Marzhauser Sensotech DSU-1 User manual

Betriebsanleitung DSU-1
Steuereinheit für LED 100
Operating Manual DSU-1
Controller for LED 100
EN DE


Betriebsanleitung | Operating Manual DSU-1

Betriebsanleitung | Operating Manual
DSU-1, Bestellnr. | Order no.: 00-76-110-6841
Dokumentenversion | Document Version
Original-Betriebsanleitung | Original operating manual
Version: 1.6, Stand | Issue: 11.3.2020
Erstausgabe | First edition: 10.03.2014
Bestellnr. | Order no.: 00-76-110-6841-TD
Hersteller | Manufacturer
Märzhäuser Sensotech GmbH
An den Fichten 35
35579 Wetzlar (Germany)
Tel.: +49 6441 67106-0
Fax: +49 6441 67106-28
www.marzhauser-st.com
© 2020 | All rights reserved. Any complete or partial copy requires
written authorization from Märzhäuser Sensotech GmbH.

5
DSU-1
DE
5
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen zur Betriebsanleitung .....................................7
1.1 Symbole und Abkürzungen......................................8
2 Lieferumfang ....................................................................9
3 Produktbeschreibung ...................................................... 10
3.1 Identikation..........................................................10
3.2 Anwendungsbereich ..............................................10
3.3 Übereinstimmung mit Richtlinien und Normen .......11
3.4 Produktaufbau.......................................................12
3.5 Trigger-Funktion (Shutter).......................................14
4 Sicherheit........................................................................15
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................15
4.2 Aufstellbedingungen..............................................15
4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise.............................. 16
4.4 Kategorien der Warnhinweise ................................18
4.5 Verwendete Gefahrensymbole ...............................18
5 Inbetriebnahme...............................................................19
6 Bedienung ......................................................................21
7 Reinigung .......................................................................22
8 Wartung ......................................................................... 23
9 Fehlerbehebung ..............................................................23
10 Service ............................................................................26
10.1 Ersatzkomponenten ............................................... 27
11 Außerbetriebnahme ........................................................28
12 Entsorgung .....................................................................29
13 Technische Daten ............................................................30
13.1 DSU-1....................................................................30
13.2 Externes 12 V Netzteil (PSAC12R-120-R) ................32
14 EG-Konformitätserklärung...............................................34
15 Index...............................................................................35
Inhaltsverzeichnis

6
Betriebsanleitung
DE

7
Grundlagen zur BetriebsanleitungDSU-1
DE
1 Grundlagen zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung vermittelt Ihnen die Informationen,
die für einen störungsfreien und sicheren Einsatz der DSU-1
(Dimmer-Shutter Unit) erforderlich sind. Sie müssen diese
Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise
vollständig gelesen und verstanden haben, bevor Sie die DSU-1
in Betrieb nehmen, bedienen, reinigen, außer Betrieb nehmen
oder entsorgen.
Märzhäuser Sensotech übernimmt keine Haftung für Schäden
und Betriebsstörungen, die sich aus einer Nichtbeachtung die-
ser Betriebsanleitung ergeben.

8
Grundlagen zur Betriebsanleitung Betriebsanleitung
DE
1.1 Symbole und Abkürzungen
Symbol Bedeutung
Zusatzinformationen und nützliche Hin-
weise
XBeginn einer Handlungsanweisung
1, 2, 3 … Schritte innerhalb einer Handlungsanwei-
sung
»Querverweis auf eine andere Stelle in die-
ser Betriebsanleitung, ein anderes Doku-
ment oder eine Website
Abkürzung Bedeutung
Abb. Abbildung
bzw. beziehungsweise
ca. zirka, ungefähr
ggf. gegebenenfalls
LED Leuchtdiode
max. maximal
min. minimal
typ. typisch
z. B. zum Beispiel

9
LieferumfangDSU-1
DE
2 Lieferumfang
Nr. Bezeichnung Anzahl
1DSU-1 (Dimmer-Shutter Unit) 1
2Externes 12 V Netzteil
inkl. 4 Adapter (EU/GB/USA/AUS, ohne Abb.)
1
3Betriebsanleitung 1
Abb. 2: © Michael E. Kimbler/Markus Walter, Quelle: 3D Content Central, Dassault Systèmes

10
Produktbeschreibung Betriebsanleitung
DE
3 Produktbeschreibung
3.1 Identikation
Alle erforderlichen Informationen zur eindeutigen Identikation
der DSU-1 nden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild ist
auf der Unterseite der DSU-1 angebracht.
3.2 Anwendungsbereich
Die DSU-1 ist eine Steuereinheit für die LED-Beleuchtung
LED 100. Die LED 100 kann mit der DSU-1 autark und ohne
TANGO-Steuerung betrieben werden.
Die Leuchtintensität ist über einen Drehregler stufenlos von
0,5…100 % einstellbar. Ein digitaler Trigger-Eingang ermöglicht
zusätzlich das schnelle Ein-/Ausschalten der LED 100 und damit
die Realisierung einer Trigger-Funktion (Shutter).
Die DSU-1 wird über ein externes 12 V Netzteil an die Strom-
versorgung angeschlossen; gleichzeitig wird damit auch die
LED100 versorgt.
Weitere Informationen zur LED 100 nden Sie unter:
»www.marzhauser.com/led100

11
ProduktbeschreibungDSU-1
DE
3.3 Übereinstimmung mit Richtlinien und Normen
Märzhäuser Sensotech erklärt hiermit, dass die
DSU-1 in Übereinstimmung mit den EG-/EU-Richtli-
nien und harmonisierten Normen konstruiert und
gefertigt wurde, die in der EG-Konformitätserklärung genannt
sind.
Die EG-Konformitätserklärung nden Sie hier:
»Kapitel 14 EG-Konformitätserklärung, Seite34

12
Produktbeschreibung Betriebsanleitung
DE
3.4 Produktaufbau
Vorderseite
Rückseite

13
ProduktbeschreibungDSU-1
DE
Nr. Bezeichnung Funktion
1 Drehregler Lichtintensität von 0,5…100 %
regulieren
2 Power LED leuchtet, wenn die DSU-1
eingeschaltet ist
3 Trigger LED leuchtet, wenn die Trigger-
Funktion (Shutter) aktiviert ist
4 Power ON/OFF An-/Aus-Schalter1
5 Trigger ON/OFF An-/Aus-Schalter für Trigger-
Funktion (Shutter)
6 12V / 0,5A max. Anschluss für Netzteil
7 Trigger IN BNC-Anschluss für externern
Triggersignalgeber
8 LED 100 Anschluss für LED 100
1Hinweis: Das Ausschalten der DSU-1 bewirkt eine Trennung der
LED 100 von der Stromversorgung. Um die Stromversorgung der
DSU-1 vollständig zu unterbrechen, trennen Sie das Netzteil vom
Stromnetz.

14
Produktbeschreibung Betriebsanleitung
DE
3.5 Trigger-Funktion (Shutter)
Die Trigger-Funktion (Shutter) ermöglicht das schnelle Ein- und
Ausschalten der LED 100 durch ein digitales Steuersignal. Auf-
grund der kleinen Ein-/Ausschaltzeiten und der sehr geringen
Nachleuchtdauer der Lichtquelle kann eine präzise Shutterfunk-
tion realisiert werden.
Das digitale Steuersignal wird mit dem Signaleingang Trigger IN
verbunden. Ein High-Signal am Signaleingang schaltet die
LED100 aus. Liegt ein Low-Signal an oder ist kein externer
Triggersignalgeber angeschlossen, leuchtet die LED 100 gemäß
der eingestellten Lichtintensität. Die Lichtintensität der LED 100
lässt sich auch während des Trigger-Vorgangs weiterhin mit
dem Drehregler steuern.
Die Trigger-Funktion wird über den Schalter Trigger ON/OFF ak-
tiviert bzw. deaktiviert. Bei aktivierter Trigger-Funktion leuchtet
die LED Trigger.
Alle Technischen Daten zur Trigger-Funktion nden Sie hier:
»Kapitel 13 Technische Daten, Seite30

15
SicherheitDSU-1
DE
4 Sicherheit
4.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die DSU-1 (Dimmer-Shutter Unit) ist als autarke
• Spannungsversorgung und
• Steuerung
für die LED-Beleuchtung LED 100 vorgesehen und konstruiert.
4.2 Aufstellbedingungen
Kategorie Bedingung
Aufstellort geschlossene Räume,
keine Explosionsgefahr
Aufstellhöhe max. 2.000 m
Umgebungstemperatur 0…+40 °C
Lagertemperatur –20…+70 °C
Kühlung normale Konvektion
Luftfeuchtigkeit max. 85 %,
nicht kondensierend
Schutzart IP40

16
Sicherheit Betriebsanleitung
DE
4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie die DSU-1 ausschließlich für Zwecke, die in
dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.
• Lesen und verstehen Sie die Betriebsanleitungen der
LED 100 und der Peripheriegeräte, die Sie mit der DSU-1
verbinden möchten.
• Verbinden Sie mit dem Anschluss LED 100 ausschließlich
Lichtquellen vom Typ LED 100 von Märzhäuser Wetzlar.
• Verwenden Sie ausschließlich geschirmte Kabel zur Signal-
übertragung.
• Verwenden Sie zur Stromversorgung der DSU-1 ausschließ-
lich das mitgelieferte externe 12 V Netzteil.
• Stellen Sie sicher, dass die Spannung Ihres Stromnetzes dem
Aufdruck auf dem Netzteil entspricht, bevor Sie die DSU-1
mit dem Stromnetz verbinden.
• Trennen Sie die DSU-1 vom Stromnetz, bevor Sie die
LED 100 oder den externen Triggersignalgeber an die DSU-1
anschließen bzw. von der DSU-1 trennen.
• Stellen Sie die DSU-1 so auf, dass Sie das Netzteil in Notfäl-
len ungehindert und unmittelbar von der Stromversorgung
trennen können.
• Stellen Sie sicher, dass keine Späne, Flüssigkeiten, Ge-
genstände oder Stoffe in das Innere der DSU-1 oder des
Netzteils gelangen. Schützen Sie die DSU-1 vor Staub und
Schmutz, soweit möglich.
• Die DSU-1 ist nicht gegen korrosive, infektiöse, toxische, ra-
dioaktive oder andere gesundheitsgefährdende Substanzen
geschützt. Stellen Sie beim Umgang mit solchen Substanzen
sicher, dass alle rechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden,
insbesondere die nationalen Unfallverhütungsvorschriften.
• Wenn Gehäuse oder Kabel des Netzteils Beschädigungen
aufweisen, tauschen Sie das Netzteil umgehend aus.

17
SicherheitDSU-1
DE
• Trennen Sie die DSU-1 bei Fehlfunktionen, Defekten oder
Sicherheitsmängeln sofort vom Stromnetz. Sichern Sie die
DSU-1 gegen Wiedereinschalten.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse der DSU-1 oder das Gehäu-
se des Netzteils. Bei Zuwiderhandlung erlöschen sämtliche
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche.
• Lassen Sie Reparaturarbeiten nur von unserem Kunden
Service Center durchführen.
»Kapitel 10 Service, Seite26
• Stellen Sie sicher, dass die DSU-1 in Verbindung mit Ihrer
Anwendung den dafür geltenden Sicherheitsbestimmungen
und Rechtsvorschriften entspricht.
• Wenn Sie die DSU-1 verleihen oder verkaufen, geben Sie
alle mitgelieferten Unterlagen mit.

18
Sicherheit Betriebsanleitung
DE
4.4 Kategorien der Warnhinweise
Warnhinweise sind in folgende Kategorien eingeteilt:
WARNUNG
Gefährliche Situation, die eine schwere Verletzung oder den
Tod nach sich ziehen kann, wenn sie nicht vermieden wird
ACHTUNG
Warnung vor möglichen Sachschäden und Fehlfunktionen
4.5 Verwendete Gefahrensymbole
Folgende Gefahrensymbole kommen innerhalb von Warnhin-
weisen zum Einsatz:
Symbol Bedeutung
Warnung vor Gefahren durch elektrischen
Strom
Warnung vor Gefahren durch gesundheitsge-
fährdende Substanzen

19
InbetriebnahmeDSU-1
DE
5 Inbetriebnahme
WARNUNG
Stromschlag und Geräteschäden durch Anschluss unge-
eigneter externer Triggersignalgeber möglich!
Die DSU-1 ist nach dem Netzteil schutzisoliert. Stellen Sie sicher,
dass keine gefährlichen Spannungen oder Ströme durch einen
externen Triggersignalgeber in die DSU-1 eingeleitet werden.
Stromschlag und Geräteschäden durch Anschluss eines
fremden oder beschädigten Netzteils möglich!
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte externe 12 V
Netzteil. Wenn Gehäuse oder Kabel des Netzteils Beschädigun-
gen aufweisen, tauschen Sie das Netzteil umgehend aus. Ver-
wenden Sie nur Ersatzkomponenten von Märzhäuser Sensotech.
Stromschlag und Geräteschäden durch Anschluss an ein
nicht speziziertes Stromnetz möglich!
Stellen Sie sicher, dass die Spannung Ihres Stromnetzes dem
Aufdruck auf dem Netzteil entspricht, bevor Sie die DSU-1 mit
dem Stromnetz verbinden.
ACHTUNG
Geräteschäden durch In-/Außerbetriebnahme bei beste-
hender Netzverbindung möglich!
Trennen Sie die DSU-1 vom Stromnetz, bevor Sie die LED 100
oder einen externen Triggersignalgeber an die DSU-1 anschlie-
ßen bzw. von der DSU-1 trennen.
Fehlerhafte Signalübertragung durch ungeschirmtes Kabel
möglich!
Verwenden Sie für den Anschluss eines externen Triggersignal-
gebers ausschließlich ein geschirmtes Kabel.

20
Inbetriebnahme Betriebsanleitung
DE
XDSU-1 in Betrieb nehmen
1 Stellen Sie sicher, dass die DSU-1 einen sicheren Stand hat.
2 Stellen Sie sicher, dass die DSU-1 ausgeschaltet ist (Schalter
Power ON/OFF auf Stellung OFF).
3 Drehen Sie den Drehregler auf Stellung min.
min.
max.
4 Verbinden Sie das Kabel der LED 100 mit dem Anschluss
LED 100.
5 Verbinden Sie ggf. das Kabel des externen Triggersignalge-
bers mit dem Anschluss Trigger IN.
6 Verbinden Sie das Kabel des Netzteils mit dem Anschluss
12V / 0,5A max.
7 Verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromnetz.
Die LED Power leuchtet und signalisiert, dass die DSU-1 be-
triebsbereit ist. Die Inbetriebnahme ist nun abgeschlossen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Marzhauser Sensotech Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Viconics
Viconics VTR7300 Series manual

GRAUPNER
GRAUPNER SPEED PROFI 40R operating instructions

RK Rose+Krieger
RK Rose+Krieger QZD100108 Assembly instructions

KING
KING UC1000 manual

Dover
Dover MagLink LX4 installation manual

Industrial Indexing Systems
Industrial Indexing Systems EMC Series Instruction book

rauland
rauland Telecenter 1100 2524 installation manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric AE-200A Instruction book

Plum
Plum ecoMAX920P1-K Installation and operating manual

Herth+Buss
Herth+Buss Elparts Reanimator 1400 manual

LuXout Shades
LuXout Shades Multi-Channel Controller instructions

Zamel
Zamel RNK-02 manual