MA lighting dimMA User manual

nual
NDP Network Dimmer Processor
deutsch
english
XVII. 06
deutsch / english

nual
dimMA + dimMAcompact + NDP Network Dimmer Processor
deutsch

MA Lighting Technology GmbH . Dachdeckerstr. 16 . D-97 97 Waldbüttelbrunn . www.malighting.com eMail: [email protected]
2
PART 1 Operator´s manual
PART 2 Installation und Service
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung ............................................................................................................................................ 3
SICHERHEITSHINWEISE ...................................................................................................................... 4
Bedienelemente und Anschlüsse NDP ............................................................................................6
Einstellungen n den Cr tes (Nur bei Erst-Inbetriebn hme erforderlich)........................................8
Bedienelemente und Anschlüsse COMPACT....................................................................................8
Bedienelemente und Anschlüsse MODULE ...................................................................................10
INFO- Menü.................................................................................................................................. ... 14
Bewegen im Menü mit dem Encoder oder den Pfeilt sten eines externen Keybo rds................. 14
LOGIN- Menü .................................................................................................................................... 15
TEST- Menü ....................................................................................................................................... 16
CUE- Menü ........................................................................................................................................ 18
PANIC & CONTROL- Menü............................................................................................................... 20
VIEW- Menü...................................................................................................................................... 22
CONFIG - Menü................................................................................................................................. 23
MONITOR- Menü .............................................................................................................................. 29
dimMA Configur tion und MA dimmer Network- Menü............................................................... 35
Profile erstellen, ändern und uswählen .......................................................................................... 37
Netzerk c nbus ................................................................................................................................. 39
Übernehmen der Konfigur tion bei P r llelbetrieb ......................................................................... 37
RESET ................................................................................................................................................. 41
BACKUP ............................................................................................................................................. 41
SWITCH OFF ...................................................................................................................................... 41
Softw re Upd te ............................................................................................................................... 42
Tr nsport mit G belst pler ............................................................................................................... 43
Dimmertest ........................................................................................................................................ 53
SERVICE ............................................................................................................................................. 54
ANHANG............................................................................................................................................ 58
Konformitätserklärung ...................................................................................................................... 60
CHECKLISTE....................................................................................................................................... 61
INDEX ................................................................................................................................................. 62

Hotline: +49 5251 688865-99 . Bedienungsanleitung Network Dimmer Processor
3
dim
1 Einleitung
1.1 Allgemeines
Der NDP ermöglicht die perfekte Steuerung von bis zu 144 Kanälen
ebenso die Möglichkeit bei Ausfall der Steuerung gespeicherte
Cues auszugeben.
1.1.2
Programmier-Funktionen und Dateneingabe
Der NDP lässt sich zusammen mit den Menüübersichten in diesem
Handbuch nur mit dem integrierten Display sowie dem Encoder und
den Tasten bedienen. Praktischer und übersichtlicher Arbeiten lässt
sich aber mit dem Anschluss eines Monitor und eines Keyboards.
Eine Fernsteuerung über eine TELNET - Verbindung ist ebenfalls
möglich; unsere Hotline berät Sie gerne.
1.1.3
Hardware und Schnittstellen
Die integrierte Flashdisk enthält die Software sowie alle gespeicher-
ten Daten des NDP.
1.2 Zu dieser Anleitung
Wir haben die komplexen Möglichkeiten der Arbeit mit dem NDP in
einer der Logik folgenden Reihenfolge beschrieben. Sie werden
selbst sehen dass das Arbeiten mit dieser Einheit im Verhältnis zu
den vielfältigen Funktionen relativ einfach ist.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit dem NDP!

MA Lighting Technology GmbH . Dachdeckerstr. 16 . D-97 97 Waldbüttelbrunn . www.malighting.com eMail: [email protected]
4
SICHERHEITSHINWEISE
Vor jeder Arbeit den Schrank spannungsfrei machen; falls spannungsführende Teile offenliegen müssen,
sind diese Bereiche besonders zu kennzeichnen und zu sichern.
S mtliche Arbeiten dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden. Vorgaben der
Energielieferanten sowie Sicherheitsvorschriften s mtlichen zust ndigen Institutionen beachten!
1.Lesen Sie vor dem Gebrauch des NDP sowie der Dimmer alle Anweisungen der Bedienungsanleitung.
Achten Sie hierbei speziell auf die Vorsichtsmaßnahmen.
2.Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für den sp teren Gebrauch sorgf ltig auf.
3.Befolgen Sie alle auf dem Ger t vermerkten Warnhinweise und Anweisungen.
4.Vor dem Reinigen des Ger tes ist der Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Verwenden Sie keine
Flüssig- oder Sprühreiniger. Reinigen Sie den NDP und die Dimmer lediglich mit einem trockenen Tuch.
5.Betreiben Sie das Ger t nicht in unmittelbarer Wassern he. Setzen Sie es keiner Feuchtigkeit aus. Ver-
schütten Sie keine Feuchtigkeit über dem Ger t.
6.Ziehen Sie den Netzstecker vor einem Gewitter.
7.Im Geh use befinden sich Schlitze zur Belüftung. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abge-
deckt werden, da sie das Ger t vor Überhitzung schützen und den zuverl ssigen Betrieb sicherstellen.
8.Führen Sie keine Gegenst nde irgendwelcher Art durch die Geh useschlitze in das Ger t ein, da diese
Sämtliche Arbeiten dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.
VOR JEDER WARTUNG ODER REINIGUNG DIE GESAMTE ANLAGE STROMLOS
MACHEN! LEBENSGEFAHR!

Hotline: +49 5251 688865-99 . Bedienungsanleitung Network Dimmer Processor
5
dim
spannungsführende Teile berühren oder Kurzschlüsse verursachen können. Dies kann zu Br nden und elek-
trischen Schl gen führen.
9.Montieren Sie den Dimmerschrank auf eine stabile Unterlage.
10.Es dürfen nur Netzkabel mit Sicherheitsprüfzeichen verwendet werden.
11.Das Ger t sollte ausschließlich durch geschultes Personal gewartet werden, da beim Öffnen und/oder Entfer-
nen von Abdeckungen spannungsführende Teile freigelegt werden; neben anderen Risiken besteht hierbei
die Gefahr eines elektrischen Schlages.
12.Alle Wartungsarbeiten sollten ausschließlich von qualifizierten Kundendiensttechnikern durchgeführt wer-
den.
13.In unmittelbarer N he des Ger tes darf kein Funkger t mit starker Leistung, Mobiltelefon o. . betrieben wer-
den.
14.Tritt eine der nachstehend aufgeführten Bedingungen auf:
Stromzuführung abschalten bzw. den Netzstecker ziehen und den Kundendienst rufen!
– Netzkabel oder Stecker ist/sind besch digt oder durchgescheuert.
– Flüssigkeit wurde in das Ger t verschüttet.
– Das Ger t war Regen (oder Feuchtigkeit in anderer Form) ausgesetzt.
– Das Ger t arbeitet bei Einhaltung der Bedienungsanweisungen nicht einwandfrei.
– Das Ger t ist zu Boden gefallen oder das Geh use wurde besch digt

MA Lighting Technology GmbH . Dachdeckerstr. 16 . D-97 97 Waldbüttelbrunn . www.malighting.com eMail: [email protected]
6
Keyboard Anschluss für eine PS2-Tastaur
Mouse Anschluss für eine PS2-Maus (in dieser Version keine Funktion)
VGA Anschluss für einen VGA Monitor
Maus, Tastatur und Monitor sind bei Fehlersuche o.ä. wichtig, zum Einrichten und Betrieb
sind sie nicht notwendig
LINK der NDP hat eine aktive Netzverbindung
DATA zeigt den Datenverkehr im Netzwerk
ACTV leuchtet, wenn Kanäle dieses NDP angesteuert werden
PANIC zeigt, dass der NDP Daten sendet (OUTPUT)
EXT blinkt, wenn ein im NDP eingestelltes Input-Signal fehlt
EXT leuchtet, wenn beide Input-Signale fehlen
ERROR der NDP bootet oder hat eine Störung
PREV
Zum Bewegen im Menü nach links; die orange LED leuchtet, wenn der Nutzer als USER
eingeloggt ist; die LED blinkt( Zusammen mit der LED im MENÜ Taster), wenn eine neue
Nachricht im Message Log steht. Nach dem Bestätigen der Message mit der ESC -Taste
erlischt das Blinklicht.
NEXT
Zum Bewegen im Menü nach rechts; die grüne LED leuchtet, wenn der Nutzer als ADMIN
eingeloggt ist; die LED blinkt( Zusammen mit der LED im ESC Taster), wenn eine neue
Nachricht im Message Log steht. Nach dem Bestätigen der Message mit der ESC oder
MENÜ-Taste erlischt das Blinklicht.
OK
Bestätigt die eingegebene Änderung
ESC
Macht eingegebene Änderungen rückgängig, d.h der alte Wert wird wieder eingetragen, der
Haken im Menü oben rechts, der die Bestätigung der Änderung fordert verschwindet,
ebenfalls verlöschen die roten LED der OK und ESC- Tasten
RESET
Zum reseten des Systems. Mit einem Kugelschreiber oder ähnlichem kurz drücken, der
NDP bootet dann neu.
Bedienelemente und Anschlüsse NDP

Hotline: +49 5251 688865-99 . Bedienungsanleitung Network Dimmer Processor
7
dim
Lüftereinlass - nicht abdecken!
ETHERNET 10/100 - base T/X
für RJ 45 Steckverbindung
REMOTE (Anschluss für Remote-Tastatur; see An-
hang)
CAN-BUS (Abschluss 120Smuss gesteckt sein,
wenn keine weitere Verbindung besteht)
ACHTUNG! ETHERNET UND CANBUS NICHT VER-
WECHSELN. ZERSTÖRUNGSGEFAHR!
IN 2
IN-Buchse für DMX - Eingang
Ausgangssignal geht unverändert auf OUT 2
MA-NET: In dieser Version keine Funktion
IN 1
IN-Buchse für DMX - Eingang
Ausgangssignal geht unverändert auf OUT 1
MA-NET: In dieser Version keine Funktion
OUT D (THRU 2)
Nur DMX-Ausgang des Eingangssignal von IN 2
OUT C (THRU 1)
Nur DMX-Ausgang des Eingangssignal von IN 1
OUT B
Nur DMX - Ausgang
OUT A
Nur DMX - Ausgang

MA Lighting Technology GmbH . Dachdeckerstr. 16 . D-97 97 Waldbüttelbrunn . www.malighting.com eMail: [email protected]
8
TEMP blinkt: Warnung (Übertemperatur des Moduls - über 75°C)
leuchtet: Der Lastausgang wird abgeschaltet (Übertemperatur des Moduls - über 90°C)
Die Lüfter schalten ab 40°C auf Stufe 1, ab 50°C auf Stufe 2.
OAD leuchtet bei Erreichen der Einsatzschwelle entsprechend der angeschlossenen Last:
(alle Werte beziehen sich auf den Einsatz von Halogenleuchtmitteln)
CTR (Control) leuchtet bei Eingang eines Steuersignals (normaler Betriebszustand)
1 / 2 / 3 leuchten bei Stromzufuhr zum Modul (normaler Betriebszustand)
Einstellungen (Nur bei Erst-Inbetriebnahme erforderlich)
1. Adressieren:
Mit dem blauen Drehschalter die Nummer des Compact Dimmers einstellen. Die Adresse an jedem Compact Dim-
mer-Element einstellen - doppelte Nummer unbedingt vermeiden!
Für die maximal 12 Compact Dimmer Einheiten sind die Zahlen 1-9 und die Buchstaben A,B oder C vorgesehen.
Andere oder doppelte Einstellungen können die Funktion der Dimmer stören.
4. CAN-BUS Abschluss-Widerstand (R)
Bei einer CAN-BUS - Verbindung muss das erste und das letzte Element mit einem Widerstand versehen werden.
Dieser Widerstand muss mit dem Schalter Nr.4 an jeder Compact Dimmer Einheit ein - oder ausgeschaltet werden.
Bedienelemente und Anschlüsse (COMPACT)
HINWEIS Bei einem Ausfall von 2 Phasen arbeitet die dimMA nicht mehr korrekt. Der
Ausfall einer Phase ist unproblematisch.
dimMA compact module 12 x 3kVA dimMA compact module 6 x 5 7kVA
bei angeschlossener Last von: Einsatzschwelle in% bei angeschlossener Last von: Einsatzschwelle in %
3kW 0,5% 5kW 1%
2kW 2% 4kW 2%
1kW 5% 3kW 5%
2kW 5%
1kW 7%
Mindestnennlast für die Loadfunktion: 200W Mindestnennlast für die Loadfunktion: 300W

Hotline: +49 5251 688865-99 . Bedienungsanleitung Network Dimmer Processor
9
dim
Wenn das erste oder letzte Element eine Compact Dimmer Einheit ist:
Den Schalter Nr. 4 auf ON stellen. Im Foto links muss der Schalter „R“ der oberen Compact Dimmer Einheit auf
„ON“ stehen (die Einheit ist die letzte in „der Reihe“). Bei den anderen Compact Dimmer Einheiten muss der
Schalter jeweils auf „Off“ stehen, d.h der Abschluss-Widerstand muss abgeschaltet sein. Bei der unteren Einheit
-im Foto nicht dargestellt - muss der Schalter wieder auf „On“ stehen.
Wenn das erste oder letzte Element ein NDP ist:
Hier muss der Widerstand bereits werkseitig im NDP eingebaut sein; siehe weiter hinten im Manual.
Die Anschlüsse „CAN“ können beliebig verwendet werden, eine „Richtung“ des Datenstroms muss nicht einge-
halten werden.
1. Control (CTR)
Die Einheiten, die beim Bet tigen des CONTROL-Tasters aktiv werden sollen, müssen mit dem Schalter 1 vorge-
w hlt werden; dazu den Schalter 1 auf ON stellen. Diese Einstellung an jeder Einheit durchführen.
2. Panic (PNK)
Die Einheiten, die beim Bet tigen des PANIC-Tasters aktiv werden sollen, müssen mit dem Schalter 2 vorgew hlt
werden; dazu den Schalter 2 auf ON stellen. Diese Einstellung an jeder Einheit durchführen.
3. Update Compact Dimmer Einheit (FWE)
Die Einheiten können vom NDP auf eine aktuelle Software upgedatet werden. Soll eine Einheit bei einem Update
nicht berücksichtigt werden, muss diese Einheit mit dem Schalter 2 „schreibgeschützt“ werden. Dazu den Schal-
ter 3 auf OFF stellen.
Bei Modulen, die vom NDP upgedatet werden sollen, muss der Schalter 2 auf ON stehen.
Diese Einstellung an jedem Modul durchführen.

MA Lighting Technology GmbH . Dachdeckerstr. 16 . D-97 97 Waldbüttelbrunn . www.malighting.com eMail: [email protected]
10
POWER leuchtet bei Stromzufuhr zum Modul (normaler Betriebszustand)
TEMP blinkt: Warnung (Übertemperatur des Moduls - über 75°C)
leuchtet: Der Lastausgang wird abgeschaltet (Übertemperatur des Moduls - über 90°C)
Die Lüfter schalten ab 40°C auf Stufe 1, ab 50°C auf Stufe 2 und ab 60°C auf Stufe 3.
ERROR leuchtet bei Störung des Moduls
OAD leuchtet bei Erreichen der Einsatzschwelle entsprechend der angeschlossenen Last :
(Alle Werte beziehen sich auf den Einsatz von Halogenleuchtmitteln)
CTR (Control) leuchtet bei Eingang eines Steuersignals (normaler Betriebszustand)
Einstellungen an den Crates (Nur bei Erst-Inbetriebnahme
erforderlich)
1. Adressieren des Crates:
Mit dem roten Schalter die Nummer des Crates einstellen - doppelte Nummer unbedingt vermeiden!
Bedienelemente und Anschlüsse MODULE
1 Kanal Modul 1 x 11 5kVA 2 Kanal Modul 2 x 5 7kVA 4 Kanal Modul 4 x 3kVA
angeschlossene Last Einsatzschwelle in% angeschlossene Last Einsatzschwelle in % angeschlossene Last Einsatzschwelle in %
5kW 5% 5kW 2% 3kW 2%
4kW 5% 4kW 3% 2kW 3%
3kW 7% 3kW 4% 1kW 5%
2kW 7% 2kW 7%
1kW 10% 1kW 8%
610 W 27%
Mindestnennlast für die Loadfunktion: 540W Mindestnennlast für die Loadfunktion: 340W Mindestnennlast für die Loadfunktion: 200W

Hotline: +49 5251 688865-99 . Bedienungsanleitung Network Dimmer Processor
11
dim
2. CAN-BUS Abschluss-Widerstand (R)
Bei jedem Crate muss der letzte CAN-BUS mit einem Widerstand versehen werden. dazu den Schalter 4 auf ON
stellen. Die beiden anderen Schalter müssen auf OFF stehen.
Im Foto links ist der CAN-BUS - Eingang auf der linken Seite der Platine: In diesem Fall muss der linke und der
mittlere Schalter 4 auf OFF stehen, der rechte Schalter 4 muss auf ON stehen.
3. Panic (PNK)
Die Module, die beim Bet tigen des PANIC-Tasters aktiv werden sollen, müssen mit dem Schalter 3 vorgew hlt
werden; dazu den Schalter 3 auf ON stellen. Diese Einstellung an jedem Modul durchführen.
4. Control (CTR)
Die Module, die beim Bet tigen des CONTROL-Tasters aktiv werden sollen, müssen mit dem Schalter 1 vorgew hlt
werden; dazu den Schalter 1 auf ON stellen. Diese Einstellung an jedem Modul durchführen.
5. Update Modul (FWE)
Die Module können vom NDP auf eine aktuelle Software upgedatet werden. Soll ein Modul bei einem Update
nicht berücksichtigt werden, muss dieses Modul mit dem Schalter 2 „schreibgeschützt“ werden. Dazu den Schal-
ter 2 auf OFF stellen.
Bei Modulen, die vom NDP upgedatet werden sollen, muss der Schalter 2 auf ON stehen.
Diese Einstellung an jedem Modul durchführen.

MA Lighting Technology GmbH . Dachdeckerstr. 16 . D-97 97 Waldbüttelbrunn . www.malighting.com eMail: [email protected]
12
Bedienelemente
Es gibt 2 Hauptmenüs, durch die man sich mit den Tasten PREV und NEXT sowie dem Encoder
bewegen kann. Der Encoder kann gedreht oder als Drucktaster verwendet werden; er hat dann je nach
Menü unterschiedliche Funktionen.
Bewegung im Menübaum:
Vertikale Bewegung:
nach links drehen = nach oben nach rechts drehen= nach unten
Horizontale Bewegung:
nur möglich, wenn ein >
am rechten Displayrand
zu sehen ist.
Wenn eine Tastatur verwendet wird, dann die entsprechenden
Pfeiltasten verwenden.
Ändern einer Einstellung: mit Tasten und Encoder des NDP:
● das Menü auswählen; mit Tasten und Encoder im
Menübaum bewegen, see oben.
● Druck auf den Encoder zum Eingeben einer Änderung
- Das Element, das geändert werden kann, blinkt
● Drehen des Encoder zum Selektieren der neuen Eingabe
● Wenn im Menü mehrere Eingaben möglich sind, dann mit Druck auf
den Encoder zur nächsten Änderung springen; die Auswahl erfolgt
wieder durch Drehen des Encoder (EDIT - Funktion)
- die roten LED leuchten und ein Haken am rechten Rand erinnert, dass
eine neue Auswahl getroffen wurde, die noch bestätigt werden muss.

Hotline: +49 5251 688865-99 . Bedienungsanleitung Network Dimmer Processor
13
dim
● Eingabe bestätigen
- mit OK die neue Einstellung bestätigen
oder
- mit ESC die Einstellung verwerfen - die vorherige Einstellung bleibt erhalten
mit der Tastatur:
● das Menü auswählen ( mit den Pfeil- Tasten)
● TAB-Taste drücken zum Eingeben einer Änderung
- Der Cursor unter dem Element, das geändert werden kann, blinkt
● Eingabe der Zahlen oder die Pfeiltasten zum Selektieren der neuen Eingabe
● Wenn im Menü mehrere Eingaben möglich sind, dann mit der Pfeiltaste oder der TAB-
Taste zum nächsten Eingabefeld springen;
- ein Ausrufezeichen am rechten Rand des Menüs erinnert, dass
eine neue Auswahl getroffen wurde, die noch bestätigt werden muss.
● Eingabe bestätigen
- mit ESC die Einstellung verwerfen - die vorherige Einstellung bleibt erhalten
oder
- mit ENTER die neue Einstellung bestätigen

MA Lighting Technology GmbH . Dachdeckerstr. 16 . D-97 97 Waldbüttelbrunn . www.malighting.com eMail: [email protected]
14
INFO- Menü
Das Info-Menü zeigt allgemeine Daten des NDP sowie die 10 letzten Betriebsmeldungen
W hrend des Hochfahrens erscheint im Display ein Fragezeichen, das nach dem Booten von selbst verschwin-
det. Danach erscheint entweder ein M (für Master, das „führende“ Ger t, wenn 2 NDP aktiv sind), ein S (für
Slave, das „Reserve“-Ger t, wenn 2 NDP aktiv sind) oder kein Hinweis, wenn der NDP im Solo-Modus betrieben
wird. Siehe hierzu Kapitel „Mehrere NDP im Parallelbetrieb“
Wird ein „E“ angezeigt, so liegt ein Fehler im CanBus vor. Bitte die Kabelverbindung und die Rack-Nummern
überprüfen.
Hinweis: Diese Fehler werden im grandMA - Display nicht angezeigt.
Versionsnummer der NDP-Software und das aktuelle Datum
Betriebszustand der Slots und des Protocolls: hier ist Slot 1 eingeschaltet, Slot 2 ist nicht aktiviert; als Protocoll
ist ARTNET aktiviert
IP- Adresse und SUBNET
Spannung an den 3 Phasen sowie die Temperatur des NDP
Ströme an den 3 Phasen sowie die aktuelle Leistungsaufnahme
Aktuelle Uhrzeit und Datum
Zahl der gespeicherten Cues, sowie freie Kapazit t des Speichers.
Die letzten 10 Betriebsmeldungen. Mit dem Encoder oder den Pfeiltasten kann zu den nichtsichtbaren Meldun-
gen gescrollt werden
oder
Bewegen im Menü mit
dem Encoder oder den
Pfeiltasten eines exter-
nen Keyboards

Hotline: +49 5251 688865-99 . Bedienungsanleitung Network Dimmer Processor
15
dim
LOGIN- Menü
Nach dem Einschalten f hrt der NDP automatisch hoch und ist als „UnknownUser“ eingeloggt.
Dieser User hat keine Rechte für Änderungen der Einstellungen (Ausnahme Datum und Uhrzeit)
Einloggen:
● mit den Tasten PREV oder NEXT und dem Encoder (oder mit den Pfeiltasten der externen Tastatur) auf das Feld
LOGIN ADMIN oder LOGIN USER gehen
● Encoder drücken oder TAB-Taste (das zu ndernde Feld ist durch einen Unterstrich gekennzeichnet und blinkt
● Encoder drehen, bis die gewünschte Ziffer erscheint oder mit der Tastatur die Ziffer eingeben
● Mit Encoderdruck oder der Pfeiltaste zum n chsten Feld springen
● Mit der OK-Taste oder ENTER best tigen und die Eingabe damit beenden
Bedienmodus als Admin (Monitorfarbe grün - die LED der NEXT-Tasten hat grünes Dauerlicht)
Im Auslieferungszustand ist das Passwort 1234 eingegeben, mit diesem Passwort einloggen und bei Bedarf n-
dern.
Bedienmodus als User (Monitorfarbe orange - die LED der PREV-Tasten hat rotes Dauerlicht)
Im Auslieferungszustand ist das Passwort 1234 eingegeben, mit diesem Passwort einloggen und bei Bedarf n-
dern.
Passwort für Admin und User ändern (nur als Admin möglich):
● mit den Tasten PREV oder NEXT und dem Encoder (oder mit den Pfeiltasten der externen Tastatur) auf das Feld
LOG CHANGE PWD ADMIN oder LOG CHANGE PWD USER gehen
● Encoder drücken oder TAB-Taste (das zu ndernde Feld ist durch einen Unterstrich gekennzeichnet und blinkt
● Encoder drehen, bis die gewünschte Ziffer erscheint oder mit der Tastatur die Ziffer eingeben
● Mit Encoderdruck oder der Pfeiltaste zum n chsten Feld springen
● Mit der OK-Taste oder ENTER best tigen und die Eingabe damit beenden
OGOUT:
Mit dem Logout wird der Status des Users auf den „Unknown User“ zurückgesetzt.
AUTO OGOUT:
Hier die Zeit einstellen, nach der der angemeldete User sich automatisch ausloggt, wenn in diesem Zeitraum kei-
ne Eingabe erfolgt ist. So kann man vermeiden, dass bei l ngerer Abwesenheit, Unberechtigte Zugriff zum NDP
haben.
oder
Bewegen im Menü mit
dem Encoder oder den
Pfeiltasten eines exter-
nen Keyboards

MA Lighting Technology GmbH . Dachdeckerstr. 16 . D-97 97 Waldbüttelbrunn . www.malighting.com eMail: [email protected]
16
TEST- Menü
Hier können einzelne Kan le oder Gruppen von Kan len getestet werden.
TEST DIMMER: (COMPACT)
● Dimmer oder Dimmergruppe w hlen.
Eine Gruppe kann aus den Dimmern eines ganzen Racks, eines Crates oder eines Moduls bestehen. Dazu die je-
weilige Zahlengruppe auf ALL stellen (z.B. 001.All). In der Grafik werden die Kan le aller Module des Racks Nr1,
Crate Nr.1 auf 35 % gesetzt
001.01.2.4
Nummer des Racks
001.01.2.4
Nummer des Crates (max 6 pro Rack, pro NDP sind 12 Crates möglich)
001.01.2.4
Nummer des „Moduls“ (immer 3 pro Crate)
001.01.2.4
Nummer des Dimmers (immer 2 oder 4 Dimmer pro „Modul“ möglich, im Foto eine 12 x 3KW Version mit je 4 Dim-
mer pro „Modul“ L1, L2 und L3))
● mit Druck auf den Encoder den Cursor unter OFF stellen und durch Drehen des Encoders den gewünschten
Dimmerwert zwischen 0 und 100% einstellen
● zum Beenden des Tests ESC oder die OK-Taste best tigen. Springt man auf das Feld TEST>DIMMER zurück, wird
der Test abgebrochen, alle Dimmer fahren wieder auf der Wert 0.

Hotline: +49 5251 688865-99 . Bedienungsanleitung Network Dimmer Processor
17
dim
TEST DIMMER: ( Module)
001.01.1.2
Nummer des Racks
001.01.1.2
Nummer des Crates (max 6 pro Rack, pro NDP sind 12 Crates möglich)
001.01.1.2
Nummer des Moduls (max 3 pro Crate)
001.01.1.2
Nummer des Dimmers (je nach Typ des Moduls sind 1,2 0der 4 Dimmer pro Modul möglich, im Foto 4-Dimmer)
● mit Druck auf den Encoder den Cursor unter OFF stellen und durch Drehen des Encoders den gewünschten
Dimmerwert zwischen 0 und 100% einstellen
● zum Beenden des Tests ESC oder die OK-Taste best tigen. Springt man auf das Feld TEST>DIMMER zurück, wird
der Test abgebrochen, alle Dimmer fahren wieder auf der Wert 0.
TEST DMX:
● DMX-Ausgang w hlen (A oder B)
● Kanalnummer w hlen (1 - 512)
● Helligkeitswert einstellen und mit der OK-Taste oder ENTER best tigen
● Mit Taste ESC oder mit der Pfeiltaste links das Menü verlassen, der Test wird abgebrochen, der Helligkeitswert
wieder auf 0 gesetzt

MA Lighting Technology GmbH . Dachdeckerstr. 16 . D-97 97 Waldbüttelbrunn . www.malighting.com eMail: [email protected]
18
CUE- Menü
Cues sind Bühnen(licht)bilder, die gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden können. Es können bis zu 1000
Cues gespeichert werden. Zur besseren Übersicht können Cues mit 2 Zahlenblöcken nummeriert werden; so kön-
nen z.B. zusammenh ngende Gruppen gebildet werde. Zus tzlich können die Cues in Sequenzen (eine Art Ordner)
abgelegt werden.
Zum Identifizieren einer Cue muss also die Nummer der Sequenz und die jeweilige Cue-Nummer eingegeben wer-
den. Cues können die gleiche Nummer tragen, wenn sie in unterschiedlichen Sequenzen abgelegt wurden.
Cues können direkt mit dem NDP oder mit einer externen Tastatur bedient werden; es kann auch eine REMOTE-
Tastatur mit bis zu 64 belegbaren Cuetasten eingesetzt werden - die Belegung dieser REMOTE-Tastatur entnehmen sie
der Tabelle im Anhang dieses Handbuches.
CUE P AYBACK:
Hier können Cues gestartet und gestoppt werden .
● Sequenz-Nummer und die Cue-Nummer eingeben und mit der OK-Taste oder ENTER best tigen
● Mit der RETURN-Taste des NDP oder der ESC Taste der Tastatur die Cue stoppen oder mit der OK-Taste oder
ENTER den n chsten Cue starten (der letzte Cue wird dann automatisch gestoppt)
- Eine Cue, die über eine REMOTE -Taste gestartet worden, kann auch mit diesem Menü gestoppt werden.
- Ist eine Cue über eine REMOTE -Taste gestartet worden und wird eine andere Cue über das PLAYBACK - Menü
gestartet, so werden beide Cues ausgegeben, d.h. die Ausgangswerte überlagern sich. Wurde ein Cue mit einer
Remote-Taste gestartet , kann der gleiche Cue auch im Menü gestoppt werden; auch kann ein Cue, der im Menü
gestartet wurde, mit einer Remote-Taste, auf den der gleiche Cue gelegt wurde, gestoppt werden.
CUE FADE TIME:
Hier die Fadezeit (Einfaden des Cues) zwischen 0 und 5 Minuten einstellen. Jedem Cue kann eine individuelle
Fadezeit zugeordnet werden.
● Adresse des Cues eintragen und dann die gewünschte Fadezeit einstellen.
CUE STORE:
Hier die Dimmereinstellung als Cue speichern.
● Die gewünschten Dimmer einstellen
● Die gewünschte Sequenz- und Cue-Nummer einstellen. Bei einer noch freien Nummer erscheint STORE über
der Cue-Nummer. Mit ENTER oder der OK-Taste best tigen
Hinweis: wenn OVWR (Overwrite) über der Cuenummer erscheint, dann ist diese Cue-Nummer bereits belegt; entwe-
der eine freie Cue-Nummer w hlen oder mit ENTER diese Cue überschreiben. der bisherige Inhalt dieser Cue ist dann
gelöscht.

Hotline: +49 5251 688865-99 . Bedienungsanleitung Network Dimmer Processor
19
dim
CUE DE ETE:
Zum Löschen von Cues. Vorsicht: der Vorgang kann nicht rückg ngig gemacht werden.
● Adresse der Cue eintragen und mit ENTER oder der oberen Taste des NDP best tigen.
ACHTUNG: Nach dem Löschen wird automatisch die n chste Cue in das Feld eingetragen - ein erneutes ENTER
löscht dann auch diese Cue.
CUE REMOTE:
Hier können gespeicherte Cues den Tasten der Remotetastatur zugeordnet, die Größe der Tastatur sowie die Belegung
der Tastatur eingestellt werden.
REMOTE MODE:
RECALL arbeitet immer im X-Fade-Modus, gleich welche Einstellung im CUE>REM>FADE gezeigt wird.
In diesem Modus werden den Tasten keine Cues sondern Funktionen zugeordnet: Taste 1: GO+ = fadet mit jeden
Druck zur n chsten Cue (beginnend mit der Cue mit der niedrigsten Nummer. Wenn eine Cue bereits mit PLAYBACK
gestartet wurde, wird die folgende Cue gestartet ); im CUE>PLAYBACK>GO-Menü werden die aufgerufenen Cues
gezeigt. Taste2: GO- = fadet zu letzten Cue zurück Taste3: OFF = schaltet die aktuelle Cue aus Taste4: PAUSE
= Unterbricht das Faden einer Cue; Nochmaliges Drücken hebt die Pause auf Taste5: TOP = startet immer die
Cue mit der niedrigsten Nummer Taste6: STORE = Speichert die eingestellte Cue, siehe CUE>STORE
6-bit 64-Tasten Remotetastatur, frei belegbar mit den gespeicherten Cues
DIRECT 6-Tasten Remotetastatur, frei belegbar mit den gespeicherten Cues
REMOTE FADE:
X-Fade Die gew hlte Cue fadet mit der eingestellten Zeit ein und fadet die vorherige Cue aus. Zum Ausschal-
ten der Cue die Taste nochmals drücken oder die n chste Cue einschalten.
HTP 1x Drücken schaltet die Cue ein, nochmal Drücken schaltet die Cue wieder aus. Es können gleichzeitig
mehrere Cues eingeschaltet werden. Die Tastatur arbeitet nach dem HTP - Prinzip, d.h. wenn eine Lampe
in mehreren Cue enthalten ist und die Cues eingeschaltet wurden, erh lt diese Lampe den höchsten
Wert.
REMOTE INPUT: (nur bei 6-bit und DIRECT)
● Nummer REMOTE-INPUT w hlen (die Nummer der zu belegenden Taste)
● Sequenz- und Cuenummer eingeben und best tigen
● Neben den Sequenznummern kann auch EMPTY ( unterhalb der Zahl 1 oder Ziffer 0 ) eingegeben werden, damit
wird die Belegung dieses Tasters gelöscht.
Alle Cues OFF: (nur bei 6-bit und DIRECT)
Um alle Cues, die mit den Remote Tasten eingeschaltet wurden zu stoppen,
● alle 6 Remote-Tasten (bei 64-Tasten die ersten 6 Tasten) gleichzeitig drücken.
So werden, gleich wieviele Cues gestartet wurden, alle Tasten wieder auf OFF gestellt, alle Cues werden abge-
schaltet.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MA lighting Lighting Equipment manuals

MA lighting
MA lighting grandMA3 Installation guide

MA lighting
MA lighting grandMA3 User manual

MA lighting
MA lighting grandMA2 Series User manual

MA lighting
MA lighting dot2 XL-F User manual

MA lighting
MA lighting LH-C010 User manual

MA lighting
MA lighting 2-Port Node Assembly instructions

MA lighting
MA lighting MA 2Port Node Installation guide

MA lighting
MA lighting 4Port Node onPC User manual

MA lighting
MA lighting grandMA3 Installation guide

MA lighting
MA lighting grandMA3 User manual