MaxPro PROFESSIONAL MPBCO355 User manual

PROFESSIONAL
Cut off saw 1-9
Kappsäge 10-18
Tronçonneuses à métaux 19-27
Tronzador 28-36
Serra de corte 37-45
Отрезная машина по металлу 46-54
Ukośnica do metalu 55-63
73-82 قاطعة زوايا
64-72 سنگ فرز زاویه ای
MPBCO355
EN
DE
FR
ES
PT
RU
PL
AR
FA

1
5
2
6
8
9
16
10
12
14
15
16
7
43
11
13

9
9a
9b
9c
Figure 3
9
9c
Figure 5


1GB
Contents
TECHNICAL DATA
Model MPBCO355
Article code 113-0100
Voltage 220-240V ~50/60Hz
Rated power input 2200W
No-load speed 3800/min
Cutting disc diameter Ø355mm
Max. Cutting capacity at 0° Round pipe 110mm
Square 110*110mm
Rectangle H110*W150mm
Max. Cutting capacity at 45° Round pipe 100mm
Square 100*100mm
Rectangle H100*W130mm
Cable Rubber
Cable length 2M
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003 15.6 KG
Noise/Vibration Information
LpA sound pressure level 92dB(A)
LWA sound power level 102dB(A)
Uncertainty 3 dB(A)
Vibration emission value 3.47 m/s²
Uncertainty 1.5 m/s²
1
2
2
3
5
5
6
8
9
TECHNICAL DATA.................................................................................................................................
APPLICATION.......................................................................................................................................
WARNING............................................................................................................................................
SYMBOLS.............................................................................................................................................
GENERAL SAFETY..................................................................................................................................
SAFETY INSTRUCTION FOR CUT OFF SAW............................................................................................
OPERATING INSTRUCTION..................................................................................................................
CLEANING AND MAINTENENCE..........................................................................................................
ENVIRONMENT....................................................................................................................................

2GB
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a
standardised test given in EN 61029-1 and may be used to compare one tool with another. It may be used
for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is
used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission may
differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is
switched off or when it is running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure
level over the total working period.
Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain
the tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
APPLICATION
This tool is intended as a cut off saw
These cut off machines are movable electric tools to cut the type material. These cut-off machines are
widely used in the fields of machine-building, vehicle manufacture, chemical engineering, civil engineering
matellurgical and electric power industries, etc. They have the characteristics of easy operating, reasonable
construction top efficiency.
are devoted to continuously improving and perfecting the existing products.
Therefore, the technical performance and design concept of products may vary without any prior notice;
Our apology for any possible incurrence of inconvenience therefore.
Read and follow the operating instructions and safety information before using for the first time. Save this
manual.
Warning !
When using electric tools basic safety precautions should always be followed to reduce the risk of fire,
electric shock and personal injury including the following.
Read all these instructions before attempting to operate this product and save these instructions.
The use of any accessory or attachment other than one recommend in this instruction manual may present
a risk of personal injury.
Packing materials are no toys! Children must not play with plastic bags! Danger of suffocation!
Remove the plug from the socket before carrying out any adjustment, servicing or maintenance.
Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Make sure the voltage corresponds to the type label on the unit.
The power tool noise output may exceed 85dB(A) at the workplace. In this instance, wear ear protection.
Symbols
The following symbols are important for the operations of your power tool. The correct interpretations of
the symbols helps you operate the power tool more save.
Read the manual Wear ear protection

3GB
Warning Wear dusk mask
Double isulation Do not dispose of old appliances in the
household garbage
Wear eye protection Disconnect from power supply while
maintance
GENERAL SAFETY
Warning !
Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-
operated (cordless) power tool.
1)Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids,
gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use and so marked.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
g) Inspect tool cords periodically and replace if damaged by a authorized service facility.
h) Inspect extension cords periodically and replace if damage.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may result in serious personal injury.

4GB
b) Use always protective equipment. Always wear eye protection, dust mask, hearing protectors and
safety shoes. By service on machine or raw materials use gloves. Keep your hair back. Reduce changes on
personal injury..
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying the tool or servicing and maintaining the tool. Carrying
power tools with your finger on the switch or energizing power tools that have the switch on invites
accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left attached
to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewelry. Keep your hair, clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewelry or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts and guards, breakage of
parts and any other condition like switches, that may affect the power tool’s operation. If damaged, have
the power tool repaired by authorized service center before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a hazardous situation.
h) Secure the work piece. Always clamp work piece with clamping devices, this is much safer than by
hand.
I) Use the right tool for right job, do not force small tools to do the job of a heavy duty tool and do not
use tools for purposes not intended. For example do not use a circular saw to cut tree limbs or logs.
5) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained, otherwise this may result in considerable danger
to the user.

5GB
SAFETY INSTRUCTION FOR CUT OFF SAW
Symbols
Observe the dimensions of the saw blade. The hole diameter must match the tool
spindle without play.
Danger Area! Keep hands far away from the cutting area while the machine is running.
Keep bystanders away.
• Keep the lower wheel guard attached and working properly and the guard in the maximum wheel
covering position over the workpiece in operation. Keep your body positioned to either side of the wheel,
but not in line with the wheel. It is important to position your body and the guard to minimize body
exposure from the possible fragments of a burst wheel.
• Abrasive Cut Off Wheels must have a maximum safe operating speed greater than the “no load RPM”
marked on the tool’s nameplate. Wheels running over the rated speed can fly apart and cause injury.
• Keep hands away from cutting area and wheel. NEVER place your hand behind the wheel. Do not attempt
to remove cut material when wheel is moving. Contact with the spinning wheel may cause serious personal
injury.
• Wear proper apparel while using an abrasive cut off machine. Face shield or at least safety goggles, dust
mask, leather gloves and shop apron capable of stopping small wheel or workpiece fragments.
• Use only Type 1 abrasive cut off wheels with the correct size arbor hole. Never use damaged or incorrect
wheel flanges or round nut. Other types of wheels are not intended to apply load on periphery and may
shatter. Wheels with arbor holes that do not match the mounting hardware of the tool will run eccentrically,
vibrate excessively and will cause loss of control.
• Do not use a cut off wheel that is larger than the maximum recommended size for your tool, or worn
down damaged wheels from larger abrasive cut off machines. Wheels intended for larger tools are not
suitable for the higher speed of a smaller tool, these wheels may easily burst and the fragments strike you
or bystanders.
• Before each use inspect the cut off wheel for chips and cracks. Do not use a wheel that may be damaged.
Install a new wheel if tool was dropped. When installing a new wheel carefully handle individual cut off
wheels to avoid chipping or cracking. Run the tool at no load for one minute, holding the tool’s cutting head
down and in the direction away from people. Wheels with flaws will normally break apart during this time.
Fragments from a wheel that bursts during operation will fly away at great velocity possibly striking you or
bystanders.
• Do not grind on the side of Type 1 abrasive cut off wheels. Side forces applied to these wheels may cause
them to shatter.
• Always use the vise to clamp the work and properly support the over-hanging portion or the workpiece
level with the base of the machine. Proper support of workpiece is important to keep the cut off and over-
hanging pieces from falling and striking the operator.
• Do not “jam” the abrasive wheel into the work or apply excessive pressure while using this machine.
Avoid bouncing and snagging the wheel, especially when working corners, sharp edges etc. If the wheel is
damaged due to misuse it may develop cracks and eventually burst or shatter without warning.
• Keep the depth stop properly adjusted. If the depth stop is improperly set it may cause the tool to flip
over when releasing the cutting head too quickly or if the depth is set too deep the wheel may cut into the
surface below the base.
• This machine is not intended to be used with Wet Diamond Wheels. Using water or other liquid coolants
with this machine may result in electrocution or shock. Use of Dry Diamond Wheels is acceptable.
• Do not use this tool with “Woodcarving” blade or standard wood cutting toothed blades. These blades

6GB
are not intended for this machine and can create loss of control during use.
• This tool and abrasive wheel are not intended to cut wood or wood products. Abrasive wheels cut by
grinding or fretting while in work piece with the embedded grit in the wheel, these grits may grab wood
and cause loss of control or could cause the wood to burn due to friction heating.
• Do not set or mount the tool on a flammable surface or use the abrasive cut off machine near flammable
materials. During operation the wheel ejects sparks and hot chips from grinding on the workpiece, these
sparks could ignite flammable materials.
• Never cut or attempt to cut magnesium with this tool. The dust generated when cutting magnesium is
highly flammable and may be explosive under certain conditions.
• Avoid overloading the motor and prevent burn-out especially when cutting large cross sectional
pieces, apply light pressure on the handle during cutting. If any sign of smoke is evident at the air vents,
immediately discontinue the use of the tool. Electric shock is possible if motor is overloaded and burns out.
• Regularly clean the tool’s air vents by compressed air. Excessive accumulation of powdered metal inside
the motor housing may cause electrical failures.
Some dust created by power sanding, sawing, grinding, drilling, and other construction activities contains
chemicals known to cause cancer, birth defects or other reproductive harm. Some examples of these
chemicals are:
• Lead from lead-based paints,
• Crystalline silica from bricks and cement and other masonryproducts
• Arsenic and chromium from chemically treated lumber. Your risk from these exposures varies, depending
on how often you do this type of work. To reduce your exposure to these chemicals: work in a well
ventilated area, and work with approved safety equipment, such as those dust masks that are specially
designed to filter out microscopic particles.
• Abrasive Cut Off Wheels must have a maximum safe operating speed greater than the “no load RPM”
marked on the tool’s nameplate. Wheels running over the rated speed can fly apart and cause injury.
• Keep hands away from cutting area and wheel. NEVER place your hand behind the wheel. Do not attempt
to remove cut material when wheel is moving. Contact with the spinning wheel may cause serious personal
injury.
OPERATING INSTRUCTION
01 Handle
02 Upper guard
03 ON/OFF Switch trigger
04 Lock ON button
05 Movable guard
06 Vice
07 Quick spanner
08 Vice handle
09 Fence
10 Cut off disc
11 Spindle lock
12 Rubber feet
13 Motor with external carbon brush holder
14 Spark dust chute Assembly
15 Transport lock button
16 Base
17 Depth limiter

7GB
Preparation off cut of job
- Before operating the machine ensure the machine is placed on a flat and stable surface.
- For safety reasons be sure that all the functions can be operated as stated in this manual, before starting
cutting, manually check if the all functions works properly .
- Always be sure that the work piece is secured and supported on a proper way.
- Always be sure that the tool is switched off and unplugged before adjusting or checking function on the
tool.
Securing workpiece (figure 1)
- By turning the vise handle(8) counterclockwise and then flipping the vise nut (7) to the front direction (“o”),
the vise (6) is released from the shaft threads and can be moved rapidly in and out by pulling and pushing
the vise handle (8).
- To secure workpieces, push the vise handle (8) until the worpiece contacts between the Vise clamp(6) and
the fence (9)and flip the vise nut (7) to the rear direction (“c”) and then turn the vise handle (8) clockwise
to securely retain the workpiece.
- Long workpieces must be supported by blocks of non-flammable material on either side so that it will be
level with the base top, ensure the supports are not higher in height than the underside of the worpiece.
Caution
Always set the vise nut to the right position when securing the workpiece. Failure to do so may result in
insufficient securing of the workpiece. This could cause the workpiece to be ejected or cause a dangerous
breakage of the wheel and can lead to enjury.
Setting for desired cutting angle (figure 2+3)
To change the cutting angle of the machine, loosen the two hex bolts (9a+9b) which secure the fence (9).
Move the fence(9) to the desired angle (0° - 45°) and tighten the hex bolts (9a+9b) securely.
Interval between vise and guide plate (figure 4+5)
The original spacing or interval between the vise (6) and the Fence (9) can be adjusted if your workpiece
requires this.
proceed as follows to change the spacing or interval.
- Remove the two hex bolts (9a+9b) which secure the guide plate.
- Move the fence (9) as shown in the figure 5 and secure it using the hex bolts (9a+9b).
Removing or installing cut-off wheel ( figure 6 till 8 )
- To remove the wheel, raise the safety handle (1) . Press the spindle lock (11) so that the wheel cannot
revolve and use the provided wrench to loosen the hex bolt by turning it counterclockwise. Then remove
the hex bolt (10a), outer flange (10b) and wheel (10) Do not remove the inner flange !.
- To install the wheel follow the removal procedures in reverse.
After install a new wheel manually turn the wheel (10) a few rotation by hand ( not switch the machine on!)
and ensure the cutting wheel freely rotate and the cutting wheel not wobbly.

8GB
Transport setting( figure 9 )
When transport the machine, only carry the machine in transport position . If not carried in transport
position parts from the machine can be damaged.
- Unlock the transport position, firmly grip the handle (1) and press the handle(1) a little downwards, pull
out the transport locking knob (15) out. The handle (1) will now raise by spring force. There for always
guide the handle(1) when the lift to high position.
- Lock in transport position, firmly grip the handle (1) and press the handle(1) downwards till it maximum
position, push the transport locking knob (15) in , if the lock knob (15) not can be pushed in far enough
then release the handle (1) a little in upwards direction while still pushing the transport locking knob (15)
until the handle will locked.
Depth limiter( figure 10 )
The depth limiter prevents the cut-off wheel from contacting the workbench or floor. When a new wheel is
installed or when the cutting wheel not can cut trough the material , set the depth limiter as followed.
-Increase the depth limitation, loosen the lock nut (17a) a so far that the depth limiter bold(17) can be set.
press the handle (1) downwards till the desired depth has been reached. Now turn out the depth limiter
bolt (17) till the stop plate (17b) touch the limiter bolt (17). Now secure the lock nut (17a).
-decrease the depth limitation, loosen the lock nut (17a) a so far that the depth limiter bold(17) can be set.
Turn in the depth limiter bolt a few rotations and press the handle (1) downwards till the desired depth has
been reached. Now turn out the depth limiter bolt (17) till the stop plate (17b) touch the limiter bolt (17).
Now secure the lock nut (17a)
OPERATION
- Hold the handle (1) firmly. Switch on the tool and with the switch button (3) wait until the wheel attains
full speed, if desired the switch can be locked by pressing the lock on button (4)
-Lowering the cutting wheel gently into the cut by pressing at the handle (1)
-When the wheel contacts the workpiece, gradually bear down on the handle to perform the cut.
-When the cut is completed, switch off the tool by release the switch on/off button (3) in case the lock on
function is used only press and release the switch on/off button (3) without pressing the lock button (4)
-WAIT UNTIL THE WHEEL HAS COME TO A COMPLETE STOP before returning the handle to the fully
elevated position.
Caution
• Proper handle pressure during cutting and maximum cutting efficiency can be determined by the amount
of sparks that is produced while cutting. Your pressure on the handle should be adjusted to produce the
maximum amount of sparks. Do not force the cut by applying excessive pressure on the handle. Reduced
cutting efficiency, premature wheel wear, as well as, possible damage to the tool, cut-off wheel or
workpiece may result.
CLEANING AND MAINTANCE
Important! Maintenance, cleaning and repair work may only be carried out after the machine is protected
against accidental starting by pulling the mains plug.
Repair and maintenance work on the electrical system may only be carried out by a qualified electrician.
A qualified repair technician must perform any tool service or repair. Service or maintenance performed by
unqualified personnel could result in injury. Use only identical replacement parts. Use of unauthorized

9GB
parts or failure to follow maintenance instructions may create a risk of electric shock or injury.
Consult a qualified repair shop if a malfunction or damage occurs to this tool, including cut off discs and
guards.
CLEANING:
Clean the machine regularly.
Some chemicals can damage the product. Do not use harsh chemicals like gasoline, carbon tetrachloride,
paint thinner etc.
Use only mild soap and a slightly damp to clean the tool. Never let water or oil into the inside of motor.
Make sure the motor fan and fan cover are also kept clear of dust.
Keep construction debris out of vents and triggers by blowing with compressed air. If compressed air is
unavailable, please use a soft bristle or brush.
All protective and safety devices must be re- attached immediately after completed cleaning, repair and
maintenance work.
Defective safety devices must be replaced immediately.
MOTOR CARBON BRUSHES:
The motor uses carbon brushes, which may require replacing. Carbon brushes wear out over time and
could create motor trouble. Regularly inspect brushes after 100 hours of use. Keep carbon brushes free and
clear of debris, and replace worn parts when necessary. Brushes are located on either side of cut off saw
motor.
- Unscrew the black plastic cap at the side of the motor and then remove the cap cautiously, because the
carbon brushes are spring loaded.
- Press the spring to release the carbon brushes.
- Take off each carbon brush check it and replace it if necessary. Replace both carbon brushes also if only
one is worn out.
- Position the carbon brushes in the motor.
- Screw the plastic cap back at the side the motor.
Run the machine for about 5 - 10 minutes to allow the carbon brushes to adapt to their position. If these
are not correctly assembled, the motor can be seriously damaged. While the carbon brushes adapt to their
position you can notice sparks coming out of the motor: this is normal for new carbon brushes.
ACCESSORIES
Use only accessories that are recommended by the manufacturer for your model. Accessories that may be
suitable for one tool may become hazardous when used on another tool.
If you must use an extension cord, be sure that the gauge is large enough to carry the amount of current
necessary for your power tool. If not, your tool may experience a loss of power, excessive voltage drop or
overheating.
ENVIRONMENT
Do not dispose of electric tools, accessories and packaging together with household waste material -
in observance of European Directive 2012/19/EC on waste of electric and electronic equipment and its
implementation in accordance with national law, electric tools that have reached the end of their life must
be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.

DE10
TECHNISCHE DATEN.............................................................................................................................
ANWENDUNG.....................................................................................................................................
WARNUNG..........................................................................................................................................
SYMBOLE.............................................................................................................................................
ALLGEMEINE SICHERHEITHINWEISE....................................................................................................
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ABGESCHNITTENE KAPPSÄGE.................................................................
BEDIENUNG...........................................................................................................................................
REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG...................................................................................................
UMWELT..............................................................................................................................................
Contents
10
11
11
11
12
13
15
17
18
TECHNISCHE ANGABEN
Modell MPBCO355
Artikel Kode 113-0100
Voltzahl 220-240V ~50/60Hz
Leistung 2200W
Nulllast Geschwindigkeit 3800/min
Raddurchmesser Ø355mm
Schnittkapazität 0° Stahlrohr 110mm
Quadratisch 110*110mm
Rechteck H110*W150mm
Schnittkapazität 45° Stahlrohr 100mm
Quadratisch 100*100mm
Rechteck H100*W130mm
Kabel Rubber
Kabel Länge 2M
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 15.6 KG
Geräusch-/Vibrationsinformation
LpA Schalldruckpegel 92dB(A)
LWA Schwingungsemissionswert 102dB(A)
Unsicherheit 3 dB(A)
Schwingungsemissionswert 3.47 m/s²
Unsicherheit 1.5 m/s²

DE 11
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60129 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander
verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen
oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden,
in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen
fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände,
Organisation der Arbeitsabläufe.
ANWENDUNG
Dieses Werkzeug wird als eine Trennsäge verwendet.
Diese abgeschnittenen Maschinen sind tragbare Elektrowerkzeuge zum Schneiden der Type.Diese
abgeschnittenen Maschinen sind weit in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugbau, Chemisches
Engineering, ziviles Engineering, matellurgische und elektrische Stromversorgung-Industrie usw. verwendet.
Sie haben die Eigenschaften von einfacher Bedienung, vernünftiger Konstruktion höchster Effizienz.
sind kontinuierlich zu verbessern und Perfektionierung der vorhandener Produkte
gewidmet. Deshalb, die technische Leistung und Design Konzept der Produkte können sich ohne vorherige
Vorankündigung vorbehalten; unsere Entschuldigung für eventuelle Entstehen Unannehmlichkeiten daraus.
Lesen und befolgen Sie die Bedienungsanleitung und die Sicherheitsinformationen vor der Verwendung
zum ersten Mal. Bewahren Sie dieses Handbuch
WARNUNG
Entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor der Durchführung von Anpassung, Instandhaltung
oder Wartung. Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die Nichtbeachtung der Warnungen
und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
Achten Sie darauf, dass die Spannung entspricht, das Typschild an dem Gerät. Verpackungsmaterialien sind
keine Spielsachen! Kinder dürfen nicht mit Plastiksäcken spielen! Erstickungsgefahr! Das Elektrowerkzeug
Rauschleistung kann 85 dB (A) am Arbeitsplatz überschreiten. In diesem Fall tragen Sie Gehörschutz.
Symbole
Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ohrenschützer tragen
Warnung Staubschutzmaske tragen
Doppelisolierung Entsorgen nicht Ausgediente Altgeräte, bitte
im Haushaltsabfall

DE12
Tragen Sie eine Schutzbrille Halten Sie Ihre Hände und Füße aus allen
Öffnungen
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in
den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sichbewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach

DE 13
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und –auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung verringert
Gefährdungen durch Staub.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH VON ELEKTROWERKZEUGEN
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. b)
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR ABGESCHNITTENE KAPPSÄGE
Symbole
Beachten Sie die Abmessungen des Sägeblatts. Der Gesamtdurchmesser muss der
Werkzeugspindel ohne Spiel entsprechen.

DE14
Gefahrenbereich! Halten Sie die Hände vom Schnittbereich entfernt während die
Maschine in Betrieb ist.
Halten Sie Zuschauer fern.
• Halten Sie die untere Schutzhaube anzubringen und ordnungsgemäß zu funktionieren und die
Schutzhaube in der maximalen Scheibeabdeckung- Position über dem Werkstück in Betrieb. Halten Sie
Ihren Körper zu beiden Seiten des Scheibees zu positionieren, aber nicht in Linie mit dem Scheibe. Es
ist wichtig, Ihren Körper und die Schutzhaube positionieren, um Körper Exposition aus den möglichen
Fragmente einer Burst- Scheibe zu minimieren.
• Abrasive Trennscheiben müssen eine maximale sichere Betriebsdrehzahl größer als die "Leerlauf RPM"
auf dem Typenschild vom Werkzeugl haben. Wenn Räder über der Nenndrehzahl laufen, kann es abfliegen
und Verletzungen verursachen.
• Halten Sie die Hände weg von Schnittbereich und Scheibe. Legen Sie niemals Ihare Hand hinter dem
Scheibe. Versuchen Sie nicht Schnittmaterial zu entfernen, wenn die Scheibe bewegt. Der Kontakt mit dem
Spinnscheibe kann schwere Verletzungen verursachen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung während der Verwendung einer Schleifschnitt- Maschine, zum Beispiel
Gesichtsschutz oder mindestens Schutzbrille, Staubmaske, Leder-Handschuhe und Shop- Schürze zu
Stoppen zu kleinem Rad- oder Werkstück-Fragmente.
• Verwenden Sie nur Typ 1 abrasive Trennscheiben mit dem Laube- Loch der richtigen Größe. Verwenden
Sie niemals beschädigtes oder falsches Scheibeflansch oder runde Mutter. Andere Typen von Scheiben sind
nicht zur Belastung am Umfang verwendet und können zerbrechen. Scheiben mit Laube- Löcher, die nicht
zur Montage-Hardware des Werkzeugs passen, laufen exzentrisch, vibrieren stark und führt zum Verlust der
Kontrolle führen.
• Verwenden Sie keine Trennscheibe, die größer als die maximale empfohlene Größe für Ihr Werkzeug oder
abgenutzen beschädigten Scheiben von größeren abrasive abgeschnittenen Maschinen ist. Scheiben für
größere Werkzeuge sind nicht geeignet für die höhere Geschwindigkeit von einem kleineren Werkzeug,
diese Scheiben können leicht platzen und die Fragmente schlagen Sie oder Zuschauer.
• Vor jedem Gebrauch prüfen Sie die Trennscheibe auf Chips und Risse. Verwenden Sie nicht eine
Scheibe, die beschädigt werden kann. Installieren Sie eine neue Scheibe, wenn Werkzeug gefallen war.
Bei der Installation einer neuen Scheibe behandeln Sie sorgfältig einzelne Trennscheiben, um Abplatzen
oder Risse zu vermeiden. Lassen Sie das Werkzeug im Leerlauf für eine Minute laufen. Halten Sie den
Werkzeugschneide- Kopf nach unten und in Richtung weg von den Menschen. Scheiben mit Fehlern
werden in der Regel während dieser Zeit auseinander brechen. Fragmente aus einer Scheibe, die während
des Betriebs platzt, werden mit großer Geschwindigkeit möglicherweise wegfliegen und kann Sie oder
Zuschauer schlagen.
• Schleifen Sie nicht auf der Seite der Typ1 abrasiven Trennscheiben. Seitliche Kräfte zur dieser Scheiben
können sie zu zerbrechen verursachen.
• Verwenden Sie immer den Schraubstock zu spannen, um die Arbeit und den überhängenden Teil oder
die Werkstück- Ebene mit der Basis der Maschine richtig zu unterstützen. Ausreichende Unterstützung
von Werkstück ist wichtig, so dass der Schnitt hält und überhängenden Stücke fäallen und der Bediener
geschlagen wird.
• "Verklemmen" Sie nicht die Schleifscheibe in die Arbeit oder verwenden Sie übermäßigen Druck während
der Verwendung dieser Maschine. Vermeiden Sie die Scheibe aufzuspringen oder zu verhindern, i.b. bei
Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten usw. Wenn die Scheibe wegen des Missbrauchs beschädigt ist, kann
es ohne Vorwarnung Risse entwickeln und schließlich platzen oder zerbrechen.
• Halten Sie den Tiefenanschlag richtig einzustellen. Wenn der Tiefenanschlag falsch eingestellt ist, kann es
dazu führen, das Werkzeug beim zu schnellen Lösen des Schneidkopfs umdzurehen oder wenn die Tiefe ist
zu tief eingestellt ist, kann die Scheibe in die Oberfläche unterhalb der Basis abgeschnitten.
• Diese Maschine ist nicht mit Nasser Diamond -Scheiben verwendet. Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln mit dieser Maschine kann zu einem elektrischen Schlag oder Tod führen.
Verwendung von trockener Diamond -Scheiben ist akzeptabel.

DE 15
• Verwenden Sie dieses Werkzeug mit "Holzschnitzereien" Klinge oder Standard Holz- Sägeklingen.
Diese Klingen sind nicht für diese Maschine geeignet und können zum Verlust der Kontrolle während der
Anwendung erstellen.
• Dieses Werkzeug und die Schleifscheibe sind nicht dazu gedacht, Holz oder Holzprodukte zu schneiden.
Schleifscheiben schneiden durch Schleifen oder Reiben während in Werkstück mit dem eingebetteten Kies
in der Scheibe, diese Kiese können Holz greifen und Verlust der Kontrolle verursachen oder das Holz durch
Reibung- Heizen verbrennen.
• Setzen Sie nicht oder installieren Sie das Werkzeug auf einem brennbaren Untergrund oder verwenden
Sie nicht die abrasive abgeschnittene Maschine in der Nähe von brennbaren Materialien. Während des
Betriebs der Scheibe wirft Funken und heiße Späne beim Schleifen auf dem Werkstück, diese Funken
könnten brennbare Materialien entzünden.
• Schneiden Sie oder versuchen Sie niemals Magnesium mit diesem Werkzeug zu schneiden. Der erzeugte
Staub beim Schneiden von Magnesium ist leicht entzündlich und kann unter bestimmten Bedingungen
explosiv sein.
• Vermeiden Sie eine Überlastung des Motors und verhindern Sie Ausbrennen besonders beim Schneiden
von Stücke mit großen Querschnitt. Verwenden Sie leichten Druck auf den Griff während des Schneidens.
Wenn Anzeichen von Rauch an den Belüftungsöffnungenersichtlich ist, beenden Sie sofort den Gebrauch
des Werkzeugs. Stromschlag ist möglich, wenn der Motor überlastet ist und brennt.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des Werkzeugs mit Druckluft. Übermäßige Ansammlung
von Metallspänen im Motorgehäuse kann einen elektrischen Defekt verursachen. Einige Stauben, die von
Schleifen, Sägen, Schleifen, Bohren und andere Bautätigkeiten erstellt sind, enthalten Chemikalien, die
Krebs, Geburtsschäden oder andere reproduktive Schäden verursachen. Einige Beispiele für diese
Chemikalien sind:
• Blei aus bleihaltigen Farben,
• Kristalline Kieselsäure aus Ziegeln und Zement und weiteren Baustoffen und
• Arsen und Chrom aus chemisch behandeltem Holz. Ihr Risiko aus diesen Aufdeckung variiert, Abhängig
davon, wie oft Sie diese Art von Arbeit machen. Um Ihre Aufdeckung gegenüber diesen Chemikalien
zu reduzieren, arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich und arbeiten Sie mit entsprechenden
Sicherheitsausrüstung, wie diese Staubmasken, die speziell zum Herausfiltern von mikroskopischem Partikel
entworfen sind.
• Abrasive TRENNSCHEIBE muss eine maximale zulässige Betriebsdrehzahl haben, die größer als die
"Leerlauf-RPM" gekennzeichnet auf dem Leistungsschild vom Werkzeug ist. Trennscheibe über der
Nenndrehzahl könnte auseinander fliegen und Verletzungen verursachen.
• Halten Sie Ihre Hände entfernt von dem Schneidbereich und der Trennscheibe. NIEMMER legen Sie Ihre
Hand hinter der Trennscheibe. Versuchen Sie keine geschnittene Materialien zu verschieben, wenn die
Trennscheibe in Betrieb ist. Kontakt mit der laufenden Trennscheibe kann zu schweren Verletzungen führen.
BEDIENUNG
01 Griff
02 obere Schutzeinrichtungen
03 ON / OFF Auslöseschalter
04 ON-Taste verriegeln
05 verschiebbare Schutzeinrichtungen
06 Schraubstock
07 Bequeme Schraubenschlüssel
08 Vizegriff
09 Anschlag
10 Trennscheibe
11 Spindelverriegelung
12 Gummifüße
13 Motor mit externem Kohlenbürstenhalter
14 Montage für Funkenstaubschacht

DE16
15 Transport-Lock-Taste
16 Sockel/Basis
17 Tiefenbegrenzer
Vorbereitung auf das schneiden
-Vor Inbetriebnahme der Maschine stellen Sie sicher, dass die Maschine auf einer ebenen und stabilen
Oberfläche platziert wird.
-Aus Sicherheitsgründen stellen Sie sicher, dass alle Funktionen bedient werden wie es in diesem Handbuch
angegeben, und vor dem Start überprüfen Sie manuell, ob alle Funktionen laufen können.
-Gewährleisten Sie für immer, dass das Werkstück in angemessener Weise befestigt und unterstützt ist.
-ewährleisten Sie für immer, dass das Werkzeug ausgeschaltet or der Stecker gezogen ist, bevor Sie es
adjustieren oder überprüfen.
Werkstückaufnahme (Abbildung 1)
-Drehen den Vizegriff (8) gegen den Uhrzeigersinn und dann kehren die Mutter des Schraubstocks (7) nach
vorne („o”), dann ist der Schraubstock (6) von dem Wellengewinde freigelassen und kann durch Ziehen und
Anschieben schnell ein und aus verschoben werden.
-Um das Werkstücke zu befestigen, drücken Sie den Vizegriff (8), bis das Werkstück gute Kontakte zwischen
dem Schraubstock (6) und dem Anschlag (9) hat, und klappen Sie die Mutter (7) des Schraubstocks an der
Rückrichtung („c”) und drehen Sie den Vizegriff (8) im Uhrzeigersinn, dann wird das Werkstück befestigt.
-Langes Werkstücke muss von Blöcken von unbrennbarem Material auf einer Seite gestützt werden, so
dass es so hoch wie der Oberteil des Bodens ist, und stellen Sie sicher, dass die Stützen nicht höher als die
Unterseite des Werkstücks steht.
Vorsicht
Bei der Befestigung des Werkstücks setzen die Mutter des Schraubstocks in die richtige Position für immer.
Andernfalls könnte es zur unzureichend Befestigung des Werkstücks führen. Dies könnte dazu führen, dass
das Werkstück ausgestoßen ist oder die Trennscheibe zu einem gefährlichen Bruch wird, und dann kann es
zu Verletzungen führen.
1.Einstellung für die gewünschte Schnittwinkel (Abbildung 2+3)
Um den Schnittwinkel der Maschine zu ändern, lösen Sie die beiden Sechskantschrauben (9a + 9b) des
befestigten Anschlags (9). Bewegen Sie den Anschlag (9) auf den gewünschten Winkel (0 ° - 45 °), und dann
ziehen Sie die Sechskantschrauben (9a + 9b) fest.
2.Zwischenraum zwischen dem Schraubstock und der Führungsplatte (Abbildung 4+5)
Der ursprüngliche Abstand oder Zwischenraum zwischen dem Schraubstock (6) und dem Anschlag (9) kann
eingestellt werden, falls nötig. Befolgen Sie diese Schritte, um den Abstand zu ändern:
-Lösen Sie die beiden Sechskantschrauben (9a + 9b), welche die Führungsplatte befestigen.
-Verschieben Sie die Führungsplatte (9) wie dargestellt in der Abbildung 5 und befestigen Sie sie mit den
Sechskantschrauben (9a + 9b).
3.Verschiebung oder Installation der Trennscheibe (Abbildung 6 bis 8)
Table of contents
Languages:
Other MaxPro PROFESSIONAL Saw manuals

MaxPro PROFESSIONAL
MaxPro PROFESSIONAL MPCS1400/185 User manual

MaxPro PROFESSIONAL
MaxPro PROFESSIONAL MPBMS255L User manual

MaxPro PROFESSIONAL
MaxPro PROFESSIONAL MPBMS255LS User manual

MaxPro PROFESSIONAL
MaxPro PROFESSIONAL MPCS1300/185L User manual

MaxPro PROFESSIONAL
MaxPro PROFESSIONAL MPBCO2200/355F User manual

MaxPro PROFESSIONAL
MaxPro PROFESSIONAL MPBTS1800/254 User manual

MaxPro PROFESSIONAL
MaxPro PROFESSIONAL MPCS1300/185L User manual