
18
VERWENDEN SIE NUR RICHTIGE ANSCHLÜSSE.
Die Druckluftanschlüsse (Kupplungen) müssen so montiert
werden, dass bei der Abnahme des Druckluftschlauches vom
Gerät sämtliche Luft aus dem Gerät entweichen kann. Bei falsch
montierten Anschlüssen ist eine Restenergie für einen
Eintreibvorgang im Gerät vorhanden.
WENN DAS WERKZEUG NICHT IN BETRIEB IST, DIE
DRUCKLUFTZUFUHR ABSCHALTEN UND DAS MAGAZIN
LEEREN.
In den folgenden Fällen muss unbedingt die Druckluftversorgung
zum Werkzeug getrennt und das Magazin entleert werden: wenn
die Arbeit unterbrochen wird oder beendet ist, wenn das
Werkzeug unbeaufsichtigt gelassen wird, wenn die Arbeit in
einem anderen Arbeitsbereich fortgesetzt werden soll, oder wenn
das Werkzeug einjustiert, zerlegt, repariert oder ein
festgeklemmtes Befestigungselement gelöst wird.
ANSCHLUSSTEILE: Installieren Sie den Hauptstecker am
Gerät, welcher beim Abschalten des Gerätes die restliche Luft im
Gerät freigibt.
SCHLÄUCHE: Der Schlauch hat einen
Mindestinnendurchmesser von 6 mm (1/4") und eine maximale
Länge von 5 m (17') ab dem 3-teiligen Luftset und
30 m (98') ab dem Kompressor.
Der Schlauch sollte einen Schnellver-schluss zum Hauptgerät
haben.
ENERGIEQUELLE: Verwenden Sie nur reine regulierte
komprimierte Luft als Energiequelle.
3-TEILIGES LUFTSET: (Luftfilter, Regler, Ölbehälter).
Lesen Sie die "GERÄTEHINWEISE" für den ordnungsgemäßen
Luftdruck für den Gerätebetrieb.
HINWEIS:
Der Filter hilft das bestmögliche Ergebnis und den minimalsten
Verschleiß des Gerätes zu erzielen.
Staub und Wasser würden sonst große
Abnutzungserscheinungen am Gerät auftreten lassen. Das
Gerät sollte oft geschmiert werden, um eine hohe Lebensdauer
zu erreichen. Das Öl schmiert das Innere des Gerätes.
6. BETRIEBSVORSCHRIFTEN
Den Abschnitt mit der Überschrift
"SICHERHEITSHINWEISE" lesen.
1. VOR DER INBETRIEBSETZUNG
Vor dem Betrieb muss Folgendes geprüft werden.
1Schutzbrille aufsetzen.
2Druckluftzufuhr noch nicht einschalten.
3Schrauben auf festen Sitz prüfen.
4Funktion des Kontaktarms prüfen und Betätigungshebel auf
Leichtgängigkeit prüfen.
5Druckluftzufuhr einschalten.
6Das Werkzeug auf Luftverlust prüfen. (Es darf kein
Luftverlust an dem Werkzeug auftreten.)
7Das Werkzeug festhalten (Es darf kein Finger am
Betätigungshebel liegen) und dann den Kontaktarm gegen
das Werkstück drücken. (Das Werkzeug darf nicht laufen.)
8Das Werkzeug so halten, dass der Kontaktarm nicht am
Werkstück anliegt, und den Betätigungs-hebel drücken.
(Das Werkzeug darf nicht laufen.)
9Wenn das werkzeug nicht in betrieb ist, die druckluftzufuhr
abschalten und das magazin leeren.
2. INBETRIEBSETZUNG
Tragen Sie Sicherheitsgläser oder Schutzbrillen, da durch
weggeblasenen Staub aufgrund von nicht fachgerechter
Handhabung stets Gefahr für die Augen besteht. Deshalb
müssen Sicherheitsgläser oder Schutzbrillen bei jedem
Gebrauch getragen werden.
Der Arbeitgeber und/oder Anwender muss sicherstellen, dass
richtiger Augenschutz getragen wird. Die
Augenschutzausrüstung muss den Anforderungen des American
National Standards Institute, ANSI Z87.1 (Ratsrichtlinie 89/686/
EWG vom 21. Dez. 1989) sowohl für vorderen als auch seitlichen
Schutz entsprechen.
Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass die Vorschriften
zum Augenschutz von allen Benutzern des Werkzeugs sowie
allen im Arbeitsbereich befindlichen Personen befolgt werden.
Brillen und Gesichtsschirme ohne Seitenschutz alleine bieten
keinen ausreichenden Schutz.
[LUFTDRUCKKOMPRESSOR & ANSCHLÜSSE]
Luftfilter
Luftschlauch
Regler
3-teiliges Luftset
Arbeitsdruck von 5 bis 7 bar (70 bis 100 p.s.i.)
Luftdruckkompressor
Ölbehälter