Lukas STRONGARM e100 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
173100085 / 07_2021
de – Bedienungsanleitung I en – Operating instructions
es – Manual de instrucciones I fr – Manuel d‘utilisation I pt – Manual de instruções


Betriebsanleitung Rettungsgeräte
173100085 DE
Multifunktionsgeräte e100 und le100
(Original Betriebsanleitung)
ersetzt 07.2017
Ausgabe 07.2021
e100
le100
TM

4
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
Inhalt Seite
1. Gefahrenklassen 4
2. Produktsicherheit 5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 8
4. Funktionsbeschreibung 10
4.1 Allgemeine Beschreibung 10
4.2 Aufbau und Funktionen 11
4.3 Hydraulischer Schaltplan 13
5. Bedienung 14
4.4 Steuerung der Arbeitsbewegungen 14
5.1 Akku für StrongArm™ e100/le100 14
6. Schneiden, Spreizen, Türen aufspreizen, Heben 15
5.2 BedienungdesSterngris 15
6.1 Sicherheitshinweise 15
6.2 Schneiden 16
6.3 Spreizen 17
6.4 Türen aufspreizen 19
6.5 Heben 21
7. Zubehör 22
7.1 Akku 22
7.2 Akku-Ladegerät 23
7.3 Befestigungsgurt 23
8. Abbau des Geräts / Stillsetzen nach Betrieb 24
7.4 Zubehörschiene 24
9. PegeundWartung 25
9.1 Ölwechsel 25
9.2 Prüfung von StrongArm™ e100/le100 26
9.3 Schutzeinrichtungen 26
9.4 Kontrolle und Austausch Filterelement 27

5
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
10.Reparaturen 28
10.1 Allgemeines 28
10.2 Vorbeugender Service 29
10.3 Reparaturen 29
11.Störungsanalyse 32
12.Technische Daten 33
12.1 StrongArm™ e100/le100 34
12.2 Geräuschemissionen 35
12.3 Betriebs- und Lagertemperaturbereiche 35
12.4 Schwingungen / Vibrationen 35
12.5 Anzugsmoment und Schlüsselweite Zentralbolzen 35
13.EG-Konformitätserklärung 36
14.Beleuchtung (optionale Erweiterungsmöglichkeit) 38
15.Entsorgungshinweise 39
Inhalt Seite

6
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
Helm mit Gesichtsschutz tragen
Schutzhandschuhe tragen
Sicherheitsschuhe tragen
Fachgerechtes Recycling
Umweltschutz beachten
Betriebsanleitung lesen und beachten
WirunterscheidenzwischenverschiedenenKategorienvonSicherheitshinweisen.Dieun-
tenstehendeTabellezeigtIhnendieÜbersichtüberdieZuordnung vonSymbolen(Pikto-
grammen) und Signalwörtern zu der konkreten Gefahr und den möglichen Folgen.
1. Gefahrenklassen
Piktogramm Schaden für Signalwort Denition Folgen
Mensch
GEFAHR! Unmittelbar
drohende Gefahr
Tod oder
schwerste
Verletzungen
WARNUNG!
Möglicherweise
gefährliche
Situation
Möglicherweise
Tod oder Schwere
Verletzungen
VORSICHT!
Weniger
gefährliche
Situation
Leichte oder
geringfügige
Verletzungen
Sachen
ACHTUNG!
GefahrvonSach-
und Umwelt-
schäden
Beschädigung
des Gerätes,
Umweltschäden,
Sachschäden in
der Umgebung
-HINWEIS
Anwendungstipps
und andere
wichtige / nützliche
Informationen und
Hinweise
Keine Schäden
für Mensch,
Umwelt und Gerät

7
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
2. Produktsicherheit
LUKAS-Produkte werden entwickelt und gefertigt um die beste Leistung und Qualität für die
bestimmungsgemäße Verwendung zu gewährleisten.
Die Sicherheit des Bedieners ist die wichtigste Betrachtung des Produkt-Designs. Zusätzlich
solldieBetriebsanleitunghelfendieLUKAS-Produktegefahrloszuverwenden.
Ergänzend zur Betriebsanleitung sind alle allgemeingültige, gesetzliche und sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und
anzuweisen.
DasGerätdarfnurvoneinschlägiggeschulten,sicherheitstechnischausgebildetenPersonen
bedient werden, da sonst Verletzungsgefahr droht.
Wir weisen alle Anwender darauf hin, vor dem Gebrauch des Gerätes, sorgfältig die
Betriebsanleitung durchzulesen und die enthaltenen Anweisungen ohne Einschränkungen
zu befolgen.
Wirempfehlenauch,dassSiesichvoneinemqualiziertenAusbilderindieVerwendungdes
Produktes einweisen lassen.
WARNUNG / VORSICHT!
Auch die Betriebsanleitungen des Zubehörs sind zu beachten!
Auch wenn Sie bereits eine Einweisung erhalten haben, sollten Sie die folgenden
Sicherheitshinweise noch einmal lesen.
WARNUNG / VORSICHT!
AchtenSiedarauf,dassdasverwendeteZubehörfürdenmax.Betriebsdruck
und die Leistung des Gerätes geeignet sind!
Achten Sie darauf, dass keine
Körperteile oder Kleidung
zwischendieoensichtbaren
bewegliche Geräteteile (z.B.
Messerarme) geraten.
Das Arbeiten unter Lasten
istverboten,wenndiese
ausschließlich mit hydraulischen
oder elektro-hydraulischen
Geräten angehoben sind. Ist
diese Arbeit unerlässlich, so
sind ausreichende mechanische
Abstützungen zusätzlich
erforderlich
Tragen Sie Schutzkleidung,
Schutzhelm mit Visier,
Sicherheitsschuhe und
Schutzhandschuhe.
ÜberprüfenSiedasGerätvor
und nach Gebrauch auf sichtbare
Mängel oder Schäden.

8
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
Eingetretene Veränderungen
(einschl. der des
Betriebsverhaltens)sofortder
zuständigen Stelle melden!
Gerät ggf. sofort stillsetzen
und sichern!
Alle Verschraubungen auf
Undichtigkeiten und äußerlich
erkennbare Beschädigungen
überprüfen und umgehend
beseitigen! Herausspritzende
Hydrauliküssigkeitkannzu
Verletzungen und Bränden
führen.
Setzen Sie bei
Funktionsstörungen das Gerät
sofort still und sichern es. Die
Störung sollten Sie umgehend
beseitigen (lassen).
Führen Sie keine Veränderungen
(An- oder Umbauten) an dem
Gerät ohne Genehmigung der
Fa. LUKAS durch.
Beachten Sie alle Sicherheits-
und Gefahrenhinweise auf
dem Gerät und aus der
Betriebsanleitung.
Alle Sicherheits- und
Gefahrenhinweise an/auf dem
Gerätsindvollzähligundin
lesbarem Zustand zu halten.
Es ist jede Arbeitsweise zu
unterlassen, die die Sicherheit
und/oder Standsicherheit des
Gerätes beeinträchtigt!
Reparaturen an dem
Gerätdürfennurvoneiner
ausgebildetenService-
Fachkraft,mitgerätespezischen
Kenntnissen, durchgeführt
werden.
Sicherheitseinrichtungen
dürfen in keinem Fall außer
Kraft gesetzt werden!
Für Reparaturen dürfen nur
original LUKAS-Zubehör und
Ersatzteileverwendetwerden.
Vor Einschalten/Ingangsetzen
und während des
Betriebes des Geräts muss
sichergestellt werden, dass
niemand durch das Betreiben
des Gerätes gefährdet wird.
HaltenSieallevorgeschriebenen
oder in der Betriebsanleitung
angegebene Fristen für
wiederkehrende Prüfungen und/
oder Inspektionen ein.
BeimArbeiteninderNähe
vonspannungsführenden
Bauteilen und Leitungen sind
geeignete Vorkehrungen
zurVermeidungvon
Stromübergängen
oder Hochspannungs-
Überschlägen auf das Gerät
zutreen.
Achten Sie darauf, dass beim
Spreizen, Schneiden, Heben
und Drücken durch Abscheren,
Abreißen oder Abbrechen,
Material herabfallen oder
durch plötzliches Ablösen
weggeschleudert werden kann
undtreenSiegeeignete
Vorsichtsmaßnahmen.

9
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
Achten Sie darauf, dass
sie beim Arbeiten mit dem
Gerät oder dessen Transport
nicht in Kabelschlingen
hängenbleiben und stolpern.
Achten Sie darauf, dass die
Kontakte des Akkus nicht
kurzgeschlossen werden.
Der Entstehung
elektrostatischerAuadung
mitmöglicherFolgevon
Funkenbildung beim
Umgang mit dem Gerät ist
vorzubeugen.
Berühren Sie die beim Spreizen
oder Heben abgerissenen Teile
oder die abgeschnittenen Teile
nur mit Schutzhandschuhen, da
die Bruch- bzw. Schnittkanten
sehr scharf sein können.
StrongArm™-Geräte haben
die Schutzklasse IP54.
Sie können auch bei
nassenWetterbedingungen
eingesetzt werden und sind
spritzwassergeschützt.
Das Gerät ist für
Unterwassereinsätze nicht
geeignet.
Das Gerät ist mit einer
Hydrauliküssigkeitbefüllt.
DieseHydrauliküssigkeiten
können die Gesundheit
beeinträchtigen wenn sie
verschlucktoderderen
Dämpfe eingeatmet werden.
Der direkte Hautkontakt
ist aus dem gleichen
Grundzuvermeiden.
Auch ist beim Umgang
mitHydrauliküssigkeiten
darauf zu achten, dass diese
biologischeSystemenegativ
beeinussenkönnen.
Beim Arbeiten und/oder Lagern
des Gerätes ist Sorge dafür
zu tragen, dass die Funktion
und die Sicherheit des Geräts
nichtdurchhohe,externe
Temperatureinwirkungen
beeinträchtigt werden oder
das Gerät beschädigt wird.
Berücksichtigen Sie, dass sich
das Gerät bei lang andauernder
Benutzung auch erwärmen kann.
Sorgen Sie beim Arbeiten für
ausreichende Beleuchtung. KontrollierenSievordem
Transport des Gerätes stets die
unfallsichere Unterbringung des
Zubehörs.
Bewahren Sie diese
Betriebsanleitung immer
gribereitamEinsatzortinder
NähedesGerätsauf.
Stellen Sie eine
ordnungsgemäße Entsorgung
aller abgebauten Teile, Öl- und
Hydrauliküssigkeitsrestesowie
Verpackungsmaterialien sicher!

10
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DasStrongArm™e100/le100wurdegezieltalsleichtesindividuellesWerkzeugfür
die unterschiedlichsten Anwendungen entwickelt. Das e100/le100 kann Schneiden,
SpreizenundHeben.Dadurchkannesvielseitigeingesetztwerden,egalobbeieiner
Katastrophensituation (Spezialteam), technischen Rettung, Drogenfahndung bis hin zu
einem Szenario für ein Sondereinsatzkommando.
DasStrongArm™-WerkzeugkannTrümmerheben,Leitungen,Kabel,Schrauben,
BolzendurchschneidenoderalsBrechwerkzeugverwendetwerden,umTüren
aufzuspreizen, Schlösser durchzuschneiden und Sicherheitsstangen aufzuspreizen oder
durchzuschneiden.
ObwohlStrongArm™keinspeziellesWerkzeugzurBefreiung,BergungoderRettung
vonPersonenausUnfallautosist,kannesdennochdazuverwendetwerden,uminden
meistenSituationenZugangüberdieMotorhaube,denKoerraumoderdieTürenzu
erhalten.
Seine übergreifende Funktionalität und Einsatzmöglichkeit erfordert ein spezielles und
geeignetes Training.
Das StrongArm™ e100/le100 ist NICHT zum Unterwassereinsatz geeignet.
ErgänzendzudenSicherheitshinweisendieserBetriebsanleitungsindalleallgemeingültigen,
gesetzlichen und sonstigen verbindlichen nationalen und internationalen Regelungen
zur Unfallverhütung zu beachten und anzuweisen!
WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Das Gerät ist ausschließlich zum in der Betriebsanleitung dargestellten Zweck (siehe
Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwendung“) bestimmt. Eine andere oder darüber
hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Betriebsanleitung
unddieEinhaltungderInspektions-undWartungsbedingungen.
WARNUNG / VORSICHT!
Es ist immer darauf zu achten, dass die Umgebung des zu bearbeitenden
Objekts stabil bleibt und durch tragfähige Stützen oder durch Unterbauen gegen
unerwünschte Verschiebungen abgesichert ist. Heben Sie ein paar Zentimeter
an und unterbauen Sie jeweils. Schneiden Sie keine Objekte (Kabel) die unter
Spannung stehen oder wenn Sie die Folgen nicht absehen können.
WARNUNG / VORSICHT!
StrongArm™ e100/le100 darf nur mit den spezizierten Steckspitzenpaaren
betrieben werden. Benutzen Sie nur Kombi-Spitzen ODER Türönerspitzen
zusammen.VertauschenSieniemalsSteckspitzen!WennSteckspitzenvertauscht
undverwendetwerden,erlöschenjeglicheHaftungs-undGarantieansprüche.
Arbeiten Sie nie in übermüdetem oder berauschtem Zustand!

11
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Es dürfen nicht geschnitten bzw. gespreizt werden:
- stromführende Kabel
- vorgespannte und gehärtete Teile wie z. B. Federn, Federstähle,
LenksäulenundWalzen
- unter Gas- oder Flüssigkeitsdruck stehende Leitungen,
- Verbundwerkstoe(Stahl/Beton)
- Explosivkörper,wiez.B.Airbagkartuschen
Der am Gerät eingestellte Betriebsdruck darf nur nach Rücksprache mit LUKAS
direktverändertwerden.EinegeänderteEinstellungkannzuSachschädenund/
oder Verletzungen führen.
Das StrongArm™ e100/le100 ist nichtexplosionsgeschützt!
BeiEinsätzendesGerätsinexplosionsgefährdetenBereichenmuss
ausgeschlossen sein, dass:
- durchdasGeräteineExplosionausgelöstwird.
- durchdieArbeitmitdemGeräteineExplosionausgelöstwird;z.B.können
durch das Schneiden eines Objekts Funken entstehen.
Die Verantwortung für die Explosionsvermeidung oder der Ausschluss der
Arbeiten mit einem StrongArm™ e100/le100 liegt beim Bediener des Gerätes
bzw. dem Verantwortlichen an der Einsatzstelle.
Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind alle
geltenden, nationalen und internationalen gesetzlich Vorschriften,
Normen und Sicherheitsregeln zur Explosionsvermeidung
uneingeschränkt zu beachten!
Das Gerät sollte nicht mit Säuren oder Laugen in Kontakt kommen. Ist dies
unvermeidlich, so reinigen Sie das Gerät anschließend sofort mit einem
geeigneten Reinigungsmittel.
Ersatzteile für das Gerät erhalten Sie bei Ihrem autorisierten LUKAS-Händler!

12
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
4. Funktionsbeschreibung
4.1 Allgemeine Beschreibung
Die Schneid- und Spreizgerät StrongArm™ e100/le100 ist so konstruiert, dass durch einen
hydraulisch betätigten Kolben über mechanische Gelenke zwei gleiche, gegenüberliegende
Werzeugarme symmetrisch geönet bzw. geschlossen werden und Objekte somit
geschnitten, aufgespreizt werden.
ZusätzlichkannmitdenspezielldafürentwickeltenTürönerwerkzeugspitzeninbesonders
schmalen Spalten angesetzt werden und diese auseinander gedrückt werden.
Die Ansteuerung der Bewegung erfolgt bei diesem Gerät über ein Ventil in Form eines
Sterngris.DasGerätgewährleistetdieTotmannschaltungunddievolleLasthaltefunktion
beiLoslassendesSterngries.
StrongArm™ e100/le100 muss an keine externe Hydraulikquelle (z. B. Motorpumpe)
angeschlossen werden. Die Erzeugung des benötigten hydraulischen Druckes erfolgt
innerhalb des Gerätekörpers.
AlsEnergiequelleundAntriebdienteinelektrischerAkkumulator(imLieferumfang).
DerAkkukannindievorgeseheneÖnungimGerätekörpereingestecktwerden.Dortwird
dieserautomatischverriegelt.
Durch Verwendung mehrerer Akkus können Sie die Einsatzzeit des StrongArm™
e100/le100verlängern.DieAkkuskönnennachdemEinsatzimexternenLadegerät(im
Lieferumfang) wieder aufgeladen werden.
Durch die auf der Oberseite angebrachte Zubehörschiene kann bei StrongArm™
e100/le100 eine optionale Beleuchtungseinheit angebracht werden, um das Arbeiten bei
schlechtenSichtverhältnissenzuerleichtern.
Beim e100 (blau) ist der Hauptschalter serienmäßig mit einem Leuchtring ausgestattet,
sodass Sie sofort erkennen können, ob das Gerät eingeschaltet ist oder nicht.
Dasle100(schwarz)verfügtnichtüberdiesesFeature,umdieSichtbarkeitdesGerätsso
gering wie möglich zu halten.
EineandereMöglichkeitdieBetriebsbereitschaftvonjedemGerätzuerkennen,istderver-
senkteHauptschalterimbetriebsbereitenZustand.Dadurchkannebenfallsdasversehent-
licheAktiviereneinesGerätsverhindertwerden.

13
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
4.2 Aufbau und Funktionen
4.2.1 Darstellung mit Kombi-Spitzen
2
3
4
5
7
8
10
11a
1
13
15
12
1 Sterngri
2 Hauptschalter
3 Schnellwechselakku
4 Entriegelungstaste für
Akku
5 Handgri(360°drehbar)
6 Arretierbolzen, hochziehen zur
Entsicherung
7 Lüftungsschlitze
8 Werkzeugspitzen(Kombi-
Steckspitzen)
9 Messerarme
10 Zentralbolzen mit gesicherter
Mutter
11avorderesKunststogehäuse
11bhinteresKunststogehäuse
12 Gerätekörper
13 Handschutz
14 Zubehörschiene
15 Beleuchtungseinheit
(optionale Erweiterung)
6
911b
14

14
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
4.2.2 Messerarme ohne Kombi- oder Türöner-Steckspitzen
Messerarm
Schneidkante Messerarm
4.2.3 Kombi-Steckspitzen
Kombi-Spitzen
Druckknopf zum Lösen der
Wechselspitze.Einrasten
erfolgt automatisch auf Druck.
VORSICHT!
Vorsicht beim Aufstecken und
Abziehen der Steckspitzen.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.

15
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
4.2.4 Türöner-Steckspitzen
4.3 Hydraulischer Schaltplan
Nachfolgend ist ein vereinfachter hydraulischer Zylinder dargestellt, der das Werkzeug
repräsentiert.
A=WerkzeugB=Sterngriventil.
AB
schneiden / greifen / schließen
spreizen/önen
bzw. Kolben ausfahren
bzw. Kolben einfahren
2-Finger-
Türönerspitze
3-Finger-Türönerspitze
Druckknopf
zum Lösen der
Wechselspitze.
Einrasten erfolgt
automatisch auf
Druck.
4.2.5 Drehbarer Handgri
UmimEinsatzfallbesserAnsetzenzukönnen,istderHandgrium360°drehbar,jeweilsin
90°-Schritten.ZiehenSiedazudenArretierbolzennachobenunddrehenSiedenHandgri
indiegewünschtePosition.In derentsprechenden90°-PositionrastetderArretierbolzen
automatischein.DamitistderHandgriwiedergesichert.
VORSICHT!
Vorsicht beim Aufstecken und
Abziehen der Steckspitzen.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
VORSICHT!
Kombi-undTürönerspitzen
immer nur paarweise
verwenden. Es darf auf
keinen Fall eine einzelne
Kombi-Spitze mit einer
einzelnen Türönerspitze
kombiniert werden.

16
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
4.4 Steuerung der Arbeitsbewegungen
Die Kolbenbewegung wird durch den Sterngri des angebauten Ventils gesteuert (siehe
Abbildungunten).DieSymbolikzeigtdieDrehrichtungfürdasÖnenundSchließender
Werkzeugspitzenan.
Sterngri
5.1 Akku für StrongArm™ e100/le100
5. Bedienung
Erstinbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Akku des Geräts in dem externen Ladegerät
vollständigaufgeladenwerden.
Vorgehensweise:
1. Ziehen Sie die rote Entriegelungstaste
vollständignachhintenundziehenSie
gleichzeitigdenAkkuvorsichtignachoben
aus dem Akkuschacht heraus.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an!
2. Jetzt kann der Akku im Ladegerät wieder
aufgeladen und ersetzt werden (beachten
Sie hierzu auch die separate Betriebsanlei-
tung des Ladegerätes).
3. Stecken Sie den geladenen oder neuen
Akku ohne Betätigung des Druckknopfes
wieder bis zum Anschlag in den Akku-
schacht ein, so dass der rote Verschluss
automatischeinrastetunddamitverriegelt.
Akkuschacht
1
2

17
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
Gerät önen ( ):
SterngriinRichtungdesentsprechendenSymbols(önen)drehenund
in dieser Stellung halten.
Gerät schließen ( ):
SterngriinRichtungdesentsprechendenSymbols(schließen)drehen
und in dieser Stellung halten.
“Tot-Mann”-Schaltung:
NachdemLoslassengehtderSterngriautomatischindie
MittelstellungzurückuntervollerGewährleistungderLasthaltung.
5.2 Bedienung des Sterngris
6. Schneiden, Spreizen, Türen aufspreizen, Heben
6.1 Sicherheitshinweise
Vor Beginn der Arbeiten muss das Objekt am Einsatzort in seiner Lage stabilisiert werden.
Sorgen Sie bei den zu bearbeitenden Objekten für ausreichenden Unterbau und/oder
ausreichende Abstützung, um jegliche Gefährdung durch Verrutschen auszuschließen.
WeltweitsinddielandesüblichenSicherheitsrichtlinienzubeachtenundeinzuhalten.Inder
Bundesrepublik Deutschland sind regelmäßige sicherheitstechnische Prüfungen nach den
Vorschriften der Gesetzlichen Unfallversicherung(GUV)vorgeschrieben.
WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Das StrongArm™ e100/le100 ist nichtexplosionsgeschützt!
Bei Einsätzen des Geräts in explosionsgefährdeten Bereichen muss
ausgeschossen sein, dass:
- durchdasGeräteineExplosionausgelöstwird.
- durchdieArbeitmitdemGeräteineExplosionausgelöstwird;z.B.können
durch das Schneiden eines Objekts Funken entstehen.
Die Verantwortung für die Explosionsvermeidung oder der Ausschluss der
Arbeiten mit dem StrongArm™ e100/le100 liegt beim Bediener des Geräts bzw.
dem Verantwortlichen an der Einsatzstelle.
Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind alle
geltenden, nationalen und internationalen gesetzlich Vorschriften,
Normen und Sicherheitsregeln zur Explosionsvermeidung,
uneingeschränkt zu beachten!

18
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
Es ist strengstens verboten in den Arbeitsraum des
Geräts zu greifen (z. B. zwischen die Messerarme oder
Kombispitzen und das Material/Objekt auf das die Kraft
einwirkt)!
WARNUNG / VORSICHT!
Bei Arbeiten können durch die hohe Kraftwirkung des Geräts Fahrzeugteile
oder Objektteile herausbrechen oder weggeschleudert werden und Personen
gefährden. Unbeteiligte müssen deshalb einen, der Situation entsprechend,
angemessenen Sicherheitsabstand einhalten. Eine eventuell eingeklemmte
oder eingeschlossene Person muss geschützt werden.
Beim Arbeiten mit dem StrongArm™ e100/le100 sind zu tragen:
- Schutzkleidung,
- Schutzhelm mit Visier oder Schutzbrille,
- Schutzhandschuhe
- Sicherheitsschuhe
- und ggf. Gehörschutz
- tragen Sie spezielle Schutzkleidung bei extrem hohen Temperaturen
Stellen Sie unbedingt vor der Betätigung des Geräts sicher, dass keine beteiligten und/
oder unbeteiligten Personen durch die Bewegung des Geräts oder durch abspringende
Bruchstücke gefährdet werden (z. B. durch Absperrung der Umgebung)! Vermeiden Sie
auch unnötige Sachbeschädigung von anderen, nicht zu bearbeitenden Objekten, durch
dasWerkzeugoderdurchabspringendeBruchstücke.
6.2 Schneiden
DieMessersolltenmöglichstimrechtenWinkelzumSchneidgutangesetztwerden.
RICHTIG
FALSCH
12
93
15°
15°
90°

19
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
Der Spalt zwischen den Messerspitzen (in Querrichtung) darf beim Schneiden folgenden
Abstand nicht überschreiten, da sonst Bruchgefahr für die Messer besteht:
ACHTUNG!
Vermeiden Sie es möglichst, die besonders hochfesten Teile der
Fahrzeugkarosserie zu zerschneiden (z. B. Seitenaufprallschutz). Dies kann
zu Schäden an den Schermessern oder erhöhtem Verschleiß führen!
Höhere Schneidleistungen können erreicht werden, wenn Sie möglichst nahe am
Messerdrehpunkt schneiden.
RICHTIG
FALSCH
6.3 Spreizen
BenutzenSiedenvorderenBereichder Spitzen nur zum Vergrößern einesSpaltes.Um
dieGrigkeitzuerhöhenundumeinAbrutschenbzw.AusbrechenderSpitzenausdem
zubearbeitendenTeil zu vermeiden, sollte frühzeitig nachgesetzt werden.Zudemerfolgt
die höchste Kraftentwicklung im hinteren Bereich der Messerspitze bzw. im hinteren
Spreizbereich der Spreizspitze.
WARNUNG / VORSICHT / ACHTUNG!
Die Kombispitzen dürfen nicht beschädigt sein.
Spreizen
Vergrößern eines
Spalts
ca. 30 mm
ca. 1.2 in.
StrongArm™ max.SpaltandenMesserspitzen
Einheit [mm] / [in.]
e100 / le100 2 / 0.08

20
e100_le100_manual_173100085_DE 07/2021
Angrisächezugering,
Spitzen rutschen ab.
NurzumVergrößerneines
Spaltes (nicht zum Spreizen
geeignet)
Spitzen greifen sicher. NurmitdenSpitzen
arbeiten. Messerarme
nicht beschädigen!
(Bilddarstellung
der Spreizerspitzen
exemplarisch.)
Stellen sie sicher, dass bei Spreiz- und Hebearbeiten die Spitzen über Ihre volle Breite
kraftschlüssig anliegen (s. Abb. unten).
Ansonsten besteht die Gefahr, dass Teile wegspringen.
Other manuals for STRONGARM e100
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Lukas Power Tools manuals