unit through the keys
ª
and
©
.
DIGITAL FILTER
FL XX In this step the operator can change the Digital
Filter effect. By increasing the XX value the filter
effect increases enabling the operator to find out
the average value of unsteady or pulsating
pressures. Selectable values go from 0 up to 99.
This function also acts on display conversion
speed, therefore if peaks shall be detected it is
recommendable to decrease the filter effect at its
minimum.
AUFLÖSUNG
r XX Hier können Sie die Anzeige-Auflösung
einstellen. (Folgende Werte sind möglich: 1, 2, 5
und 10)
ZEITSPANNE FÜR AUTOM. ABSCHALTUNG
oFFXX Hier stellen Sie die Zeit in Minuten (1 bis 30) ein,
die ohne Druckänderungen von mehr als 10%
vergehen muss, damit sich das Gerät
automatisch abschaltet.
BAUD RATE RS232
bAUdX Hier können Sie die Übertragungs-
geschwindigkeit der seriellen RS232-
Schnittstelle (Option!) einstellen.
Auswählbare Werte sind: 1 = 4800 Baud,
2 = 9600 Baud, 3 = 19200 Baud, 0 = deaktiviert
Hinweis:
Wenn die RS232-Schnittstelle nicht
verwendet wird, empfehlen wir die
Schnittstelle zu deaktivieren (Baud = 0).
RESOLUTION
r XX In this step it is possible to set the Resolution
used by the manometer to display the pressure.
Selectable values 1, 2, 5 and 10
TIME OF AUTO POWER OFF
oFFXX This parameter defines the time in minutes (from
1 up to 30) before the auto-power off activates
in case of constant pressure. The auto-power
off time starts working if the manometer doesn't
detect pressure changes higher than 10% of the
rate.
RS232 BAUD RATE
bAUdX In this step it is possible to program the
transmission speed of RS232C serial output (if
the gauge is equipped with it).
Selectable values are: 1=4800; 2=9600;
3=19200; 0=RS232 disabled.
Note:
We recommend to disable of the RS232 if it is
not used (Baud-rate=0).
RS232C-ANSCHLUSS:
Buchse 9 polig SUB D
TLDmm / DFP PC - HOST
Pin 1 ¨DCD
Pin 2 ¨RX
Pin 3 ¨RX
Pin 5 ¨GND
Pin 1 + 4 ¨DCD
Pin 3 ¨TX
Pin 2 ¨TX
Pin 5 ¨GND
RS232C CONNECTION:
Canon 9 pin SUB D female
TLDmm / DFP PC - HOST
Pin 1
¨
DCD
Pin 2
¨
RX
Pin 3
¨
RX
Pin 5
¨
GND
Pin 1 + 4
¨
DCD
Pin 3
¨
TX
Pin 2
¨
TX
Pin 5
¨
GND
DCD
GND
TX RX
DCD
GND
TX RX

TLDMM - DFP Bedienungsanleitung - Operating Manual (Rel. 100708) Seite / Page 7
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY • www.druck-temperatur.de
KOMMUNIKATIONS-PROTOKOLL
Das Kommunikations-Protokoll ist: 8 Datenbits, 1 Stop-Bit, keine
Parität, CTS/RTS/DCD werden nicht berücksichtigt.
Format der zyklisch übertragenen ASCII-Daten:
S XX.XXX UM Z PY LB
S Vorzeichen (ASCII-Zeichen +oder -)
XX.XXX Gemessener Wert mit Dezimalpunkt
UM Druckeinheit von 00 bis 04
Z
Wenn Zübertragen wird, wurden die Messung
mittels Nullstellungs-Funktion korrigiert (Wert nach
Offset-Reset)
PY
An diesen beiden Stellen werden optional die
Zeichen p+ oder p- gezeigt, wenn die
Spitzenwertfunktion aktiviert war (p+ = Max.Wert,
p- = Min.Wert).
LB
Die Zeichenkette “LB” (Low Battery) wird
übertragen, wenn die Batteriespannung
unzureichend ist.
Format der Zeichenketten für Parameterprogrammierung:
pn XX cr
pn Zeichenkette fängt immer mit diesen Zeichen an
XX Dem Parameter zuzuweisender Dezimalwert
cr ASCII-Zeichen für Carriage Return (13).
Anzeige-Einheit: p1xxcr 00 = psi, 01 = MPa, 02 = kPa
03 = bar, 04 = mbar
Digitaler Filter: p2xxcr xx = Werte von 00 bis 99
Auflösung: p3xxcr 00 = 1, 01 = 2, 02 =5, 03 =10
Auto-Abschaltung: p4xxcr xx = Werte von 01 bis 30 Min.
Baud-Rate: p5xxcr 00=AUS (RS232-Deaktivierung)
01=4800, 02=9600, 03=19200
Nullstellung: P6xxcr 00 = AUS, 01 = ON
Max.Wert: P7xxcr 00 = AUS, 01 = ON
Min.Wert: P8xxcr 00 = AUS, 01 = ON
WECHSELN DER BATTERIEN
Das Gerät wird mit vier Batterien (Typ AA – 1,5 V) betrieben,
welche eine Netzunabhängigkeit von einem Jahr ermöglichen. Bei
zu niedriger Batteriespannung wird LOW BAT angezeigt. Von
diesem Augenblick ist eine korrekte Druckmessung und –Anzeige
nicht sichergestellt, die Batterien sollten rasch getauscht werden.
ALKALI-Batterien bei einer
Sammelstelle abgeben. Nicht
in den Hausmüll geben.
ENTSORGUNG
Geben Sie das Gerät an eine Verwertungsgesellschaft,
entsprechend den Vorschriften des Landes in dem das Gerät
eingesetzt wurde.
COMMUNICATION PROTOCOL
The communication protocol is: 8 bit data, 1 bit stop, NO parity, CTS
RTS DCD are not handled.
The format of the cyclicly transmitted is data:
S XX.XXX UM Z PY LB
S sign (ascii character +or -)
XX.XXX measurement value with decimal point
UM measurement unit from 00 up to 04
Z
if zis present, the measurement is correct with
ZERO function (value after offset reset).
PY
if in these two positions the optional chars p+ or
p- appea, it means that peak function is active,
and precisely:
p+ = positive peak, p - = negative peak.
LB
The string is followed by the message LB if the
battery is exhausted.
Command Strings Format and parameters programming:
pn XX cr
pn The parameter strings starts with this character.
XX Decimal value to be assigned to the parameter.
cr Carriage Return ASCII (13).
Measurement
unit: p1xxcr 00 = psi, 01 = MPa, 02 = kPa
03 = bar, 04 = mbar
Digital filter: p2xxcr xx = values from 00 to 99
Resolution: p3xxcr 00 = 1, 01 = 2, 02 =5, 03 =10
Auto power off: p4xxcr xx = values from 01 to 30 min.
Baud rate: p5xxcr 00=OFF disables the serial output
01=4800, 02=9600, 03=19200
Zero: P6xxcr 00 = OFF, 01 = ON
Positive peak: P7xxcr 00 = OFF, 01 = ON
Negative peak: P8xxcr 00 = OFF, 01 = ON
BATTERY REPLACEMENT
The digital manometer is fed by four batteries (type AA 1,5V), which
allow an autonomy of about 1 year.
The battery consumption is notified by the LOW BAT message, the
measurement performed from that moment could be alterated, it is
therefore necessary to immediately replace the battery.
ALKALINE battery pack must
be recycled or disposed
properly.
DISPOSAL
Delivery the instrument to company specialised in the wasten
according to the laws in force in the countries where the instrument
is commercialised.

TLDMM - DFP Bedienungsanleitung - Operating Manual (Rel. 100708) Seite / Page 8
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY • www.druck-temperatur.de
ABMESSUNGEN (mm)
KALIBRIERUNG DER MESSSPANNE
ACHTUNG
Das Verfahren wird informatorisch beschrieben. Die Kalibrierung
der Messspanne darf nur durch autorisierte Kalibrierlabore
durchgeführt werden.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH lehnt jegliche
Verantwortung ab für Fehlfunktionen, verursacht durch
unsachgemäße Kalibrierung. Das ggf. dem Gerät beigefügte DKD-
anerkannte S.I.T.-Zertifikat verliert in jedem Fall seine Gültigkeit.
Die Kalibrierprozedur ermöglicht eine Korrektur bis zu ±30% der
Messspanne.
HINWEIS: Die Kalibrierung der Messspanne hat bei Druckheit
eingestellt auf bar zu erfolgen.
TLDMM
Die Kalibrierung der Messspanne erfolgt über verschiedene
Messpunkte, damit wird auch eine Linearisierung durchgeführt.
Auf der positiven Skala (Druckmessung) muss das Gerät mit
folgenden Druckwerten beaufschlagt werden: P0=0%, P1=20%,
P2=40%, P3=60%, P4=80% und P5=100% des
Messbereichsendwertes.
Auf der negativen Skala (Vakuummessung) muss das Gerät bei
einem Punkt P6 bei –1 bar beaufschlagt werden. (Vakuum-Bereich
optional!)
Beispiel: TLDmm mit Messbereich 0-5 bar
DIMENSIONS (mm)
Einbau-Ausführung: Schalttafelausbruch=83x83 mm
Built-in case, hole gauge: 83x83 mm
FULL SCALE ADJUSTABLE
WARNING
This procedure is described in the manual by way of documentation
only but it shall be performed by authorised calibration centres only
and in case of real need.
Leitenberger declines any responsibility for measurement errors or
bad functioning which should be caused by adjustment performed
not properly. In this case the validity of manometer SIT certification
would lose.
The adjustment procedure allows correction of up to
±
30% of the
F.S.
NOTE: the full scale adjustment shall be performed with the
measurement unit programmed in bar.
TLDMM
The full scale is adjusted through a procedure of calibration by
points which also allows linearisation of the pressure sensor.
On the positive scale (pressure reading) the instrument has to
autolearn all the points: P0=0%, P1=20%, P2=40%, P3=60%,
P4=80%, P5=100% of the full scale.
On the negative scale (vacuum readings) the instrument has to
autolearn only point P6 at -1bar (the negative scale is an optional
feature).
Example: manometer having full scale 5 bar
P6
P0
P1
P2
P3
P4
P5
-1
0
1
2
3
4
5
bar
P6
P0
P1
P2
P3
P4
P5
-1
0
1
2
3
4
5
bar

TLDMM - DFP Bedienungsanleitung - Operating Manual (Rel. 100708) Seite / Page 9
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY • www.druck-temperatur.de
PROZEDUR: (positive Messspannenkalibrierung)
8.8.8.8.8 Gerät einschalten, SET- und PEAK-Tasten
gleichzeitig während der Selbsttestphase
drücken
P0000 Paßwort 3124 mittels der Pfeiltasten ©und ª
einstellen und mit SET-Taste bestätigen.
Per X Auf 1 stellen, wenn zu programmierende Spanne
65000 Stellen NICHT überschreitet
Auf 2 stellen, wenn zu programmierende Spanne
65000 Stellen überschreitet.
Da das Gerät kalibrier geliefert wird, ist eine
Änderung dieses Parameters nicht erforderlich.
Mit Tasten ©und ªverstellen, mit SET
bestätigen.
P 0 Bringen Sie das Gerät auf 0 (offen gegen
Atmosphäre) und bestätigen Sie mit SET-Taste.
Das Gerät zeigt einen internen Offset,
zurückstellen mittels ZERO-Taste und mit SET
bestätigen.
P 1 Beaufschlagen Sie das Gerät mit 20% v.E. und
bestätigen Sie mit der SET-Taste
Anzeigewert mit Tasten ©und ªkorrigieren und
mit SET bestätigen.
P 2 Beaufschlagen Sie das Gerät mit 40% v.E. und
bestätigen Sie mit der SET-Taste
Anzeigewert mit Tasten ©und ªkorrigieren und
mit SET bestätigen.
P 3 Beaufschlagen Sie das Gerät mit 60% v.E. und
bestätigen Sie mit der SET-Taste
Anzeigewert mit Tasten ©und ªkorrigieren und
mit SET bestätigen.
P 4 Beaufschlagen Sie das Gerät mit 80% v.E. und
bestätigen Sie mit der SET-Taste
Anzeigewert mit Tasten ©und ªkorrigieren und
mit SET bestätigen.
P 5 Beaufschlagen Sie das Gerät mit 100% v.E. und
bestätigen Sie mit der SET-Taste
Anzeigewert mit Tasten ©und ªkorrigieren und
mit SET bestätigen.
P 6 Um die Justage des Überdruckmessbereichs
abzuschließen drücken Sie die SET-Taste ohne
eine Korrektur bei Punkt P6 vorzunehmen.
dP Hier muss jetzt der Dezimalpunkt gesetzt
werden. Bestätigen Sie mit der SET-Taste,
bewegen Sie mit den Tasten ©und ªden
Dezimalpunkt an die richtige Stelle und SET-
Taste drücken.
PROZEDUR: (negative Messspannenkalibrierung)
Gehen Sie wie bei der positiven Messspannenkalibrierung in das
passwortgeschützte Kalibriermenü. Drücken Sie die SET-Taste, bis
Punkt P6 erreicht ist (durch P0...P5 blättern ohne Änderung derer
Werte). Beaufschlagen Sie das Gerät mit –1 bar und bestätigen Sie
mit SET-Taste. Anzeigewert mit ©und ªund mit SET bestätigen.
PROCEDURE: (positive full scale adjustment)
8.8.8.8.8 Switch on the instrument (ON) and keep the SET
and PEAK keys pressed together during the
TEST phase.
P0000 Set the password 3124 using the
©
and
ª
keys,
then confirm with the SET key.
Per X Set at 1 if the full scale to be programmed does
not exceed 65000 div.
Set at 2 if the full scale to be programmed
exceeds 65000 div.
Since the instrument is supplied calibrated,
adjustment of this parameter is not
necessary.
Vary with the
©
and
ª
keys and confirm with the
SET key.
P 0 Bring the instrument to zero pressure by opening
the hydraulic circuit and confirm with the SET
key. The manometer displays an internal offset,
reset using the ZERO key and confirm with the
SET key.
P 1 Bring the instrument to 20% F.S. of the pressure
and confirm with the SET key.
Adjust the measurement using the
©
and
ª
keys and confirm with the SET key
P 2 Bring the instrument to 40% F.S. of the pressure
and confirm with the SET key.
Adjust the measurement using the
©
and
ª
keys
and confirm with the SET key
P 3 Bring the instrument to 60% F.S. of the pressure
and confirm with the SET key.
Adjust the measurement using the
©
and
ª
keys
and confirm with the SET key.
P 4 Bring the instrument to 80% F.S. of the pressure
and confirm with the SET key.
Adjust the measurement using the
©
and
ª
keys
and confirm with the SET key.
P 5 Bring the manometer to 100% F.S. of the
pressure and confirm with the SET key.
Adjust the measurement using the
©
and
ª
keys
and confirm with the SET key.
P 6 To complete the adjustment of the positive
measuring range, confirm with the SET key
without performing any correction on point P6.
dP In this phase the decimal point has to be set.
Confirm with the SET key, move the decimal
point using the
©
and
ª
keys and confirm with
the SET key.
PROCEDURE: (negative full scale adjustment)
Enter into the menu protected by the password as for positive full
scale calibration. Confirm with the SET key until point P6 is reached,
without modifying Per X points P0, P1, P2, P3, P4, P5.
Bring the manometer to –1 bar and confirm with the SET key.
Adjust the reading with the ©and ªkeys, and confirm with the SET
key.

TLDMM - DFP Bedienungsanleitung - Operating Manual (Rel. 100708) Seite / Page 10
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY • www.druck-temperatur.de
DFP
PROCEDUR: positive Messspannenkalibrierung (in bar)
8.8.8.8.8 Gerät einschalten (ON) und SET und PEAK-
Taste während der Selbsttestphase gedrückt
halten.
P0000 Mit den Pfeiltasten ©und ªdas Paßwort
3124 einstellen, mit SET bestätigen.
Per X Auf 1stellen, wenn zu programmierende
Spanne 65000 Stellen NICHT überschreitet
Auf 2stellen, wenn zu programmierende
Spanne 65000 Stellen überschreitet.
Da das Gerät kalibrier geliefert wird, ist
eine Änderung dieses Parameters nicht
erforderlich.
Mit Tasten ©und ªverstellen, mit SET
bestätigen
P 0 Bringen Sie das Gerät auf 0 (offen gegen
Atmosphäre) und bestätigen Sie mit SET-
Taste. Das Gerät zeigt einen internen Offset,
zurückstellen mittels ZERO-Taste und mit
SET bestätigen.
P FS Beaufschlagen Sie das Gerät mit 100% v.E.
und bestätigen Sie mit der SET-Taste
Anzeigewert mit Tasten ©und ªkorrigieren
und mit SET bestätigen.
P -FS Um die Justage des Überdruckmessbereichs
abzuschließen drücken Sie die SET-Taste
ohne eine Korrektur bei Punkt -FS
vorzunehmen..
dP Hier muss jetzt der Dezimalpunkt gesetzt
werden. Bestätigen Sie mit der SET-Taste,
bewegen Sie mit den Tasten ©und ªden
Dezimalpunkt an die richtige Stelle und SET-
Taste drücken.
DFP
PROCEDURE: positive full scale adjustment (bar)
8.8.8.8.8 Switch on the instrument (ON) and keep the
SET and PEAK keys pressed together during
the TEST phase.
P0000 Set the password 3124 using the
©
and
ª
keys, then confirm with the SET key.
Per X Set at 1 if the full scale to be programmed does
not exceed 65000 div.
Set at 2 if the full scale to be programmed
exceeds 65000 div.
Since the instrument is supplied calibrated,
adjustment of this parameter is not
necessary.
Vary with the ©and ªkeys and confirm with
the SET key.
P 0 Bring the instrument to zero pressure by
opening the hydraulic circuit and confirm with
the SET key.
The instrument displays an internal offset;
reset using the ZERO key and confirm with
the SET key.
P FS Bring the instrument to 100% F.S. of the
pressure and confirm with the SET key.
Adjust the measurement using the
©
and
ª
keys and confirm with the SET key
P -FS To complete the adjustment of the positive
range confirm with the SET key without
performing any correction on point P-FS.
dP In this phase the decimal point has to be set.
Confirm with the SET key, move the decimal
point using the
©
and
ª
keys and confirm
with the SET key.
Hydraulik-Zylinder
Kraft
Einstellung der Einheit für Kraft (kg oder t):
Das DFP wird in “bar“ kalibriert geliefert, wie ein normales Druckmessgerät. Der
Anwender kann dem Messbereichsendwert des DFP eine Kraft-Einheit (kg oder
Tonnen) zuweisen, die nach nach folgender Formel zu berechnen ist:
F[N] = P x D²x ∏/ 40
P= Druck in bar
D= Durchmesser des Zylinders mm
F[kg] = F[N] / 9.80665
Umrechnung in die anderen verfügbaren Anzeigeeinheiten erfolgt automatisch.
Force unit adjustment (kg or t):
DFP is supplied calibrated in bar pressure unit as a normal pressure gauge, it is up
to the installer to set the full scale in the force unit used (kg or ton) by using the
following formula:
F[N] = P x D² x ∏/ 40
P= pressure in bar
D= cylinder diameter in mm
F[kg] = F[N] / 9.80665
Measurement conversion in the other available units is automatic.

TLDMM - DFP Bedienungsanleitung - Operating Manual (Rel. 100708) Seite / Page 11
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY • www.druck-temperatur.de
PROZEDUR: Einstellen der Kraft-Einheit (kg oder t)
8.8.8.8.8 Schalten Sie das Gerät ein (ON) und halten
Sie SET und PEAK-Tasten während der
Selbsttestphase gedrückt.
P0000 Stellen Sie mit den Pfeiltasten ©und ªdas
Paßwort 4254 ein, mit SET bestätigen.
ForFS ForFS wird angezeigt und nach 2 Sek.
erscheint Messbereichsendwert in bar.
Mit Tasten ©und ªden entsprechenden
Wert in kg oder t einstellen und mit SET
bestätigen. Es wird jetzt dp angezeigt.
dP Hier muss jetzt der Dezimalpunkt gesetzt
werden. Bestätigen Sie mit der SET-Taste,
bewegen Sie mit den Tasten ©und ªden
Dezimalpunkt an die richtige Stelle und SET-
Taste drücken.
End Ende der Prozedur
Um eine frühere Konvertierung zu löschen, Paßwort 4256 eingeben
und mit der SET-Taste bestätigen. Wenn bar Anzeige ausgewählt ist,
arbeitet das Gerät mit dem normalen Anzeigenendwert.
FEHLER-MELDUNGEN
UUUUU
BEREICHSÜBERSCHREITUNG: Ein Messwert
über dem Messbereichsendwert wird gemessen.
Achtung – nach einer zu hohen Überlast kann eine
Neukalibrierung des Gerätes erforderlich sein.
-LLLLL BEREICHSUNTERSCHREITUNG: Ein Messwert
unter –1 bar wird gemessen.
HHHHH
AUSSERHALB SKALIERUNG: bei Anzeigen-
Einheiten-Änderung kann das numerische Limit der
Anzeige, 99999 überschritten sein. Anzeigen-Einheit
ändern!
Low Bat BATTERIE ZU SCHWACH: Korrekte
Messergebnisse sind nicht mehr gewährleistet.
Wechseln Sie schnellstmöglich die Batterien aus.
PROCEDURE: force unit adjustment (kg or t)
8.8.8.8.8 Switch on the manometer (ON) and keep the
SET and PEAK keys pressed together during
the TEST phase.
P0000 Set the password 4254 using the
©
and
ª
keys, then confirm using the SET key.
ForFS ForFS string appears and after 2 seconds the
Full Scale expressed in bar is showed.
Set the Full Scale in the selected unit through
the keys
©
and
ª
, press SET key to confirm
dp string appears.
dP In this phase the decimal point has to be set.
Confirm using the SET key, move the decimal
point using the
©
and
ª
keys and confirm
using the SET key.
End End of procedure.
To delete the performed calibration, digit 4256 password and confirm
it by using SET key.
When bar measurement unit is selected, instrument works with the
original Full Scale.
ERROR MESSAGES
UUUUU
POSITIVE OVERLOAD: the manometer is
measuring a pressure higher than its nominal rate.
Pay attention: after that high overloads occured, the
calibration could have been altered.
-LLLLL NEGATIVE OVERLOAD: the manometer is
measuring a vacuum higher than –1 bar.
HHHHH
OFF SCALE: when the unit of measurement is
changed, the reading may exceed the numerical limit
of the scale, 99999. Change scale.
Low Bat EXHAUSTED BATTERIES: Measurements
performed during this period could be altered, it is
therefore necessary to replace the battery quickly.

TLDMM - DFP Bedienungsanleitung - Operating Manual (Rel. 100708) Seite / Page 12
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt • GERMANY • www.druck-temperatur.de
EMPFOHLENER ABLAUF EINER KALIBRIERUNG
a) Beaufschlagen Sie vor der Kalibrierung den Prüfling drei mal mit
seinem Messbereichsendwert.
b) Führen Sie die Nullpunktkalibrierung aus wenn Prüfling und
Referenz offen gegen Atmosphäre sind.
c) Stellen Sie die Prüfdrücke ein anhand der Anzeige des Prüflings
und vergleichen diesen dann mit der Referenz.
d) Notieren Sie die Ergebnisse bei steigendem Druck (z.B. 5 oder
10 Prüfpunkte) um Linearität und Anzeigefehler zu ermitteln.
e) Notieren Sie die Ergebnisse bei fallendem Druck (z.B. 5 oder 10
Prüfpunkte) um Hysteresefehler zu ermitteln.
Entlasten Sie das Kalibriersystem (Druck ablassen) und lassen Sie die
Prüflingsanzeige auf Null zurückgehen.
Für Kalibrieraufgaben empfehlen wir die Druckvergleichsprüf-
Einrichtungen LSP oder die Kalibrierhandtestpumpen LPP 30 bzw.
LPP 700 / LPP 1000.
Bei Verwendung mit der Kalibrier-Handtestpumpe LPP 30 empfehlen
wir die Verwendung des Volumenreduzierstücks (Artikel-Nr. VRS-
G12).
Bei Messbereichen >1000 bar muss der optionale Doppeldichtkonus
Artikel-Nr. TLDMM-DK zur Abdichtung verwendet werden.
PRAKTISCHE RATSCHLÄGE
Das Referenzgerät sollte eine Auflösung von 1/10 der Auflösung des
Prüflings haben. Überflüssige Nachkommastellen am Referenzgerät
sollten vor der Prüfung deaktiviert werden (Reduzierung der
Anzeigeauflösung).
Stellen Sie den digitalen Filter auf 5 bis 10 um eine schnelle
Antwortzeit des Referenzgerätes zu erhalten.
Die Anzeigegenauigkeit des Referenzgerätes sollte mindestens ¼
unter der des Prüflings liegen.
Beispiel: Ein Prüfling Klasse 0,2 sollte mit einer Referenz Kl. 0,05
kalibriert werden.
DFP: bei der Einstellung des konvertierten Wertes (kg oder t)
beachten, dass in der Anzeige Platz für die geplanten
Nachkommastellen bleibt. Beispiel: wenn 10 Tonnen eingestellt
werden soll, die Anzeige später mit 2 Nachkommastellen erfolgen soll,
als Konvertierungswert „1000“ eingeben.
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
Bahnhofstr. 33 • 72138 Kirchentellinsfurt
GERMANY
Tel. +49 (0) 7121 – 9 09 20 – 0
Fax +49 (0) 7121 – 9 09 20 – 99
Internet: www.druck-temperatur.de
Online-Shop: www.Leitenberger24.de
RECOMMENDED CALIBRATION PROCEDURE
a) Carry out three cycles to the Full Scale of the manometer for
checking (preloading cycles).
b) Take the zero measurements at atmospheric pressure with the
discharge valve open.
c) Generate the pressure, taking the sample manometer as
reference, and take the two readings simultaneously.
d) Record the measurements at increasing pressures (e.g. 5 or 10
points) to evaluate the linearity and reading errors.
e) Record the measurements at decreasing pressures (e.g. 5 or 10
points) to evaluate the hysteresis errors.
Discharge the system by opening the discharge valve and take the
manometer readings on return to zero.
For calibration purposes we suggest the pressure comparator LSP or
the portable calibration handpumps LPP 30 or LPP 700 or LPP 1000.
If the instrument is used with the calibration handpump LPP 30, we
recommend to use the volume-reducer order-code VRS-G12.
For pressure ranges >1000 bar the optinal double sealing cone order-
code TLDMM-DK must be used.
PRACTICAL HINTS
The sample manometer needs only to have a resolution of 1/10 of that
of the manometer for calibration, so further figures (1/100) on the
sample should be deactivated using the programmable resolution
function.
Set a digital filter from 5 to 10 on the sample manometer to obtain a
rapid response to the rise in pressure.
The precision class of the reference manometer needs only to be at
least 1/4 below that of the manometer for checking.
E.g.: a class 0.05% sample can be used to calibrate class 0.2%
manometers.
DFP: at adjusting the converted value (kg or t) please consider the
place for the planned decimal points. Example: if 10 tons are to be
entered with 2 digits after decimal points, the value “1000” has to be
entered.
Leitenberger .de24 Online-Shop
einfach - preiswert - unkompliziert
www.leitenberger24.de
Messgeräte und
Kalibriergeräte im
Internet bestellen.
Für Firmen, Institute
und Behörden.
Gegen Rechnung.(Bonität vorausgesetzt)

Notizen / Notes:
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • LR-Cal • www.druck-temperatur.de • www.LR-Cal.com
Leitenberger .de24 Online-Shop
einfach - preiswert - unkompliziert
www.leitenberger24.de
Messgeräte und
Kalibriergeräte im
Internet bestellen.
Für Firmen, Institute
und Behörden.
Gegen Rechnung.(Bonität vorausgesetzt)

Notizen / Notes:
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH • LR-Cal • www.druck-temperatur.de • www.LR-Cal.com
Leitenberger .de24 Online-Shop
einfach - preiswert - unkompliziert
www.leitenberger24.de
Messgeräte und
Kalibriergeräte im
Internet bestellen.
Für Firmen, Institute
und Behörden.
Gegen Rechnung.(Bonität vorausgesetzt)

Internet
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
DRUCK & TEMPERATUR Leitenberger GmbH
Bahnhofstr. 33 CD-72138 Kirchentellinsfurt CGermany
Tel.: 0 71 21 - 9 09 20 - 0 CFax: 0 71 21 - 9 09 20 - 99
Online-Shop für Deutsche Kunden: www.Leitenberger24.de
www.druck-temperatur.de www.Leitenberger.de
www.LR-Cal.de www.Kalibrier-Forum.de
Mess- und Kalibriergeräte günstig und unkompliziert im Internet einkaufen:
www.Leitenberger24.de
Für Firmen, Institute und Behörden (Unternehmer im Sinne des §14 BGB) mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland.
Kauf auf Rechnung, Bonität vorausgesetzt.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Other LR-Cal Test Equipment manuals