
16
Position mindestens 30 Sekunden lang mit der
höchsten Leerlaufdrehzahl laufen. Schalten
Sie das Werkzeug sofort aus, falls Vibrationen
oder Taumelbewegungen auftreten, die auf
eine schlechte Montage oder eine schlecht
ausgewuchtete Trennscheibe hinweisen.
Überprüfen Sie das Werkzeug zur Ermittlung
der Ursache.
6. Achten Sie auf eine korrekte Abstützung des
Werkstücks.
7. Halten Sie das Werkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie einen Vorgang
ausführen, bei dem das Schnittwerkzeug
verborgene Kabel oder das eigene Stromkabel
berühren kann. Der Kontakt mit einem Strom
führenden Kabel setzt hervorstehende Metallteile
des Werkzeugs unter Strom und führt zu einem
Stromschlag beim Bediener.
8. Stellen Sie sicher, dass die Trennscheibe das
Werkstück nicht berührt, bevor das Werkzeug
eingeschaltet wurde.
9. Nehmen Sie sich vor Funkenflug in Acht.
Halten Sie das Werkzeug so, dass Sie,
umstehende Personen oder leicht
entzündliche Materialien nicht von den Funken
getroffen werden.
10. Beachten Sie, dass sich die Scheibe nach dem
Ausschalten der Maschine noch weiterdreht.
11. Halten Sie das Werkzeug fest in der Hand.
12. Nähern Sie die Hände nicht den sich
drehenden Teilen.
13. Lassen Sie das Werkzeug nicht
unbeaufsichtigt laufen. Arbeiten Sie nur mit
ihm, wenn Sie es in der Hand halten.
14. Vermeiden Sie eine Berührung des
Werkstücks unmittelbar nach der Bearbeitung,
weil es dann noch sehr heiß ist und
Hautverbrennungen verursachen kann.
15. Achten Sie jederzeit auf einen festen Stand.
Achten Sie darauf, dass sich niemand unter
Ihnen befindet, wenn Sie das Werkzeug an
erhöhten Orten verwenden.
16. Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht zum
Schneiden von asbesthaltigen Materialien.
17. Verwenden Sie kein Wasser oder
Schleifschmiermittel.
18. Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht als
Schneidewerkzeug.
19. Achten Sie beim Arbeiten unter staubigen
Bedingungen darauf, dass die
Ventilationsöffnungen nicht verstopfen. Sollte
die Beseitigung von Staub notwendig sein,
trennen Sie das Werkzeug zuerst vom
Stromnetz (nichtmetallische Gegenstände
verwenden), und vermeiden Sie eine
Beschädigung der Innenteile.
BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AUF.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
ACHTUNG:
• Überzeugen Sie sich immer vor dem Einstellen
des Werkzeugs oder der Kontrolle seiner Funktion,
dass es abgeschaltet und der Stecker aus der
Dose gezogen ist.
Einschalten
Abb.1
ACHTUNG:
• Kontrollieren Sie immer vor dem Anschluss des
Werkzeugs in die Steckdose, ob der Schalthebel
richtig funktioniert und nach dem Loslassen in die
ausgeschaltete Position zurückkehrt.
• Ziehen Sie niemals mit Gewalt am Hebelschalter,
ohne dabei den Entriegelungshebel zu drücken.
Werkzeuge mit Arretiertaste
Damit der Hebelschalter nicht versehentlich gezogen
wird, befindet sich am Werkzeug ein Entriegelungshebel.
Um das Werkzeug zu starten, ziehen Sie den
Entriegelungshebel zum Bediener und ziehen dann den
Hebelschalter. Lassen Sie den Hebelschalter los, um
das Werkzeug auszuschalten. Betätigen Sie für einen
Dauerbetrieb den Hebelschalter, und drücken Sie dann
die Arretiertaste hinein. Zur Aufhebung der Arretierung
müssen Sie den Hebelschalter bis zum Anschlag
betätigen und anschließend loslassen.
Für Werkzeuge ohne Arretiertaste
Damit der Hebelschalter nicht versehentlich gezogen
wird, befindet sich am Werkzeug ein Entriegelungshebel.
Um das Werkzeug zu starten, ziehen Sie den
Entriegelungshebel zum Bediener und ziehen dann den
Hebelschalter. Lassen Sie den Hebelschalter los, um
das Werkzeug auszuschalten.
MONTAGE
ACHTUNG:
• Ehe Sie am Werkzeug irgendwelche Arbeiten
beginnen, überzeugen Sie sich immer vorher, dass
es abgeschaltet und der Stecker aus der Dose
gezogen ist.
Montage und Demontage des Schleifstifts
Abb.2
Die Spannzangenmutter lösen, und den Schleifstift in die
Spannzangenmutter einführen. Die Spindel mit einem
Schraubenschlüssel arretieren, und die
Spannzangenmutter mit dem anderen
Schraubenschlüssel festziehen.