Makita FS4000 User manual

GB Drywall Screwdriver Instruction manual
F Visseuse Manuel d’instructions
D Schrauber Betriebsanleitung
I Avvitatore per muri a secco Istruzioni per l’uso
NL Gipsplaatschroevendraaier Gebruiksaanwijzing
E Atornillador para tablaroca Manual de instrucciones
P Parafusadeira para gesso Manual de instruções
DK Gipsskruemaskine Brugsanvisning
GR Κατσαβίδι ξηρού τοίχου Οδηγίες χρήσης
FS4000
FS4200
FS4300
FS4300A
FS6200
FS6300
FS6300A
FS6300R

2
12
34
56
78
1
A
B
2
1 mm
2
1 mm
3
4
5
A
B
6
7
1
8

3
910
11 12
13 14
2
8
9
10
4
4

4
15 16
11
12
13

11
DEUTSCH (Originalanweisungen)
Erklärung der Gesamtdarstellung
TECHNISCHE DATEN
• Aufgrund unserer weiterführenden Forschungen und Entwicklungen sind Änderungen an den hier angegebenen
Technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
• Hinweis: Die Technischen Daten können in den einzelnen Ländern abweichen.
• Gewicht entsprechend der EPTA-Vorgehensweise 01/2003
Verwendungszweck ENE033-1
Das Werkzeug wurde für das Schrauben in Holz, Metall
und Kunststoff entwickelt.
Stromversorgung ENF002-1
Das Werkzeug darf nur an eine Stromversorgung mit der
auf dem Typenschild angegebenen Spannung und
einphasigem Wechselstrom angeschlossen werden. Das
Werkzeug ist nach europäischem Standard doppelt
isoliert und darf daher auch an Steckdosen ohne
Erdungsleiter betrieben werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge GEA010-1
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen sorgfältig durch. Wenn die Hinweise
und Anweisungen nicht beachtet werden, besteht die
Gefahr eines Stromschlags, Brands und/oder das Risiko
von ernsthaften Verletzungen.
Bewahren Sie alle Hinweise und
Anweisungen zur späteren
Referenz gut auf.
SICHERHEITSHINWEISE ZU
SCHRAUBENDREHERN GEB017-4
1. Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie unter Bedingungen
arbeiten, bei denen der Schrauber verborgene
Verkabelung oder das eigene Kabel berühren
kann. Bei Kontakt des Schraubers mit einem Strom
führenden Kabel wird der Strom an die Metallteile des
Elektrowerkzeugs und dadurch an den Bediener
weitergeleitet, und der Bediener erleidet einen
Stromschlag.
2. Achten Sie jederzeit auf einen festen Stand.
Achten Sie darauf, dass sich niemand unter ihnen
befindet, wenn Sie das Werkzeug an erhöhten
Orten verwenden.
3. Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff.
4. Halten Sie Ihre Hände von beweglichen Teilen
fern.
5. Berühren Sie kurz nach dem Betrieb nicht den
Einsatz oder das Werkstück. Diese können extrem
heiß sein und zu Verbrennungen führen.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit dem Werkzeug dazu verleiten, die
Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu missachten.
Bei MISSBRÄUCHLICHER Verwendung des
Werkzeugs oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es
zu schweren Verletzungen kommen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie Einstellungen oder eine
Funktionsprüfung am Werkzeug vornehmen.
1. Arretierring
2. Zentrierring
3. Ein/Aus-Schalter
4. Arretiertaste
5. Lampe
6. Umschalthebel
7. Haken
8. Getriebegehäuse
9. Einsatz
10. Magneteinsatzhalter
11. Ausbuchtung
12. Trapezförmige Löcher
13. Zentrierringhalter
Modell FS4000 FS4200 FS4300 /
FS4300A FS6200 FS6300 /
FS6300A FS6300R
Leistungen
Gewindebohrende
Schraube 6 mm 6 mm 6 mm - - -
Trockenbauschraube 5 mm 5 mm 5 mm 4 mm 4 mm 4 mm
Leerlaufdrehzahl (U/min-1) 0 - 4.000 0 - 4.000 0 - 4.000 0 - 6.000 0 - 6.000 0 - 6.000
Gesamtlänge 269 mm 269 mm 279 mm 269 mm 279 mm 279 mm
Nettogewicht 1,3 kg 1,4 kg 1,4 kg 1,4 kg 1,4 kg 1,4 kg
Sicherheitsklasse /II

12
Tiefeneinstellung (Abb. 1)
Die Tiefe kann durch Drehen des Arretierrings eingestellt
werden. Drehen in Richtung „B“ verringert die Tiefe,
Drehen in Richtung „A“ erhöht die Tiefe. Eine volle
Umdrehung des Arretierrings entspricht einer
Tiefenänderung von 1,5 mm.
Stellen Sie den Arretierring so ein, dass der Abstand
zwischen der Spitze des Zentrierrings und dem
Schraubenkopf ca. 1 mm beträgt (siehe Abbildung).
Schrauben Sie eine Probeschraube in das Material oder
in ein Materialduplikat. Falls die Tiefe für die Schraube
nicht ausreicht, passen Sie die Einstellung bis zur
entsprechenden Tiefe weiter an. (Abb. 2 und 3)
Bedienung des Schalters (Abb. 4)
VORSICHT:
• Achten Sie vor dem Einstecken des Werkzeug-
Netzsteckers darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen in die
Position „OFF“ (AUS) zurückkehrt.
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Ein/Aus-Schalter. Die Drehzahl des Werkzeugs wird
durch erhöhten Druck auf den Ein/Aus-Schalter
gesteigert. Lassen Sie zum Ausschalten des Werkzeugs
den Ein/Aus-Schalter los.
Betätigen Sie für einen Dauerbetrieb den Ein/Aus-
Schalter und drücken Sie dann die Arretiertaste hinein.
Zum Lösen der Arretierung müssen Sie den Ein/Aus-
Schalter bis zum Anschlag betätigen und anschließend
loslassen.
HINWEIS:
• Auch bei eingeschaltetem Schalter und laufendem
Motor dreht sich der Einsatz nicht, bis Sie die Spitze
des Einsatzes in den Schraubenkopf einsetzen und
Druck darauf ausüben, um die Kupplung zu aktivieren.
Einschalten der Lampen
Für Modelle
FS4200, FS4300, FS4300A, FS6200, FS6300, FS6300A,
FS6300R (Abb. 5)
VORSICHT:
• Schauen Sie nicht direkt in das Licht oder in die
Lichtquelle.
Ziehen Sie zum Einschalten der Lampe den Auslöser.
Lassen Sie den Auslöser los, um sie auszuschalten.
HINWEIS:
• Wischen Sie Schmutz auf der Lampenlinse mit einem
trockenen Tuch ab. Achten Sie darauf, die
Lampenlinse nicht zu zerkratzen, da dies die
Beleuchtungsstärke mindern kann.
Bedienung des Umschalters (Abb. 6)
VORSICHT:
• Überprüfen Sie vor jedem Betrieb immer die
Drehrichtung.
• Der Umschalter darf nur betätigt werden, wenn das
Werkzeug im Stillstand ist. Wenn Sie die Drehrichtung
bei noch laufendem Werkzeug umschalten, kann das
Werkzeug beschädigt werden.
Dieses Werkzeug verfügt über einen Umschalter, mit dem
die Drehrichtung geändert werden kann. Stellen Sie für
eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn den Umschalthebel
in die Stellung (Seite A), und für eine Drehbewegung
gegen den Uhrzeigersinn in die Stellung (Seite B).
Einhängeclip (Abb. 7)
Der Haken ist nützlich, wenn Sie das Werkzeug
vorübergehend aufhängen möchten.
MONTAGE
VORSICHT:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie
den Netzstecker, bevor Sie irgendwelche Arbeiten am
Werkzeug durchführen.
Montieren und Demontieren des
Einsatzes
Zum Entfernen des Einsatzes entfernen Sie zuerst den
Zentrierring, indem Sie den Arretierring vom Gehäuse
ziehen. (Abb. 8)
Fassen Sie den Einsatz mit einer Zange und ziehen Sie
ihn aus dem Magneteinsatzhalter. Wackeln Sie bei Bedarf
mit der Zange am Einsatz, um diesen herauszuziehen.
Zum Einsetzen drücken Sie den Einsatz fest in den
Magneteinsatzhalter. Drücken Sie zum Einsetzen des
Zentrierrings diesen wieder fest auf das Gehäuse.
(Abb. 9)
Anbringen des abnehmbaren
Kabeladapters
Für Modell FS6300R (Abb. 10)
Setzen Sie den abnehmbaren Kabeladapter so weit wie
möglich ein, so dass die Markierung an einem Ende
des abnehmbaren Kabeladapters auf der Seite zum
Anschluss des Stromkabels mit der Markierung am
anderen Ende des abnehmbaren Kabeladapters auf der
Anschlussseite zum Werkzeug ausgerichtet ist.
Drehen Sie den abnehmbaren Kabeladapter im
Uhrzeigersinn, bis er mit der Arretiertaste einrastet.
(Abb. 11)
Die Markierung an einem Ende des abnehmbaren
Kabeladapters ist nun auf der Seite zum Anschluss des
Stromkabels mit der Markierung am anderen Ende des
abnehmbaren Kabeladapters auf der Anschlussseite zum
Werkzeug ausgerichtet. (Abb. 12)
Entfernen des abnehmbaren
Kabeladapters (Abb. 13)
Drehen Sie den abnehmbaren Kabeladapter bis zum
Anschlag gegen den Uhrzeigersinn, während Sie den
unteren Teil der Arretiertaste drücken.
Ziehen Sie dann den abnehmbaren Kabeladapter in
dieser Position. (Abb. 14)
Verwenden des Zentrierringhalters
(Abb. 15)
Der Zentrierring kann vorübergehend während des
Austauschs eines Einsatzes oder des Betriebs ohne
Zentrierring auf dem Zentrierringhalter bleiben.
Positionieren Sie zum Befestigen des Zentrierrings die
trapezförmigen Löcher des Zentrierrings auf der
Ausbuchtung des Zentrierringhalters und drücken Sie den
Ring hinein.

13
BETRIEB (Abb. 16)
Bringen Sie die Schraube auf der Spitze des Einsatzes an
und setzen Sie die Schraubenspitze auf der Oberfläche
des zu befestigenden Werkstücks an. Üben Sie Druck auf
das Werkzeug aus und starten Sie es. Ziehen Sie das
Werkzeug zurück, sobald die Kupplung unterbricht.
Lassen Sie dann den Auslöseschalter los.
VORSICHT:
• Wenn Sie die Schraube auf die Spitze des Einsatzes
aufsetzen, dürfen Sie keinen Druck auf die Schraube
ausüben. Wenn die Schraube hineingedrückt wird, wird
die Kupplung aktiviert, und die Schraube dreht sich
unversehens. Dies kann das Werkstück beschädigen
und zu Verletzungen führen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Einsatz gerade im
Schraubenkopf sitzt. Andernfalls kann die Schraube
und/oder der Einsatz beschädigt werden.
• Halten Sie das Werkzeug bei der Arbeit ausschließlich
am Griff. Berühren Sie den Metallteil nicht.
WARTUNG
VORSICHT:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie Prüfungen oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug durchführen.
• Verwenden Sie zum Reinigen niemals Kraftstoffe,
Benzin, Verdünner, Alkohol oder ähnliches. Dies kann
zu Verfärbungen, Verformungen oder Rissen führen.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des
Produkts zu gewährleisten, dürfen Reparaturen,
Kohlebürsteninspektion und -austausch sowie alle
anderen Wartungsarbeiten und Einstellungen nur in von
Makita autorisierten Servicecentern ausgeführt werden.
Dabei sind ausschließlich Makita-Ersatzteile zu
verwenden.
ZUBEHÖR
VORSICHT:
• Für das in diesem Handbuch beschriebene Makita-
Werkzeug werden folgende Zubehör- und Zusatzteile
empfohlen. Bei Verwendung anderer Zubehör- und
Anbauteile besteht Verletzungsgefahr. Verwenden Sie
Zubehör- und Zusatzteile nur für den vorgesehenen
Zweck.
Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie in einem
Makita-Servicecenter in Ihrer Nähe.
• Phillips-Zwischeneinsätze
• Magneteinsatzhalter
• Zentrierring
• Plastiktragekoffer
Schallpegel ENG905-1
Typischer A-bewerteter Schallpegel nach EN60745:
Modelle FS4000, FS4200, FS4300, FS6300,
FS6300R
Schalldruckpegel (LpA): 82 dB (A)
Schallleistungspegel (LWA): 93 dB (A)
Abweichung (K): 3 dB (A)
Tragen Sie Gehörschutz.
Schwingung ENG900-1
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Achsen)
nach EN60745:
Modelle FS4000, FS4200, FS4300, FS6300,
FS6300R
Arbeitsmodus: Schrauben ohne Schlag
Schwingungsbelastung (ah): 2,5 m/s2oder weniger
Abweichung (K): 1,5 m/s2
ENG901-1
• Der hier angegebene Wert für die erzeugten
Schwingungen wurde gemäß dem genormten
Testverfahren ermittelt und kann als Vergleich zu
anderen Werkzeugen herangezogen werden.
• Der angegebene Wert für die erzeugten Schwingungen
ist außerdem für eine vorbeugende Bewertung der
Belastung zu verwenden.
WARNUNG:
• Die Schwingungsbelastung kann bei tatsächlichem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs in Abhängigkeit von
der Handhabung des Elektrowerkzeugs von dem hier
aufgeführten Wert abweichen.
• Stellen Sie sicher, dass Schutzmaßnahmen für den
Bediener getroffen werden, die auf den unter den
tatsächlichen Arbeitsbedingungen zu erwartenden
Belastungen beruhen (beziehen Sie alle Bestandteile
des Arbeitsablaufs ein, also zusätzlich zu den
Arbeitszeiten auch Zeiten, in denen das Werkzeug
ausgeschaltet ist oder ohne Last läuft).
Nur für europäische Länder ENH101-14
EG-Konformitätserklärung
Wir, Makita Corporation als verantwortlicher
Hersteller, erklären, dass die folgenden Geräte der
Marke Makita:
Bezeichnung des Geräts: Schrauber
Nummer / Typ des Modells: FS4000, FS4200, FS4300,
FS6300, FS6300R
in Serienfertigung hergestellt werden und
den folgenden Richtlinien der Europäischen Union
genügen:
2006/42/EG
Außerdem werden die Geräte gemäß den folgenden
Standards oder Normen gefertigt:
EN60745
Die technische Dokumentation erfolgt durch unseren
Bevollmächtigten in Europa:
Makita International Europe Ltd.,
Michigan, Drive, Tongwell,
Milton Keynes, MK15 8JD, England
30. 1. 2009
Tomoyasu Kato
Direktor
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi, JAPAN

14
ITALIANO (Istruzioni originali)
Spiegazione della vista generale
CARATTERISTICHE TECNICHE
• Le caratteristiche tecniche riportate di seguito sono soggette a modifiche senza preavviso in virtù del nostro
programma continuo di ricerca e sviluppo.
• Nota: le caratteristiche tecniche possono differire da paese a paese.
• Peso determinato in conformità con la EPTA-Procedure 01/2003
Uso previsto ENE033-1
Questo utensile è progettato per l’avvitatura di viti in
legno, metallo e plastica.
Alimentazione ENF002-1
L’utensile deve essere collegato a una presa di corrente
con la stessa tensione di quella indicata sulla targhetta e
può funzionare soltanto con corrente alternata monofase.
L’utensile è dotato di doppio isolamento in osservanza
delle norme europee, pertanto può essere utilizzato
anche con prese di corrente sprovviste della messa a
terra.
Avvertenze generali di sicurezza
per l’uso dell’utensile GEA010-1
AVVERTENZA Leggere attentamente tutte le
avvertenze di sicurezza e le istruzioni. La mancata
osservanza delle istruzioni e delle avvertenze riportate di
seguito potrebbe provocare scosse elettriche, incendi e/o
lesioni gravi.
Conservare le avvertenze e le
istruzioni per riferimenti futuri.
AVVERTENZE DI SICUREZZA PER
L’AVVITATORE GEB017-4
1. Se vengono eseguite operazioni in cui il
dispositivo di fissaggio può toccare fili nascosti o
il cavo di alimentazione dell’utensile, impugnare
l’utensile utilizzando i punti di presa isolati. Se il
dispositivo di fissaggio entra a contatto con un filo
percorso da corrente, le parti metalliche esposte
dell’utensile si troveranno anch’esse sotto tensione e
potrebbero provocare scosse elettriche all’operatore.
2. Accertarsi sempre di avere un equilibrio stabile.
Controllare che nessuno si trovi sotto all’utensile
quando lo si utilizza in posizioni elevate.
3. Tenere l’utensile in modo saldo.
4. Tenere le mani lontano dalle parti rotanti.
5. Non toccare la punta o il pezzo in lavorazione
subito dopo aver utilizzato l’utensile in quanto
possono raggiungere temperature elevate e
provocare ustioni.
CONSERVARE QUESTE
ISTRUZIONI.
AVVERTENZA:
NON lasciare che la familiarità acquisita con il
prodotto (dovuta all’uso ripetuto) provochi
l’inosservanza delle regole di sicurezza per il
presente utensile.
L’USO IMPROPRIO o la mancata osservanza delle
norme di sicurezza contenute in questo manuale può
provocare lesioni personali gravi.
DESCRIZIONE FUNZIONALE
ATTENZIONE:
• Prima di regolare o controllare le funzioni dell’utensile,
verificare sempre di averlo spento e scollegato
dall’alimentazione.
Regolazione di profondità (Fig. 1)
È possibile regolare la profondità ruotando l’anello di
blocco. Girarlo nella direzione “B” per diminuire la
profondità e nella direzione “A” per aumentarla. Un giro
completo dell’anello di blocco equivale a una variazione
della profondità pari a 1,5 mm.
1. Anello di blocco
2. Posizionatore
3. Interruttore
4. Pulsante di blocco
5. Lampada
6. Leva di inversione della rotazione
7. Gancio
8. Alloggiamento dell’ingranaggio
9. Punta
10. Portapunte magnetico
11. Parti sporgenti
12. Fori trapezoidali
13. Supporto posizionatore
Modello FS4000 FS4200 FS4300 /
FS4300A FS6200 FS6300 /
FS6300A FS6300R
Capacità Vite autoperforante 6 mm 6 mm 6 mm - - -
Vite da cartongesso 5 mm 5 mm 5 mm 4 mm 4 mm 4 mm
Velocità a vuoto (min-1) 0 - 4.000 0 - 4.000 0 - 4.000 0 - 6.000 0 - 6.000 0 - 6.000
Lunghezza totale 269 mm 269 mm 279 mm 269 mm 279 mm 279 mm
Peso netto 1,3 kg 1,4 kg 1,4 kg 1,4 kg 1,4 kg 1,4 kg
Classe di sicurezza /II

15
Regolare l‘anello di blocco in modo tale che la distanza tra
la punta del posizionatore e la testa della vite sia di circa 1
mm come mostrato nelle figure. Avvitare una vite di prova
nel materiale o in un pezzo di materiale non utilizzato. Se
la profondità non è ancora adatta alla vite utilizzata,
continuare la regolazione fino a ottenere la profondità
adeguata. (Fig. 2 e 3)
Azionamento dell’interruttore (Fig. 4)
ATTENZIONE:
• Prima di collegare l’utensile, controllare se l’interruttore
funziona correttamente e ritorna alla posizione “OFF”
una volta rilasciato.
Per accendere l’utensile è sufficiente premere
l’interruttore. Per aumentare la velocità dell’utensile,
aumentare la pressione sull’interruttore. Per spegnere
l’utensile, rilasciare l’interruttore.
Per il funzionamento continuo, premere l’interruttore e,
successivamente, il pulsante di blocco.
Per arrestare l’utensile in funzionamento continuo
premere a fondo l’interruttore, quindi rilasciarlo.
NOTA:
• Anche se l’interruttore è acceso e il motore in funzione,
la punta non ruoterà finché la sua parte estrema non
viene fissata nella testa della vite e non viene applicata
una pressione in avanti per innestare la frizione.
Accensione delle lampade
Per i modelli
FS4200, FS4300, FS4300A, FS6200, FS6300, FS6300A,
FS6300R (Fig. 5)
ATTENZIONE:
• Non osservare direttamente la luce o la fonte luminosa.
Per accendere la lampada, tirare la leva. Per spegnerla,
rilasciare la leva.
NOTA:
• Utilizzare un panno asciutto per pulire la lente della
lampada. Fare attenzione a non graffiare la lente della
lampada per evitare riduzioni dell’intensità luminosa.
Azionamento della leva di inversione
della rotazione (Fig. 6)
ATTENZIONE:
• Prima di azionare l’utensile, controllare sempre la
direzione di rotazione impostata.
• Utilizzare la leva di inversione solo quando l’utensile è
completamente fermo. Modificare la direzione di
rotazione prima dell’arresto può danneggiare l’utensile.
Questo utensile è dotato di una leva di inversione che
consente di modificare la direzione di rotazione. Portare la
leva di inversione nella posizione (lato A) se si
desidera una rotazione in senso orario o nella posizione
(lato B) se si desidera una rotazione in senso
antiorario.
Gancio (Fig. 7)
Il gancio è utile per appendere temporaneamente
l’utensile.
MONTAGGIO
ATTENZIONE:
• Accertarsi sempre che l’utensile sia spento e
scollegato dalla presa di corrente prima di iniziare
qualsiasi operazione su di esso.
Installazione o rimozione della punta
Per togliere la punta, rimuovere innanzitutto il
posizionatore tirando via l’anello di blocco
dall’alloggiamento dell’ingranaggio. (Fig. 8)
Afferrare la punta con un paio di pinze ed estrarla dal
portapunte magnetico. A volte potrebbe essere utile
muovere le pinze da una parte e dall’altra mentre si estrae
la punta.
Per installare la punta, inserirla spingendola nel
portapunte magnetico. Installare quindi il posizionatore
spingendolo saldamente nell’alloggiamento
dell’ingranaggio. (Fig. 9)
Installazione dell’adattatore per cavi
rimovibile
Per il modello FS6300R (Fig. 10)
Inserire l’adattatore per cavi rimovibile fino in fondo in
modo tale che il simbolo posto su un’estremità
dell’adattatore, sul lato del collegamento al cavo di
alimentazione, sia allineato al simbolo posto sull’altra
estremità dell’adattatore sul lato del collegamento
all’utensile.
Ruotare l’adattatore per cavi rimovibile in senso orario
fino a bloccarlo con un pulsante di blocco. (Fig. 11)
A questo punto, il simbolo posto su un’estremità
dell’adattatore per cavi rimovibile, sul lato del cavo di
alimentazione, è allineato con il simbolo posto sull’altra
estremità dell’adattatore, sul lato di collegamento
all’utensile. (Fig. 12)
Rimozione dell’adattatore per cavi
rimovibile (Fig. 13)
Premendo la parte inferiore del pulsante di blocco, ruotare
completamente l’adattatore per cavi rimovibile in senso
antiorario.
Tirare quindi l’adattatore in quella posizione. (Fig. 14)
Uso del supporto del posizionatore
(Fig. 15)
È possibile tenere temporaneamente il posizionatore sul
relativo supporto durante la sostituzione della punta o
l’utilizzo senza posizionatore. Per tenere il posizionatore,
regolare i fori trapezoidali del posizionatore sulle parti
sporgenti del supporto e spingerlo verso l’interno.
FUNZIONAMENTO (Fig. 16)
Appoggiare la vite sulla punta e posizionare la punta della
vite sulla superficie del pezzo da fissare. Applicare
pressione all’utensile e avviarlo. Ritirare l’utensile non
appena si innesta la frizione. Rilasciare l’interruttore.
ATTENZIONE:
• Quando si appoggia la vite sulla punta, prestare
attenzione a spingere la punta sulla vite. Se si spinge
la vite, si innesta la frizione e la vite inizia a girare

16
all’improvviso. Questo potrebbe danneggiare il pezzo
in lavorazione o provocare lesioni.
• Accertarsi di aver inserito la punta correttamente nella
testa della vite. In caso contrario la punta o la vite
potrebbero danneggiarsi.
• Durante il funzionamento, tenere l’utensile solo per la
maniglia. Non toccare la parte metallica.
MANUTENZIONE
ATTENZIONE:
• Prima di effettuare controlli e operazioni di
manutenzione, verificare sempre che l’utensile sia
spento e scollegato dall’alimentazione.
• Evitare assolutamente di usare benzina, diluenti,
solventi, alcol o sostanze simili. In caso contrario,
potrebbero verificarsi scoloriture, deformazioni o
incrinature.
Per mantenere la SICUREZZA e l’AFFIDABILITÀ del
prodotto, le riparazioni, il controllo della spazzola di
carbone, le sostituzioni e qualsiasi altra operazione di
manutenzione o regolazione devono essere eseguite da
un centro di assistenza Makita autorizzato usando
sempre ricambi Makita.
ACCESSORI
ATTENZIONE:
• Si raccomanda di usare questi accessori con l’utensile
Makita descritto in questo manuale. L’uso di qualsiasi
altro accessorio potrebbe provocare lesioni personali.
Utilizzare gli accessori esclusivamente per l’uso
dichiarato.
Per l’assistenza e ulteriori informazioni su tali accessori,
rivolgersi al centro di assistenza Makita più vicino.
• Punte a croce da inserto Phillips
• Portapunte magnetico
• Posizionatore
• Valigetta di trasporto in plastica
Rumore ENG905-1
Il tipico livello di rumore ponderato “A” è determinato in
conformità con la norma EN60745:
Modelli FS4000, FS4200, FS4300, FS6300,
FS6300R
Livello di pressione sonora (LpA): 82 dB (A)
Livello di potenza sonora (LWA): 93 dB (A)
Variazione (K): 3 dB (A)
Indossare una protezione acustica.
Vibrazione ENG900-1
Il valore totale della vibrazione (somma vettoriale
triassiale) è determinato in conformità con la norma
EN60745:
Modelli FS4000, FS4200, FS4300, FS6300,
FS6300R
Modalità di lavoro: avvitatura senza impatto
Emissione delle vibrazioni (ah): 2,5 m/s2o inferiore
Variazione (K): 1,5 m/s2
ENG901-1
• Il valore di emissione delle vibrazioni dichiarato è stato
misurato in conformità con il metodo di test standard e
può essere utilizzato per confrontare tra loro diversi
utensili.
• Il valore dell’emissione delle vibrazioni dichiarato può
anche essere usato per stime preliminari
dell’esposizione.
AVVERTENZA:
• L’emissione delle vibrazioni durante l’uso effettivo
dell’utensile elettrico può risultare diversa rispetto al
valore dichiarato, in base alla modalità d’uso
dell’utensile.
• Assicurarsi di individuare le necessarie misure di
sicurezza per proteggere l’operatore in base a una
stima dell’esposizione nelle condizioni reali di utilizzo
(prendendo in considerazione tutte le fasi del ciclo
operativo, come quante volte l’utensile viene spento e i
periodi in cui rimane inattivo, oltre al tempo di
avviamento).
Solo per i paesi europei ENH101-14
Dichiarazione di conformità CE
Makita Corporation, in qualità di produttore
responsabile, dichiara che gli utensili Makita indicati
di seguito:
Denominazione dell’utensile: Avvitatore per muri a secco
N. modello /Tipo: FS4000, FS4200, FS4300, FS6300,
FS6300R
appartengono a una produzione in serie e
sono conformi alle seguenti direttive europee:
2006/42/EC
Sono inoltre prodotti in conformità con gli standard o i
documenti standardizzati riportati di seguito:
EN60745
La documentazione tecnica viene conservata dal
rappresentante autorizzato Makita in Europa, ovvero:
Makita International Europe Ltd.,
Michigan, Drive, Tongwell,
Milton Keynes, MK15 8JD, Inghilterra
30. 1. 2009
Tomoyasu Kato
Direttore
Makita Corporation
3-11-8, Sumiyoshi-cho,
Anjo, Aichi, JAPAN
Other manuals for FS4000
15
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Makita Power Screwdriver manuals

Makita
Makita DFS251Z User manual

Makita
Makita BFT041F User manual

Makita
Makita BFT020F User manual

Makita
Makita 6801B User manual

Makita
Makita 6821 User manual

Makita
Makita BFS441Z Manual

Makita
Makita DFR540 User manual

Makita
Makita 6807 User manual

Makita
Makita 6826 User manual

Makita
Makita 6805BV User manual

Makita
Makita BFR540 User manual

Makita
Makita FS2500 User manual

Makita
Makita BFL300F User manual

Makita
Makita DFS452 User manual

Makita
Makita 6822 User manual

Makita
Makita DFL300F User manual

Makita
Makita 6723DW User manual

Makita
Makita DFL061F User manual

Makita
Makita DFR540 User manual

Makita
Makita 6723DW User manual