Makita 5621RD User manual

Cordless Circular Saw
Instruction Manual
Akku-Handkreissäge
Betriebsanleitung
Bezprzewodowa piła tarczowa
Instrukcja obsługi
Беспроводная дисковая пила
Инструкция по эксплуатации
5621RD

2
0
12
34
56
78
3
2
1
5
4

3
910
11 12
13 14
15 16
9
10
11
12
14
13
1-5 mm
1-5 mm
7
15
16
17
18
19
20
7
6
8

4
17 18
19 20
21 22
23 24
21 23
22
25 24
27
26
28
29
31
30
32
33
34

5
Symbols
The followings show the symbols used for the tool. Be sure that you understand their meaning before use.
Symbole
Die folgenden Symbole werden fьr die Maschine verwendet. Machen Sie sich vor der Benutzung unbedingt mit ihrer
Bedeutung vertraut.
Symbole
Poniższe symbole używane są do opisu urządzenia. Przed użyciem należy upewnić się, że rozumie się ich znaczenie.
Символы
Сл дующи объясн ния показывают символы, использу мы для инструм нта. Уб дит сь п р д
использовани м, что Вы понима т их знач ни .
❏Only for EU countries
Do not dispose of electric equipment together with household waste material!
In observance of European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and
its implementation in accordance with national law, electric equipment that have reached the end of
their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
❏Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgere-
chten Wiederverwertung zugeführt werden.
❏Dotyczy tylko państw U
Nie wyrzucaj urządzeń elektrycznych wraz z odpadami z gospodarstwa domowego!
Zgodnie z uropejską Dyrektywą 2002/96/W w sprawie zużytego sprzętu elektrotechnicznego i
elektronicznego oraz dostosowaniem jej do prawa krajowego, zużyte urządzenia elektryczne należy
posegregować i zutylizować w sposób przyjazny dla środowiska.
❏Только для стран ЕС
Н выкидывайт эл ктрич ско оборудовани вм ст с бытовым мусором!
В соотв тствии с вроп йской дир ктивой 2002/96/EC об утилизацияи старого
эл ктрич ского и эл ктронного оборудования и ё прим н ния в соотв тствии с м стными
законами эл ктрич ско оборудовани , бывш в эксплуатации, должно утилизовываться
отд льно б зопасным для окружающ й ср ды способом.

6
ENGLISH
Explanation of general view
1 A typical illustration of proper
hand support, workpiece sup-
port, and supply cord routing (if
applicable).
2 To avoid kickback, do support
board or panel near the cut.
3 Don’t support board or panel
away from the cut.
4 Push button
5 Battery cartridge
6 Loosen (counterclockwise)
7 Hex wrench
8 Shaft lock
9Bolt
10 Outer flange
11 Saw blade
12 Inner flange
13 Hex socket head bolt
14 Cutting depth
15 Lever
16 Bevel scale plate
17 Clamp screw
18 Adjusting screw
19 Base
20 Triangular rule
21 For straight cuts
22 Cutting line
23 For 45° bevel cuts
24 Switch trigger
25 Lock-off button
26 Clamp screw
27 Rip fence (Guide rule)
28 Dust nozzle
29 Screws
30 Hose 28 mm in inner dia.
31 Vacuum cleaner
32 Limit mark
33 Brush holder cap
34 Screwdriver
SPECIFICATIONS
Model 5621RD
Blade diameter ................................................... 165 mm
Max. cutting depth
At 90° ................................................................. 54 mm
At 45° ................................................................. 38 mm
No load speed (min-1) ............................................ 2,600
Overall length ..................................................... 364 mm
Net weight ............................................................. 3.8 kg
Rated voltage .................................................... D.C.18 V
• Due to our continuing program of research and devel-
opment, the specifications herein are subject to change
without notice.
• Note: Specifications may differ from country to country.
Intended use
The tool is intended for performing lengthways and cross-
ways straight cuts and mitre cuts with angles in wood
while in firm contact with the workpiece.
GENERAL SAFETY RULES
GEA002-3
WARNING! Read all instructions. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock, fire
and/or serious injury. The term "power tool" in all of the
warnings listed below refers to your mains-operated
(corded) power tool or battery-operated (cordless) power
tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
Work area safety
1. Keep work area clean and well lit. Cluttered and
dark areas invite accidents.
2. Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
3. Keep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to
lose control.
Electrical safety
4. Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
5. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
6. Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
7. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
8. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
Personal safety
9. Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
10. Use safety equipment. Always wear eye protec-
tion. Safety equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used
for appropriate conditions will reduce personal inju-
ries.
11. Avoid accidental starting. Ensure the switch is in
the off-position before plugging in. Carrying
power tools with your finger on the switch or plug-
ging in power tools that have the switch on invites
accidents.
12. Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
13. Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
14. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing, and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery
or long hair can be caught in moving parts.

7
15. If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
these devices can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
16. Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
17. Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
18. Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool
accidentally.
19. Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
20. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
21. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
22. Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions and in
the manner intended for the particular type of
power tool, taking into account the working con-
ditions and the work to be performed. Use of the
power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
Battery tool use and care
23. Ensure the switch is in the off position before
inserting battery pack. Inserting the battery pack
into power tools that have the switch on invites acci-
dents.
24. Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire when
used with another battery pack.
25. Use power tools only with specifically desig-
nated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
26. When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects like paper clips, coins,
keys, nails, screws, or other small metal objects
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together
may cause burns or a fire.
27. Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery, avoid contact. If contact acci-
dentally occurs, flush with water. If liquid con-
tacts eyes, additionally seek medical help. Liquid
ejected from the battery may cause irritation or
burns.
Service
28. Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power
tool is maintained.
29. Follow instruction for lubricating and changing
accessories.
30. Keep handles dry, clean and free from oil and
grease.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS FOR
CHARGER & BATTERY CARTRIDGE
ENC004-1
1. Before using battery cartridge, read all instruc-
tions and cautionary markings on (1) battery
charger, (2) battery, and (3) product using bat-
tery.
2. Do not disassemble battery cartridge.
3. If operating time has become excessively
shorter, stop operating immediately. It may result
in a risk of overheating, possible burns and even
an explosion.
4. If electrolyte gets into your eyes, rinse them out
with clear water and seek medical attention right
away. It may result in loss of your eyesight.
5. Always cover the battery terminals with the bat-
tery cover when the battery cartridge is not
used.
6. Do not short the battery cartridge:
(1) Do not touch the terminals with any conduc-
tive material.
(2) Avoid storing battery cartridge in a container
with other metal objects such as nails, coins,
etc.
(3) Do not expose battery cartridge to water or
rain.
A battery short can cause a large current flow,
overheating, possible burns and even a break-
down.
7. Do not store the tool and battery cartridge in
locations where the temperature may reach or
exceed 50°C (122°F).
8. Do not incinerate the battery cartridge even if it
is severely damaged or is completely worn out.
The battery cartridge can explode in a fire.
9. Be careful not to drop or strike battery.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
Tips for maintaining maximum battery life
1. Charge the battery cartridge before completely
discharged.
Always stop tool operation and charge the bat-
tery cartridge when you notice less tool power.
2. Never recharge a fully charged battery cartridge.
Overcharging shortens the battery service life.
3. Charge the battery cartridge with room tempera-
ture at 10°C – 40°C (50°F – 104°F). Let a hot bat-
tery cartridge cool down before charging it.
4. Charge the Nickel Metal Hydride battery car-
tridge when you do not use it for more than six
months.

8
SPECIFIC SAFETY RULES
GEB029-1
DO NOT let comfort or familiarity with product
(gained from repeated use) replace strict adherence
to circular saw safety rules. If you use this tool
unsafely or incorrectly, you can suffer serious per-
sonal injury.
Danger:
1. Keep hands away from cutting area and the
blade. Keep your second hand on auxiliary han-
dle, or motor housing. If both hands are holding
the saw, they cannot be cut by the blade.
2. Do not reach underneath the workpiece. The
guard cannot protect you from the blade below the
workpiece. Do not attempt to remove cut material
when blade is moving.
CAUTION: Blades coast after turn off. Wait until
blade stops before grasping cut material.
3. Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece. Less than a full tooth of the blade teeth
should be visible below the workpiece.
4. Never hold piece being cut in your hands or
across your leg. Secure the workpiece to stable
platform. It is important to support the work properly
to minimize body exposure, blade binding, or loss of
control. (Fig. 1)
5. Hold power tool by insulated gripping surfaces
when performing an operation where the cutting
tool may contact hidden wiring or its own cord.
Contact with a “live” wire will also make exposed
metal parts of the power tool “live” and shock the
operator.
6. When ripping always use a rip fence or straight
edge guide. This improves the accuracy cut and
reduces the chance of blade binding.
7. Always use blades with correct size and shape
(diamond versus round) of arbour holes. Blades
that do not match the mounting hardware of the saw
will run eccentrically, causing loss of control.
8. Never use damaged or incorrect blade washers
or bolt. The blade washers and bolt were specially
designed for your saw, for optimum performance and
safety of operation.
9. Causes and Operator Prevention of Kickback:
– kickback is a sudden reaction to a pinched, bound
or misaligned saw blade, causing an uncontrolled
saw to lift up and out of the workpiece toward the
operator;
– when the blade is pinched or bound tightly by the
kerf closing down, the blade stalls and the motor
reaction drives the unit rapidly back toward the
operator;
– if the blade becomes twisted or misaligned in the
cut, the teeth at the back edge of the blade can dig
into the top surface of the wood causing the blade
to climb out of the kerf and jump back toward the
operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be
avoided by taking proper precautions as given
below.
•Maintain a firm grip with both hands on the
saw and position your arms to resist kickback
forces. Position your body to either side of the
blade, but not in line with the blade. Kickback
could cause the saw to jump backwards, but kick-
back forces can be controlled by the operator, if
proper precautions are taken.
•When blade is binding, or when interrupting a
cut for any reason, release the trigger and hold
the saw motionless in the material until the
blade comes to a complete stop. Never attempt
to remove the saw from the work or pull the
saw backward while the blade is in motion or
kickback may occur. Investigate and take correc-
tive actions to eliminate the cause of blade bind-
ing.
•When restarting a saw in the workpiece, centre
the saw blade in the kerf and check that saw
teeth are not engaged into the material. If saw
blade is binding, it may walk up or kickback from
the workpiece as the saw is restarted.
•Support large panels to minimise the risk of
blade pinching and kickback. Large panels tend
to sag under their own weight. Supports must be
placed under the panel on both sides, near the line
of cut and near the edge of the panel.
• To minimize the risk of blade pinching and kick-
back. When cutting operation requires the resting
of the saw on the workpiece, the saw should be
rested on the larger portion and the smaller piece
cut off. (Fig. 2 & 3)
•Do not use dull or damaged blades. Unsharp-
ened or improperly set blades produce narrow kerf
causing excessive friction, blade binding and kick-
back. Keep blade sharp and clean. Gum and wood
pitch hardened on blades slows saw and
increases potential for kickback. Keep blade clean
by first removing it from tool, then cleaning it with
gum and pitch remover, hot water or kerosene.
Never use gasoline.
•Blade depth and bevel adjusting locking levers
must be tight and secure before making cut. If
blade adjustment shifts while cutting, it may cause
binding and kickback.
•Use extra caution when making a “plunge cut”
into existing walls or other blind areas. The
protruding blade may cut objects that can cause
kickback. For plunge cuts, retract lower guard
using retracting handle.
•ALWAYS hold the tool firmly with both hands.
NEVER place your hand or fingers behind the
saw. If kickback occurs, the saw could easily jump
backwards over your hand, leading to serious per-
sonal injury. (Fig. 4)
•Never force the saw. Forcing the saw can
cause uneven cuts, loss of accuracy, and pos-
sible kickback. Push the saw forward at a speed
so that the blade cuts without slowing.

9
10. Check lower guard for proper closing before
each use. Do not operate the saw if lower guard
does not move freely and close instantly. Never
clamp or tie the lower guard into the open posi-
tion. If saw is accidentally dropped, lower guard may
be bent. Raise the lower guard with the retracting
handle and make sure it moves freely and does not
touch the blade or any other part, in all angles and
depths of cut. To check lower guard, open lower
guard by hand, then release and watch guard clo-
sure. Also check to see that retracting handle does
not touch tool housing. Leaving blade exposed is
VERY DANGEROUS and can lead to serious per-
sonal injury.
11. Check the operation of the lower guard spring. If
the guard and the spring are not operating prop-
erly, they must be serviced before use. Lower
guard may operate sluggishly due to damaged
parts, gummy deposits, or a build-up of debris.
12. Lower guard should be retracted manually only
for special cuts such as “plunge cuts” and
“compound cuts.” Raise lower guard by retract-
ing handle and as soon as blade enters the
material, the lower guard must be released. For
all other sawing, the lower guard should operate
automatically.
13. Always observe that the lower guard is covering
the blade before placing saw down on bench or
floor. An unprotected, coasting blade will cause the
saw to walk backwards, cutting whatever is in its
path. Be aware of the time it takes for the blade to
stop after switch is released. Before setting the tool
down after completing a cut, be sure that the lower
guard has closed and the blade has come to a com-
plete stop.
14. Use the appropriate riving knife for the blade
being used. For the riving knife to work, it must be
thicker than the body of the blade but thinner than
the tooth set of the blade.
15. Adjust the riving knife as described in this
instruction manual. Incorrect spacing, positioning
and alignment can make the riving knife ineffective
in preventing kickback.
16. Always use the riving knife except when plunge
cutting. Riving knife must be replaced after plunge
cutting. Riving knife causes interference during
plunge cutting and can create kickback.
17. For the riving knife to work, it must be engaged
in the workpiece. The riving knife is ineffective in
preventing kickback during short cuts.
18. Do not operate the saw if riving knife is bent.
Even a light interference can slow the closing rate of
a guard.
19. Use extra caution when cutting damp wood,
pressure treated lumber, or wood containing
knots. Adjust speed of cut to maintain smooth
advancement of tool without decrease in blade
speed.
20. Avoid Cutting Nails. Inspect for and remove all
nails from lumber before cutting.
21. Place the wider portion of the saw base on that
part of the workpiece which is solidly supported,
not on the section that will fall off when the cut is
made. As examples, Fig. 5 illustrates the RIGHT
way to cut off the end of a board, and Fig. 6 the
WRONG way. If the workpiece is short or small,
clamp it down. DO NOT TRY TO HOLD SHORT
PIECES BY HAND! (Fig. 5 & 6)
22. Never attempt to saw with the circular saw held
upside down in a vise. This is extremely danger-
ous and can lead to serious accidents. (Fig. 7)
23. Some material contains chemicals which may be
toxic. Take caution to prevent dust inhalation
and skin contact. Follow material supplier safety
data.
24. Do not stop the blades by lateral pressure on the
saw blade.
25. Always use blades recommended in this manual.
Do not use any abrasive wheels.
26. Wear a dust mask and hearing protection when
use the tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
WARNING:
MISUSE or failure to follow the safety rules stated in
this instruction manual may cause serious personal
injury.
OPERATING INSTRUCTIONS
Installing or removing battery cartridge (Fig. 8)
• Always switch off the tool before insertion or removal of
the battery cartridge.
• To remove the battery cartridge, withdraw it from the
tool while pressing the push buttons on both sides of
the cartridge.
• To insert the battery cartridge, align the tongue on the
battery cartridge with the groove in the housing and slip
it into place. Always insert it all the way until it locks in
place with a little click. If not, it may accidentally fall out
of the tool, causing injury to you or someone around
you.
• Do not use force when inserting the battery cartridge. If
the cartridge does not slide in easily, it is not being
inserted correctly.
Removing or installing saw blade
Important:
Always be sure that the tool is switched off and the bat-
tery cartridge is removed before removing or installing
the blade.
The following blade can be used with this tool.
The thickness of the riving knife is 1.2 mm.
CAUTION:
• Do not use saw blades which do not comply with the
characteristics specified in these instructions.
• Do not use saw blades the disc of which is thicker or
the set of which is smaller than the thickness of the riv-
ing knife.
Max. dia. Min. dia. Blade
thickness Kerf
165 mm 150 mm 1.0 mm
or less
1.3 mm
or more

10
To remove the blade, press the shaft lock so that the
blade cannot revolve and use the hex wrench to loosen
the bolt counterclockwise. Then remove the bolt, outer
flange and blade. (Fig. 9)
To install the blade, follow the removal procedure in
reverse. BE SURE TO TIGHTEN THE BOLT SECURELY.
(Fig. 10)
CAUTION:
• Be sure the blade is installed with teeth pointing up at
the front of the tool.
• Use only the Makita hex wrench to remove or install the
blade.
Riving knife adjustment (Fig. 11)
Use the hex wrench to loosen the hex socket head bolt
for the riving knife adjustment, then raise the safety cover
(safety guard). Move the riving knife up or down over the
protuberance for settings indicated in Fig. 11, so as to
obtain the proper clearance between the riving knife and
saw blade.
CAUTION:
Ensure that the riving knife is adjusted such that:
The distance between the riving knife and the toothed rim
of the saw blade is not more than 5 mm. The toothed rim
does not extend more than 5 mm beyond the lower edge
of the riving knife.
Hex wrench storage (Fig. 12)
When not in use, the hex wrench can be conveniently
stored.
CAUTION:
Always be sure that the tool is switched off and the bat-
tery cartridge is removed before any adjustment is
attempted.
Adjusting depth of cut (Fig. 13)
Loosen the lever on the depth guide and move the base
up or down. At the desired depth of cut, secure the base
by tightening the lever.
CAUTION:
• Use a shallow depth of cut when cutting thin work-
pieces for cleaner, safer cuts.
• After adjusting the depth of cut, always tighten the lever
securely.
Bevel cutting (Fig. 14)
Loosen the clamp screw on the bevel scale plate on the
front of the base. Set for the desired angle (0° – 50°) by
tilting accordingly, then tighten the clamp screw securely.
Adjusting for accuracy of 90° cut (vertical cut)
(Fig. 15 & 16)
This adjustment has been made at the factory. But if it is
off, adjust the adjusting screw with a screwdriver while
squaring the blade with the base using a triangular rule,
try square, etc.
CAUTION:
After adjusting the depth of cut and bevel cutting angle,
be sure to tighten the lever on the depth guide and the
clamp screw on the bevel scale plate.
Sighting (Fig. 17)
The front of the base is notched to provide two guide
edges. For straight cuts, align the edge with 0° engraved
on it with your cutting line on the workpiece. For 45° bevel
cuts, align the edge with 45° engraved on it with your cut-
ting line.
Switch action (Fig. 18)
CAUTION:
Before inserting the battery cartridge into the tool, always
check to see that the switch trigger actuates properly and
returns to the “OFF” position when released.
To prevent the switch trigger from being accidentally
pulled, a lock-off button is provided.
To start the tool, depress the lock-off button and pull the
switch trigger. Release the switch trigger to stop.
Operation (Fig. 19)
Hold the tool firmly. Set the base plate on the workpiece
to be cut without the blade making any contact. Then turn
the tool on and wait until the blade attains full speed.
Now simply move the tool forward over the workpiece
surface, keeping it flat and advancing smoothly until the
sawing is completed. To get clean cuts, keep your sawing
line straight and your speed of advance uniform.
CAUTION:
• The riving knife should always be used except when
plunging in the middle of the workpiece.
• Do not stop the saw blade by lateral pressure on the
disc.
• Always gently keep the tool moving straight ahead
when cutting. Forcing or twisting the tool will result in
overheating of the motor and dangerous kickback, pos-
sibly causing severe injury.
• If the tool is operated continuously until the battery car-
tridge has discharged, allow the tool to rest for 15 min-
utes before proceeding with a fresh battery.
Rip fence (guide rule) (Fig. 20)
The handy rip fence (guide rule) allows you to do extra-
accurate straight cuts. Simply slide the rip fence up
snugly against the side of the workpiece and secure it in
position with the clamp screw on the front of the base. It
also makes repeated cuts of uniform width possible.
Dust nozzle (Fig. 21 & 22)
When you wish to perform clean cutting operation, con-
nect a vacuum cleaner to your tool. Install the joint on the
tool using the screws. Then connect a hose of vacuum
cleaner to the joint.
MAINTENANCE
CAUTION:
Always be sure that the tool is switched off and the bat-
tery cartridge is removed before carrying out any work on
the tool.
Replacement of carbon brushes (Fig. 23 & 24)
Replace carbon brushes when they are worn down to the
limit mark. Both identical carbon brushes should be
replaced at the same time.
To maintain product safety and reliability, repairs, mainte-
nance or adjustment should be carried out by a Makita
Authorized Service Center.

11
ACCESSORIES
CAUTION:
• These accessories or attachments are recommended
for use with your Makita tool specified in this manual.
The use of any other accessories or attachments might
present a risk of injury to persons. Only use accessory
or attachment for its stated purpose.
If you need any assistance for more details regarding
these accessories, ask your local Makita service center.
• Hex wrench
• Rip fence (Guide rule)
• Dust nozzle
• Hose 28 mm in inner dia. (1.5 m or 3.0 m long)
• Carbide-tipped saw blade
• Various type of Makita genuine batteries and chargers
For European countries only
Noise and Vibration
ENG005-2-V3
The typical A-weighted noise levels are
sound pressure level: 94 dB (A)
sound power level: 105 dB (A)
Uncertainty is 3 dB (A).
– Wear ear protection. –
The typical weighted root mean square acceleration
value is not more than 2.5 m/s2.
These values have been obtained according to
EN60745.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
ENH102-5
We declare under our sole responsibility that this product
is in compliance with the following standards of standard-
ized documents,
EN60745, EN55014
in accordance with Council Directives, 89/336/EEC and
98/37/EC.
Yasuhiko Kanzaki
CE 2006
Director
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes,
Bucks MK15 8JD, ENGLAND
Responsible manufacturer:
Makita Corporation Anjo Aichi Japan

12
DEUTSCH
Übersicht
1 Typische Abbildung der korrek-
ten Handhaltung, Werkstück-
Abstützung und Netzkabel-
Zuführung (falls zutreffend).
2 Anordnung der Werkstückunter-
lagen zur Vermeidung von
Rückschlag.
3 Werkstück nicht zu weit von der
Schnittstelle abstützen.
4 Schnellverschluß
5 Blockakku
6Lösen (entgegen dem
Uhrzeigersinn)
7 Inbusschlüssel
8 Spindelarretierung
9Schraube
10 Außenflansch
11 Sägeblatt
12 Innenflansch
13 Innensechskantschraube
14 Schnittiefe
15 Hebel
16 Neigungswinkelskala
17 Feststellschraube
18 Einstellschraube
19 Gleitschuh
20 Einstelldreieck
21 Für gerade Schnitte
22 Schnittlinie
23 Für 45°-Schnitte
24 Ein-Aus-Schalter
25 Einschaltsperre
26 Feststellschraube
27 Parallelanschlag
(Führungslineal)
28 Absaugstutzen
29 Schrauben
30 Schlauch von 28 mm
Innendurchm.
31 Staubsauger
32 Verschleißgrenze
33 Bürstenhalterkappe
34 Schraubendreher
TECHNISCHE DATEN
Modell 5621RD
Sägeblatt ø........................................................ 165 mm
Max. Schnittiefe
90°..................................................................... 54 mm
45°..................................................................... 38 mm
Leerlaufdrehzahl (min-1) ......................................... 2 600
Gesamtlänge ...................................................... 364 mm
Nettogewicht .......................................................... 3,8 kg
Nennspannung ...................................................DC 18 V
•Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der Ent-
wicklung und des technischen Fortschritts ohne vorhe-
rige Ankündigung vorzunehmen.
•Hinweis: Die technischen Daten können von Land zu
Land abweichen.
Vorgesehene Verwendung
Die Maschine ist für Geradschnitte in Längs- und
Querrichtung sowie für schräge Gehrungsschnitte in
Holz vorgesehen, wobei sie in festem Kontakt mit dem
Werkstück bleibt.
ALLGEMEINE SICHERHEITSREGELN
WARNUNG! Alle Anweisungen durchlesen. Eine
Missachtung der unten aufgeführten Anweisungen kann
zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen führen. Der Ausdruck „Elektrowerkzeug“in
allen nachstehenden Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr
mit Netzstrom (mit Kabel) oder Akku (ohne Kabel) betrie-
benes Elektrowerkzeug.
DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN.
Sicherheit im Arbeitsbereich
1. Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unaufgeräumte und dunkle Bereiche
führen zu Unfällen.
2. Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosi-
ven Umgebungen, wie z.B. in Gegenwart von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
3. Halten Sie Kinder und Umstehende während der
Benutzung eines Elektrowerkzeugs vom Arbeits-
bereich fern. Ablenkungen können dazu führen,
dass Sie die Kontrolle verlieren.
Elektrische Sicherheit
4. Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss an die
Steckdose angepasst sein. Der Stecker darf auf
keinen Fall in irgendeiner Form abgeändert wer-
den. Verwenden Sie keine Adapterstecker mit
geerdeten Elektrowerkzeugen. Vorschriftsmäßige
Stecker und passende Steckdosen reduzieren die
Stromschlaggefahr.
5. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen (z.B. Rohre, Kühler, Herde, Kühl-
schränke). Es besteht erhöhte Stromschlaggefahr,
falls Ihr Körper Erdkontakt hat.
6. Setzen Sie Elektrowerkzeuge keinem Regen
oder Nässe aus. Wasser, das in ein Elektrowerk-
zeug eindringt, erhöht die Stromschlaggefahr.
7. Behandeln Sie das Kabel sorgfältig. Benutzen
Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder
Abtrennen des Elektrowerkzeugs. Halten Sie das
Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
beweglichen Teilen fern. Ein beschädigtes oder
verheddertes Kabel erhöht die Stromschlaggefahr.
8. Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betrei-
ben, verwenden Sie ein für Freiluftbenutzung
geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung
eines für Freiluftbenutzung geeigneten Kabels redu-
ziert die Stromschlaggefahr.
Persönliche Sicherheit
9. Bleiben Sie wachsam, und lassen Sie beim
Umgang mit einem Elektrowerkzeug Vorsicht und
gesunden Menschenverstand walten. Benutzen
Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Augenblick der Unacht-
samkeit während der Benutzung von Elektrowerkzeu-
gen kann zu schweren Verletzungen führen.
10. Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie stets
eine Schutzbrille. Sachgemäßer Gebrauch von
Schutzausrüstung (z.B. Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Helm und Gehörschutz) trägt zu
einer Reduzierung der Verletzungsgefahr bei.
11. Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der
Aus-Stellung ist, bevor Sie den Netzstecker ein-
stecken. Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Ein-Aus-Schalter oder das Anschlie-
ßen bei eingeschaltetem Ein-Aus-Schalter führt zu
Unfällen.

13
12. Etwaige Einstell- oder Schraubenschlüssel sind
vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs zu
entfernen. Ein Schrauben- oder Einstellschlüssel,
der auf einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs
stecken gelassen wird, kann zu einer Verletzung
führen.
13. Übernehmen Sie sich nicht. Achten Sie stets auf
sicheren Stand und gute Balance. Sie haben
dann in unerwarteten Situationen eine bessere Kon-
trolle über das Elektrowerkzeug.
14. Achten Sie auf zweckmäßige Kleidung. Tragen
Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung, Schmuck
oder langes Haar kann sich in beweglichen Teilen
verfangen.
15. Wenn Anschlussvorrichtungen für Staubabsaug-
und Staubsammelgeräte vorhanden sind, sollten
diese montiert und sachgerecht verwendet wer-
den. Die Verwendung solcher Vorrichtungen kann
durch Staub verursachte Gefahren reduzieren.
Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
16. Setzen Sie Elektrowerkzeuge keiner Gewaltan-
wendung aus. Verwenden Sie das korrekte Elek-
trowerkzeug für Ihre Anwendung. Ein korrektes
Elektrowerkzeug verrichtet die anstehende Arbeit
bei sachgemäßer Handhabung besser und sicherer.
17. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht mit dem Ein-Aus-Schalter ein- und
ausschalten lässt. Ein Elektrowerkzeug, das nicht
auf die Schalterbetätigung reagiert, ist gefährlich
und muss repariert werden.
18. Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle
und/oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor
Sie Einstellungen durchführen, Zubehör aus-
wechseln oder das Elektrowerkzeug lagern. Sol-
che vorbeugenden Sicherheitsmaßnahmen
reduzieren die Gefahr eines versehentlichen Ein-
schaltens des Elektrowerkzeugs.
19. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außer Reichweite von Kindern auf, und lassen
Sie nicht zu, dass Personen, die nicht mit dem
Elektrowerkzeug oder diesen Anweisungen ver-
traut sind, das Elektrowerkzeug benutzen. Elek-
trowerkzeuge in den Händen unerfahrener Benutzer
sind gefährlich.
20. Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Überprüfen Sie
Elektrowerkzeuge auf Fehlausrichtung oder
Schleifen beweglicher Teile, Beschädigung von
Teilen und andere Zustände, die ihren Betrieb
beeinträchtigen können. Lassen Sie das Elektro-
werkzeug bei Beschädigung vor der Benutzung
reparieren. Viele Unfälle werden durch schlecht
gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
21. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Gut instand gehaltene Schneidwerkzeuge mit schar-
fen Schneiden sind weniger anfällig für Klemmen
und lassen sich leichter handhaben.
22. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör,
die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß diesen
Anweisungen und in der für das jeweilige Elek-
trowerkzeug vorgesehenen Weise, und berück-
sichtigen Sie stets die Arbeitsbedingungen und
die anstehende Arbeit. Unsachgemäßer Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu einer Gefahrensitua-
tion führen.
Gebrauch und Pflege von Akkuwerkzeugen
23. Vergewissern Sie sich, dass sich der Ein-Aus-
Schalter in der Aus-Stellung befindet, bevor Sie
den Akku anschließen. Das Anschließen des
Akkus an ein Elektrowerkzeug, dessen Ein-Aus-
Schalter eingeschaltet ist, kann zu Unfällen führen.
24. Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
vorgeschriebenen Ladegerät. Ein Ladegerät, das
für einen Akkutyp geeignet ist, kann bei Verwendung
mit einem anderen Akku eine Brandgefahr darstel-
len.
25. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit den aus-
drücklich vorgeschriebenen Akkus. Bei Verwen-
dung irgendwelcher anderer Akkus besteht
Verletzungs- und Brandgefahr.
26. Bewahren Sie den Akku bei Nichtgebrauch nicht
zusammen mit Metallgegenständen, wie Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrau-
ben, und anderen kleinen Metallteilen auf,
welche die Kontakte kurzschließen können. Kurz-
schließen der Akkukontakte kann Verbrennungen
oder einen Brand verursachen.
27. Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit dieser
Flüssigkeit. Falls Sie versehentlich mit der Flüs-
sigkeit in Berührung kommen, spülen Sie die
betroffenen Stellen mit Wasser ab. Falls die Flüs-
sigkeit in die Augen gelangt, begeben Sie sich
zusätzlich in ärztliche Behandlung. Die vom Akku
austretende Flüssigkeit kann Hautreizungen oder
Verätzungen verursachen.
Wartung
28. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur unter Ver-
wendung identischer Ersatzteile von einem qua-
lifizierten Wartungstechniker warten. Dadurch
wird die Aufrechterhaltung der Sicherheit des Elek-
trowerkzeugs gewährleistet.
29. Befolgen Sie die Anweisungen für die Schmie-
rung und den Austausch von Zubehör.
30. Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl
und Fett.
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
FÜR LADEGERÄT UND AKKU
1. Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle
Anweisungen und Warnhinweise, die an (1)
Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkuwerkzeug ange-
bracht sind.
2. Unterlassen Sie ein Zerlegen des Akkus.
3. Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer gewor-
den ist, stellen Sie den Betrieb sofort ein. Ande-
renfalls besteht die Gefahr von Überhitzung,
möglichen Verbrennungen und sogar einer
Explosion.
4. Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und begeben
Sie sich unverzüglich in ärztliche Behandlung.
Anderenfalls können Sie Ihre Sehkraft verlieren.
5. Decken Sie die Akkukontakte stets mit der
Schutzkappe ab, wenn Sie den Akku nicht benut-
zen.
6. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.

14
(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem Behälter
zusammen mit anderen Metallgegenständen,
wie z.B. Nägel, Münzen usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht starken
Stromfluss, der Überhitzung, Verbrennungen
und einen Defekt zur Folge haben kann.
7. Lagern Sie Maschine und Akku nicht an Orten,
an denen die Temperatur 50°C erreichen oder
überschreiten kann.
8. Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbrennen,
selbst wenn er stark beschädigt oder vollkom-
men verbraucht ist. Der Akku kann im Feuer
explodieren.
9. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE SORGFÄL-
TIG AUF.
Hinweise zur Aufrechterhaltung der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist.
Schalten Sie die Maschine stets aus, und laden
Sie den Akku, wenn Sie ein Nachlassen der
Maschinenleistung feststellen.
2. Unterlassen Sie das erneute Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur zwi-
schen 10°C – 40°C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
4. Der Nickel-Metallhydrid-Akku muss geladen wer-
den, wenn er länger als sechs Monate nicht
benutzt worden ist.
SPEZIELLE SICHERHEITSREGELN
Lassen Sie sich NICHT durch Bequemlichkeit oder
Vertrautheit mit dem Produkt (durch wiederholten
Gebrauch erworben) von der strikten Einhaltung der
Sicherheitsregeln für die Kreissäge abhalten. Wenn
Sie dieses Elektrowerkzeug auf unsichere oder
unsachgemäße Weise benutzen, können Sie schwere
Verletzungen erleiden.
Gefahr:
1. Halten Sie Ihre Hände vom Schnittbereich und
dem Sägeblatt fern. Halten Sie mit der zweiten
Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Säge halten, können sie
nicht durch das Sägeblatt verletzt werden.
2. Fassen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube bietet keinen Schutz auf der Unter-
seite des Werkstücks. Versuchen Sie nicht, abge-
schnittenes Material bei rotierendem Sägeblatt zu
entfernen.
VORSICHT: Das Sägeblatt läuft nach dem Aus-
schalten noch nach. Warten Sie, bis das Sägeblatt
zum Stillstand kommt, bevor Sie abgeschnittenes
Material wegnehmen.
3. Stellen Sie die Schnitttiefe auf die Dicke des
Werkstücks ein. Das Sägeblatt darf nicht mehr als
eine Zahnlänge auf der Unterseite überstehen.
4. Halten Sie das zu schneidende Werkstück nie-
mals in Ihren Händen oder auf den Beinen.
Sichern Sie das Werkstück auf einer stabilen
Plattform. Es ist wichtig, das Werkstück sachgemäß
abzustützen, um Körperaussetzung, Klemmen des
Sägeblatts oder Verlust der Kontrolle auf ein Mini-
mum zu reduzieren. (Abb. 1)
5. Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den iso-
lierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausfüh-
ren, bei denen die Gefahr besteht, dass
verborgene Kabel oder das eigene Kabel kontak-
tiert werden. Bei Kontakt mit einem Strom führen-
den Kabel werden die freiliegenden Metallteile des
Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom führend, so dass
der Benutzer einen elektrischen Schlag erleiden
kann.
6. Verwenden Sie beim Längssägen stets einen
Parallelanschlag oder ein Richtlineal. Dadurch
wird die Schnittgenauigkeit verbessert und die
Gefahr von Sägeblatt-Klemmen reduziert.
7. Verwenden Sie stets Sägeblätter, deren Spindel-
bohrung die korrekte Größe und Form (rauten-
förmig oder rund) hat. Sägeblätter, die nicht genau
auf den Montageflansch der Säge passen, rotieren
exzentrisch und verursachen den Verlust der Kon-
trolle.
8. Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblattscheiben oder -schrauben. Die
Sägeblattscheiben und -schrauben sind speziell für
Ihre Säge vorgesehen, um optimale Leistung und
Betriebssicherheit zu gewährleisten.
9. Ursachen und Verhütung von Rückschlägen:
–Ein Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein
eingeklemmtes, schleifendes oder falsch ausge-
richtetes Sägeblatt, der ein unkontrolliertes Anhe-
ben und Herausspringen der Säge aus dem
Werkstück in Richtung der Bedienungsperson ver-
ursacht.
–Wenn das Sägeblatt durch den sich schließenden
Sägeschlitz eingeklemmt oder festgehalten wird,
bleibt das Sägeblatt stehen, und die Motorreaktion
drückt die Säge plötzlich in Richtung der Bedie-
nungsperson zurück.
–Falls das Sägeblatt im Schnitt verdreht oder ver-
setzt wird, können sich die Zähne an der Hinter-
kante des Sägeblatts in die Oberfläche des
Holzstücks bohren, so dass sich das Sägeblatt
aus dem Sägeschlitz heraushebt und in Richtung
der Bedienungsperson zurückspringt.
Rückschlag ist das Resultat falscher Handhabung
der Säge und/oder falscher Arbeitsverfahren oder
Bedingungen und kann durch Anwendung der nach-
stehenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden wer-
den.
•Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
und positionieren Sie Ihre Arme so, dass sie
die Rückschlagkräfte auffangen. Stellen Sie
sich so, dass sich Ihr Körper seitlich vom
Sägeblatt befindet, nicht auf gleicher Linie mit
dem Sägeblatt. Rückschlag kann Zurückspringen
der Säge verursachen; doch wenn geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen getroffen werden, können die
Rückschlagkräfte von der Bedienungsperson unter
Kontrolle gehalten werden.

15
•Falls das Sägeblatt klemmt oder der Schnitt
aus irgendeinem Grund unterbrochen wird,
lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los, und hal-
ten Sie die Säge bewegungslos im Werkstück,
bis das Sägeblatt zum völligen Stillstand
kommt. Versuchen Sie niemals, die Säge bei
noch rotierendem Sägeblatt vom Werkstück
abzunehmen oder zurückzuziehen, weil es
sonst zu einem Rückschlag kommen kann.
Nehmen Sie eine Überprüfung vor, und treffen Sie
Abhilfemaßnahmen, um die Ursache von Säge-
blatt-Klemmen zu beseitigen.
•Wenn Sie die Säge bei im Werkstück befindli-
chem Sägeblatt wieder einschalten, zentrieren
Sie das Sägeblatt im Sägeschlitz, und verge-
wissern Sie sich, dass die Sägezähne nicht mit
dem Werkstück im Eingriff sind. Falls das Säge-
blatt klemmt, kann es beim Wiedereinschalten der
Säge aus dem Werkstück herausschnellen oder
zurückspringen.
•Stützen Sie große Platten ab, um die Gefahr
von Klemmen und Rückschlagen des Säge-
blatts auf ein Minimum zu reduzieren. Große
Platten neigen dazu, unter ihrem Eigengewicht
durchzuhängen. Die Stützen müssen beidseitig
und in der Nähe der Schnittlinie und in der Nähe
der Plattenkante unter der Platte platziert werden.
•Um die Gefahr von Klemmen des Sägeblatts und
Rückschlag zu minimieren. Wenn die Schneidar-
beit das Auflegen der Säge auf dem Werkstück
erfordert, sollte die Säge auf den größeren Teil
gelegt und das kleinere Stück abgeschnitten wer-
den. (Abb. 2 u. 3)
•Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Unscharfe oder falsch ange-
brachte Sägeblätter erzeugen einen schmalen
Sägeschlitz, der übermäßige Reibung, Sägeblatt-
Klemmen und Rückschlag verursacht. Halten Sie
das Sägeblatt scharf und sauber. An den Säge-
blättern haftendes und verhärtetes Gummi und
Harz verlangsamen die Säge und erhöhen die
Rückschlaggefahr. Halten Sie das Sägeblatt sau-
ber, indem Sie es vom Werkzeug abmontieren,
und dann mit Gummi- und Harzentferner, heißem
Wasser oder Petroleum reinigen. Verwenden Sie
niemals Benzin.
•Die Sägeblatttiefen- und Neigungseinstel-
lungs-Arretierhebel müssen fest angezogen
und gesichert sein, bevor der Schnitt ausge-
führt wird. Falls sich die Sägeblatteinstellung
während des Sägens verstellt, kann es zu Klem-
men und Rückschlag kommen.
•Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn
Sie einen “Tauchschnitt” in bestehende Wände
oder andere Blindflächen durchführen. Das vor-
stehende Sägeblatt kann Objekte durchschneiden,
die Rückschlag verursachen können. Für Tauch-
schnitte ist die Schutzhaube mit dem Rückzuggriff
zurückzuziehen.
•Halten Sie das Werkzeug IMMER mit beiden
Händen fest. Fassen Sie mit Ihrer Hand oder
Ihren Fingern NIEMALS hinter die Säge. Falls
Rückschlag auftritt, besteht die Gefahr, dass die
Säge über Ihre Hand zurückspringt und schwere
Verletzungen verursacht. (Abb. 4)
•Wenden Sie keine Gewalt auf die Säge an.
Gewaltanwendung kann ungleichmäßige
Schnitte, Verlust der Genauigkeit und mögli-
chen Rückschlag verursachen. Schieben Sie die
Säge mit einer Geschwindigkeit vor, dass das
Sägeblatt nicht abgebremst wird.
10. Überprüfen Sie die Schutzhaube vor jeder Benut-
zung auf einwandfreies Schließen. Betreiben Sie
die Säge nicht, falls sich die Schutzhaube nicht
ungehindert bewegt und sofort schließt. Die
Schutzhaube darf auf keinen Fall in der geöffne-
ten Stellung festgeklemmt oder festgebunden
werden. Wird die Säge versehentlich fallen gelas-
sen, kann die Schutzhaube verbogen werden.
Heben Sie die Schutzhaube mit dem Rückzuggriff
an, und vergewissern Sie sich, dass sie sich unge-
hindert bewegt und bei allen Winkel- und Schnitttie-
fen-Einstellungen nicht mit dem Sägeblatt oder
irgendeinem anderen Teil in Berührung kommt. Öff-
nen Sie die Schutzhaube probeweise von Hand, und
achten Sie beim Loslassen darauf, dass sie sich ein-
wandfrei schließt. Vergewissern Sie sich auch, dass
der Rückzuggriff nicht mit dem Werkzeuggehäuse in
Berührung kommt. Die Bloßstellung des Sägeblatts
ist SEHR GEFÄHRLICH und kann zu schweren Ver-
letzungen führen.
11. Überprüfen Sie die Funktion der Schutzhauben-
feder. Falls Schutzhaube und Feder nicht ein-
wandfrei funktionieren, müssen die Teile vor der
Benutzung gewartet werden. Falls beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Schmutzansamm-
lung vorhanden sind, kann die Schutzhaube schwer-
gängig werden.
12. Die Schutzhaube sollte nur für spezielle
Schnitte, wie “Tauchschnitte” und “Compound-
schnitte”, manuell zurückgezogen werden.
Heben Sie die Schutzhaube mit dem Rückzug-
griff an, und sobald das Sägeblatt in das Werk-
stück eindringt, muss die Schutzhaube
losgelassen werden. Für alle anderen Sägearbei-
ten sollte die Schutzhaube automatisch betätigt wer-
den.
13. Vergewissern Sie sich stets, dass die Schutz-
haube das Sägeblatt verdeckt, bevor Sie die
Säge auf der Werkbank oder dem Boden able-
gen. Ein ungeschützt auslaufendes Sägeblatt
bewirkt Rückwärtskriechen der Säge und schneidet
alles, was sich in seinem Weg befindet. Berücksich-
tigen Sie die Auslaufzeit des Sägeblatts bis zum
Stillstand nach dem Loslassen des Ein-Aus-Schal-
ters. Setzen Sie die Maschine nach dem Schneiden
erst ab, nachdem sich die Schutzhaube geschlos-
sen hat und das Sägeblatt völlig zum Stillstand
gekommen ist.
14. Verwenden Sie einen passenden Spaltkeil für
das montierte Sägeblatt. Damit der Spaltkeil seine
Wirkung nicht verfehlt, muss er dicker als das Säge-
blatt, aber dünner als der Zahnsatz des Sägeblatts
sein.
15. Stellen Sie den Spaltkeil gemäß der Beschrei-
bung in dieser Anleitung ein. Falscher Abstand
sowie falsche Positionierung und Ausrichtung kön-
nen die Rückschlagverhütungsfunktion des Spalt-
keils unwirksam machen.

16
16. Der Spaltkeil ist, außer beim Tauchschneiden,
immer zu verwenden. Nach dem Tauchschneiden
muss der Spaltkeil wieder angebracht werden. Beim
Tauchschneiden verursacht der Spaltkeil Berührung
und kann Rückschläge erzeugen.
17. Damit der Spaltkeil seine Aufgabe erfüllt, muss
er in das Werkstück eingreifen. Bei kurzen Schnit-
ten ist die Rückschlagverhütungsfunktion des Spalt-
keils unwirksam.
18. Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
Spaltkeil. Selbst leichte Berührung kann die
Schließgeschwindigkeit der Schutzhaube verlangsa-
men.
19. Lassen Sie beim Schneiden von feuchtem Holz,
druckbehandeltem Bauholz oder Astholz beson-
dere Vorsicht walten. Stellen Sie die Schnittge-
schwindigkeit so ein, dass gleichmäßiger Vorschub
des Werkzeugs beibehalten wird, ohne dass sich die
Sägeblattdrehzahl verringert.
20. Vermeiden Sie das Schneiden von Nägeln. Über-
prüfen Sie Bauholz vor dem Schneiden auf
Nägel, und entfernen Sie etwaige Nägel.
21. Setzen Sie den breiteren Teil der Grundplatte auf
den fest abgestützten Teil des Werkstücks, nicht
auf den Teil, der nach dem Schnitt herunterfällt.
Als Beispiel stellt Abb. 5 dar, wie man das Ende
eines Bretts RICHTIG abschneidet, und Abb. 6,
wie man es FALSCH macht. Kurze oder kleine
Werkstücke müssen eingespannt werden. VER-
SUCHEN SIE NICHT, KURZE WERKSTÜCKE MIT
DER HAND ZU HALTEN! (Abb. 5 u. 6)
22. Versuchen Sie niemals, die Kreissäge zum
Sägen verkehrt herum in einen Schraubstock
einzuspannen. Dies ist sehr gefährlich und kann
zu schweren Unfällen führen. (Abb. 7)
23. Manche Materialien können giftige Chemikalien
enthalten. Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, um
das Einatmen von Arbeitsstaub und Hautkontakt
zu verhüten. Befolgen Sie die Sicherheitsdaten
des Materialherstellers.
24. Bremsen Sie die Säge nicht durch seitlichen
Druck auf das Sägeblatt ab.
25. Verwenden Sie immer die in dieser Anleitung
empfohlenen Sägeblätter. Verwenden Sie keine
Schleifscheiben.
26. Tragen Sie bei der Benutzung des Werkzeugs
eine Staubmaske und einen Gehörschutz.
BEWAHREN SIE DIESE HINWEISE
SORGFÄLTIG AUF.
WARNUNG:
MISSBRAUCH oder Missachtung der Sicherheitsvor-
schriften in dieser Anleitung können schwere Verlet-
zungen verursachen.
BEDIENUNGSHINWEISE
Ein- und Ausbau des Akkus (Abb. 8)
•Schalten Sie vor dem Ein- bzw. Ausbau des Akkus
immer die Maschine ab.
•Um den Akku herauszunehmen, gleichzeitig beide Ent-
riegelungsknöpfe drücken und den Akku aus der
Maschine ziehen.
•Zum Einsetzen des Akkus die Erhebung am Akku-
Gehäuse in die Nut im Maschinengehäuse ausrichten
und den Akku hineinschieben. Stellen Sie sicher, daß
der Akku hörbar einrastet, um zu verhindern, daßer
herausfällt.
•Beim Einsetzen des Akkus keine Gewalt anwenden.
Der Akku mußleicht in die Maschine einzuführen sein.
Montage und Demontage des Sägeblatts
Wichtig:
Vergewissern Sie sich vor dem Demontieren oder Mon-
tieren des Sägeblatts stets, daßdie Maschine ausge-
schaltet und der Akku abgenommen ist.
Sägeblätter der folgenden Abmessungen können mit die-
ser Maschine verwendet werden.
Die Dicke des Spaltkeils beträgt 1,2 mm.
VORSICHT:
•Sägeblätter, die nicht den hier angegebenen Spezifika-
tionen entsprechen, dürfen nicht verwendet werden.
•Verwenden Sie keine Sägeblätter, deren Dicke größer
oder deren Schnittbreite kleiner als die Dicke des
Spaltkeils ist.
Zur Demontage des Sägeblatts drücken Sie die Spin-
delarretierung, um das Sägeblatt am Drehen zu hindern,
und lösen die Schraube durch Linksdrehung des Inbus-
schlüssels. Nehmen Sie dann Schraube, Außenflansch
und Sägeblatt ab. (Abb. 9)
Zur Montage des Sägeblatts wenden Sie das Demonta-
geverfahren in umgekehrter Reihenfolge an.
DIE SCHRAUBE FEST ANZIEHEN. (Abb. 10)
VORSICHT:
•Montieren Sie das Sägeblatt so, daßseine Zähne an
der Vorderseite der Maschine nach oben zeigen.
•Verwenden Sie nur den mitgelieferten Makita-Inbus-
schlüssel zum Demontieren oder Montieren des Säge-
blatts.
Einstellung des Spaltkeils (Abb. 11)
Lösen Sie die Innensechskantschraube zur Einstellung
des Spaltkeils mit dem Inbusschlüssel, und heben Sie
dann die Schutzhaube (Sicherheitsschutz) an. Bewegen
Sie den Spaltkeil über den Vorsprung nach oben oder
unten, wie in Abb. 11 gezeigt, um den korrekten Abstand
zwischen Spaltkeil und Sägeblatt zu erzielen.
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich, daßder Spaltkeil wie folgt einge-
stellt ist: Der Abstand des Spaltkeils zum Zahnkranz des
Sägeblatts darf nicht größer als 5 mm sein. Der Zahn-
kranz darf nicht mehr als 5 mm über die Unterkante des
Spaltkeils überstehen.
Max.
Durchm.
Min.
Durchm.
Sägeblatt-
dicke
Schnitt-
breite
165 mm 150 mm max.
1,0 mm
min.
1,3 mm

17
Inbusschlüssel-Aufbewahrung (Abb. 12)
Bei Nichtgebrauch kann der Inbusschlüssel griffbereit an
der Maschine aufbewahrt werden.
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor der Durchführung irgendwel-
cher Einstellungen stets, daßdie Maschine ausgeschal-
tet und der Akku abgenommen ist.
Einstellung der Schnittiefe (Abb. 13)
Lösen Sie den Hebel an der Tiefenführung, und verstel-
len Sie den Gleitschuh nach oben oder unten. Arretieren
Sie den Gleitschuh an der gewünschten Schnittiefe
durch Festziehen des Hebels.
VORSICHT:
•Verwenden Sie eine geringe Schnittiefe für dünne
Werkstücke, um Schnitte von größerer Genauigkeit und
Sicherheit auszuführen.
•Ziehen Sie den Hebel nach der Einstellung der Schnit-
tiefe stets fest an.
Neigungsschnitt (Abb. 14)
Lösen Sie die Feststellschraube der Neigungswinkels-
kala an der Vorderseite des Gleitschuhs. Neigen Sie die
Maschine auf den gewünschten Winkel (0°–50°), und
ziehen Sie dann die Feststellschraube sicher fest.
Einstellung der 90°-Schnittgenauigkeit
(Vertikalschnitt) (Abb. 15 und 16)
Diese Einstellung wurde werkseitig vorgenommen. Sollte
sie verstellt sein, mußdie Einstellschraube mit einem
Schraubendreher nachjustiert werden, während das
Sägeblatt mit Hilfe eines Einstelldreiecks, Anschlagwin-
kels usw. in den rechten Winkel mit dem Gleitschuh
gebracht wird.
VORSICHT:
Denken Sie nach der Einstellung der Schnittiefe und des
Neigungswinkels daran, den Hebel an der Tiefenführung
und die Feststellschraube an der Neigungswinkelskala
festzuziehen.
Schnittlinie (Abb. 17)
Die Vorderseite des Gleitschuhs ist eingekerbt, um zwei
Führungskanten zu erhalten. Für gerade Schnitte richten
Sie die Kante mit der 0°-Markierung auf die Schnittlinie
des Werkstücks aus.
Für 45°-Schnitte richten Sie die Kante mit der 45°-Mar-
kierung auf die Schnittlinie aus.
Schalterbedienung (Abb. 18)
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor dem Einsetzen des Akkus in
die Maschine stets, daßder Ein-Aus-Schalter ordnungs-
gemäß funktioniert und beim Loslassen in die AUS-Stel-
lung zurückkehrt.
Um versehentliche Betätigung des Ein-Aus-Schalters zu
verhüten, ist die Maschine mit einer Einschaltsperre aus-
gestattet.
Zum Starten der Maschine betätigen Sie den Ein-Aus-
Schalter bei gedrückter Einschaltsperre. Zum Anhalten
lassen Sie den Ein-Aus-Schalter los.
Betrieb (Abb. 19)
Halten Sie die Maschine mit festem Griff. Setzen Sie den
Gleitschuh auf das zu schneidende Werkstück auf, ohne
daßdas Sägeblatt mit ihm in Berührung kommt. Schalten
Sie dann die Maschine ein und warten Sie, bis das Säge-
blatt die volle Drehzahl erreicht hat. Schieben Sie nun die
Maschine flach und gleichmäßig über die Oberfläche des
Werkstücks vor, bis der Schnitt vollendet ist. Um saubere
Schnitte zu erzielen, halten Sie eine gerade Schnittlinie
und eine gleichmäßige Vorschubgeschwindigkeit ein.
VORSICHT:
•Der Spaltkeil muß, außer bei Tauchschnitten, immer
ordnungsgemäß montiert sein.
•Bremsen Sie die Maschine nicht durch seitlichen Druck
auf das Sägeblatt ab.
•Schieben Sie die Maschine beim Schneiden stets
sachte vor. Übermäßige Druckausübung oder Verdre-
hen der Maschine bewirken Überhitzung des Motors
und gefährliche Rückschläge, die möglicherweise zu
schweren Verletzungen führen können.
•Wenn die Maschine im Dauerbetrieb bis zur vollkom-
menen Entladung des Akkus benutzt wurde, lassen Sie
die Maschine vor dem Fortsetzen des Betriebs mit
einem frischen Akku 15 Minuten lang ruhen.
Parallelanschlag (Führungslineal) (Abb. 20)
Der praktische Parallelanschlag (Führungslineal) ermög-
licht die Ausführung besonders genauer Geradschnitte.
Schieben Sie den Parallelanschlag einfach satt anlie-
gend gegen die Werkstückkante, und sichern Sie ihn mit
der Feststellschraube an der Vorderseite des Gleit-
schuhs. Wiederholte Schnitte auf gleiche Breite sind
ebenfalls möglich.
Absaugstutzen (Abb. 21 und 22)
Um größere Sauberkeit bei der Arbeit zu erzielen, kann
ein Staubsauger an die Maschine angeschlossen wer-
den. Montieren Sie den Absaugstutzen mit den Schrau-
ben an der Maschine. Schließen Sie dann den Schlauch
eines Staubsaugers an den Stutzen an.
WARTUNG
VORSICHT:
Vor Arbeiten am Gerät vergewissern Sie sich, daßsich
der Schalter in der “OFF”- Position befindet und der Akku
aus dem Gerät entfernt ist.
Kohlebürsten wechseln (Abb. 23 und 24)
Kohlebürsten ersetzen, wenn sie bis auf die Verschleiß-
grenze abgenutzt sind. Beide Kohlebürsten nur paar-
weise ersetzen.
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieses Gerätes zu
gewährleisten, sollten Reparatur-, Wartungs-, und Ein-
stellarbeiten nur von durch Makita autorisierten Werk-
stätten oder Kundendienstzentren unter ausschließlicher
Verwendung von Makita-Originalersatzteilen ausgeführt
werden.

18
ZUBEHÖR
VORSICHT:
•Die folgenden Zubehörteile oder Vorrichtungen werden
für den Einsatz mit der in dieser Anleitung beschriebe-
nen Makita-Maschine empfohlen. Die Verwendung
anderer Zubehörteile oder Vorrichtungen kann eine Ver-
letzungsgefahr darstellen. Verwenden Sie Zubehörteile
oder Vorrichtungen nur für ihren vorgesehenen Zweck.
Wenn Sie weitere Einzelheiten bezüglich dieser Zube-
hörteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Makita-
Kundendienststelle.
•Innensechskantschlüssel
•Parallelanschlag (Führungslineal)
•Absaugstutzen
•Schlauch von 28 mm Innendurchm. (1,5 m oder 3,0 m
Länge)
•HM-Präzisions-Sägeblatt
•Verschiedene Original-Makita-Akkus und -Ladegeräte
Nur für europäische Länder
Geräusch- und Vibrationsentwicklung
ENG005-2-V3
Die typischen A-bewerteten Geräuschpegel betragen:
Schalldruckpegel: 94 dB (A)
Schalleistungspegel: 105 dB (A)
Die Abweichung beträgt 3 dB (A).
–Gehörschutz tragen. –
Der gewichtete Effektivwert der Beschleunigung beträgt
nicht mehr als 2,5 m/s2.
Diese Werte wurden gemäß EN60745 erhalten.
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
ENH102-5
Hiermit erklärt wir unter unserer alleinigen Verantwor-
tung, daßdieses Produkt gemäß den Ratsdirektiven 89/
336/EWG und 98/37/EG mit den folgenden Normen von
Normendokumenten übereinstimmen:
EN60745, EN55014.
Yasuhiko Kanzaki
CE 2006
Direktor
MAKITA INTERNATIONAL EUROPE LTD.
Michigan Drive, Tongwell, Milton Keynes,
Bucks MK15 8JD, ENGLAND
Verantwortlicher Hersteller:
Makita Corporation Anjo Aichi Japan

1919
POLSKI Wyja nienia dotyczące urządzenia i jego użycia
1 Rysunek przedstawia typowe
prawidłowe oparcie rąk,
podparcie obrabianego
przedmiotu i ułożenie kabla
zasilania (jeżeli jest on
używany).
2 Aby uniknąć odbić, deskę lub
panel należy podeprzeć blisko
miejsca cięcia.
3 Nie podpieraj deski lub panelu z
dala od miejsca cięcia.
4 Przycisk
5 Wkładka akumulatorowa
6 Odkręcanie (przeciwnie do
ruchu wskazówek zegara)
7 Klucz inbus
8Blokada wałka
9Śruba
10 Kołnierz zewnętrzny
11 Tarcza piły
12 Kołnierz wewnętrzny
13 Śruba z łbem sześciokątnym
14 Głębokość cięcia
15 Dźwignia
16 Płytka podziałki kąta
pionowego
17 Śruba zaciskowa
18 Śruba regulacyjna
19 Podstawa
20 kierka
21 Dla cięcia prostego
22 Linia cięcia
23 Dla cięcia ukośnego 45°
°°
°
24 Język włącznika
25 Przycisk blokady wyłączania
26 Śruba zaciskowa
27 Prowadnica
28 Dysza pyłu
29 Śruby
30 Wąż o średnicy wewnętrznej
28 mm
31 Odkurzacz
32 Wskaźnik limitu
33 Nasadka szczotki
34 Śrubokręt
DANE TECHNICZNE
Model 5621RD
Średnica tarczy ................................................... 165 mm
Maks. głębokość cięcia
Przy 90° ................................................................ 54 mm
Przy 45° ................................................................ 38mm
Prędkość bez obciążenia (min-1) .............................2600
Całkowita długość .............................................. 364 mm
Ciężar netto ........................................................... 3,8 kg
Napięcie znamionowe ..............................prąd stały 18 V
•Ze względu na prowadzony program udoskonaleń i
badań, podane dane techniczne mogą zostać
zmienione bez uprzedzenia.
•Uwaga: Dane techniczne mogą się różnić w zależności
od kraju.
Przeznaczenie
Urządzenie jest przeznaczone do wykonywania
podłużnych i poprzecznych cięć prostych oraz ciąć pod
kątem pionowym w drewnie, pozostając w ścisłym
kontakcie z przecinanym przedmiotem.
OGÓLNE ZASADY BEZPIECZEŃSTWA
UWAGA! Przeczytaj wszystkie instrukcje.
Niestosowanie się do wszystkich instrukcji podanych
poniżej może doprowadzić do porażenia prądem,
pożaru lub poważnych obrażeń. Określenie „urządzenie
zasilane prądem” we wszystkich poniższych
ostrzeżeniach odnosi się do urządzeń zasilanych
prądem z sieci (przewodowych) lub z akumulatora
(bezprzewodowych).
ZACHOWAJ TĘ INSTRUKCJĘ.
Bezpieczeństwo miejsca pracy
1. Miejsce pracy powinno być uporządkowane i
dobrze o wietlone. Nieuporządkowane i ciemne
miejsca sprzyjają wypadkom.
2. Nie używaj urządzeń zasilanych prądem w
miejscach, gdzie w powietrzu znajdują się
substancje wybuchowe, np. w pobliżu palnych
płynów, gazów lub pyłów. Urządzenia zasilane
prądem wytwarzają iskry, które mogą zapalić pyły
lub opary.
3. Podczas pracy z urządzeniem zasilanym prądem
dzieci i osoby postronne powinny znajdować się
z dala. Rozproszenie może doprowadzić do utraty
panowania.
Bezpieczeństwo elektryczne
4. Wtyczki urządzeń zasilanych prądem muszą
pasować do gniazdek. Nigdy nie przerabiaj
wtyczki w żaden sposób. Dla urządzeń
zasilanych prądem z uziemieniem nie używaj
żadnych adapterów wtyczek. Nie przerabiane
wtyczki i pasujące do nich gniazdka zmniejszają
niebezpieczeństwo porażenia prądem.
5. Unikaj dotykania ciałem uziemionych
powierzchni, takich jak rury, kaloryfery, grzejniki
i lodówki. Kiedy ciało jest uziemione,
niebezpieczeństwo porażenia prądem jest większe.
6. Nie narażaj urządzeń zasilanych prądem na
deszcz lub wilgoć. Dostanie się wody do wnętrza
urządzenia zasilanego prądem może zwiększyć
niebezpieczeństwo porażenia prądem.
7. Obchodź się starannie z przewodem. Nigdy nie
używaj go do przenoszenia, przeciągania lub
odłączania od zasilania urządzenia zasilanego
prądem. Trzymaj przewód z dala od źródeł
ciepła, oleju ostrych krawędzi i ruchomych
czę ci. Uszkodzone lub splątane przewody
zwiększają niebezpieczeństwo porażenia prądem.
8. Podczas używania urządzenia zasilanego
prądem na zewnątrz korzystaj z przedłużacza
przeznaczonego do użytku na zewnątrz.
Korzystania z przedłużacza przeznaczonego do
użytku na zewnątrz zmniejsza niebezpieczeństwo
porażenia prądem.
Bezpieczeństwo osobiste
9. Podczas pracy z urządzeniem zasilanym prądem
zachowuj czujno ć, uważaj, co robisz, i
zachowuj zdrowy rozsądek. Nie używaj
urządzeń zasilanych prądem, kiedy jeste
zmęczony lub pod wpływem narkotyków,
alkoholu lub lekarstw. Chwila nieuwagi podczas
obsługi urządzenia zasilanego prądem może
doprowadzić do poważnych obrażeń.

2020
10. Używaj wyposażenia ochronnego. Zawsze
zakładaj osłonę oczu. Wyposażenia ochronne,
takie jak maska przeciwpyłowa, obuwie z podeszwą
antypoślizgową, kask lub osłona uszu, używane w
wymagających tego sytuacjach, może zapobiec
obrażeniom.
11. Unikaj przypadkowego włączenia urządzenia.
Przed podłączeniem do zasilania upewnij się,
czy włącznik znajduje się w położeniu
wyłączonym. Przenoszenie urządzenia z palcem na
włączniku lub podłączanie do zasilania z
włączonym włącznikiem prowokuje wypadki.
12. Przed włączeniem urządzenia zasilanego
prądem zdejmij z niego wszelkie klucze do
regulacji. Pozostawienie klucza założonego na
obracającą się część urządzenia zasilanego prądem
może spowodować obrażenia.
13. Nie pochylaj się zbyt silnie. Przez cały czas stój
pewnie i w równowadze. Pozwala to na lepsze
panowanie nad urządzeniem zasilanym prądem w
nieoczekiwanych sytuacjach.
14. Ubieraj się wła ciwie. Nie zakładaj luźnych
rzeczy lub biżuterii. Trzymaj włosy, ubranie i
rękawice z dala od ruchomych czę ci. Luźne
ubranie, biżuteria i długie włosy mogą zaplątać się
w ruchome części.
15. Jeżeli posiadasz urządzenia do podłączenia
wyciągów pyłu, upewnij się, czy są one
podłączone i prawidłowo używane. Korzystanie z
takich urządzeń może ograniczyć zagrożenia
powodowane przez pył.
Korzystanie i dbanie o urządzenia zasilane prądem
16. Nie przeciążaj urządzeń zasilanych prądem.
Korzystaj z urządzeń przeznaczonych do
wykonywania danej pracy. Właściwe urządzenie
zasilane prądem wykona pracę lepiej i bezpieczniej,
kiedy będzie używane w tempie, na jakie zostało
zaprojektowane.
17. Nie używaj urządzenia zasilanego prądem, jeżeli
nie można go włączyć i wyłączyć włącznikiem.
Wszelkie urządzenia zasilane prądem, których nie
można kontrolować włącznikiem są niebezpieczne i
muszą być naprawione.
18. Przed wykonywaniem wszelkich regulacji,
wymianą wyposażenia lub przechowywaniem
urządzenia zasilanego prądem odłącz wtyczkę
od źródła zasilania lub odłącz akumulator. Taki
środek zapobiegawczy zmniejsza
niebezpieczeństwo przypadkowego uruchomienia
urządzenia.
19. Przechowuj nie używane urządzenia zasilane
prądem poza zasięgiem dzieci i nie pozwalaj,
aby obsługiwały je osoby nie zaznajomione z
nimi lub niniejszą instrukcją obsługi. Urządzenia
zasilane prądem w rękach nie przeszkolonych osób
są niebezpieczne.
20. Konserwuj urządzenia zasilane prądem.
Sprawdzaj, czy ruchome czę ci są prawidłowo
ustawione i nie blokują się, czy czę ci nie są
pęknięte i czy nie zachodzą inne warunki
mogące mieć wpływ na pracę urządzenia
zasilanego prądem. Jeżeli urządzenie zasilane
prądem będzie uszkodzone, napraw je przed
użyciem. Źle utrzymane urządzenia zasilane
prądem powodują wiele wypadków.
21. Urządzenia tnące powinny być czyste i
naostrzone. Właściwie utrzymane urządzenia tnące
z naostrzonymi ostrzami nie zakleszczają się tak
łatwo i można nad nimi łatwiej panować.
22. Używaj wyposażenia, końcówek roboczych itp.
urządzeń zasilanych prądem zgodnie z niniejszą
instrukcją obsługi i w sposób przeznaczony dla
danego urządzenia, biorąc pod uwagę warunki
pracy i wykonywane zadanie. Używanie urządzeń
zasilanych prądem do prac, do których nie są one
przeznaczone, może doprowadzić do
niebezpiecznych sytuacji.
Używanie i obchodzenie się z akumulatorem
23. Przed włożeniem akumulatora upewnij się, czy
włącznik znajduje się w położeniu wyłączonym.
Wkładanie akumulatora do urządzenia zasilanego
prądem, w którym włącznik jest włączony, sprzyja
wypadkom.
24. Ładuj wyłącznie przy użyciu ładowarki podanej
przez producenta. Ładowarka przeznaczona dla
jednego rodzaju akumulatora może spowodować
niebezpieczeństwo pożaru, jeżeli będzie używana
dla innego akumulatora.
25. Używaj urządzeń zasilanych prądem wyłącznie
wraz z specjalnie zaprojektowanymi dla nich
akumulatorami. Używanie innych akumulatorów
może spowodować niebezpieczeństwo obrażeń lub
pożaru.
26. Kiedy akumulator nie jest używany, trzymaj go z
dala od innych metalowych przedmiotów, takich
jak spinacze, monety, klucze, gwoździe, ruby i
inne drobne metalowe przedmioty, które mogą
zamknąć obwód pomiędzy dwoma biegunami.
Zwarcie biegunów akumulatora może spowodować
poparzenia lub pożar.
27. W przypadku nieostrożnego obchodzenia się z
akumulatora może wylać się płyn. Unikaj
kontaktu z nim. Jeżeli dojdzie przypadkowo do
kontaktu, przemyj wodą. Jeżeli płyn zetknie się z
oczyma, zwróć się dodatkowo o pomoc do
lekarza. Płyn wylany z akumulatora może
spowodować podrażnienia lub poparzenia.
Serwis
28. Serwis urządzeń zasilanych prądem powinien
być wykonywany przez wykwalifikowane osoby i
przy użyciu wyłącznie jednakowych czę ci
zamiennych. Zapewni to zachowanie
bezpieczeństwa pracy z urządzeniem zasilanym
prądem.
29. Postępuj zgodnie z zaleceniami dotyczącymi
smarowania i wymiany wyposażenia.
30. Uchwyty powinny być suche, czyste i nie pokryte
olejem lub smarem.
WAŻNE INSTRUKCJE DOTYCZĄCE PRACY Z
ŁADOWARKĄ I WKŁADKĄ
AKUMULATOROWĄ
1. Przed użyciem wkładki akumulatorowej
przeczytaj w całoci instrukcję obsługi i
ostrzeżenia na (1) ładowarce akumulatorów, (2)
akumulatorze i (3) urządzeniu używającym
akumulatora.
2. Nie rozbieraj wkładki akumulatorowej.
Other manuals for 5621RD
5
Table of contents
Languages:
Other Makita Saw manuals

Makita
Makita DLS714 User manual

Makita
Makita 2414NB User manual

Makita
Makita MLT100 User manual

Makita
Makita DLS600 User manual

Makita
Makita DLW140 User manual

Makita
Makita LS1440 User manual

Makita
Makita LS0711Z User manual

Makita
Makita DSP600 User manual

Makita
Makita LS1214LB User manual

Makita
Makita LB1200F User manual

Makita
Makita DLS110 User manual

Makita
Makita LH1040 User manual

Makita
Makita HS7611 User manual

Makita
Makita DLS714 User manual

Makita
Makita LS1214 User manual

Makita
Makita 5402-A User manual

Makita
Makita DSP600 User manual

Makita
Makita DLW140 User manual

Makita
Makita DLW140 User manual

Makita
Makita JR3051T User manual