
20 DEUTSCH
3. Übernehmen Sie sich nicht, und behalten Sie
stets Ihr leichgeicht und Ihren Stand bei.
4 . Achten Sie beim Arbeiten auf ngen stets auf
sicheren Stand.
5 . Stets gehen, niemals laufen.
6 . alten Sie alle Kühllufteinlsse frei von Unrat.
. Blasen Sie Unrat niemals in die Richtung von
Umstehenden.
8 . Betreiben Sie das Blasgert in einer empfohle-
nen Position und auf einer festen Oberche.
.
Betreiben Sie das Blasgert nicht an hohen Orten.
1 0.
Richten Sie die Düse hrend der Benutzung des
Blasgertes niemals auf Personen in der Nhe.
1 1 . Blockieren Sie niemals den Saugeinlass und/
oder den eblseauslass.
• Achten Sie beim Betrieb in staubiger
Umgebung darauf, dass der Saugeinlass
oder der eblseauslass nicht mit Staub
oder Schmutz blockiert erden.
•
Verenden Sie keine anderen Düsen auer
den von Makita bereitgestellten Düsen.
• Benutzen Sie das Blasgert nicht, um
Blle, ummiboote oder dergleichen
aufzublasen.
1 2. Betreiben Sie das Blasgert nicht in der Nhe
eines offenen Fensters us.
1 3.
Es ird empfohlen, das eblse nur zu normalen
eiten zu betreiben - nicht früh morgens oder spt
abends, enn Leute gestrt erden knnten.
14.
Es ird empfohlen, Rechen und Besen zu benut-
zen, um Unrat vor dem Blasen aufzulockern.
15.
Falls das Blasgert gegen irgendelche
Fremdkrper stt oder beginnt, ungehnliche
erusche oder Vibrationen abzugeben, schalten
Sie das Blasgert unverzüglich aus, um es anzuhal-
ten. Nehmen Sie den Akku vom Blasgert ab, und
überprüfen Sie das Blasgert auf Beschdigung,
bevor Sie das Blasgert ieder starten und in
Betrieb nehmen. Falls das Blasgert beschdigt ist,
enden Sie sich bezüglich einer Reparatur an ein
autorisiertes Makita-Servicecenter.
16.
Stecken Sie keine Finger oder andere egenstnde
in den Saugeinlass oder eblseauslass.
1.
Unbeabsichtigtes Einschalten verhüten.
Vergeissern Sie sich, dass sich der Schalter in
der Aus-Stellung bendet, bevor Sie den Akku
einsetzen bz. das Blasgert aufheben oder tra-
gen. Das Tragen des Blasgertes mit dem Finger
am Schalter oder das Aktivieren des Blasgertes
bei eingeschaltetem Schalter führt zu Unfllen.
18. Blasen Sie niemals gefhrliche Materialien, ie
z. B. Ngel, lasbruchstücke oder Messer eg.
1. Betreiben Sie das Blasgert nicht in der Nhe
von brennbaren Materialien.
20. Vermeiden Sie lngeren Betrieb des
Blasgertes in kalten Umgebungen.
Wartung und Lagerung
1 .
alten Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben
fest angezogen, um sicherzugehen, dass sich das
Blasgert in gutem Betriebszustand bendet.
2. Falls die Teile verschlissen oder beschdigt
sind, ersetzen Sie sie durch von Makita bereit-
gestellte Teile.
3. Beahren Sie das Blasgert an einem trocke-
nen Ort auer Reicheite von Kindern auf.
4 . Wenn Sie das Blasgert für Inspektion,
Wartung, Lagerung oder ubehrechsel
anhalten, schalten Sie das Blasgert aus, und
vergeissern Sie sich, dass alle beeglichen
Teile zu einem vollstndigen Stillstand gekom-
men sind, bevor Sie den Akku abnehmen.
Lassen Sie das Blasgert abkühlen, bevor
Sie irgendelche Arbeiten an dem Blasgert
durchführen. Warten Sie das Blasgert mit
Sorgfalt, und halten Sie es sauber.
5 . Lassen Sie das Blasgert vor der Lagerung
immer abkühlen.
6 . Setzen Sie das Blasgert keinem Regen aus.
Lagern Sie das Blasgert in einem Innenraum.
. Wenn Sie das Blasgert hochheben, beugen
Sie unbedingt Ihre Knie, und achten Sie dar-
auf, dass Sie Ihren Rücken nicht verletzen.
ebrauch und Pege von Akkuerkzeugen
1 . Laden Sie den Akku nur mit dem vom
ersteller vorgeschriebenen Ladegert. Ein
Ladegerät, das für einen Akkutyp geeignet ist,
kann bei Verwendung mit einem anderen Akku
eine Brand gef ah r d arstellen.
2. Benutzen Sie Elektroerkzeuge nur mit den
ausdrücklich vorgeschriebenen Akkus. Bei
Verwendung irgendwelcher anderer Akkus besteht
Verletz ungs- und Brand gef ah r.
3. Beahren Sie den Akku bei Nichtgebrauch
nicht zusammen mit Metallgegenstnden, ie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Ngeln,
Schrauben, und anderen kleinen Metallteilen
auf, elche die Kontakte kurzschlieen
knnen. Kurzschließen der Akkukontakte kann
Verbrennungen oder einen Brand verursachen.
4 . Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit
dieser Flüssigkeit. Falls Sie versehentlich mit
der Flüssigkeit in Berührung kommen, spülen
Sie die betroffenen Stellen mit Wasser ab. Falls
die Flüssigkeit in die Augen gelangt, suchen
Sie zustzlich rztliche ilfe auf. D ie v omA kku
austretend e F lü ssigkeit kann H autreiz ungen od er
Verä tz ungen v erursac h en.
5 . Verenden Sie keinen Akku und auch kein
Werkzeug, der (das) beschdigt oder modi-
ziert ist. Beschädigte oder modizierte Akkus
können unvorhersehbares Verhalten zeigen,
das zu einem Brand, einer Explosion oder
Verletz ungsgef ah r f ü h ren kann.
6 . Setzen Sie einen Akku oder ein Werkzeug nicht
Feuer oder übermigen Temperaturen aus.
Bei Einwirkung von Feuer oder Temperaturen über
10 C kann es zu einer Explosion kommen.
. Befolgen Sie alle Ladeaneisungen, und laden
Sie den Akku bz. das Werkzeug nicht auer-
halb des in den Aneisungen angegebenen
Temperaturbereichs. W ird d er L ad ev organg
unsachgemäß oder bei Temperaturen außerhalb
des angegebenen Bereichs durchgeführt, kann es
z u einer Besc h ä d igung d esA kkus und erh ö h ter
Brand gef ah r kommen.