
DE
7
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Kör-
per geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Bei Stromunterbrechung Produkt ausschalten
und Akku entnehmen. Dies verhindert die unbe-
absichtigte Inbetriebnahme des Produktes bei
Spannungswiederkehr.
• Bei Stromunterbrechung und jedem Ablegen
des Produktes prüfen, ob der Feststellknopf ent-
riegelt ist und diesen ggf. entriegeln. Andernfalls
könnte das Produkt bei Stromzufuhr unerwartet
anlaufen.
• Bei Beschädigung der Anschlussleitung (Aufla-
degerät) darf diese nur durch eine Fachkraft
ersetzt werden.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter mit
einem Auslösestrom von 30 mA oder weniger.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Einstel-
lungen am Produkt vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Produkt weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Produktes.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen das Produkt nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Betriebsanleitung nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
• Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Ein-
satz des Produktes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
• Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Produkt einschal-
ten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Produktteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
• Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben, kann dies zu
Unfällen führen.
Sicherheitshinweise für Elektrohacken
Allgemeine Hinweise
• Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig.
Machen Sie sich mit den Stellteilen und dem
richtigen Gebrauch des Gerätes vertraut.
• Erlauben Sie niemals Kindern oder anderen Per-
sonen, die die Betriebsanweisung nicht kennen,
die Maschine zu benutzen. Örtliche Bestimmun-
gen können das Mindestalter des Benutzers
festlegen.
• Arbeiten Sie niemals, während Personen,
besonders Kinder oder Tiere, in der Nähe sind.
• Denken Sie daran, daß die Bedienungsperson
oder der Benutzer für Unfälle mit anderen Perso-
nen oder Schäden an deren Eigentum verant-
wortlich sind.
Vorbereitende Maßnahmen
• Während des Arbeitens sind immer festes
Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Betrei-
ben Sie die Maschine nicht barfüßig oder in
leichten Sandalen.
• Überprüfen Sie vollständig das Gelände, auf
dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen
Sie alle Gegenstände, die von der Maschine her-
ausgeworfen werden können.
302140_Gartenhacke.book Seite 7 Freitag, 4. November 2016 1:05 13