Lux Tools A-EAS-20/156 User manual

A-EAS-20/156
196252
DE Akku-Astsäge 20V
IT Batteria per sega da potatura 20V
FR Élagueuse sans fil 20 V
GB Cordless Pruning Saw 20V
CZ Aku vyvětvovací pila 20V
SK Akumulátorová odvetvovacia píla
20 V
PL Akumulatorowa piła do gałęzi 20V
SI Akumulatorska žaga za veje 20 V
HU Akkus ágfűrész 20V
BA/HR
Akumulatorska testera za orezi-
vanje 20V
GR Επαναφορτιζόμενο αλυσοπρίονο
κλαδέματος 20V
NL Accusnoeizaag 20 V
SE Batteridriven grensåg 20 V
FI Akkuoksasaha 20 V

2
DE Originalbetriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
IT Istruzioni originali . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
FR Notice originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
GB Original instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
CZ Původní návod k používání . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
SK Pôvodný návod na použitie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
PL Instrukcja oryginalna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
SI Izvirna navodila . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
HU Eredeti használati utasítás . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
BA/HR
Originalno uputstvo za upotrebu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
GR Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
NL Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
SE Bruksanvisning i original . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
FI Alkuperäiset ohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

3
5
2
3
6
4
1
1
14
12
13
10
7
9
8
11
2
15 16 17 18
19
3

4
6
3
4
14
2
20
5
6
3
6
21
7
17
8
18
9

DE
5
OriginalbetriebsanleitungAkku-Astsäge 20V
Inhaltsverzeichnis
Bevor Sie beginnen… . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . 10
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . 14
Aufbewahrung, Transport . . . . . . . . . . 14
Störungen und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . 14
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Mängelansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Bevor Sie beginnen…
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät darf nur mit den zugelassenen
Original-Sägeketten zum Sägen von Holz
benutzt werden.
Das Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch konzipiert. Allgemein anerkannte
Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte
Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Führen Sie nur Tätigkeiten durch, die in die-
ser Gebrauchsanweisung beschrieben sind.
Jede andere Verwendung ist unerlaubter
Fehlgebrauch. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden die hieraus entstehen.
Was bedeuten die verwendeten Symbole?
Gefahrenhinweise und Hinweise sind in der
Gebrauchsanweisung deutlich gekennzeich-
net. Es werden folgende Symbole verwendet:
Diese Symbole kennzeichnen die benötigte
persönliche Schutzausrüstung:
Zu Ihrer Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Für einen sicheren Umgang mit diesem
Gerät muss der Benutzer des Gerätes
diese Gebrauchsanweisung vor der ersten
Benutzung gelesen und verstanden haben.
•Wenn Sie das Gerät verkaufen oder wei-
tergeben, händigen Sie unbedingt auch
diese Gebrauchsanweisung aus.
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
• Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff Elektrowerkzeug bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elekt-
rowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu
Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elekt-
rowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose pas-
sen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
GEFAHR! Unmittelbare Lebens-
oder Verletzungsgefahr! Unmittel-
bar gefährliche Situation, die Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge
haben wird.
WARNUNG! Wahrscheinliche
Lebens- oder Verletzungsgefahr!
Allgemein gefährliche Situation, die
Tod oder schwere Verletzungen zur
Folge haben kann.
VORSICHT! Eventuelle Verlet-
zungsgefahr! Gefährliche Situation,
die Verletzungen zur Folge haben kann.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Situation, die Sachschä-
den zur Folge haben kann.
Hinweis: Informationen, die zum
besseren Verständnis der Abläufe
gegeben werden.
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.

DE
6
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elekt-
rischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kan-
ten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermin-
dert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie dar-
auf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt-
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elekt-
rowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nachArt und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Tei-
len erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, verge-
wissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör-
teile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das

DE
7
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingun-
gen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeuges
• Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmteArt
von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
• Verwenden Sie nur die dafür vorgesehe-
nen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann
zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
• Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukon-
takten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben.
• Bei falscherAnwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssig-
keit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Haut-
reizungen oder Verbrennungen führen.
• Öffnen Sie den Akku nicht. Durch
unsachgemäße Eingriffe kann der Akku
beschädigt werden.
• Setzen Sie den Akku keiner Hitze,
Feuer, Wasser und Feuchtigkeit aus.
Es besteht Explosionsgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemä-
ßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe entweichen. Sorgen Sie für
gute Belüftung und wenden Sie sich
bei Beschwerden an einen Arzt. Die
Dämpfe können Ihre Atemwege reizen
und Krankheiten verursachen.
• Versuchen Sie niemals, nichtwieder-
aufladbare Batterien zu laden. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Der Akku darf nur in Verbindung mit die-
sem Elektrowerkzeug verwendet werden.
Andere Elektrogeräte können den Akku
evtl. überlasten und so beschädigen.
• Es dürfen nur vom Hersteller zugelas-
sene Ladegeräte mit den auf dem
Typenschild des Akkus angegebenen
Werten verwendet werden. Der Einsatz
abweichender Ladegeräte kann die Gefahr
von Verletzungen sowie Sachschäden
durch explodierende Akkus verursachen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
• Halten Sie das Ladegerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Ladegerät erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Halten Sie das Ladegerät sauber.
Durch Verschmutzung besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
• Überprüfen Sie vor jeder Benutzung
Ladegerät, Kabel und Stecker. Benut-
zen Sie das Ladegerät nicht, sofern Sie
Schäden feststellen.
• Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst
und lassen Sie es nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Beschä-
digte Ladegeräte, Kabel und Stecker erhö-
hen das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Texti-
lien etc.) bzw. in brennbarer Umgebung.
Wegen der beim Laden auftretenden Erwär-
mung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
• Beaufsichtigen Sie Kinder und stellen
Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Ladegerät spielen. Kinder und Personen
mit mentalen oder physischen Ein-

DE
8
schränkungen dürfen das Ladegerät nur
unter Aufsicht benutzen oder wenn sie
in die Benutzung eingewiesen wurden.
Eine sorgfältige Einweisung verringert
Fehlbedienung und Verletzungen.
Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Astsägen
• Halten Sie bei laufender Säge alle Kör-
perteile von der Sägekette fern. Verge-
wissern Sie sich vor dem Starten der
Säge, dass die Sägekette nichts berührt.
Beim Arbeiten mit einer Astsäge kann ein
Moment der Unachtsamkeit dazu führen,
dass Bekleidung oder Körperteile von der
Sägekette erfasst werden.
• Halten Sie die Astsäge immer mit Ihrer
rechten Hand am hinteren Griff und
Ihrer linken Hand am vorderen Griff.
Das Festhalten der Astsäge in umgekehrter
Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verlet-
zungen und darf nicht angewendet werden.
• Das Elektrowerkzeug nur an den isolier-
ten Griffflächen halten, da die Sägekette
versteckte Leitungen berühren könnte.
Der Kontakt der Sägekette mit einer span-
nungsführenden Leitung kann metallene
Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, da die Säge-
kette in Berührung mit dem eigenen
Netzkabel kommen kann. Der Kontakt
der Sägekette mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
• Tragen Sie Schutzbrille und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstung für Kopf,
Hände, Beine und Füße wird empfohlen.
Passende Schutzkleidung mindert die Verlet-
zungsgefahr durch umherfliegendes Spanma-
terial und zufälliges Berühren der Sägekette.
• Arbeiten Sie mit der Astsäge nicht auf
einem Baum. Bei Betrieb einer Astsäge
auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
• Achten Sie immer auf festen Stand und
benutzen Sie die Astsäge nur, wenn
Sie auf festem, sicherem und ebenem
Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen wie auf einer Leiter kön-
nen zum Verlust des Gleichgewichts oder zum
Verlust der Kontrolle über die Astsäge führen.
• Rechnen Sie beim Schneiden eines
unter Spannung stehenden Astes
damit, dass dieser zurückfedert. Wenn
die Spannung in den Holzfasern frei-
kommt, kann der gespannte Ast die
Bedienperson treffen und/oder die Ast-
säge der Kontrolle entreißen.
• Seien Sie besonders vorsichtig beim
Schneiden von Unterholz und jungen
Bäumen. Das dünne Material kann sich in
der Sägekette verfangen und auf Sie schla-
gen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
• Tragen Sie die Astsäge am vorderen Griff
im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette
von Ihrem Körper abgewandt. Bei Trans-
port oder Aufbewahrung der Astsäge stets
die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfälti-
ger Umgang mit der Astsäge verringert die
Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen
Berührung mit der laufenden Sägekette.
• Befolgen Sie Anweisungen für die
Schmierung, die Kettenspannung und
das Wechseln von Zubehör. Eine
unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Kette kann entweder reißen
oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe
sind rutschig und führen zu Verlust der
Kontrolle.
• Nur Holz sägen. Die Astsäge nicht für
Arbeiten verwenden, für die sie nicht
bestimmt ist. Beispiel: Verwenden Sie
die Astsäge nicht zum Sägen von Plas-
tik, Mauerwerk oder Baumaterialien,
die nicht aus Holz sind. Die Verwen-
dung der Astsäge für nicht bestimmungs-
gemäße Arbeiten kann zu gefährlichen
Situationen führen.
•Bevor Sie das Gerät starten müssen Sie
sicherstellen, dass die Kette frei von
Fremdkörpern ist.
•Schneiden Sie immer mit voller Motorleistung
und halten Sie die Geschwindigkeit konstant.
Ursachen und Vermeidung eines
Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze
der Führungsschiene einen Gegenstand
berührt oder wenn das Holz sich biegt und die
Sägekette im Schnitt festklemmt.

DE
9
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann
in manchen Fällen zu einer unerwarteten
nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei
der die Führungsschiene nach oben und in
Richtung der Bedienperson geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Ober-
kante der Führungsschiene kann die Schiene
rasch in Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und
sich möglicherweise schwer verletzen. Verlas-
sen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der
Astsäge eingebauten Sicherheitseinrichtungen.
Als Benutzer einer Astsäge sollten Sie ver-
schiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall-
und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
• Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung und sägen Sie nicht über
Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeab-
sichtigtes Berühren mit der Schienenspitze
vermieden und eine bessere Kontrolle der Ast-
säge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
• Verwenden Sie stets vom Hersteller
vorgeschriebene Ersatzschienen und
Sägeketten. Falsche Ersatzschienen
und Sägeketten können zum Reißen der
Kette oder zu Rückschlag führen.
• Halten Sie sich an die Anweisungen
des Herstellers für das Schärfen und
die Wartung der Sägekette. Zu niedrige
Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung
zum Rückschlag.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
•Es wird empfohlen, dass der Benutzer vor
der ersten Inbetriebnahme von einem
erfahrenen Fachmann über die Bedie-
nung der Astsäge und über die Benut-
zung von Schutzausrüstung anhand prak-
tischer Beispiele eingewiesen wird.
•Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von
Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangeln-
der Erfahrung und/oder mangelndem
Wissen benutzt zu werden.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Kinder und Jugendliche dürfen die Ast-
säge nicht bedienen. Gleiches gilt für Per-
sonen, denen der Umgang mit der Ast-
säge nicht oder ungenügend bekannt ist.
•Die Betriebsanleitung sollte immer griffbe-
reit sein.
•Personen, die übermüdet oder nicht kör-
perlich belastbar sind, dürfen die Astsäge
nicht bedienen.
• Halten Sie Handgriffe trocken und frei
von Fett. Rutschige Handgriffe können
zu Unfällen führen.
•Halten Sie das Elektrowerkzeug beimArbeiten
fest und sorgen Sie für einen sicheren Stand.
• Lassen Sie keine Werkzeuge, Gegen-
stände oder Kabel im Arbeitsbereich
des Gerätes liegen. Durch Stolpern kön-
nen Sie sich am Elektrowerkzeug verletzen.
•Stellen Sie sicher, dass alle Schutzvor-
richtungen und Griffe bei Benutzung des
Gerätes montiert sind.
•Versuchen Sie niemals, ein unvollständig mon-
tiertes Gerät oder ein Gerät mit nicht zulässi-
gen Modifikationen in Betrieb zu nehmen.
•Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Still-
stand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
• Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk-
zeug vorgesehen und empfohlen wurde.
Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elekt-
rowerkzeug befestigen können, garantiert
das keine sichere Verwendung.
•Beachten Sie, dass sich die bewegenden
Teile auch hinter Be- und Entlüftungsöff-
nungen befinden können.
•Die Absicherung des Ladegerätes muss
mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-
Schalter) mit einem Bemessungsfehler-
strom von nicht mehr als 30 mA erfolgen.
•Anfänger sollten, als minimale Übung,
Rundholzstämme auf einem Sägebock
oder einem Gestell schneiden.
•Der Wechsel des Steckers oder des Strom-
versorgungskabels muss immer vom Her-
steller des Elektrowerkzeugs oder von einem
Service des Herstellers durchgeführt werden.
•Achtung beim Rückwärtsgehen. Stolper-
gefahr!
Gefahr durch Vibration
VORSICHT! Verletzungsgefahr
durch Vibration! Durch Vibration
kann es, vor allem bei Personen mit
Kreislaufstörungen, zu Schäden an
Blutgefäßen oder Nerven kommen.
Bei folgenden Symptomen unterbrechen
Sie sofort die Arbeit und suchen Sie
einen Arzt auf: Einschlafen von Körper-
teilen, Gefühlsverlust, Jucken, Stechen,
Schmerz, Veränderungen der Hautfarbe.

DE
10
Der in den technischen Daten angegebene
Vibrationswert repräsentiert die hauptsächli-
chen Anwendungen des Gerätes. Die tat-
sächlich vorhandene Vibration während der
Benutzung kann aufgrund folgender Faktoren
hiervon abweichen:
•Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch;
•ungeeignete Einsatzwerkzeuge;
•ungeeigneter Werkstoff;
•ungenügende Wartung.
Sie können die Gefahren deutlich reduzieren,
wenn Sie sich an folgende Hinweise halten:
– Warten Sie das Gerät entsprechend den
Anweisungen in der Gebrauchsanwei-
sung.
– Vermeiden Sie das Arbeiten bei niedrigen
Temperaturen.
– Halten Sie Ihren Körper und besonders
die Hände bei kaltem Wetter warm.
– Machen Sie regelmäßig Pause und bewe-
gen Sie dabei die Hände, um die Durch-
blutung anzuregen.
•Symbole, die sich an Ihrem Gerät befin-
den, dürfen nicht entfernt oder abgedeckt
werden. Nicht mehr lesbare Hinweise am
Gerät müssen umgehend ersetzt werden.
Persönliche Schutzausrüstung/
zweckmäßige Kleidung
Tragen Sie beim Schneiden unbedingt fol-
gende Schutzausrüstung:
Vermeiden Sie durch Ihre Kleidung, dass sich
etwas verfängt:
•Tragen Sie nur enganliegende Kleidung!
•Tragen Sie keinen Schmuck!
•Tragen Sie bei langen Haaren ein Haar-
netz!
Ihr Gerät im Überblick
►S. 3, Punkt 1
1. Spaltkeil
2. Sägeschiene
3. Befestigungsmutter (für Sägeschiene)
4. Schraubendreher
5. Handgriff
6. Kettenradschutz
►S. 3, Punkt 2
7. Einschaltsperre
8. Ein-Aus-Schalter
9. Gürtelclip
10. Schutzhülle
11. Akku (nicht im Lieferumfang)
12. Handschutz
13. Anschlag
14. Sägekette
►S. 3, Punkt 3
15. Anzeige für Restkapazität
16. Taste für Kapazitätsanzeige
17. Verriegelungstaste
18. Kontrollleuchten
Vorsicht beim Umgang mit dem Gerät!
Alle Sicherheitshinweise aus der Ge-
brauchsanweisung beachten!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanwei-
sung lesen und beachten
Gerät keiner feuchten Umgebung
aussetzen.
Bereich in dem Rückschlaggefahr besteht
Immer ausreichenden Sicherheitsab-
stand halten.
Akku nur in Innenräumen aufladen.
Akku nicht im Hausmüll entsorgen!
Akku nicht in Gewässern entsorgen!
Akku nicht verbrennen!
Akku keiner Sonnenstrahlung oder
überhöhten Temperaturen aussetzen!
Länge der Sägeschiene
MAX xx °C
MAX xx °C
XXX mm
Augenschutz: rundum schließende
Schutzbrille/Schutzschild am Helm
Gehörschutz: Ohrstöpsel/Kapselge-
hörschutz
Kopfschutz: Schutzhelm mit Gesichts-
schutz
Fußschutz: Sicherheitsschuhe mit griffi-
ger Sohle, Stahlkappen und Beinschutz
Handschutz: Motorsägen-Schnitt-
schutzhandschuhe
Kleidung: Sicherheitslatzhose (schnitthem-
mend), Sicherheitsjacke (schnitthemmend)
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen
Ihres Gerätes kann von den Abbildun-
gen abweichen.

DE
11
19. Akku-Ladestation (nicht im Lieferumfang)
►S. 4, Punkt 5
20. Kettenrad
►S. 4, Punkt 7
21. Spannschraube
Lieferumfang
•Antriebseinheit
•Sägeschiene
•Sägekette
•Schutzhülle
•Gebrauchsanweisung
Montage
Sägekette montieren
►S. 4, Punkt 4
– Mutter (3) am Kettenradschutz (6) lösen
und Kettenradschutz abnehmen.
►S. 4, Punkt 5
– Sägekette (14) um Kettenrad (20) legen.
Auf korrekte Montagerichtung achten.
– Sägekette (14) um die Sägeschiene (2)
legen.
►S. 4, Punkt 6
– Kettenradschutz (6) aufsetzen.
– Befestigungsmutter (3) zunächst leicht
anziehen.
Sägekette spannen
►S. 4, Punkt 7
– Spannschraube (21) anziehen, bis die
Kette an der Unterseite der Sägeschiene
anliegt.
– Befestigungsmutter (3) festziehen.
Sägekette einlaufen lassen
Während der Einlaufzeit sind Sägekette und -
schiene nach maximal fünf Schnitten nachzu-
spannen.
Spannung der Sägekette prüfen
Die Kette ist richtig gespannt, wenn die Kette
an der Unterseite der Sägeschiene eng
anliegt und sich von Hand leicht bewegen
lässt.
– Spannung der Sägekette wenn notwendig
nachjustieren (►Sägekette nachspan-
nen – S. 14).
Sägekette schmieren
– Gerät so auf eine ebene Fläche legen,
dass der Kettenradschutz nach oben
zeigt.
– Sägeschiene und Sägekette mit einem
Pinsel, einer weichen Bürste oder einem
geeigneten Harzlöser reinigen.
– Sägekettenöl im Bereich zwischen Säge-
schiene und Sägekette auftragen.
– Gerät einschalten.
Das Öl verteilt sich auf der Sägekette. Die
Sägekette ist geschmiert.
Dieser Vorgang muss regelmäßig während
der Nutzung des Gerätes wiederholt werden.
Bedienung
Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät verfügt über mehrere Sicherheits-
einrichtungen, die das Verletzungsrisiko beim
Arbeiten verringern:
GEFAHR! Verletzungsgefahr im
Betrieb! Unsachgemäß montierte
Teile können beim Gebrauch des Gerä-
tes zu schwersten und tödlichen Verlet-
zungen führen! Dieses Gerät darf nur in
Betrieb genommen werden, wenn alle
Teile vollständig und fest montiert sind
und kein Teil beschädigt ist!
•Lesen Sie daher zuerst das ganze
Kapitel durch, bevor Sie die Teile
montieren!
•Montieren Sie die Teile sorgfältig
und vollständig.
•Verwenden Sie Werkzeug, wenn
es vorgeschrieben ist.
VORSICHT! Schneidgefahr! Die
Zähne der Sägekette sind sehr scharf!
Bei allen Arbeiten an der Kette müssen
Schutzhandschuhe getragen werden.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Eine falsch montierte Sägekette führt zu
unkontrolliertem Schneidverhalten des
Gerätes! Bei Montage der Kette auf die
vorgeschriebene Laufrichtung achten!
Hinweis: Beim Auflegen der Kette
auf richtigen Sitz in der Führungsnut
(Sägeschiene) achten.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Sorgen Sie immer für aus-
reichende Schmierung der Sägekette!
ACHTUNG! Umweltschäden! Da
das Sägekettenöl beim Betrieb in die
Umwelt gelangt, sollten biologisch
abbaubareSpezial-Sägekettenöle auf
pflanzlicher Basis verwendet werden.

DE
12
Kettenfänger
Der Kettenfänger dient dazu, eine gerissene
oder aus der Führung gesprungene Kette
aufzufangen. Durch regelmäßige Wartung
der Sägeschiene und korrektes und regelmä-
ßiges Nachspannen der Kette können Unfälle
dieser Art verhindert werden.
Spaltkeil
Der Spaltkeil verhindert, dass Oberseite oder
Spitze der Sägeschiene Holz oder andere
feste Gegenstände berühren und das Gerät
gegen den Bediener geschleudert wird.
Der Spaltkeil muss während des Betriebs
immer montiert sein.
Handschutz
Der Handschutz dient zum Schutz der Hand
vor einer eventuell abspringenden Kette und
vor störenden Ästen und Zweigen.
Akku laden
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der
Akku aufgeladen werden (Ladezeit: ►Tech-
nische Daten – S. 15).
►S. 4, Punkt 8
– Verriegelungstaste (17) drücken und
Akku aus Gerät herausziehen.
►S. 4, Punkt 9
– Akku in Ladestation einsetzen.
– Netzstecker der Ladestation in Steckdose
stecken.
Der Ladezustand wird durch die Kontroll-
leuchten (18) angezeigt.
– Akku in Gerät einsetzen und sicher ein-
rasten lassen.
Restkapazität des Akkus überprüfen
– Taste (16) drücken.
Die Restkapazität des Akkus wird von den
Kontrollleuchten (15) angezeigt.
Vor dem Starten überprüfen!
Überprüfen Sie die Sicherheitseinrichtungen
und den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie alle Teile auf festen Sitz.
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
Hinweis: Akku und Ladegerät gehö-
ren nicht zum Lieferumfang und sind
optional bei Ihrem Händler erhältlich
(►Zubehör – S. 15).
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Akkugeräten beachten.
Hinweis: Aufgrund des hohen
Betriebsstroms und der benötigten
Leistung empfehlen wir den Akku
196052 mit 4 Ah. Der Ersatzakku mit
der Artikelnummer 196051 mit 2 Ah
kann aber ebenfalls genutzt werden.
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Drücken Sie nach dem auto-
matischen Ausschalten des Gerätes
nicht weiter auf den Ein-Aus-Schalter
Hinweis: Der Li-Ionen Akku kann
jederzeit aufgeladen werden, ohne
die Lebensdauer zu verkürzen. Eine
Unterbrechung des Ladevorganges
beschädigt den Akku nicht.
Hinweis: Ist der Akku vollständig
geladen, stellt sich die Ladestation
automatisch auf Erhaltungsladung
um. Der Akku kann dauerhaft in der
Ladestation verbleiben.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Das
Gerät darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn keine Fehler gefunden werden.
Ist ein Teil defekt, muss es unbedingt vor
dem nächsten Gebrauch ersetzt werden.

DE
13
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt:
gebrochene Teile, Risse usw.
– Prüfen Sie das Gerät auf korrekte Ketten-
spannung.
– Überprüfen Sie die Funktion der Ketten-
bremse.
Ein-/Ausschalten
– Einschalten: Einschaltsperre (7) und Ein-
Aus-Schalter (8) gleichzeitig drücken.
– Ausschalten: Ein-Aus-Schalter (8) loslas-
sen.
Benutzung
Machen Sie sich vor dem Gebrauch ausführ-
lich mit der Sägetechnik von Astsägen ver-
traut. Hinweise finden Sie in der Fachliteratur.
Wir empfehlen den Besuch von geeigneten
Schulungen. Die hier aufgeführten Hinweise
dienen nur zur Ergänzung!
Richtige Haltung
– Stehen Sie mit beiden Beinen sicher auf
dem Boden.
– Achten Sie auf Hindernisse im Arbeitsbe-
reich.
Halten Sie das Gerät:
– ausbalanciert in einer sicheren Haltung.
So sägen Sie richtig!
•Suchen Sie den Arbeitsbereich ab und
entfernen Sie störende Gegenstände.
•Zu Arbeitsbeginn die Sicherheit des Gerä-
tes überprüfen (►Vor dem Starten über-
prüfen! – S. 12).
Rückschlaggefahr!
Rückschläge entstehen, wenn Oberseite
oder Spitze der Sägeschiene Holz oder
andere feste Gegenstände berühren. Das
Gerät wird dabei mit hoher Energie zum
Benutzer hin geschleudert, was zu schwers-
ten Verletzungen führen kann.
Durch die Form des Spaltkeiles (1) ist die
Gefahr eines Rückschlags so gut wie ausge-
schlossen.
Grundlegende Arbeitstechnik
– Sägeschiene mit Vollgas in den Schnitt
führen.
– Anschlag (14) ansetzen und als Dreh-
punkt verwenden.
– Sägeschiene vollständig durch das Holz
führen.
– Äste einzeln schneiden.
Vor jeder Anwendung
1. Handschutz auf Schäden überprüfen.
2. Einschaltsperre und Startknopf auf ein-
wandfreie Funktion überprüfen.
3. Prüfen, ob alle Handgriffe frei von Öl sind.
4. Prüfen, ob sämtliche Teile des Gerätes
vorhanden, fest montiert und unbeschä-
digt sind.
5. Kettenspannung prüfen.
Entfernen von Ästen
•Arbeiten Sie stets auf der dem betreffen-
den Ast gegenüberliegenden Seite.
•Beginnen Sie unten am Stamm und arbei-
ten Sie nach oben.
•Führen Sie die Säge stets von oben nach
unten durch das Holz.
Beim Entasten liegender Stämme immer
zuerst die frei in die Luft ragenden Äste absä-
gen. Stützäste erst abtrennen, wenn der
Stamm in Längen gesägt ist.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Nie
auf instabilen Untergründen arbeiten!
Nie über Schulterhöhe arbeiten!
Nie auf Leitern stehend arbeiten!
Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten!
Das Gerät nur bei günstigen Witterungs-
und Geländebedingungen verwenden!
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Schalten Sie immer den Motor aus,
bevor Sie das Gerät aus der Hand legen!
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Der Spaltkeil muss während des
Betriebs immer montiert sein.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Die-
ser Abschnitt behandelt die grundle-
gende Arbeitstechnik im Umgang mit
dem Gerät. Die hier gegebenen Informa-
tionen ersetzen nicht die langjährige Aus-
bildung und Erfahrung eines Fachmanns.
Vermeiden Sie jede Arbeit, für die Sie
nicht ausreichend qualifiziert sind! Ein
unbedachter Umgang mit dem Gerät
kann schwerste Verletzungen bis hin
zum Tod zur Folge haben!
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Äste,
dieaufliegenoder unter Spannung stehen,
können die Sägekette im Holz verkeilen!

DE
14
Reinigung und Wartung
Reinigungs- und Wartungsübersicht
Nach jedem Gebrauch
Jährlich
Reinigung
Gerät reinigen
– Groben Schmutz entfernen.
– Gerät mit einem leicht feuchten Lappen
abwischen.
Führungsnut der Sägeschiene reinigen
– Sägeschiene demontieren.
– Führungsnut mit geeignetem Werkzeug
von Schmutz befreien. (Kunststoffspach-
tel, kein Stahlwerkzeug verwenden!)
– Sägeschiene wieder anbringen.
(►Sägekette montieren – S. 11).
Sägekette nachspannen
►S. 4, Punkt 7
– Sägeschienenspitze leicht anheben.
– Spannschraube für Kettenspannung (21)
anziehen, bis die Kette an der Unterseite
der Sägeschiene anliegt.
Sägekette nachschleifen
Zum Schärfen der Sägekette sind Spezial-
werkzeuge erforderlich, die gewährleisten,
dass die Schneiden der Kette im richtigen
Winkel und der richtigen Tiefe geschärft sind.
Wir empfehlen, die Sägekette von einem
Fachmann nachschleifen zu lassen.
Aufbewahrung, Transport
Aufbewahrung
•Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor
Sie es aufbewahren.
•Lagern Sie das Gerät möglichst waage-
recht.
Längere Außerbetriebnahme
Die Kette sollte immer gut geölt gelagert wer-
den, da sie ansonsten rosten und sich fest-
setzten könnte.
Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen
Ort.
Transport
Wenn Sie das Gerät in einem Kraftfahrzeug
transportieren:
– Schutzhülle auf Schneidwerk aufstecken.
– Gerät gegen Verrutschen sichern.
– Beim Versand nach Möglichkeit die Origi-
nalverpackung verwenden.
Störungen und Hilfe
Wenn etwas nicht funktioniert…
Oft sind es nur kleine Fehler, die zu einer Stö-
rung führen. Meistens können Sie diese leicht
selbst beheben. Bitte sehen Sie zuerst in der
folgenden Tabelle nach, bevor Sie sich an
den Händler wenden. So ersparen Sie sich
viel Mühe und eventuell auch Kosten.
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Vor
jeder Wartung und/oder Reinigung:
– Akku entfernen.
– Gerät abkühlen lassen.
Was? Wie?
Gerät reinigen. ►Gerät reinigen –
S. 14
Sägekette schmieren ►Sägekette schmie-
ren – S. 11
Was? Wie?
Sägekette nachspan-
nen. ►Sägekette nach-
spannen – S. 14
Führungsnut der Sä-
geschiene reinigen. ►Führungsnut der
Sägeschiene reini-
gen – S. 14
Sägekette nach-
schleifen. ►Sägekette nach-
schleifen – S. 14
GEFAHR! Verletzungsgefahr! Stel-
len Sie sicher, dass unbefugte Personen
keinen Zugang zu dem Gerät haben!
GEFAHR! Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Reparaturen können
dazu führen, dass Ihr Gerät nicht
mehr sicher funktioniert. Sie gefähr-
den damit sich und Ihre Umgebung.
Fehler/Störung Ursache Abhilfe
Gerät funktioniert nicht. Akku nicht eingerastet? Akku einrasten.
Akku entladen? ►Akku laden – S. 12.
Akku defekt? Händler kontaktieren.
Gerät defekt?

DE
15
Können Sie den Fehler nicht selbst beheben,
wenden Sie sich bitte direkt an den Händler.
Beachten Sie bitte, dass durch unsachge-
mäße Reparaturen auch der Gewährleis-
tungsanspruch erlischt und Ihnen ggf.
Zusatzkosten entstehen.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Das Symbol der durchgestrichenen
Mülltonne bedeutet: Batterien und
Akkus, Elektro- und Elektronikgeräte
dürfen nicht in den Hausmüll. Sie kön-
nen umwelt- und gesundheitsschädi-
gende Stoffe enthalten.
Verbraucher sind verpflichtet, Elektro-Altge-
räte, Gerätealtbatterien und Akkus getrennt
vom Hausmüll über eine offizielle Sammel-
stelle zu entsorgen um eine sachgerechte
Weiterverarbeitung zu gewährleisten. Die
Rückgabe kann gemäß gesetzlicher Rege-
lung kostenfrei z. B. über einen kommunalen
Entsorgungsbetrieb oder über einen Händler
erfolgen.
Batterien, Akkus und Lampen, die
nicht fest in Elektro-Altgeräten verbaut
sind und zerstörungsfrei entnommen
werden können, müssen vor der Ent-
sorgung entnommen und getrennt entsorgt
werden. Lithiumbatterien und Akkupacks
aller Systeme sind nur im entladenen
Zustand bei den Rücknahmestellen abzuge-
ben. Die Batterien sind immer durch Abkle-
ben der Pole vor Kurzschlüssen zu sichern.
Jeder Endnutzer ist selbst für die Löschung
personenbezogener Daten auf den zu entsor-
genden Altgeräten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton
und entsprechend gekennzeichneten
Kunststoffen, die wiederverwertet
werden können.
– Führen Sie diese Materialien der Wieder-
verwertung zu.
Technische Daten
*) Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und müssen
damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellen.
Obwohl es eine Korrelation zwischen Emissions- und Immissi-
onspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet wer-
den, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder
nicht. Faktoren, welche den aktuellen am Arbeitsplatz vorhan-
denen Immissionspegel beeinflussen, beinhalten die Eigenart
des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, z. B. die Zahl der
Maschinen und anderer benachbarter Arbeitsvorgänge. Die
zulässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso von Land zu Land
variieren. Diese Information soll jedoch den Anwender befähi-
gen, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vor-
zunehmen. Ermittlung der Geräuschemissionswerte nach
EN 60745-1.
**) Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Werkzeugs mit einem anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden. Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Werkzeugs von dem Angabe-
wert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das
Werkzeug verwendet wird; Versuchen Sie, die Belastung durch
Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Eine Maßnahme
zur Verringerung der Vibrationsbelastung ist z. B. die Begren-
zung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Werk-
zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal-
tet ist, aber ohne Belastung läuft). Ermittlung der Schwingungs-
emissionswerte nach EN 60745-1 & EN 60745-2-13.
Verwendbares Kettenöl
Verwenden Sie nur spezielle Sägekettenöle
mit guten Hafteigenschaften. Da das Säge-
kettenöl beim Betrieb in die Umwelt gelangt,
sollten biologisch abbaubare Spezial-Säge-
kettenöle auf pflanzlicher Basis verwendet
werden.
Zubehör
Artikelnummer 196252
Leerlaufdrehzahl 3200 min-1
Länge der Sägeschiene 156 mm
Schnittlänge 110 mm
Schnittgeschwindigkeit 4,7 m/s
Schalldruckpegel (LPA)* 86,97 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Schallleistungspegel (LWA)* 97,97 dB(A)
(K = 3 dB(A))
Vibration** 1,206 m/s²
(K = 1,5 m/s²)
Gewicht 1,5 kg
Sägeschiene B-156(7063846)
Sägekette C-1-4
Max. Betriebsdauer bei
vollem 4 Ah-Akku 58 min
ACHTUNG! Gefahr von Geräte-
schäden! Verwenden Sie auf keinen
Fall Altöl zur Schmierung der Sägekette!
Weitere Informationen zu passenden Akkus
und Ersatzteilen des 1 PowerSystems erhal-
ten Sie hier: siehe QR-Code
Artikelnummer 196252

IT
16
Istruzioni originaliBatteria per sega da potatura 20V
Indice
Prima di cominciare… . . . . . . . . . . . . . . 16
Per la vostra sicurezza . . . . . . . . . . . . . 16
Panoramica dell’apparecchio . . . . . . . . 21
Montaggio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Pulizia e manutenzione . . . . . . . . . . . . . 24
Immagazzinamento, trasporto . . . . . . . 25
Guasti e assistenza . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Smaltimento . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Dati tecnici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Reclami per difetti . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Prima di cominciare…
Utilizzo conforme alla destinazione d’uso
L’apparecchio va utilizzato soltanto per
segare legna e solamente con le catene origi-
nali omologate.
Questo apparecchio non è destinato all’uso
commerciale. Osservare le norme generali
relative alla prevenzione degli incidenti e le
indicazioni di sicurezza in dotazione.
Eseguire unicamente le attività descritte nel
presente manuale di istruzioni. Qualsiasi altro
impiego verrà considerato come un utilizzo
improprio. Il produttore non risponde per
eventuali danni derivanti da tale utilizzo.
Cosa significano i simboli usati?
Indicazioni di pericolo e note sono contraddi-
stinte chiaramente nel manuale di istruzioni.
Si utilizzano i simboli seguenti:
Questi simboli indicano l’equipaggiamento di
sicurezza personale necessario:
Per la vostra sicurezza
Precauzioni generali
•Per lavorare e gestire questo apparecchio in
sicurezza è necessario che l’utilizzatore se
ne serva per la prima volta dopo aver letto e
ben compreso le presenti istruzioni per l’uso.
•In caso di vendita o di cessione dell’apparec-
chio, è indispensabile consegnare insieme
anche le presenti istruzioni per l’uso.
Avvertenze generali sulla sicurezza per
utensili elettrici
• Conservare tutte le istruzioni per l’uso
e le avvertenze di sicurezza per poterle
consultare in futuro. Il concetto di uten-
sile elettrico utilizzato nelle presenti avver-
tenze sulla sicurezza fa riferimento a uten-
sili azionati elettricamente (con cavo di
rete) o tramite batteria (senza cavo di rete).
Sicurezza sul posto di lavoro
• Mantenere sempre ben pulita e ordi-
nata la zona di lavoro. Il disordine o le
zone di lavoro non illuminate possono
comportare il verificarsi di incidenti.
• Non lavorare con l’utensile elettrico in
ambienti a rischio di esplosione in cui si
trovano liquidi, gas o polveri infiammabili.
Gli utensili elettrici generano scintille che
potrebbero incendiare la polvere o i vapori.
• Tenere a debita distanza i bambini o
comunque altre persone quando si uti-
lizza l’utensile elettrico. Una distra-
zione potrebbe far perdere il controllo
dell’apparecchio.
Sicurezza elettrica
• La spina dell’utensile elettrico deve
essere adatta alla presa. Non modificare
per nessun motivo la spina. Non utiliz-
zare alcuna spina adattatrice insieme a
utensili elettrici con messa a terra. Le
spine non modificate e le prese idonee
riducono il rischio di una scossa elettrica.
PERICOLO! Elevato pericolo di
lesioni gravi o mortali! Situazione
altamente pericolosa che può com-
portare lesioni gravi o mortali.
AVVERTENZA! Probabile pericolo
di lesioni gravi o mortali! Situa-
zione generalmente pericolosa che
può comportare lesioni gravi o mortali.
ATTENZIONE! Potenziale pericolo
di lesioni! Situazione pericolosa che
può comportare lesioni.
AVVISO! Pericolo di danni all’appa-
recchio! Situazione che può compor-
tare danni materiali.
Nota: Informazioni indicate per una
migliore comprensione dei procedimenti.
AVVERTENZA! Leggere tutte le
avvertenze sulla sicurezza e le
istruzioni. Eventuali omissioni d’osser-
vanza delle avvertenze sulla sicurezza e
delle istruzioni possono causare scosse
elettriche, incendio e/o gravi lesioni.

IT
17
• Evitare il contatto fra corpo e superfici
con messa a terra, quali tubature,
riscaldamento, forni e frigoriferi. Qua-
lora il corpo subisse la messa a terra si incorre
in un alto rischio di subire una scossa elettrica.
• Non sottoporre gli utensili elettrici
dalla pioggia. La penetrazione d’acqua
al loro interno aumenta la possibilità di
scosse elettriche.
• Non utilizzare il cavo per trasportare o
appendere l’utensile elettrico; non
togliere la spina tirandola per il cavo.
Tenere il cavo lontano da fonti di
calore, olio, bordi taglienti o da compo-
nenti mobili dell’apparecchio. I cavi
danneggiati o ingarbugliati aumentano il
rischio di scosse elettriche.
• Quando si lavora all’aperto, utilizzare
prolunghe idonee per questo ambiente.
L’uso di prolunghe idonee riduce il rischio
di scosse elettriche.
• Qualora sia inevitabile l’utilizzo dell’appa-
recchio in ambienti umidi, utilizzare un
interruttore di corrente di dispersione.
L’uso di un interruttore di corrente di disper-
sione riduce il rischio di scosse elettriche.
Sicurezza delle persone
• Lavorare con attenzione, prestare molta
attenzione a ciò che si fa, lavorare
assennatamente con l’utensile elet-
trico. Non utilizzare nessun utensile
elettrico se si è stanchi o se si è sotto
l’influsso di droghe, alcol o medicinali.
Un attimo di disattenzione durante l’uso
dell’utensile elettrico potrebbe compor-
tare severe lesioni.
• Indossare sempre un equipaggia-
mento protettivo e, sempre, degli
occhiali protettivo. Indossare un equipag-
giamento protettivo personale, quale la
mascherina antipolvere, le scarpe antinfortu-
nistiche, il casco protettivo o una protezione
per l’udito, a seconda del tipo d’impiego
dell’utensile elettrico, riduce il rischio di lesioni.
• Evitare di mettere in funzione l’appa-
recchio involontariamente. Prima di
collegare l’apparecchio all’alimenta-
zione elettrica o alla batteria, prima di
prenderlo in mano o portarlo su di se,
assicurarsi che sia spento. Se mentre
prendete l’apparecchio tenete il dito sull’inter-
ruttore oppure lo collegate all’alimentazione
acceso, si rischia di incorrere in incidenti.
• Prima di accendere l’utensile elettrico,
rimuovere tutti gli utensili di regola-
zione o le chiavi. Un utensile o una
chiave attaccato ad una parte in movimento
dell’apparecchio può comportare lesioni.
• Evitare di tenere una postura anomala.
Assicurarsi quindi di mantenere una
postura sicura e mantenere sempre un
buon equilibrio. In questo modo è possibile
controllare meglio l’utensile elettrico qualora si
dovessero verificare situazioni impreviste.
• Indossare abiti idonei. Non indossare abiti
larghi o gioielli. Tenere i capelli, i vestiti e i
guanti lontano dalle parti in movimento.
Gli abiti larghi, i gioielli o i capelli lunghi pos-
sono venir catturati dalle parti in movimento.
• Se è possibile montare aspiratori o
intercettatori di polveri assicurarsi che
siano ben saldi e che vengano utilizzati
nel modo corretto. L’uso di un aspira-
tore di polveri riduce i pericoli derivanti
dalle polveri stesse.
Uso e trattamento dell’utensile elettrico
• Non sovraccaricare l’apparecchio. Uti-
lizzare l’utensile elettrico adatto per il
lavoro che si deve svolgere. Con
l’utensile elettrico adatto si lavora meglio
e in condizioni più sicure.
• Non utilizzare mai un utensile che pre-
senta un interruttore difettoso. Un
utensile elettrico che non si può accendere
o spegnere correttamente è pericoloso e
deve essere assolutamente riparato.
• Prima di effettuare le regolazioni all’appa-
recchio, di cambiare gli accessori o di
mettere via l’apparecchio togliere la spina
dalla presa e/o staccare l’accumulatore.
Questa misura precauzionale impedisce
che l’utensile elettrico possa accendersi
inavvertitamente.
• Conservare gli utensili elettrici inutilizzati
fuori dalla portata dei bambini. Non far
utilizzare l’apparecchio da persone che
non hanno famigliarità con esso o che
non hanno letto le istruzioni per l’uso.
Gli utensili elettrici sono pericolosi quando
vengono utilizzati da persone inesperte.
• Sottoporre ad accurata manutenzione
gli utensili elettrici. Controllare che le
parti mobili funzionino correttamente e
che non si inceppino, che non vi siano
componenti o danneggiati e che le fun-

IT
18
zioni dell’apparecchio non siano com-
promesse. Prima di utilizzare l’appa-
recchio riparare le parti danneggiate.
La causa di molti incidenti va ricercata
negli utensili elettrici sottoposti a cattiva
manutenzione.
• Tenere gli utensili di taglio sempre
puliti ed affilati. Gli utensili di taglio ben
manutenzionati, con bordi taglienti acumi-
nati, si inceppano con minor frequenza e
sono più facili da gestire.
• Utilizzare gli utensili elettrici, gli acces-
sori, gli utensili vari, ecc. conformemente
alle presenti istruzioni per l’uso. Consi-
derare sempre le condizioni di lavoro e
l’attività che dovranno svolgere. L’uso di
utensili elettrici per scopi diversi da quelli
previsti può comportare situazioni a rischio.
Uso e trattamento dell’utensile a batteria
ricaricabile
• Ricaricare la batteria unicamente con
caricabatterie del tipo raccomandato
dal produttore. Uncaricabatteriaadattoper
un certo tipo di batterie potrebbe provocare
incendi se lo si utilizza con altri tipi di batterie.
• Utilizzare solamente batterie idonee
negli elettroutensili. L’uso di altre batte-
rie potrebbe provocare lesioni e incendi.
• Quando non usata, mantenere la batte-
ria lontana da graffette, monete, chiavi,
aghi, viti o altri oggetti metallici di pic-
cole dimensioni che potrebbero provo-
care un cortocircuito dei contatti. Un
eventuale cortocircuito tra i contatti della bat-
teria potrebbe provocare scottature o incendi.
• In caso di utilizzo improprio, dalla bat-
teria può fuoriuscire del liquido. Evitare
il contatto con tale liquido. Nel caso di
contatto accidentale, lavare con abbon-
dante acqua. Qualora il liquido entri in
contatto con gli occhi, richiedere
immediata assistenza medica. Il liquido
fuoriuscito dalla batteria può provocare
irritazioni cutanee ed ustioni.
• Non aprire la batteria. Se sottoposta a
interventi dannosi, la batteria può essere
danneggiata.
• Non esporre la batteria a fonti di
calore, fuoco, acqua e umidità. Peri-
colo di esplosione.
• In caso di danneggiamento e utilizzo
non conforme della batteria possono
fuoriuscire dei vapori. Garantire
un’areazione adeguata e in caso di
disturbi rivolgersi ad un medico. I
vapori possono causare irritazioni alle vie
respiratorie o malattie.
• Non cercare mai di ricaricare batterie
non ricaricabili. Pericolo d’incendio e di
esplosione.
• La batteria deve essere utilizzata esclusi-
vamente con il presente utensile elettrico.
Altri utensili elettrici possono eventual-
mente sovraccaricare la batteria e dun-
que danneggiarla.
• Possono essere utilizzate solamente
batterie approvate dal produttore con i
valori indicati sulla targhetta identifica-
tiva della batteria. L’uso di altri tipi di
caricabatterie può causare il pericolo di
lesioni a persone o a cose in seguito
all’esplosione delle batterie.
Indicazioni di sicurezza per caricabatterie
• Tenere il caricabatterie lontano da
pioggia e umidità. Se penetra
dell’acqua in un caricabatterie vi è il
rischio di una scossa elettrica.
• Tenere pulito il caricabatterie. La pre-
senza di impurità comporta il pericolo di
folgorazione.
• Prima di ogni utilizzo controllare il cari-
cabatterie, il cavo e la spina. Non utiliz-
zare il caricabatterie si presenta dei danni.
• Nonaprireautonomamenteilcaricabatterie
e farlo riparare da personale qualificato e
utilizzando solo pezzi di ricambio originali.
I caricabatterie, i cavi e le spine danneg-
giati aumentano il rischio di folgorazione.
• Non utilizzare i caricabatterie su superfici
facilmente infiammabili (p.es. carta, pro-
dotti tessili ecc.) o in ambienti infiammabili.
Il riscaldamento del caricabatterie dovuto
alla ricarica comporta un pericolo d’incendio.
• Sorvegliare i bambini e assicurarsi che
non giochino con il caricabatterie.
Bambini o persone con limitazioni
mentali o fisiche possono utilizzare il
caricabatterie solo sotto sorveglianza
o se sono stati istruiti riguardo all’uso.
Un addestramento dettagliato limita l’uso
errato e le lesioni.
Assistenza
• Far riparare l’utensile elettrico esclusi-
vamente da personale qualificato. Uti-
lizzare inoltre solo ricambi originali.
Solo in questo modo è possibile garantire
la sicurezza dell’utensile elettrico.

IT
19
Istruzioni di sicurezza per le seghe da
potatura
• Tenere distanti dalla sega accesa tutte
le parti del corpo. Prima di avviare la
sega assicurarsi che la catena non sia
in contatto con alcun oggetto. Quando
si lavora con una sega da potatura, un
semplice momento di disattenzione può far
sì che indumenti o parti del corpo riman-
gano impigliati nella catena della sega.
• Tenere sempre la sega da potatura con la
manodestrasull’impugnaturaposteriore
e la mano sinistra su quella anteriore. La
sega da potatura non deve essere usata in
posizione di lavoro invertita, poiché
aumenta il rischio di lesioni.
• Impugnare l’apparecchio elettrico solo
dalle superfici antiscivolo isolate per
evitare che la catena entri in contatto
con fili elettrici nascosti. Il contatto
della catena tagliente con il cavo elettrico
sotto tensione può mettere sotto tensione
anche le parti in metallo dell’utensile e
provoca quindi una scossa elettrica.
• Si raccomanda di tenere l’utensile elet-
trico dalle superfici isolate dell’impu-
gnature, la catena tagliente potrebbe
infatti venire a contatto con il proprio
cavo di alimentazione. Il contatto della
catena tagliente con il cavo elettrico sotto
tensione può mettere sotto tensione
anche le parti in metallo dell’utensile e
provoca quindi una scossa elettrica.
• Indossare occhiali protettivi e disposi-
tivi di protezione dell’udito. Si racco-
mandano inoltre dispositivi di prote-
zione per testa, mani, gambe e piedi.
L’abbigliamento protettivo idoneo riduce il
rischio di lesioni dovute a trucioli scagliati in
aria e a contatto accidentale con la catena.
• Non utilizzare la sega da potatura su
un albero. Usare la sega da potatura su
un albero espone al rischio di lesioni.
• La postura deve essere sempre sicura
e salda; la sega da potatura va utiliz-
zata esclusivamente quando ci si trova
su una base solida, sicura e piana.
Una base scivolosa o delle superfici d’appog-
gio instabili, quali per es. una scala a pioli,
potrebbero far scivolare la sega da potatura a
causa di una perdita di equilibrio o di controllo.
• Durante il taglio di un ramo posto sotto
tensione tenere conto del ritorno elastico.
Quando si libera la tensione presente
nelle fibre del legno, il ramo potrebbe col-
pire l’utente e/o far perdere il controllo
della sega da potatura.
• Fare particolare attenzione durante il
taglio di sottobosco e giovani alberi. Il
materiale sottile può incastrarsi nella catena e
colpire l’utilizzatore o fargli perdere l’equilibrio.
• Trasportare la sega da potatura per
l’impugnatura anteriore quando è
spenta, con la catena rivolta lontano
dal corpo. Durante il trasporto o la con-
servazione, coprire sempre la sega da
potatura col rivestimento protettivo.
Un’attenta manipolazione della sega da
potatura riduce la possibilità di un acci-
dentale contatto con la catena in funzione.
• Attenersi alle indicazioni per la lubrifi-
cazione, il tensionamento della catena
e il cambio degli accessori. Una catena
tesa o lubrificata in modo non idoneo può strap-
parsi o aumentare il rischio di contraccolpo.
• Mantenere le maniglie asciutte, pulite e
libere da oli e grassi. Le impugnature
sporche di grasso o oleose sono scivo-
lose e causano la perdita del controllo.
• Segare solamente il legno. Non utiliz-
zare mai la sega da potatura per lavori
per cui non è predisposta. Esempio:
Non utilizzare la sega da potatura per
tagliare plastica, muratura o materiali da
costruzione che non sono fatti di legno.
L’uso della sega da potatura per lavori non
previsti può creare situazioni di rischio.
•Prima di avviare l’apparecchio assicurarsi
che la catena sia libera da corpi estranei.
•Tagliare sempre utilizzando la potenza
massima del motore e mantenendo
costante la velocità.
Cause dei contraccolpi e modi per evitarli:
Un contraccolpo può verificarsi se la punta della
barra di guida tocca un oggetto o se il legno si
piega e la catena della sega si incastra nell’intaglio.
In alcuni casi, il contatto con la punta della
guida può causare una spinta inaspettata
all’indietro e il movimento della guida verso
l’alto in direzione dell’operatore.
Se la catena della sega si incastra nel bordo
superiore della barra di guida, la guida può rice-
vere un contraccolpo in direzione dell’operatore.
Ognuna di queste reazioni può far perdere il
controllo sulla sega e causare il ferimento grave
dell’utilizzatore. Non fidarsi solo dei dispositivi di
sicurezza integrati nella sega da potatura.
L’utente di una sega da potatura deve adot-
tare diverse misure per poter lavorare senza
incidenti e infortuni.

IT
20
Un contraccolpo è conseguenza di un uso
inadeguato o errato dell’utensile elettrico.
Esso può essere impedito adottando precau-
zioni adeguate, come descritto qui di seguito:
• Evitare una postura anomala e non
segare al di sopra dell’altezza delle spalle.
In questo modo si evita un involontario
contatto con la punta del binario di guida,
permettendo un miglior controllo della
sega da potatura in situazioni inattese.
• Utilizzare sempre barre di guida e
catene indicate dal produttore. Barre di
guida e catene non idonee possono portare ad
una rottura della catena e/o a forti contraccolpi.
• Attenersi alle istruzioni fornite dal pro-
duttore per l’affilatura e la manuten-
zione della sega a catena. Dei limitatori
di profondità troppo bassi aumentano la
probabilità di contraccolpi.
Indicazioni di sicurezza supplementari
•Si consiglia che l’utente venga istruito da
un professionista esperto sul funziona-
mento della sega da potatura e sull’uso
dei dispositivi di protezione, con esempi
pratici prima del primo utilizzo.
•Questo dispositivo non è concepito per
essere utilizzato da persone (inclusi i bam-
bini) con limitazioni fisiche, psichiche o sen-
soriali o prive di esperienza o conoscenze
riguardo all’uso del dispositivo stesso.
•I bambini dovrebbero essere tenuti lon-
tani, per non farli giocare con il dispositivo.
•I bambini e i giovani non devono usare la
sega da potatura. Lo stesso vale per le per-
sone che non hanno o non hanno sufficiente
familiarità con l’uso della sega da potatura.
•Le istruzioni d’uso devono essere sempre
a portata di mano.
•Le persone eccessivamente affaticate o
non in forma fisica non devono usare la
sega da potatura.
• Le maniglie devono essere asciutte e
prive di grassi. Maniglie scivolose pos-
sono provocare incidenti.
•Durante il lavoro si raccomanda di mante-
nere sempre ben fermo l’utensile elettrico
e assumere una posizione sicura.
• Non lasciare in giro utensili, oggetti o cavi
nella zona di lavoro dell’apparecchio.
Inciampando sull’utensile elettrico si
rischia di subire lesioni.
•Assicurarsi che durante l’uso dell’appa-
recchio siano montati tutti i dispositivi di
protezione e tutte le impugnature.
•Non cercare mai di mettere in servizio un appa-
recchio montato in modo incompleto o a cui
sono state effettuate modifiche non consentite.
•Prima di posare l’utensile elettrico, atten-
dere che si sia fermato.
• Utilizzare solo accessori appositamente
previsti e raccomandati dal costruttore
per questo utensile elettrico. Il fatto che
l’accessorio possa essere fissato all’uten-
sile elettrico, non garantisce un utilizzo
sicuro dello stesso.
•Si osservi che i componenti mobili possono tro-
varsi anche dietro i fori di ventilazione e scarico.
•Il caricatore deve essere protetto con un inter-
ruttore differenziale (RCCB) con una corrente
residua nominale non superiore a 30 mA.
•Si consiglia alle persone inesperte di eser-
citarsi almeno nel taglio di pezzi di legno
su un cavalletto o un supporto adatto.
•La sostituzione della spina o del cavo di ali-
mentazione della corrente deve avvenire sem-
pre a cura del produttore dell’utensile elettrico
o di un servizio di assistenza del produttore.
•Prestare attenzione a non inciampare
camminando. all’indietro!
Pericolo a causa delle vibrazioni
Il valore di vibrazione indicato nei dati tecnici rap-
presenta gli impieghi principali dell’attrezzo. La
vibrazione effettivamente presente durante l’uso
può risultare diversa in base ai seguenti fattori:
•impiego non appropriato;
•inserti non appropriati;
•materiale non appropriato;
•manutenzione insufficiente.
Si possono ridurre considerevolmente i rischi
attenendosi alle seguenti indicazioni:
– Eseguire la manutenzione dell’attrezzo
attenendosi alle indicazioni riportate nelle
istruzioni per l’uso.
– Evitare di lavorare a temperature troppo basse.
– Mantenere caldo il corpo e in particolare
le mani durante la stagione fredda.
ATTENZIONE! Rischio di lesioni a
causa delle vibrazioni! Le vibrazioni
possono causare, soprattutto nelle per-
sone con disturbi alla circolazione san-
guigna, danni ai vasi sanguigni o ai nervi.
Se si riscontrano i seguenti sintomi,
interrompere immediatamente il
lavoro e consultare un medico: tor-
pore in parti del corpo, perdita di sen-
sibilità, prurito, trafitture, dolore, cam-
biamenti del colore della pelle.
Other manuals for A-EAS-20/156
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Lux Tools Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

E-Z Trench
E-Z Trench Bedscaper EZ-8000 owner's manual

Pergola Depot
Pergola Depot Big Kahuna PLUS Assembly instructions

Royal Well
Royal Well Plant Station Assembly instructions

Wolf Garten
Wolf Garten Li-Ion Power 60 Original operating instructions

Billy Goat
Billy Goat KV600SPFB owner's manual

Agri-Fab
Agri-Fab 31036 user manual