Major CYCLONE MJ30-720 User manual

CYCLONE
MJ30-720
MJ30-630
MJ30-560 HR20617+
MJ30-420 HR20617+
MJ30-350 HR20617+
MJ30-420DW
MJ31-300
MJ31-280
MJ31-250
MJ31-200
CYCLONE
Handbuch und Ersatzteilliste

Hauptgeschäftsstelle
Major Equipment Intl Ltd
Ballyhaunis,
Co. Mayo,
Irland
Tel.: 09496 30572
Fax: 09496 30788
E-Mail: [email protected]
Geschäftsstelle Großbritannien
Major Equipment Ltd
Major Industrial Estate.
Middleton Rd
Heysham
Lancs.
LA3 3JJ
Tel.: 01524 850 501
Fax: 01524 850 502
GESCHÄFTSSTELLE NIEDERLANDE UND DEUTSCHLAND
Major Equipment Intl Ltd
Postbus 29
NL-7700 AA
Dedemsvaart
Niederlande
Tel: + 31 (0) 6389 19585
E-Mail: [email protected]
Web: www.major-equipment.com
MAJOR MACHINERY
MAJOREQUIPMENT
Haftungsausschlusserklärung
Obgleich alles getan wurde, um zu gewährleisten, dass die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen vollständig und korrekt sind, übernimmt Major keine Haftung für Fehler und
Auslassungen.
Major behält sich das Recht zu unangekündigten Änderungen der in diesem Handbuch
beschriebenen Maschinenausrüstung und technischen Daten vor.
Desweiteren übernimmt Major keine Haftung für Folgeschäden aus der Nutzung der in diesem
Handbuch enthaltenen Informationen.

www.major-equipment.com i
Inhalt
Einleitung
Vielen Dank! 1
Sicherheitshinweise 1
Beabsichtigte Verwendung 1
Registrieren Sie Ihr Produkt und Ihre Garantie online 1
Anforderungen an den Traktor 2
Sicherheit 2
Gefahren beim Betrieb von Grasschneidemaschinen 2
Sicherer Betrieb 3
Arbeitsstation 4
Vorschriften für die Nutzung des Getriebes 4
Zapfwellensicherheit 4
Sicheres Fahren auf öffentlichen Verkehrswegen 5
Kontrollen vor dem Einsatz 6
Vorschriften zum Start der Maschine 6
Produktkennzeichnung
Maschinen-Seriennummern 7
Technische Daten 7
Maschinensicherheitsetiketten 9
Hauptkomponenten 10
Messersystem 12
Getriebe für die Antriebstechnik 12
Betrieb der Maschine
Verbinden der Maschine mit dem Traktor 13
Transportposition 14
Bedienung der Maschine / Mähen 15
Top Link position (otation restrictor) 15
Optionale Einstellungen 16
Lenkrolle (falls vorhanden) 17
Einrichtung von Rollen und Gleitschienen 17
Wartung
Maschinenlagerung 18
Zapfwellenwartung 18
Übertragungsbolzen 19
Walze 19
Austausch von Verschleißteilen 19
Beseitigen von Blockaden 19
Problembehebung 20
Laufteller 22

www.major-equipment.com
ii
Spare Parts - CYCLONE
MJ30-720 Overview 24
MJ30-630 Overview 24
MJ30-560 Overview 24
MJ30-420 Overview 25
MJ30-420DW Overview 25
MJ30-350 Overview 25
MJ30-720 Body - General Assembly 26
MJ30-720 Body - Linkage and Drivetrain assembly 27
MJ30-630 Body - General Assembly 29
MJ30-630 Body - Linkage and Drivetrain assembly 30
Front Guard assembly (MJ30-630 Body MJ30-630-GRD20) 32
MJ30-560/420DW Body - General Assembly 33
MJ30-560/420DW Body - Linkage and Drivetrain assembly 34
MJ30-720 Wing - General Assembly 36
MJ30-420/560/630 Wing - General assembly and Drivetrain 39
MJ30-350/420 Body Assembly 41
MJ30-350/420DW Wing Assembly 44
Front Guards assembly (MJ30-350/420/420DW/560/630/720) 46
MJ31-300 General Assembly 48
MJ31-300 Sub-assemblies 51
MJ31-280 General assembly 52
MJ31-250 General Assembly 55
MJ31-200 Assembly 59
MJ30/J31 A-frame buffer (3000T-AFBGA) Type 1 62
Roller Assembly (All models) 62
MJ30/31 A-frame buffer (AFB-GA1) Type 2 62
Wheel mounting bracket set (CYC-CW-WGKIT) 63
Wheel kit assembly (CYC-CW-01) 63
Chain straps 64
Check Chain 64
MJ30-350/420/420DW/560/630/720 Wing PTO assembly (CYC-WDR01) 65
PTO shafts 65
Hydraulics setup 66
Other spares 67
Blades overview 68
MJ40T-347.801-1.47 74
MJ40T11-347.805-1 75
JJ.03499-1.9 (1:1.9 3 way gearbox) 76
TF26A-266.205-1.47 4W 77
TF26A-266.207-1.47 3W (266.207-S) 78
TF26A-266.209-1.47 4W 79
TF26A-266.210-1.84 3W (266.210-S) 80

www.major-equipment.com 1
271020
Einleitung
Vielen Dank!
Wir freuen uns darüber, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und wünschen Ihnen, dass Sie mit dieser
Maschine über viele Jahre hinweg zufrieden sein werden.
Sicherheitshinweise
Dieses Handbuch ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Maschine und sollte daher beim Kauf der Maschine immer mitgeliefert
werden. Durch die Lektüre dieses Handbuchs können Sie und andere Betreiber Personen- und Maschinenschäden
vermeiden. Die Informationen in diesem Handbuch bieten dem Betreiber Anleitung zum sichersten und effektivsten
Einsatz der Maschine. Nur kompetente und qualizierte Personen, die diese Betriebsanleitung vollständig gelesen und
verstanden haben, dürfen diese Maschine bedienen.
Die Abschnitte dieses Handbuchs sind so angeordnet, dass Sie alle Sicherheitshinweise verstehen und somit die
Maschine sicher betreiben können. Sie können dieses Handbuch auch zur Beantwortung spezischer Fragen zum
Betrieb und zur Wartung verwenden.
Dieses Handbuch enthält spezielle Hinweise auf mögliche Sicherheitsrisiken und Maschinenschäden sowie hilfreiche
Betriebs- und Wartungsinformationen. Lesen Sie bitte alle Informationen sorgfältig durch, um Personen- und
Maschinenschäden zu vermeiden. Sollten Sie Fragen zu Informationen in dieser Broschüre haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren lokalen MAJOR-Vertriebshändler oder an MAJOR.
Der Betreiber ist für den sicheren Gebrauch und die Wartung der Maschine allein verantwortlich. Die Maschine darf nur
von kompetenten und fachkundigen Personen bedient werden. Das Einrichten und Einstellen darf nur vom Bediener
durchgeführt werden. Lassen Sie nicht zu, dass Dritte die Maschine in irgendeiner Weise einstellen oder modizieren.
Beabsichtigte Verwendung
Diese Maschine ist eine Grasschneidemaschine und nur zum Schneiden von Gras konzipiert. Außerdem darf sie nur
in Kombination mit einem geeigneten Traktor (siehe “Technische Daten” in dieser Broschüre) eingesetzt werden und
muss über eine geeignete Transmission von der Zapfwelle des Traktors angetrieben werden. Jede andere Nutzung ist
strengstens untersagt. MAJOR übernimmt keine Verantwortung für Verluste oder Schäden, die durch Missbrauch der
Maschine entstehen.
Registrieren Sie Ihr Produkt und Ihre Garantie online
Um Ihr Produkt über das Internet zu registrieren, besuchen Sie einfach unseren Kundensupport unter www.major-
equipment.com. Wenn Sie uns Ihre Daten entweder online oder über die Produktgarantiekarte übermitteln, können wir
sicherstellen, dass Sie umfassende technische Produktdienstleistungen und wichtige Produktinformationen erhalten.
Für diese Maschine gilt eine Gewährleistung von zwölf Monaten. Falls die Maschine als Mietgerät eingesetzt wird, kann
keine Gewährleistung dafür übernommen werden. Die Gewährleistung gilt für Material und Verarbeitungsfehler.
Die Gewährleistung gilt nur auf die Teile. Alle Teile müssen an den Hersteller zurückgeschickt werden. Der
Gewährleistungsanspruch kann nur geprüft werden, wenn alle Teile zurückgeschickt wurden. Alle Ersatzteile werden
kostenpichtig bereitgestellt, bis der Gewährleistungsanspruch anerkannt ist.

www.major-equipment.com
2
Anforderungen an den Traktor
Der Anschluss der Maschine an den Traktor hat Auswirkungen auf die Stabilität und Manövrierfähigkeit des
Traktors. Bitte schlagen Sie die Einschränkungen hinsichtlich Gewicht und Schleppkapazität des Traktors
im Handbuch zu Ihrem Traktor nach.
Der Bediener muss selbst sicherstellen, dass der Traktor für die Maschine geeignet ist. Weitere Informationen nden
Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Traktors.
Die empfohlenen Anforderungen hinsichtlich der Leistung für die einzelnen Modelle sind im Abschnitt “Produktspezi-
kation” dieser Anleitung aufgeführt. Eine zu hohe Leistung kann die Schnittqualität beeinträchtigen und/oder die
Maschine beschädigen.
Traktoren, die nicht für den Betrieb geeignet sind, können aufgrund der Gewichts- und Leistungsanforderungen der
Maschine Schäden erleiden. Beachten Sie immer das im Kapitel “Produktspezikation” dieser Broschüre angegebene
Gewicht der Maschine. Vergleichen Sie dieses Gewicht mit den Angaben im Traktorhandbuch und stellen Sie sicher,
dass der Traktor die Maschine sicher anheben kann.
Die Maschine ist für die Verwendung an einem 2/3-Punkt-Gestängeanschluss ausgelegt. Die Position der Maschine
kann über einen manuellen oder hydraulischen Oberlenker eingestellt werden.
Flügelmodelle benötigen eine hydraulische Kolbenstange mit 1/2”-Innengewinde-Schnellkupplung für einfachwirkende
Stößel.
Für die Straßenbeleuchtung ist eine 7-polige 12-V-Anschlussbuchse erforderlich.
Sicherheit
Im Handbuch werden an den gegebenen Stellen alle möglichen Sicherheitsrisiken in speziellen Sicherheitshinweisen
erläutert. Diese Sicherheitshinweise werden mit dem Wort ACHTUNG und dem Sicherheitswarnsymbol gekennzeichnet
.
Gefahren beim Betrieb von Grasschneidemaschinen
Schergefahr
Eine Schergefahr besteht, wenn zwei Kanten von zwei Objekten sich gegeneinander oder nahe genug nebeneinander
bewegen, um relativ weiches Material schneiden zu können. Dies kann bei Teilen der Maschine unter der
Hydrauliksteuerung beim Wechsel von der Transport- in die Mähposition der Fall sein. Beachten Sie, dass die
Auslegereinheiten so konzipiert sind, dass sie sich innerhalb ihrer Betriebsgrenzen unabhängig von der zentralen
Einheit bewegen können.
Stauchgefahr
Wenn die Maschine in die Mähposition abgesenkt wird, können Personen, die sich in der Nähe aufhalten, verletzt
werden. Auslegermaschinen haben Stauchpunkte um die Scharnierbereiche herum sowie zwischen dem Ausleger
und dem Hauptkörper. Bringen Sie, wenn die Maschine nicht im Einsatz ist, immer die Transport-Sperrriegel an (nur
Auslegermodelle).
Gefahr durch rotierende Messer
Personen setzen sich einer großen Gefahr aus, wenn sie ihre Hände oder Füße unter die Maschine bringen, wenn diese
über Bodenhöhe angehoben ist und die Messer sich drehen.
Quetschgefahr
Quetschpunkte entstehen, wenn sich zwei Objekte gemeinsam bewegen, wobei mindestens eines dieser Objekte eine
Kreisbewegung vollführt. Diese Gefahr ist bei Übertragungseinheiten sehr häug, z. B. bei Riemenantrieben, Getrieben
und Walzen. Vergewissern Sie sich, dass alle Schutzeinrichtungen angebracht wurden.
Einwickelgefahr
Jede offenliegende drehende Maschinenkomponente ist ein potenzieller Einwickelpunkt. Verletzungen treten häug auf,
wenn lose Kleidung oder lange Haare sich in drehenden Teilen wie Zapf- oder Antriebswellen der Maschine verfangen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Schutzeinrichtungen angebracht wurden.

www.major-equipment.com 3
Gefahren durch frei drehende Teile
Je schwerer ein drehendes Teil ist, desto länger dreht es nach dem Abschalten weiter. Diese Eigenschaft wird als
“Freilauf” bezeichnet. Messer und verschiedene andere Komponenten, Antriebswellen etc. drehen sich auch noch,
nachdem das Gerät abgeschaltet wurde - oft noch mehrere Minuten lang. Dabei können in folgenden Fällen Verletzungen
auftreten:
• Wenn der Bediener eine Maschine abschaltet und versucht, sie zu reinigen oder einzustellen, bevor sie vollständig
zum Stillstand gekommen ist.
• Wenn sich die Schutzeinrichtung der Scherschraube bei Zapfwellen und Mähkomponenten noch dreht, die primäre
Zapfwelle jedoch fest steht. Die Vorsicht des Bedieners ist für die Sicherheit bei freilaufenden Komponenten
entscheidend. Heben Sie die Maschine niemals an, während sich die Messer noch drehen.
Gefahr durch weggeschleuderte Objekte
Es ist völlig normal, dass beim Betrieb von Maschinen Material weggeschleudert wird. Fremdkörper wie Steine, Äste
und andere Gegenstände können in das Gerät gelangen und mit enormer Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
Diese Objekte werden je nach den verwendeten Maschinen von den Seitenblechen der Maschine, den hinteren und/
oder vorderen Rollen, den Führungen, Kettenführungen oder Gummischürzen erfasst.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen in der unmittelbaren Nähe der Maschine aufhalten und nicht durch
von der Maschine weggeschleuderte Gegenstände verletzt werden können. Personen in der Nähe oder Tiere, die von
weggeschleuderten Gegenständen getroffen werden, können dadurch schwer verletzt werden. Arbeiten Sie niemals mit
der Maschine, wenn sie vom Boden abgehoben ist, da dann das vordere/hintere Schutzblech unwirksam ist.
Hydraulik-Risiken (sofern relevant)
In Hydrauliksystemen ist enorme Energie gespeichert. Nachlässigkeit bei der Wartung, Einstellung oder dem Austausch
von Teilen kann zu schweren Verletzungen führen. Das unter hohem Druck stehende Hydrauliköl kann zu Verletzungen
an Augen und anderen Körperteilen führen. Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten:
• Vergewissern Sie sich, dass die Hydraulikpumpe ausgeschaltet ist.
• Senken Sie die angebrachten Geräte auf den Boden ab.
• Vergewissern Sie sich, dass das System keinen Lastdruck aufweist.
Nadelspitzengroße Lecks in Hydraulikschläuchen können eine enorme Gefahr darstellen. Oft ist ein solches Leck nicht
sichtbar, sondern nur durch ein paar Tropfen Flüssigkeit zu erkennen. Untersuchen Sie Hydraulikschläuche niemals mit
der Hand, da ein feiner Strom von Hydrauliküssigkeit die Haut durchdringen kann.
Rutsch- und Sturzgefahr
Ausrutscher und Stürze werden häug verursacht durch:
1. rutschige Fußböden,
2. Gegenstände auf Stufen und Arbeitsplattformen.
Das Risiko von Ausrutschern und Stürzen kann durch Umsicht und ein aufgeräumtes Arbeitsumfeld erheblich reduziert
werden.
Gefahren durch Lärm
Bitte beachten Sie, dass die Maschine normalerweise im Freien verwendet wird und dass die Position des Bedieners im
Fahrersitz des Traktors ist. Die Empfehlungen in der Bedienungs- und Wartungsanleitung des Traktors sollten unbedingt
berücksichtigt werden.
Der Schalldruck, gemessen in einem Abstand von 2,6 m vom Mittelpunkt der Maschine und in einer Höhe von 2,0 m,
kann bis zu 90 dBA betragen. Unter Lastbedingungen und mit einer Zapfwellendrehzahl von 540 (1000) U/min kann
ein Wert von 97 dBA erreicht werden. Bei höheren Zapfwellen-Drehzahlen steigt auch der Geräuschpegel. Tragen Sie
stets einen Gehörschutz.
Sicherer Betrieb
Diese MAJOR-Maschine wurde für den Betrieb mit einer Zapfwellen-Drehzahl konzipiert, die in den technischen Daten
dieser Broschüre angegeben ist. Vergewissern Sie sich, dass der Zapfwellenausgang des Traktors auf die richtige
Drehzahl eingestellt ist. Diese MAJOR-Maschine darf nur gemäß dem Abschnitt “Beabsichtigte Verwendung” dieser
Broschüre verwendet werden. Jede andere Nutzung ist strengstens untersagt.
Jeder Benutzer sollte sich umfassend mit dem Inhalt dieses Handbuchs vertraut machen, bevor er die
Maschine einsetzt, wartet, am Traktor anbringt oder in anderer Weise nutzt. Tragen Sie niemals Schmuck,
lose Kleidungsstücke wie etwa Krawatten, Schals, Gürtel, aufgeknöpfte Jacken oder Arbeitsanzüge mit
offenen Reißverschlüssen, die zwischen die beweglichen Teile geraten könnten.
Tragen Sie stets die in den Unfallverhütungsvorschriften empfohlenen Kleidungsstücke wie etwa Schuhe,
Ohrenschützer, Schutzbrillen und Handschuhe. Tragen Sie eine Jacke mit Reektorstreifen, wenn die
Maschine in der Nähe von öffentlichen Verkehrswegen eingesetzt werden soll.
Fragen Sie bei Ihrem Händler, dem Arbeitssicherheitsdienst oder einer entsprechenden Behörde nach
Informationen zu den geltenden Sicherheitsvorschriften und spezischen Regeln, um Ihre persönliche
Sicherheit zu gewährleisten.

www.major-equipment.com
4
LÖSEN SIE IMMER DIE ZAPFWELLE, SCHALTEN SIE DEN MOTOR DES TRAKTORS AB UND ZIEHEN
SIE DIE FESTSTELLBREMSE AN, BEVOR SIE ANPASSUNGEN AN DER MASCHINE VORNEHMEN.
ACHTEN SIE STETS DARAUF, DASS IHRE ARME UND BEINE NICHT UNTER DIE MASCHINE GERATEN,
WÄHREND SICH DIE ROTOREN DREHEN. NACH DEM LÖSEN DER ZAPFWELLE KÖNNEN SICH DIE
ROTOREN NOCH BIS ZU EINER MINUTE WEITERDREHEN.
Arbeitsstation
Der Betreiber muss während der Arbeit mit der Maschine auf dem Traktor sitzen bleiben. Wenn es sich um eine
Auslegereinheit handelt und die Ausleger angehoben oder abgesenkt werden müssen, darf der Betreiber seinen Platz
auf dem Traktor nicht verlassen. Bevor Sie das Führerhaus verlassen oder Wartungsarbeiten durchführen, vergewissern
Sie sich bitte, dass die Zapfwelle abgedreht wurde und die Feststellbremse angezogen ist.
BETÄTIGEN SIE NIEMALS DIE HYDRAULIK BEI ABGESCHALTETEM TRAKTORENMOTOR.
Vorschriften für die Nutzung des Getriebes
Der Triebstrang zum Schaltgetriebe wird im gesamten Bereich der Maschine durch die Zapfwellen und die verriegelte
Abdeckung geschützt. Alle Schutzvorkehrungen sollten stets funktionsfähig und in einem einwandfreien Zustand ge-
halten werden. Wenn ein einwandfreier Zustand nicht mehr gewährleistet werden kann, müssen die Schutzvorkehrun-
gen ausgetauscht werden, bevor die Maschine eingesetzt werden kann.
WENN DAS GETRIEBE NICHT AUSREICHEND GESCHÜTZT IST, BESTEHT DIE GEFAHR TÖDLICHER
UNFÄLLE, DA KÖRPERTEILE ODER KLEIDUNGSSTÜCKE IN DAS GETRIEBE GERATEN KÖNNEN.
Vergewissern Sie sich, dass die Begrenzungsketten korrekt an allen Zapfwellen verankert sind, sodass sie sich nicht
drehen können. Vergewissern Sie sich, dass sich die Transmission innerhalb der Abschirmung frei drehen kann. Halten
Sie die Keilnuten stets sauber und geschmiert, damit sie die Zapfwelle problemlos greifen können. Beachten Sie auch
die Anweisungen des Handbuchs für Ihren Traktor zur Verbindung der Zapfwelle mit dem Traktor.
Zapfwellensicherheit
Der maximale Zapfwelleneingang ist im Abschnitt “Technische Daten” in dieser Broschüre angegeben. Wenden Sie sich
an Ihren Händler oder einen Spezialvertrieb, wenn Ihre Zapfwelle durch eine längere ersetzt werden muss, da diese
zur gleichen Leistungskategorie gehören und dieselben Merkmale aufweisen muss. Eine ungeeignete Zapfwelle kann
leicht brechen.
Die Traktoren-Zapfwellenlänge kann an das jeweilige Traktorenmodell angepasst werden. Wenn die Maschine in
Betrieb ist, sollte die Zapfwelle eine Eingriffstiefe von mindestens einem Drittel der Länge haben (siehe Zeichnungen).
Nachdem die Maschine an den Traktor angekoppelt wurde, sollte die korrekte Länge der Transmission in verschiedenen
Stellungen überprüft werden. Wenn die Zapfwelle zu kurz ist und aus ihrer Kupplung herausrutscht, muss sie durch eine
längere ersetzt werden.
Wenn die Zapfwelle zu lang ist, sollte sie auf folgende Weise verkürzt werden:
• Positionieren Sie die Maschine im Mindestabstand vom Traktor, ziehen Sie die Bremsen des Traktors an und schalten
Sie den Motor ab.
• Nehmen Sie die beiden Hälften der Zapfwelle auseinander. Stecken Sie das aufnehmende Außenteil in die Zapfwelle
am Traktor und das Innenteil in die der Maschine. Überprüfen Sie die korrekte Stellung mit Hilfe der Fixierstifte.
• Ordnen Sie die beiden Hälften der Zapfwelle in paralleler Form an.
• Markieren Sie, wie auf der Abbildung gezeigt, mit einem Filzstift die Stellen, an denen die beiden Hälften verkürzt
werden sollen.
• Schneiden Sie zuerst die Abschirmung “1” unter Verwendung des Teils “2” als Referenz zu, um die Keilwelle zu
verkürzen.
• Gehen Sie mit der zweiten Hälfte in gleicher Weise vor.
• Die beiden Enden der Zapfwelle werden beschnitten und abgefast und anschließend von allen Spanresten gesäubert.
• Schmieren Sie die beiden Prole und verbinden Sie die beiden Hälften der Zapfwelle miteinander.
• Bringen Sie die Zapfwelle an und vergewissern Sie sich wie oben beschrieben, dass die Länge korrekt ist.

www.major-equipment.com 5
Sicheres Fahren auf öffentlichen Verkehrswegen
Überprüfen Sie die geltende Straßenverkehrsordnung, bevor Sie sich mit Ihrem Traktor und mit einer angebrachten
Maschine auf öffentliche Verkehrswege begeben. Vergewissern Sie sich, dass Reektoren, Warnblinker und
Warnhinweise auf Überbreite angebracht sind, wenn diese erforderlich oder sinnvoll sein sollten. Diese Warnmittel
müssen korrekt installiert und für Fahrer anderer Fahrzeuge deutlich sichtbar sein.
Andere Personen dürfen sich während des Transports und der Arbeit nicht gegen die Maschine lehnen oder auf diese
aufsteigen. Erlauben Sie niemandem, auf der Maschine mitzufahren.
Die maximale Transportgeschwindigkeit des Anbaugeräts ist je nach Modell der Maschine auf 25-30 km/h
begrenzt (beachten Sie die Sicherheitsaufkleber an der Maschine).
Nur gezogene Maschinen (wenn nötig)
Die Welle darf nicht das Ende des Rohrs erreichen
oder aus diesem herausstehen. Vergewissern Sie
sich, dass die Zapfwelle beim Drehen nicht auf den
Boden aufschlägt.

www.major-equipment.com
6
Kontrollen vor dem Einsatz
Entkoppeln Sie stets die Zapfwelle, schalten Sie den Traktorenmotor ab und ziehen Sie die
Feststellbremse, bevor Sie Anpassungen an der Maschine vornehmen.
1. Überprüfen Sie den Ölstand in allen Getrieben, wenn die Maschine möglichst eben steht. Füllen Sie bei Bedarf Öl
durch die Öleinfüllschraube nach. Der korrekte Ölstand wird an der Öleinfüllschraube angezeigt.
2. Fetten Sie alle Schmierstellen ein, wie im Abschnitt Wartung dieser Broschüre beschrieben.
3. Überprüfen Sie die Teile auf Verschleiß.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Messer-Befestigungsschrauben fest angezogen sind.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Getriebewellenmuttern fest angezogen und mit einem Splint gesichert sind.
6. Überprüfen Sie, ob alle Muttern, Schrauben und Stifte fest sitzen.
7. Vergewissern Sie sich, dass stets alle Schutzabdeckungen und Klappen an den korrekten Stellen angebracht
sind. Wenn diese Komponenten abgenutzt sind oder fehlen, ersetzen Sie sie unverzüglich durch neue Teile.
8. Da geschnittenes Gras die Rostbildung fördert, sollten Sie die Maschine nach der Mäharbeiten abspritzen. Dies
gilt besonders dann, wenn die Maschine für einen längeren Zeitraum verstaut werden soll.
Vorschriften zum Start der Maschine
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz der Maschine, dass mögliche Gefahren ausgeschlossen sind.
Vergewissern Sie sich, dass alle Schutzabdeckungen angebracht sind und dass der Betreiber vollständig
über den Betrieb der Maschine aufgeklärt wurde.
Vergewissern Sie sich, dass die Stifte zur Fixierung der Zapfwellengabel in den Keilwellen sowohl am
Traktor als auch an der Maschine enden. Eine mangelhaft gesicherte Welle kann aus ihrer Fassung
herausrutschen und damit erhebliche mechanische Schäden sowie schwerwiegende Verletzungen beim
Allgemeine Sicherheitshinweise
Vorsichtsmaßnahmen beim Arbeiten mit der Maschine:
1. Arbeiten Sie nicht mit der Maschine, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Alkohol oder anderen
Rauschmitteln stehen.
2. Bevor Sie mit dem Mähen beginnen, vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen oder Tiere in dem Bereich
aufhalten.
3. Bevor Sie mit dem Einstellen der Maschine beginnen, müssen Sie unbedingt die Zapfwelle trennen, den Motor des
Traktors ausschalten, die Feststellbremse anziehen und warten, bis die drehenden Teile zum Stillstand gekommen
sind und auf dem Boden liegen.
4. Lesen Sie unbedingt alle Sicherheitsanforderungen und die Bedienungsanleitung zu der Maschine.
5. Wenn Sie nicht sicher sind, wie die Maschine verwendet wird, wenden Sie sich an den Hersteller oder Händler.

www.major-equipment.com 7
030321
Produktkennzeichnung
Maschinen-Seriennummern
Wenn Sie sich an MAJOR oder Ihren MAJOR-Händler wenden möchten, um Informationen zur Wartung oder zu
Ersatzteilen zu erhalten, geben Sie bitte immer die Modell- und die Seriennummern an. Modell- und Seriennummer sind
auf dem Typenschild an der Maschine angegeben.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie sich die Daten der Maschine unten notieren:
Modell-Nr.: _________________________
Serien-Nr.: _________________________
Kaufdatum: _________________________
Name des Händlers: _________________________
Telefon-Nr. des Händlers: _________________________
Technische Daten
Der Antrieb der Maschine erfolgt über eine standardmäßige 1-3/8”-Zapfwelle mit 6 Zähnen (im Lieferumfang der
Maschine enthalten).
Modell MJ30-720 MJ30-630 MJ30-560 MJ30-420DW MJ30-420 MJ30-350 MJ31-300 MJ31-280 MJ31-250 MJ31-200
Gesamtbreite 7.4m (24’ 3 9/16”) 21' 4½" 5.82m (19’ 1”) 4.43m (14’ 6”) 4.43m (14’ 6”) 3.65m (12’) 3.1m 3m 2.65m (8’9”) 2.1m (7’)
Schnittbreite 7.2m (23’ 7 7/16”) 20' 8" 5.6m (18’ 4.5”) 4.22m (13’10”) 4.22m (13’10”) 3.5m (11’ 5”) 2.86m 2.79m 2.5m (8’ 1”) 2m (6’ 5”)
Transportbreite 2.3m (7’ 6 1/2”) 9' 1¾" 2.54m (8’ 4”) 2.54m (8’ 4”) 2.67m (8’ 9”) 2.67m (8’9 ”) 3.1m 3m 2.65m (8’9”)
Anzahl der
Messer 40 36 32 24 24 20 12 16 16 12
Anzahl der
Rotoren 10 9 8 6 6 53 4 4 3
Leistung (PS) 150-200 140-190 100-150 100-150 100-150 70-120 70-120 60-110 50-100 50-100
Zapfwellen-U/
min 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 1000 540-1000
1000 (FM)
540
1000 (FM)
Messerge-
schwindigkeit 77.5m/s 58m/s 77.5m/s 77.5m/s 77.5m/s 77.5m/s 74m/s 75m/s 75m/s 77.5m/s
Schnitthöhe 55-170mm 2” to 6¾” 55-170mm 55-170mm 55-170mm 55-170mm 20-250mm 20-250mm 20-250mm 20-250mm
Gewicht (kg) 2050 1900 1700 1400 1265 1120 890 945 785 600

www.major-equipment.com
8
EU-Konformitätserklärung
Richtline 2006/42/EG
Name des Herstellers: Major Equipment Ltd
Adresse: Coolnaha, Ballyhaunis, Co. Mayo, Rep of Ireland
Tel. +353949630572
Fax +353949630788
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt:
Maschinenbeschreibung und Funktion: Rotationsmäher mit vertikalen Achsen, der das Gras
schneidet, damit es anschließend in die Maschine aufgenommen werden kann.
Modell: Cyclone Hochleistungsmäher (MJ30 & MJ31)
Typ: ________________ Seriennummer: _________________
Technische Dokumentation erstellt von: Alex Kolchanov (c/o Major Equipment Ltd)
• THE SUPPLY OF MACHINERY (SAFETY) REGULATIONS 2008.
• S.I. No. 299 of 2007, Safety, Health and Welfare at Work (General Application)
Regulations 2007 (Ireland).
• Health & Safety at Work, etc. Act 1974 (c.37) (UK).
• EN ISO 14121-1: 2007 ‘Safety of machinery. Principles for risk assessment’.
• EN 745 - Agricultural Machinery - Rotary Mowers and Flail Mowers - Safety.
• EN ISO 13857 - Safety of machinery: Safety distances to prevent hazard zones
being reached by upper and lower limbs.
Im Namen von Major Equipment Intl Ltd. erklären wir, dass diese Maschine bei korrekter
Installation, Wartung und Nutzung für den vorgesehenen Zweck allen Gesundheitsschutz- und
Sicherheitsauagen der oben genannten Regelwerke entspricht.
Unterschrift: ______________ Ort: Coolnaha, Ballyhaunis, Co. Mayo, Rep of Ireland
Datum: 14/11/2018
Name: John Murphy
Position: Leitender Direktor

www.major-equipment.com 9
PTO TUBES
MUST BE GREASED
EVERY 10 HOURS
CHECK TIGHTNESS
OF TRANSMISSION
BOLTS AFTER FIRST
8 HOURS OF WORK
Do not engage drive
while in transport
position
ATTENTION!
Maschinensicherheitsetiketten
Die in diesem Abschnitt aufgeführten Maschinensicherheitsetiketten sind an wichtigen Stellen Ihrer Maschine angebracht,
um die Aufmerksamkeit auf mögliche Sicherheitsrisiken zu lenken.
Auf Ihren Maschinensicherheitsetiketten werden die Wörter GEFAHR, WARNUNG und ACHTUNG zusammen mit
diesem Sicherheitswarnsymbol ausgeschrieben. GEFAHR bezeichnet hierbei die schwerwiegendsten Risiken.
Lesen Sie das Handbuch, um
Verletzungen zu vermeiden.
Überprüfen Sie die Span-
nung der Transmission
Gefahr durch rotierende Messer
Gefahr von
hohem Öldruck
Gefahr des Verfangens mit
der Zapfwelle - Halten Sie
Abstand von den Zapfwellen-
Antriebssträngen
Maximaler Zapfwelleneingang
Schmieren
Gefahr durch
freibewegliche Teile
Schalten Sie den Antrieb in
Transportstellung nicht ein
Fetten Sie die Zapfwellenrohre
ein
Überprüfen Sie die Schrauben

www.major-equipment.com
10
1
2
3
4
10
1
2
3
4
5
5
5
6
6
7
8
8
8
9
9
11
11
12
13
8
2
10
10
Hauptkomponenten
1 Mähdeck
2 Getriebeabdeckung
3 A-Bock
4 Zapfwellenschutz
5 Hintere Walze
6Gurt/Kette
7 Optische Höhenanzeige
8 Gleitschiene
9 Gummischürze
10 Schutzbleche
11 Dämpfer für Dreipunktrahmen
12 Flügel
13 Messersytem

www.major-equipment.com 11
MJ30-350/420/560 HR20617+
BLADE ROTATION VIEWED
FROM UNDERSIDE.
CENTER BOX ROTATION
VIEWED FROM TOP, LOOKING AT MACHINE.
MJ30-350
BLADE ROTATION VIEWED
FROM UNDERSIDE.
CENTER BOX ROTATION
VIEWED FROM TOP, LOOKING AT MACHINE.
BLADE ROTATION VIEWED
FROM UNDERSIDE.
CENTER BOX ROTATION
VIEWED FROM TOP, LOOKING AT MACHINE.
MJ30-560
MJ30-420
HR20617+
HR20617+
HR20617+
280 CYCLONE
SR
06/02/2017
DrawnDate
7 / 7
Rev. Sheet
Drawing No. TitleScale
1
Quantity
REF DRWG
MJ30-280-GA1
Stock Code:
Material:
10 FAB
20 WELD
40 PAINT G
42 PAINT Y
45 GALV
47 PLATE C
48 PLATE Z
50 ASSY
52 1FIX
55 2FIX
FAB
MCD
PU
IMP
www.major-equipment.com
Vendor
Finish
MAJOR
THEINFORMATIONCONTAINEDIN THISDRAWING IS THE PROPERTY
OFMAJOREQUIPMENT INTL. LTD.
ANYREPRODUCTIONIN PARTOR A WHOLEWITHOUT THE WRITTEN
PERMISSION OF MAJOR EQUIPMENT INTL.LTD. IS PROHIBITED.
LAS
LASF
PLA
PLAF
IF IN DOUBT ASK
ASSY
FAB
Vendor:
Route:
Route
Finish: SELF
PLATE Z
PLATE C
GALV
SELF
PAINT G
PAINT Y
WELD
CENTER BOX ROTATION REAR MOUNT
VIEWED FROM TOP, LOOKING AT MACHINE.
BLADE ROTATION
VIEWED FROM UNDERSIDE
CENTER BOX ROTATION FRONT MOUNT
VIEWED FROM TOP, LOOKING AT MACHINE.
(BOX IS 'ROTATED' FOR FRONT MOUNT).
805
945
935 935
12621524
667
FORWARD
Blade Rotation Viewed from Underside of Rear Mount
CENTER BOX ROTATION
VIEWED FROM TOP, LOOKING AT MACHINE.
(BOX IS 'ROTATED' FOR FRONT MOUNT).
BLADE ROTATION
VIEWED FROM UNDERSIDE
CENTER BOX ROTATION
VIEWED FROM TOP, LOOKING AT MACHINE.
(BOX IS 'ROTATED' FOR FRONT MOUNT).
BLADE ROTATION
VIEWED FROM UNDERSIDE
MJ31-250 MJ31-280
420DW CYCLONE ASSY
SR
14/02/2018
DrawnDate
2 / 2
Rev. Sheet
Drawing No. TitleScale
0
Quantity
REF DRWG
MJ30-420-2-GA1
Stock Code:
Material:
10 FAB
20 WELD
40 PAINT G
42 PAINT Y
45 GALV
47 PLATE C
48 PLATE Z
50 ASSY
52 1FIX
55 2FIX
FAB
FIMP
MCD
PU
IMP
www.major-equipment.com
Vendor
Finish
MAJOR
THE INFORMATIONCONTAINED IN THIS DRAWING ISTHE PROPERTY
OF MAJOR EQUIPMENTINTL. LTD.
ANY REPRODUCTIONIN PARTOR A WHOLE WITHOUT THE WRITTEN
PERMISSIONOF MAJOREQUIPMENT INTL.LTD. IS PROHIBITED.
LAS
LASF
PLA
PLAF
IF IN DOUBT ASK
FAB
Vendor:
Route:
Route
Finish:
PLATE Z
PLATE C
GALV
SELF
PAINT G
PAINT Y
GALVP G
WELD
BLADE ROTATION VIEWED
FROM UNDERSIDE.
CENTER BOX ROTATION
VIEWED FROM TOP, LOOKING AT MACHINE.
MJ30-420DW
BLADE ROTATION VIEWED
FROM UNDERSIDE.
CENTER BOX ROTATION
VIEWED FROM TOP, LOOKING AT MACHINE.
MJ30-630
MJ31-200
MJ31-300
MJ30-720
720 CYCLONE ASSY
SR
23/06/2020
DrawnDate
2 / 2
Rev. Sheet
Drawing No. TitleScale
0
Quantity
REF DRWG
MJ30-720-GA1
Stock Code:
Material:
10 FAB
20 WELD
40 PAINT G
42 PAINT Y
45 GALV
47 PLATE C
48 PLATE Z
50 ASSY
52 1FIX
55 2FIX
FAB
FIMP
MCD
PU
IMP
www.major-equip ment.com
Vendor
Finish
MAJOR
THE INFORMATION CONTAINED IN THIS DRAWING IS THE PROPERTY
OF MAJOR EQUIPMENT INTL. LTD.
ANY REPRODUCTION IN PART OR A WHOLE WITHOUT THE WRITTEN
PERMISSION OF MAJOR EQUIPMENT INTL. LTD. IS PROHIBITED.
LAS
LASF
PLA
PLAF
IF IN DOUBT ASK
ASSY
FAB
Vendor:
Route:
Route
Finish: SELF
PLATE Z
PLATE C
GALV
SELF
PAINT G
PAINT Y
GALVP G
WELD
BLADE ROTATION VIEWED
FROM UNDERSIDE.
CENTER BOX ROTATION
VIEWED FROM TOP, LOOKING AT MACHINE.
Vorwärts
Vorwärts
Vorwärts
Vorwärts
Vorwärts Vorwärts
Vorwärts Vorwärts Vorwärts
Messer-Rotation von unten gesehen
Messer-Rotation

www.major-equipment.com
12
1
2
7
6
5
4
83
9
10
11
1
MJ30-630
MJ30/31-300
11
25
B-B ( 1 : 4 )
C-C ( 1 : 4 )
BB
C
C
755
B-B ( 1 : 4 )
C-C ( 1 : 4 )
BB
C
C
755
2
21
1 2
2
3
3
45
6
7
8
910
10
11
7
Messersystem
Eine vollständige Aufschlüsselung der Messerbaugruppe nden Sie im Abschnitt Ersatzteile in dieser Broschüre.
1 Messerhalterung 7 Messer-Drehzapfenschraube
2 Getriebe-Abtriebswelle 8 Messer-Drehbuchse
3 Getriebesplint 9 Messer
4 Messerrücken 10 Unterbodenplatte
5 Messerrücken-Schraube 11 Überlappendes Messer
6 Messerrücken-Abstandsring
Rotorgetriebe
Öleinfülls-
chraube
Ölstandss-
topfen
Primärgetriebe Primärgetriebe
Öleinfülls-
chraube
Ölstandss-
topfen
Getriebe für die Antriebstechnik

www.major-equipment.com 13
220519
Betrieb der Maschine
Verbinden der Maschine mit dem Traktor
Koppeln Sie die Maschine grundsätzlich auf einem ebenen Untergrund an den Traktor an bzw. vom Traktor
ab. Dadurch lassen sich gefährliche Bewegungen verhindern. Erlauben Sie niemandem den Aufenthalt
zwischen Traktor und Maschine.
Einzeldeck
1. Stellen Sie die beiden Hubarme am Traktor parallel zueinander.
2. Verkuppeln Sie die unteren Verbindungsarme mit dem Trommelmäher und verbinden Sie dann die obere
Verbindung und die Zapfwelle. Vergewissern Sie sich, dass die Arretierstifte fest sitzen.
3. Senken Sie den Trommelmäher in Betriebsposition ab und justieren Sie die obere Verbindung, sodass das
Fangband durchhängt und der Trommelmäher unter verschiedenen Bodenbedingungen gleichmäßig arbeiten kann.
4. Überprüfen Sie die Länge der Zapfwelle wie vorstehend beschrieben. Schließen Sie die Zapfwelle an.
Vergewissern Sie sich, dass die Sperrketten der Zapfwelle verankert sind, um zu verhindern, dass sich die
Zapfwellen-Schutzabdeckung dreht.
5. Schließen Sie die Hydraulikschläuche an die entsprechenden Anschlüsse an (nur bei ausgewählten Modellen).
Geügelte Modelle
1. Justieren Sie den Kupplungszapfen des Traktors auf etwa 400 mm vom Ende der Zapfwelle des Traktors.
2. Justieren Sie die Zugöse des Trommelmähers auf die Höhe der Zugstange des Traktors und achten Sie dabei
besonders darauf, dass die beiden Höhenverstellschrauben am Verstellbügel so weit wie möglich voneinander
entfernt sind. Damit die Maschine sicher und korrekt betrieben werden kann, sollten Sie jetzt die Höhe der Zugöse
sorgfältig einstellen.
3. Verbinden Sie die Maschine mit dem Traktor. Vergewissern Sie sich, dass sich niemand zwischen dem Traktor
und dem Trommelmäher aufhält.
4. Überprüfen Sie die Länge der Zapfwelle wie vorstehend beschrieben. Schließen Sie die Zapfwelle an.
Vergewissern Sie sich, dass die Sperrketten der Zapfwelle verankert sind, um zu verhindern, dass sich die
Zapfwellen-Schutzabdeckung dreht.
5. Schließen Sie die Hydraulikschläuche an die entsprechenden Anschlüsse an (nur bei ausgewählten Modellen).

www.major-equipment.com
14
Transportposition
Unterlenker Position
Transportposition
Warten Sie vor dem Anheben der Maschine, bis das Getriebe und die Messer vollständig zum Stillstand
gekommen sind. Während des Transports der Maschine sollte die Zapfwelle getrennt sein.
1. Vergewissern Sie sich, dass die Maschine in der oben beschriebenen Weise an den Traktor angekoppelt wurde.
Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse des Traktors angezogen ist.
2. Vergewissern Sie sich, dass die beweglichen Teile zum Stillstand gekommen sind, und bringen Sie dann die Maschine
mithilfe der Hydrauliksteuerung in die Transportposition.
3. Während des Transports und wenn die Maschine angehoben wird, muss die Hebeeinrichtung so eingestellt werden,
dass sich die Maschine 250 mm über dem Boden bendet.
Transportposition (nur an klappbaren Geräten)
Die Transportriegel, der Transportsicherungsstift und die Arretierung des Zugstangenkolbens müssen beim
Transport der Maschine stets an den dafür vorgesehenen Stellen angebracht sein. Dadurch wird Druck
vom Hydrauliksystem genommen. Beim Verzicht auf den Einsatz der Sicherheitsvorkehrungen besteht die
Gefahr einer mechanischen Beschädigung der Maschine und der Verletzung von Menschen.
Die Transportgeschwindigkeit von gezogenen Modellen sollte 25 km/h nicht überschreiten
Transportposition Transportposition

www.major-equipment.com 15
21
3
Bedienung der Maschine / Mähen
Achten Sie stets darauf, dass Ihre Arme und Beine nicht unter die Maschine geraten, während sich die
Rotoren drehen. Nach dem Lösen der Zapfwelle können sich die Rotoren noch bis zu einer Minute
weiterdrehen.
Während Sie mit dieser Maschine arbeiten, darf die Drehzahl der Zapfwelle die im Abschnitt “Technische
Daten” dieser Broschüre angegebene Drehzahl nicht überschreiten. Koppeln Sie die Maschine grundsätzlich
auf einem ebenen Untergrund an den Traktor an bzw. vom Traktor ab. Dadurch lassen sich gefährliche
Bewegungen verhindern.
Erlauben Sie niemandem den Aufenthalt zwischen Traktor und Maschine. Vergewissern Sie sich, dass die
Maschine in der oben beschriebenen Weise an den Traktor angekoppelt wurde.
1. Spannen Sie die Maschine wie oben beschrieben ein.
2. Bringen Sie die Abstellstütze an dem dafür vorgesehenen Stutzen seitlich unterhalb der Zapfwelle an.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Zapfwellenstütze heruntergeklappt ist.
4. Überprüfen Sie, dass die Zapfwelle korrekt an der Kerbverzahnung des Traktors angebracht ist.
5. Heben Sie die Maschine mit der Hydrauliksteuerung an.
6. Klappen Sie die Arretierungen der Achse und des Zugstangenkolbens ein.
7. Senken Sie die Maschine mit der Hydrauliksteuerung ab.
8. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Menschen im Umfeld aufhalten und bringen Sie die Ausleger-
Transportriegel wieder an. Senken Sie die Ausleger mit der Hydrauliksteuerung ab. Vergewissern Sie sich, dass der
Hydraulikkolben vollständig geschlossen ist.
9. Starten Sie die Traktoren-Zapfwelle mit einer niedrigen Drehzahl.
10. Bauen Sie die Betriebsgeschwindigkeit langsam auf, wählen Sie einen geeigneten Vorwärtsgang aus und beginnen
Sie mit den Mäharbeiten.
Mähposition Mähposition
Mähposition
Top Link position (otation restrictor)
To set the top links into mowing position lower the wings on level
ground. Adjust the top link so the pin (1) is located in the middle of
the slot (2). Lock the position by tightening the lock nut (3).
Top links limit the wing lift and prevent damage to wing PTO shafts
and gearboxes.

www.major-equipment.com
16
5
6
3
4
2
1
1
Optionale Einstellungen
Kontrollketten können eingebaut werden, um die Stabilität der Maschine zu gewährleisten. Bitte sorgen Sie dafür,
dass die Ketten so wie gezeigt montiert werden:
Montieren Sie die Ketten zum einen am Oberlenkerbolzen des Traktors und zum anderen mit den Schäkeln an den
Auftnahmepunkten der Maschine. Passen Sie mit Hilfe der Lochplatten die Länge entsprechend an.
Der Stützfuß muss installiert und durch den Bolzen gesichert werden, bevor die Maschine abgestellt wird.
1 Schäkel
2 Oberlenker
3 Sicherungskette
4 Lochplatte
5 Stüzfuß
6 Sicherungsbolzen
This manual suits for next models
9
Table of contents
Other Major Farm Equipment manuals

Major
Major 4200 Installation and operation manual

Major
Major POST DRIVER Installation and operation manual

Major
Major SYNERGY MJ62-170 Installation and maintenance instructions

Major
Major MJ2000 User manual

Major
Major TDR 16000 Installation and operation manual

Major
Major CYCLONE MJ30-920 Installation and operation manual

Major
Major 800SM Installation and operation manual

Major
Major 601SL Installation and operation manual

Major
Major MJ30-560HD Installation and operation manual

Major
Major MJ45-240 Installation and maintenance instructions