Medion MD 80907 User manual

Cover_Foldout Autoradio MD 80907_ML.FH11 Fri Jul 29 17:38:48 2005 Seite 4
C M Y CM MY CY CMY K
07/05
®
D
GB
F
NL
I
E
Medion Service Center
J. F. Kennedylaan 16 a
5981 XC anningen
Hot-Line: 0900-633 6330
Fax: 0900-665 5660
Medion Service Center
Visonic S.A.
Alejandro Sanchez 95-97
28019 Madrid
Hot-Line: 90 21 51 448
Fax: 91 46 04 772
Medion Electronics Ltd.
120 Faraday ark
Faraday Road
Dorcan
Swindon SN3 5JF / Wilts.
Hot-Line: 0870 72 70 370
Fax: 01793 71 57 16
Medion Service Center
rogetto Elettronica 92 s.p.a.
Via de Gasperi, 88/A
20017 Mazzo di Rho (MI)
Hot-Line: 199 309 078
Medion France
ZAC de La Bertraie
Route de Sablé
72270 VILLAINES SOUS
MALICORNE
pc-support-fr
@medion.
com
MTC
Medion Technologie Center
45467 Mülheim/Ruhr
Hot-Line: 01805 / 633 633
Fax: 01805 / 665 566
(0,12 Euro/Minute im dt. Festnetz)
D GB F
NL I E
MD 80907
MD 80907
®
RDS Autoradio
mit CD/MP3 Player
RDS Carradio
with CD/MP3 Player
Autoradio avec RDS & MP3
Autoradio co RDS & MP3
Radio para coche RDS co reproductor CD/MP3
Autoradio met RDS & MP3
RDS Autoradio
mit CD/MP3 Player
RDS Carradio
with CD/MP3 Player
Autoradio avec RDS & MP3
Autoradio co RDS & MP3
Radio para coche RDS co reproductor CD/MP3
Autoradio met RDS & MP3
Bedienungsanleitung
Instruction manual · Notice d'instructions
Istruzioni per l'uso · Instrucciones de manejo
Bedieningshandleiding
www.medion.com

Cover_Foldout Autoradio MD 80907_ML.FH11 Fri Jul 29 17:38:48 2005 Seite 5
C M Y CM MY CY CMY K
Radio-Bedienteil Control panel Panneau de commande
Bedieningspaneel Frontalino di comando Panel de control
ÜBERBLICK OVERVIE VUE DENSEMBLE OVERZICHT
PANORAMICA VISIÓN DE CONJUNTO
POPEQ ROCK CLASS FLAT
RPT LOUD EONPTY AF TA TP MUTE
Detachable Front Panel CAR Radio CD Player
REL
SEL
MOD
MU
TRACK INT RDM MP3 MUSIC ALBUM ARTIST
COMPACT
DIGITAL AUDIO
A.P BDRDMRPTINTTOP/
PTY AF TA 1 2 3 4 5
98.0 3
ESP
FM 1
6
1234 5 67
8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
2322
Hinter dem Bedienteil Behind the control panel Derrière le
panneau de commande Achter het bedieningspaneel Retro del
frontalino di comando Detrás del panel de control

D-2
ÜBERBLICK
Bedienteil
1. RELEASE: Bedienteil abnehmen
2. VOL +/: Lautstärke erhöhen/verringern, Einstellungen verändern
3. CDFach
4. Display
5. EJECT: CD auswerfen
6. TUNE/ TRACK/ SKIP +: Suche vorwärts durch Sender/CDTitel
TUNE/ TRACK/ SKIP -: Suche rückwärts durch Sender/CDTitel
7. POWER: Gerät ein und ausschalten
8. MOD: Zwischen Radio und CDBetrieb wählen
9. MU: Stummschaltung
10. SEL: Klangeinstellungen Lautstärke, Bass, Höhen, Balance, Fader;
EONEinstellungsmenü
11. PTY: PTYInformationen anzeigen
12. AF: RDSModus einstellen
13. TA („Traffic alarm“): Verkehrsfunk
14.19.: Stationstasten M1M6
14. TOP/PLAY/PAUSE: Wiedergabe starten/unterbrechen/
Ersten Titel wiedergeben, Nummerntaste M1
15. INT: Titel anspielen, Nummerntaste M2
16. RPT: Wiederholfunktionen einstellen, Nummerntaste M3
17. RDM: Zufallswiedergabe, Nummerntaste M4
18. Nummerntaste M5
19. Nummerntaste M6
20. A.P.: Automatische Senderspeicherung/Sender anspielen,
MP3 Titel, Ordner und Verzeichnissuche
21. BD: Bandwahl in Radiomodus, ID3Tag Informationen im MP3Modus
anzeigen
Hinter der Frontblende
22. Diebstahl LED: Blinkt, wenn das Bedienteil abgenommen wurde
23. RESET: Auf Werkseinstellungen zurückstellen
MD 80907 multilingual manual.book Seite 2 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

MD 80907 D-3
D
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einbauhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschlussbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einbau des Radios in den ISO-Schacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Der ISO-Adapterstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Das Gerät ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Grundbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Radiofunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Audio-CDs spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
MP3-CDs spielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wenn Störungen auftreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
MD 80907 multilingual manual.book Seite 3 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

D-4
SICHERHEITSHINWEISE
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Batterien/Akkus können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie
deshalb das Gerät und die Batterien für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde
eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genom
men werden.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstik
kungsgefahr.
Verkehrssicherheit
Die Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot. Bedienen Sie Ihr Autora
dio nur, wenn es die Verkehrslage zulässt. Machen Sie sich vor
Fahrtantritt mit dem Gerät vertraut.
Akustische Signale der Polizei, Feuerwehr und anderen Rettungs
diensten müssen im Fahrzeug rechtzeitig wahrgenommen werden
können. Hören Sie deshalb während der Fahrt Ihr Programm in an
gemessener Lautstärke.
Niemals selbst reparieren
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen und/oder
zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektrischen Schlags.
Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine
andere geeignete Fachwerkstatt.
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitsvorschriften auf
merksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und
in der Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung im Auto auf. Wenn Sie das Autoradio
verkau
fen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
MD 80907 multilingual manual.book Seite 4 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

Sicherheitshinweise
MD 80907 D-5
D
Der CDSpieler
Der CDSpieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Das Gerät ist
mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das das Austreten
von gefährlichen Laserstrahlen während des normalen Ge
brauchs verhindert. Um Augenverletzungen zu vemeiden, ma
nipulieren oder beschädigen Sie niemals das
Sicherheitssystem des Geräts.
Das Diskfach schonend behandeln
Führen Sie keine anderen Gegenstände als CDs in das Diskfach ein. Dies kann
zur Beschädigung des präzisen Einzugmechanismus führen.
Das Gerät reinigen
Verwenden Sie für die Reinigung ein trockenes, weiches Tuch. Benutzen Sie
keine chemischen Lösungs und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche
und/oder die Beschriftungen des Geräts beschädigen können.
Einbau
Wenn Sie Ihr Autoradio selbst einbauen möchten, lesen Sie die Einbau und An
schlusshinweise in dieser Anleitung.
MD 80907 multilingual manual.book Seite 5 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

D-6
EINBAU
Einbauhinweise
• Setzen Sie das Gerät in den dafür vorgesehenen Schacht ein, oder wählen Sie
einen Platz für die Montage des Geräts, an dem es die normalen Fahraufga
ben des Fahrers nicht behindert.
• Schließen Sie kurz die Kabel an, bevor Sie das Gerät endgültig einbauen.
Stellen Sie sicher, dass diese richtig eingesteckt sind und dass das System
richtig funktioniert.
• Falls Änderungen am Fahrzeug erforderlich sind, wenden Sie sich an Ihren
Fahrzeughändler/fachwerkstatt.
• Bauen Sie das Gerät so ein, dass keine Verletzungen bei starkem Bremsen
entstehen können.
• Wenn das Gerät mehr als 30° aus der Waagerechten ein
gebaut wird, kann es seine optimale Leistung verlieren.
• Vermeiden Sie den Einbau des Gerätes in der Nähe ho
her Temperaturen (z. B. direkte Sonneneinstrahlung
oder Heizungsluft), Staub, Schmutz oder übermäßige
Erschütterungen.
MD 80907 multilingual manual.book Seite 6 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

Einbau
MD 80907 D-7
D
Anschlussbeispiele
Hinweise
Beachten Sie bitte, dass das rosafarbene SpeicherBackupKabel an
Dauerplus angeschlossen sein muss.
Die Senderspeicherung kann sonst
nicht funktionieren.
An das RCAKabel (roter und weißer CinchAnschluss) können Sie einen exter
nen Verstärker anschließen. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des
externen Verstärkers.
Vier Lautsprecher (Quadrosystem)
Zwei Lautsprecher (Dualsystem)
MD 80907 multilingual manual.book Seite 7 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

Einbau
D-8
Einbau des Radios in den ISO
Schacht
• Entfernen Sie unbedingt vor der Montage die
beiden Transportsicherungsschrauben am
oberen Radiogehäuse (durch rote Fähnchen
gekennzeichnet)!
Montage
Das Autoradio kann in jeden StandardISOEinbauschacht eingesetzt werden.
Sollte Ihr Kraftfahrzeug keinen ISOEinbauschacht besitzen, wenden Sie sich an
Ihre Fachwerkstatt, den Fachhandel oder die Fachabteilungen der Warenhäu
ser.
• Ziehen Sie den Einbaurahmen vom Gehäuse des Autoradios ab.
• Stecken Sie den Einbaurahmen in den ISOEinbauschacht.
• Biegen Sie die La
schen des Ein
baurahmens mit
einem Schrau
bendreherum, so
dass dieser fest
im Einbau
schacht fixiert ist
(s. Abbildung).
• Überprüfen Sie den Rahmen auf festen Halt.
• Verbinden Sie den ISOBuchsenBlock des Autoradios mit den beiden ISO
Steckern Ihres Fahrzeugs.
• Verbinden Sie das Antennenkabel der Fahrzeugantenne mit der Antennen
buchse des Autoradios.
• Schieben Sie das Autoradio vorsichtig in den Einbaurahmen, bis es einrastet.
MD 80907 multilingual manual.book Seite 8 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

Einbau
MD 80907 D-9
D
Bitte benutzen Sie beim Einbau den ISOBlock des Autoradios. Die Fahr
zeugspezifischen ISOAdapter, die Sie gegebenenfalls benötigen, erhal
ten Sie in Fachwerkstätten, im Fachhandel oder in den Fachabteilungen
der Warenhäuser.
Bei abgetrenntem ISOBlock erlischt der Garantieanspruch!
Beachten Sie beim Einschieben die Verlegung der Kabel; sie könnten be
schädigt werden.
• Betätigen Sie die Taste RESET (23) mit einem Kugelschreiber oder anderen
spitzen Gegenstand.
• Setzten Sie das Bedienteil wie unten beschrieben ein.
Der ISOAdapterstecker
Nutzen Sie den ISOAdapterstecker Ihres Kraftfahrzeugs für den ISOBuchsen
block des Autoradios, um eine sichere elektrische Verbindung herzustellen.
BackupKabel
Achten Sie darauf, dass das rosafarbene BackupKabel für die Senderspeicher
an Dauerplus anliegt.
Nachdem alle Verbindungen hergestellt sind, drücken Sie die Taste RESET
(23).
AntennenRelaisKabel
Das blaue Kabel steht für eine Relaisgesteuerte Antenne zur Verfügung. Das
Relais fährt die Antenne automatisch aus, wenn das Radio angeschaltet wird.
Beim Ausschalten fährt die Antenne wieder ein.
Dieses RelaisKabel kann auch zum Steuern eines externen Verstärkers benutzt
werden. Zum genauen Anschluss ziehen Sie bitte die Bedienungsanleitung des
Verstärkers hinzu.
Verbinden Sie das blaue Kabel niemals mit dem Motorkabel; dies kann
Schäden am Radio verursachen!
MD 80907 multilingual manual.book Seite 9 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

Einbau
D-10
Belegung des ISOBlocks
Probleme durch Kabelvertauschung
In einigen Fahrzeugmodellen ist die standardmäßige Belegung der Kabel [4]
und [7] im ISOBlock A (siehe oben) werkseitig vertauscht.
Wenn dies der Fall ist, sind manche Funktionen beeinträchtigt, z. B. kann die
Senderspeicherung verloren gehen.
Zur Abhilfe müssen das rote Kabel (Schaltplus) und das rosafarbene Kabel
(Dauerplus) im ISOBlock getauscht werden.
Das Gerät ausbauen
Um das Gerät wieder auszubauen, neh
men Sie zunächst den Blendrahmen ab
und führen Sie den rechten und den lin
ken Schlüssel in den jeweiligen Schlitz
an der Seiten des Gerätes ein. Die La
schen sind nun zurückgebogen und Sie
können das Gerät herausziehen.
BLOCK B Lautsprecher BLOCK A Stromversorgung
1 rechts hinten + 1
2 rechts hinten 2
3 rechts vorne + 3
4 rechts vorne 4 Dauerplus (permanente 12
VBordspannung)
5 links vorne + 5 AutoAntenne (auch für
externen Verstärker usw.)
6linksvorne 6
7 links hinten + 7 Schaltplus (geschaltet 12V
Spannung, über Zünd
schloss)
8 links hinten 8 Masse
MD 80907 multilingual manual.book Seite 10 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

Einbau
MD 80907 D-11
D
Bedienteil
Bedienteil einsetzen
• Setzen Sie das Bedienteil rechts in den Rahmen
ein und drücken Sie es dann an der linken Seite
in den Rahmen. Wenn es richtig einrastet, hören
Sie ein „Klick“.
• Überprüfen Sie, dass das Bedienteil richtig und
fest auf seinem Platz sitzt. Ist das Bedienteil nicht
richtig eingebaut, erscheinen im Display Fehlin
formationen und/oder einige Tasten haben Fehl
funktionen.
Bedienteil abnehmen
• Drücken Sie die Taste
RELEASE (1). Das Bedien
teil löst sich und Sie können
es nach links abnehmen..
Bewahren Sie das Bedienteil
zum Schutz immer im Etui auf.
MD 80907 multilingual manual.book Seite 11 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

D-12
BEDIENUNG
Grundbedienung
Ein/Ausschalten
• Drücken Sie die Taste POWER (7) zum Ein und Ausschalten des Radios.
Lautstärke
• Stellen Sie mit den LautstärkeTasten (2) die Lautstärke höher oder niedriger.
Stellen Sie die Lautstärke immer nur so hoch ein, dass Sie die akusti-
schen Signale von Notfahrzeugen jederzeit noch deutlich hören kön-
nen!
Lautstärke/Bass/Höhen/Balance/Fader
• Drücken Sie die Taste SEL (10), um die aktuelle Einstellung von Lautstärke
(VOL), Bass (BAS), Höhen (TRE), Balance (BAL) und Fader (FAD) anzuzeigen.
• Mit den LautstärkeTasten (2) können Sie die Einstellungen ändern. In der
Einstellung Balance können Sie die Lautstärkenverteilung rechts/links regeln
und in der Einstellung Fader die Lautstärkenverteilung vorne (F)/hinten (R).
Mute
• Drücken Sie die Taste MUTE (9), um den Ton ganz abzuschalten.
• Sie können die Stummschaltung mit einer beliebigen Taste aufheben. Beim
Empfang eines PTY oder TASenders (Verkehrsfunk) wird die Stummschal
tung ebenfalls aufgehoben.
MODE
• Drücken Sie die Taste MOD (13), um zwischen Radioempfang und CD/MP3
Betrieb zu wechseln.
RESET
• Um das Autoradio in den Auslieferungszustand zurückzusetzen, drücken Sie
die Taste RESET (23) mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einem Kugel
schreiber.
• Betätigen Sie die Taste RESET (23)
bei der ersten Inbetriebnahme nach Anschluss der Kabel,
wenn nicht alle Funktionstasten funktionieren,
bei Erscheinen einer Fehlermeldung im Display.
MD 80907 multilingual manual.book Seite 12 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

Bedienung
MD 80907 D-13
D
Radiofunktionen
Bandbereich wählen
• Drücken Sie die Taste BD (21), um zwischen den Bandbereichen FM1, FM2,
und FM3 zu wechseln. In jedem Bereich können Sie sechs Sender speichern.
Die drei Bandbereiche decken alle den selben Frequenzbereich (87.5 bis
108 MHz) ab und ermöglichen es so bis zu 18 Sender zu speichern.
Sender suchen
• Halten Sie eine der Tasten TUN/TRK/SKIP+/- (6) für zwei Sekunden gedrückt,
um die automatische Sendersuche einzuschalten. Das Gerät sucht nun auto
matisch den nächsten Sender. Drücken Sie eine der Tasten TUN/TRK/SKIP+/
-(6), um die automatische Suche wieder anzuhalten.
• Wenn Sie eine der Tasten kurz drücken, können Sie die Senderfrequenz ma
nuell aufwärts oder abwärts zu verändern.
Sender speichern
• Nachdem der Suchlauf einen Sender gefunden hat, drücken Sie für ca. drei
Sekunden auf eine der Stationstasten M1-M6 (1419). Ein Piepton signalisiert
die Speicherung. In jedem Bandbereich (FM1, FM2 und FM3) können Sie 6
Sender speichern.
Das Gerät schaltet nach ein paar Sekunden wieder in die normale Senderan
zeige um.
Sender aufrufen
• Wählen Sie mit BD (21) den Bandbereich aus, in dem Sie den Sender abgelegt
haben.
• Durch Drücken einer der Stationstasten M1-M6 (1419) rufen Sie die gespei
cherten Sender wieder auf.
Automatisches Speichern (A.P.)
• Drücken Sie die Taste A.P. (20), um jeden gespeicherten Sender jedes Band
bereichs für etwa 5 Sekunden lang anzuspielen.
• Halten Sie die Taste A.P. (20) für etwa 2 Sekunden lang gedrückt. Die drei
Bandbereiche werden nach den sechs stärksten Sendern durchsucht und die
gefundenen Sender jeweils auf den Programmplätzen 1 – 6 eines Bandberei
ches gespeichert. Danach wird der im Bandbereich FM1 auf Speicherplatz 1
ablegte Sender gespielt.
• Drücken Sie eine der Tasten M1-M6 (1419), um die Suche zu stoppen.
MD 80907 multilingual manual.book Seite 13 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

Bedienung
D-14
RDS ("RADIO DATA SYSTEM")
Unter RDS versteht man einen Service der Rundfunkanstalten. Neben her
kömmlichen Musik und Sprachbeiträgen werden Zusatzinformationen in Form
verschlüsselter Digitalsignale ausgesendet, die vom Autoradio ausgewertet und
angezeigt werden können. Im Display werden der Programmname und andere
Informationen (Verkehrsinformationen, Titel der gerade gespielten Musik usw.)
angezeigt.
Alternative Frequenzen (Taste AF)
• Drücken Sie die Taste AF (12) kurz, um die AFFunktion für den RDSModus
ein oder auszuschalten. Im Display erscheint bei eingeschalteter Funktion
AF. Ist der Empfang nun schwach, wechselt das Radio automatisch zu einer
RDSStation, die dasselbe Programm ausstrahlt.
Die AFAnzeige im Display blinkt, wenn RDSInformationen empfangen wird.
RegionalprogrammModus (Taste AF)
Einige Sender strahlen Regionalprogramme zu bestimmten Tageszeiten aus.
• Um den RegionalprogrammModus ein oder auszuschalten, halten Sie die
Taste AF (12) für länger als 2 Sekunden gedrückt. Im Display erscheint die
Anzeige REG ON. Warten Sie, bis die Anzeige zurück zur Radioanzeige wech
selt, um den Regionalmodus einzuschalten.
REG ON: Das Radio sucht nur innerhalb der Region Sender mit Verkehrs
durchsagen.
REG OFF: Das Radio sucht nur außerhalb der Region Sender mit Verkehrs
durchsagen.
TA („Traffic Announcement“) VERKEHRSFUNK
• Drücken Sie die Taste TA (8) kurz, um diese Funktion ein oder auszuschal
ten.
Bei eingeschalteter TAFunktion (TA erscheint im Display) wird im CDBetrieb
sofort auf das Radio umgeschaltet, wenn Verkehrsfunk übertragen wird. Sen
der, die Verkehrsdurchsagen übertragen, sind im Display durch TP gekenn
zeichnet. Zeitweise findet eine Umschaltung auf die EONVerbindungsstation
statt (siehe unten), wenn EON einen Verkehrsfunk auf einem anderen Pro
gramm findet. Der Lautstärkepegel wird dabei angehoben, sofern er sich unter
der Schwelle befindet.
Bei eingeschalteter TAFunktion können während eines automatischen Sender
suchlaufs oder mit derTaste TUN/TRK/SKIP+/- (6) nur Sender gespeichert/ge
funden werden, die ein Verkehrsfunksignal ausstrahlen.
Wenn das Radio aus dem CD/MP3 Modus auf oder von einem Sender ohne Ver
kehrsdurchsage auf einen Sender mit Verkehrsdurchsage umschaltet, können
MD 80907 multilingual manual.book Seite 14 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

Bedienung
MD 80907 D-15
D
Sie diesen Vorgang unterbrechen. Drücken Sie hierzu die Taste TA (13). Die TA
Funktion wird nun unterbrochen, ohne dass der TAModus abgeschaltet wird.
EONTA („Enhanced Other Network Information“)
Mit den erweiterten Sendeinformationen „EON“ stehen Ihnen zusätzliche Funk
tion beim Finden eines Verkehrsfunksenders zur Verfügung. Insbesondere
schaltet das Gerät auch dann auf einen Sender mit Verkehrsfunk um, wenn Sie
einen Sender hören, der keinen Verkehrsfunk ausstrahlt. Nach der Verkehrs
meldung wird wieder auf den vorherigen Senderplatz umgeschaltet.
EON-TA LOCAL und EON-TA DISTANCE
• Halten Sie die Taste TA (8) für längere Zeit gedrückt, um den EON TA LOCAL/
EON TA DISTANCE-Modus zu wählen.
EON-TA – Örtlicher Modus: In diesem Modus werden Verkehrsfunksender aus
dem lokalen Gebiet gesucht. Im Display blinkt EON TA LO.
EON-TA – Entfernter Modus: In diesem Modus werden Verkehrsfunksender auch
aus einem weiter entfernten Gebiet gesucht. Im Display blinkt EON TA DX.
EONEinstellungsmenü
• Halten Sie im Radiomodus die Taste SEL (10) gedrückt. Sie kommen ins
EONEinstellungsmenü.
• Drücken Sie die Taste SEL (10) wiederholt kurz, um die Untermenüs aufzuru
fen. Die Einstellung eines Untermenüs verändern Sie mit den VOL+/ Tasten
(2). Die Einstellungen brauchen nicht bestätigt werden und sind gespeichert,
sobald die Anzeige zurück in die Radio oder CDAnzeige schaltet.
TA SEEK oder TA ALARM
TA SEEK: Wenn Sie den Empfangsbereich verlassen oder das Signal für Ver
kehrsdurchsagen schwächer wird, wird der Suchlauf gestartet und sucht den
stärksten TA Sender (Sender mit Verkehrsdurchsagen).
TA ALARM: Wenn Sie den Empfangsbereich verlassen oder das Signal für
Verkehrsdurchsagen schwächer wird, ertönt ein Alarmton.
PI SOUND oder PI MUTE
PI SOUND: Sendersuchlauf mit Ton.
PI MUTE: Beim Sendersuchlauf ist der Ton stummgeschaltet.
RETUNE L oder RETUNE S
RETUNE L („long“): Der Suchvorgang nach einem Sender mit der richtigen PI
Kennung (Programmidentifizierung) hält 90 Sekunden an.
RETUNE S („short“): Der Suchvorgang nach einem Sender mit der richtigen
PIKennung hält 30 Sekunden an.
MD 80907 multilingual manual.book Seite 15 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

Bedienung
D-16
MASK DPI oder MASK ALL
MASK DPI: Verbirgt die AFSender, die eine andere PIKennung haben.
MASK ALL: Verbirgt die AFSender, die eine andere PIKennung haben und
alle störenden NichtPISender, die die gleiche Sendefrequenz haben.
BEEP 2ND, BEEP ALL oder BEEP OFF
BEEP 2ND: Beim einem langen Tastendruck ertönt ein Piepton.
BEEP ALL: Bei jedem Tastendruck ertönt ein Piepton.
BEEP OFF: Piepton aus.
SEEK1 oder SEEK2
SEEK1: Stationsuche hört auf, wenn die nächste Station empfangen wird.
SEEK2: Stationsuche hört auf,wenn eine der Tasten TUN/TRK/SKIP+/- (6)
losgelassen und der nächste Sender empfangen wird.
DSP OFF,FLAT,POP M,CLASSICS oder ROCK
DSP OFF: Audioausgabe ohne Digitaleffekte (Digital Sound Processing).
FLAT,POP M,CLASSICS oder ROCK: unterschiedliche Digitaleffekte für die
Audioausgabe.
Bitte beachten Sie, dass bei eingeschaltetem Digitaleffekt die Einstellun
gen BAS (Bass) und TRE (Höhen) durch Drücken der Taste SEL (10) nicht
verfügbar sind.
LOUD ON oder LOUD OFF
LOUD ON: Loudness eingeschaltet (Klangverstärkung).
LOUD OFF: Loudness ausgeschaltet (keine Klangverstärkung).
SUBW OFF oder SUBW ON
SUBW OFF: kein Subwoofersignal.
SUBW ON: An einem angeschlossenen Subwoofer wird ein Subwoofersignal
ausgegeben.
STEREO/MONO
Audioausgabe in Stereo oder Monoton einstellen. Beim Empfang eines Ste
reoSenders erscheint im Display das Stereosymbol .
DX oder LOCAL
DX: Die Empfangsempfindlichkeit ist auf überegionale Sender ausgerichtet.
LOCAL: Die Empfangsempfindlichkeit ist auf regionale (lokale) Sender aus
gerichtet.
MD 80907 multilingual manual.book Seite 16 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

Bedienung
MD 80907 D-17
D
VOL LAST oder VOL ADJUST
VOL LAST: Nach dem Einschalten wird die Lautstärkeeinstellung vor dem
letzten Ausschalten übernommen.
VOL ADJ: Nach dem Einschalten wird eine feste Lautstärkeeinstellung über
nommen, die sie im Untermenü VOL ADJ einstellen können. Drücken Sie
dazu SEL (10), um in die Einstellung A VOL zu gelangen. Stellen Sie hier mit
den Tasten VOL +/- (2) den Lautstärkewert ein, der nach dem nächsten Ein
schalten übernommen werden soll. Der niedrigste Wert ist 10.
PTY Funktionen
PTY (Program Type Code Programm Typ/Art Kennung)
• Um das PTYMenü zu aktivieren, drücken Sie die Taste PTY (11). Drücken Sie
dann eine der Nummerntasten M1M6, um einen PTYEintrag für Musikrich
tungen auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste PTY (11) erneut, um mit den Nummerntasten einen
PTY Eintrag für Sprachbeiträge auszuwählen.
• Wenn Sie nun die Taste loslassen, startet eine automatischer Suchlauf nach
Sendern, die dem ausgewählten PTYEintrag entsprechen. Beim ersten ge
fundenen Sender hält der Suchlauf an. Die PTYEinträge entnehmen Sie der
untenstehenden Tabelle:
Bitte beachten Sie, dass diese Informationen von der Region, der Rundfunkan
stalt und dem Sender abhängig sind.
Wenn Sie keine RDS oder PTYInformationen empfangen, erscheint „PTY
NONE“ im Display.
Taste Musikrichtung Sprachbeiträge
M1 POP M NEWS (Nachrichten), AFFAIRS (Angelegen
heiten), INFO (Infos)
M2 EASY M, LIGHT M SPORT (Bildung), EDUCATE (Bildung),
DRAMA
M3 CLASSICS (Klassik);
OTHER M (andere Musik)
CULTURE (Kultur), SCIENCE (Wissen
schaft), VARIED (Verschiedenes)
M4 JAZZ, COUNTRY WEATHER (Wetter), FINANCE (Finanzen),
CHILDREN (Kinder)
M5 NATION M; OLDIES SOCIAL (Soziales), RELIGION
M6 FOLK M TRAVEL (Reisen), LEISURE (Freizeit), DO-
CUMENT (Dokumentation)
MD 80907 multilingual manual.book Seite 17 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

Bedienung
D-18
AudioCDs spielen
CDs einlegen und herausnehmen
• Schieben Sie die CD mit der beschrifteten Seite nach oben in das CD
Fach (3). Die Wiedergabe der CD beginnt automatisch.
• Zum Herausnehmen der CD drücken Sie die Taste EJECT (5). Die CD wird
ausgeworfen. Das Autoradio schaltet in den RadioModus um.
Fahren Sie nicht mit einer herausgefahrenen CD. Entnehmen Sie die CD
sofort.
Titel überspringen
• Mittels der Taste TUNE/TRACK/SKIP+/- (6) können Sie den nächsten bzw.
den vorherigen Titel wählen. Die Titelnummer wird im Display angezeigt.
CD unterbrechen
• Die Wiedergabe können Sie mit der Taste TOP (14) unterbrechen. Abermali
ges Drücken startet wieder die CD.
Schneller Vor/Rücklauf
• Halten Sie die Tasten TUNE/TRACK/SKIP+/ (6) länger gedrückt, um einen
schnellen Vor oder Rücklauf zu starten.
Titel kurz anspielen
• Drücken Sie die Taste INT (15). Im Display erscheint die Anzeige SINT. Es
werden nacheinander alle Titel für ca. 10 Sekunden angespielt. Ein abermali
ges Drücken setzt die normale Wiedergabe in Gang.
Drücken Sie die Taste INT (15) im MP3Betrieb länger. Im Display erscheint
die Anzeige DINT und es werden die ersten 10 Sekunden jedes Titels im ak
tuellen Ordner für ca. 10 Sekunden angespielt.
• Nochmaliges Drücken der Taste INT setzt die normale Wiedergabe fort.
Hinweise zum CDBetrieb
Feuchtigkeit und hohe Luftfeuchtigkeit können Fehlfunktionen des CDSpie
ler verursachen. Schalten Sie in diesem Fall die FahrzeugHeizung an, um die
Feuchtigkeit vor Gebrauch verdunsten zu lassen.
Setzen Sie den CDSpieler keinen extrem hohen oder niedrigen Temperatu
ren aus.
MD 80907 multilingual manual.book Seite 18 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17

Bedienung
MD 80907 D-19
D
Einen Titel wiederholen
• Drücken Sie die Taste RPT (16). Der aktuelle Titel wird wiederholt. Ein aber
maliges Drücken setzt die normale Wiedergabe in Gang.
Zufallswiedergabe aller Titel
• Drücken Sie die Taste RDM (17). Es wird eine zufallsgesteuerte Wiedergabe
gestartet. Ein erneutes Drücken setzt die normale Wiedergabe in Gang.
MP3CDs spielen
Die Grundfunktionen entsprechen denen der AudioCDs (siehe vorheriges Ka
pitel). Bei MP3CDs können Sie jedoch die Titel und die Interpreten direkt an
wählen. Diese Funktion und die anderen MP3spezifischen Funktionen sind
maßgeblich abhängig von der MP3CD. Bitte beachten Sie das schon beim Er
stellen dieser CDs (siehe nächster Abschnitt).
Es können alle gängigen Kodierungen abgespielt werden.
Erstellung/Anzeige von MP3CDs; ID3TAGs (TasteBD)
MP3CDROMs können wie Daten CDs Einzeltitel oder Verzeichnisse ent
halten. Bitte beachten Sie bei der Erstellung einer MP3CD, dass Sie Titel
nicht auf derselben Ebene wie Verzeichnisse, sondern nur in den Ver
zeichnissen abspeichern. Ein Vermischen von Titeln und Verzeichnissen
auf derselben Ebene könnte zu Problemen beim Abspielen führen.
Beim Erstellen der MP3CD können Sie außerdem so genannte „ID3-Tag“ ab
speichern (zur Eingabe empfehlen wir einen ID3TagEditor). Dies ist ein Infor
mationsblock in einer MP3CD, der in der MP3 hinter der eigentlichen
Musikinformation liegt. Dies können z. B. Informationen über den Interpreten,
Titel, Albumname, Erscheinungsjahr und ein kurzer Kommentar sein. Das Auto
radio kann diesen Informationsblock auslesen und im Display anzeigen.
• Um die ID3Tags anzeigen zu lassen, drücken Sie BD (21) . Mit jedem Tasten
druck ändert sich die Rubrik: > TITEL > INTERPRET > ALBUMNAME > ER
SCHEINUNGSJAHR > KOMMENTAR.
Suche nach Titeln (Nummern) (TasteA.P.)
Titelnummern suchen
• Drücken Sie die Taste A.P. (20). Geben Sie nun die erste Stelle der Titelnum
mer mit den Lautstärketasten VOL +/- (2) ein und bestätigen Sie mit SEL (10).
Der Cursor wechselt zur nächsten Ziffer.
• Geben Sie nun die zweite Stelle der Titelnummer mit den Lautstärketasten +/
(2) ein. Bestätigen Sie mit SEL (10). Der Titel mit der eingegebenen Num
mer wird wiedergegeben.
MD 80907 multilingual manual.book Seite 19 Freitag, 29. Juli 2005 5:23 17
Table of contents
Languages:
Other Medion Car Receiver manuals

Medion
Medion MD 41550 User manual

Medion
Medion MD 81460 User manual

Medion
Medion P62033 User manual

Medion
Medion MD 42540 User manual

Medion
Medion Car Audio User manual

Medion
Medion MD 80555 User manual

Medion
Medion LIFE P62024 User manual

Medion
Medion MD 4295 User manual

Medion
Medion Car Audio User manual

Medion
Medion E65114 User manual