Medion P62033 User manual

06/2015
Autoradio mit Bluetooth-Funktion
Car radio with Bluetooth function
MEDION®LIFE®P62033 (MD 84003)
Bedienungsanleitung
Instruction manual
84003 DE EN eCommerce Cover final.indd Alle Seiten84003 DE EN eCommerce Cover final.indd Alle Seiten 28.05.2015 09:44:3428.05.2015 09:44:34

3 von 86
DE
EN
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung.............................................................................................5
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter...................5
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch................................................................................6
2. Sicherheitshinweise............................................................................................7
2.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände...................................................................7
2.2. Verwendungszweck..........................................................................................................7
2.3. Verkehrssicherheit .............................................................................................................7
2.4. Niemals selbst reparieren................................................................................................7
2.5. Sonneneinstrahlung .........................................................................................................8
2.6. Der CD-Spieler.....................................................................................................................8
2.7. Laufwerke und Anschlüsse.............................................................................................8
2.8. Das Gerät reinigen.............................................................................................................8
2.9. Batteriehinweise.................................................................................................................9
3. Lieferumfang.................................................................................................... 10
4. Einbau ............................................................................................................... 11
5. Geräteübersicht ............................................................................................... 12
5.1. Bedienteil...........................................................................................................................12
5.2. Hinter dem Bedienteil ...................................................................................................14
5.3. Fernbedienung ................................................................................................................15
6. Einbau und Inbetriebnahme........................................................................... 17
6.1. Der ISO-Schacht ..............................................................................................................17
6.2. Einbaurahmen im ISO-Schacht montieren............................................................17
6.3. Anschlüsse an der Radiorückseite.............................................................................19
6.4. Senderspeicher testen ..................................................................................................20
6.5. Autoradio einsetzen.......................................................................................................20
7. Bedienteil.......................................................................................................... 21
7.1. Bedienteil einsetzen.......................................................................................................21
7.2. Bedienteil abnehmen....................................................................................................21
7.3. Kontakte .............................................................................................................................21
7.4. Reset ....................................................................................................................................21
7.5. Das Gerät ausbauen.......................................................................................................22
8. Erläuterungen zu den Kabeln ......................................................................... 22
8.1. Übersicht ISO-Stecker A: Strom..................................................................................22
8.2. Übersicht ISO-Stecker B: Lautsprecher....................................................................23
9. Erstbetrieb........................................................................................................ 25
9.1. Batterie austauschen .....................................................................................................25
10.Bedienung ........................................................................................................ 26
10.1. Grundfunktionen ............................................................................................................26
10.2. Radiofunktionen..............................................................................................................29
10.3. PTY („Program Type“) Funktionen.............................................................................31
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 384003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 3 28.05.2015 09:07:4528.05.2015 09:07:45

4 von 86
10.4. Betrieb mit Datenträgern (AudioCDs,MP3,USB, SD, AUX)..............................33
10.5. Das CD-Laufwerk.............................................................................................................33
10.6. USB-Datenträger .............................................................................................................34
10.7. SD Karten ...........................................................................................................................34
10.8. Gerät am AUX IN-Anschluss ........................................................................................35
10.9. Wiedergabefunktionen.................................................................................................35
11.Die Bluetooth-Funktion................................................................................... 37
11.1. Handy am Radio anmelden (“Pairing“)....................................................................37
11.2. Verbindungsstatus..........................................................................................................38
11.3. Telefonieren ......................................................................................................................38
11.4. A2DP-Modus.....................................................................................................................40
12.Wenn Störungen auftreten ............................................................................. 40
13.Entsorgung ....................................................................................................... 42
14.Technische Daten ............................................................................................. 43
15.Konformitätsinformation................................................................................ 44
16.Impressum ........................................................................................................ 44
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 484003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 4 28.05.2015 09:08:0828.05.2015 09:08:08

5 von 86
DE
EN
1. Zu dieser Bedienungsanleitung
Lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zu-
verlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Hal-
ten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres Ge-
rätes. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer
Veräußerung des Gerätes dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole
und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!
• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Be-
dienung
Auszuführende Handlungsanweisung
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 584003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 5 28.05.2015 09:08:0828.05.2015 09:08:08

6 von 86
1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Autoradio ist ein Audiogerät zum Abspielen und Hören von Musik (z.B. CD oder
Radio) und einer zusätzlichen Bluetooth-Funktion. Mit dieser Bluetooth-Funktion
können Sie Ihr Mobiltelefon mit dem Autoradio koppeln und telefonieren. Das Au-
toradio ist nur für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug entwickelt.
• Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriellen/kommerziellen
Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemäßen Gebrauchs die
Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und verwenden Sie kei-
ne nicht von uns genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörtei-
le.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Hierzu zählen
z. B. Tankanlagen, Kraftstofflagerbereiche oder Bereiche, in denen Lösungsmit-
tel verarbeitet werden. Auch in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z.B. Mehl-
oder Holzstaub) darf dieses Gerät nicht verwendet werden.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu vermeiden sind:
−Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
−Extrem hohe oder tiefe Temperaturen
−Direkte Sonneneinstrahlung
−Offenes Feuer
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 684003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 6 28.05.2015 09:08:1628.05.2015 09:08:16

7 von 86
DE
EN
2. Sicherheitshinweise
2.1. Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
• Lassen Sie Kinder dieses Gerät niemals unbeaufsichtigt benutzen,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wis-
sen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
GEFAHR!
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr.
2.2. Verwendungszweck
• Das Autoradio ist nur für den Einbau und den Betrieb in Pkws vor-
gesehen.
2.3. Verkehrssicherheit
• Die Verkehrssicherheit ist oberstes Gebot. Bedienen Sie Ihr Auto-
radio nur, wenn es die Verkehrslage zulässt. Machen Sie sich vor
Fahrtantritt mit dem Gerät vertraut.
• Akustische Signale der Polizei, Feuerwehr und anderen Rettungs-
diensten müssen im Fahrzeug rechtzeitig wahrgenommen werden
können. Hören Sie deshalb während der Fahrt Ihr Programm in an-
gemessener Lautstärke.
2.4. Niemals selbst reparieren
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Gehäuse oder Kabel beschä-
digt sind.
WARNUNG!
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen
und/oder zu reparieren. Es besteht die Gefahr des elektri-
schen Schlags.
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 784003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 7 28.05.2015 09:08:1628.05.2015 09:08:16

8 von 86
• Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine
andere geeignete Fachwerkstatt, um Gefährdungen zu vermeiden.
2.5. Sonneneinstrahlung
Wenn sich das Fahrzeuginnere, z.B. durch längere Sonneneinstrah-
lung, stark aufgeheizt hat, nehmen Sie das Autoradio nicht sofort in
Betrieb.
• Warten Sie, bis das Auto eine Weile gefahren wurde und das Auto-
radio abkühlen konnte.
2.6. Der CD-Spieler
Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Das
Gerät ist mit einem Sicherheitssystem ausgerüstet, das
das Austreten von gefährlichen Laserstrahlen während
des normalen Gebrauchs verhindert. Um Augenverlet-
zungen zu vermeiden, manipulieren oder beschädigen Sie niemals
das Sicherheitssystem des Geräts.
2.7. Laufwerke und Anschlüsse
• Führen Sie keinerlei Fremdkörper in die Öffnungen des Autoradios
(Diskfach, USB-Anschluss, Kartenschacht, AUX-Anschluss) ein. Die
Fächer und Anschlüsse können dadurch beschädigt werden.
• Schieben Sie CDs immer mit der beschrifteten Seite nach oben in
das Diskfach. Wenden Sie niemals große Kraft an, wenn Sie eine
Disk einlegen, eine Karte einschieben oder ein externes Gerät an-
schließen. Wenn Sie einen Widerstand spüren, versuchen Sie es auf
eine andere Weise bzw. mit einem anderen Medium.
2.8. Das Gerät reinigen
• Verwenden Sie für die Reinigung ein trockenes, weiches Tuch. Be-
nutzen Sie keine chemischen Lösungs- und Reinigungsmittel, weil
diese die Oberfläche und/oder die Beschriftungen des Geräts be-
schädigen können.
WARNUNG!
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit. Berühren Sie das
Gerät nicht mit feuchten Händen. Es besteht die Gefahr ei-
nes elektrischen Schlags!
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 884003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 8 28.05.2015 09:08:1628.05.2015 09:08:16

9 von 86
DE
EN
2.9. Batteriehinweise
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Falls eine Batterie ver-
schluckt wurde, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
• Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien ein.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die Polarität (+/-).
• ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterien be-
steht Explosionsgefahr! Ersetzen Sie die Batterien nur durch den-
selben oder einen gleichwertigen Typ.
• Versuchen Sie niemals, Batterien wieder aufzuladen. Es besteht Ex-
plosionsgefahr!
• Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. Direkte star-
ke Wärme kann die Batterien beschädigen. Setzen Sie das Gerät da-
her keinen starken Hitzequellen aus.
• Schließen Sie Batterien nicht kurz.
• Werfen Sie Batterien nicht in Feuer.
• Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie
die Batterien heraus.
• Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen
Sie die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Ver-
ätzungsgefahr durch Batteriesäure!
• Entfernen Sie auch leere Batterien aus dem Gerät.
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 984003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 9 28.05.2015 09:08:1628.05.2015 09:08:16

10 von 86
3. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns
bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten:
• Autoradio
• Fernbedienung mit eingelegter Batterie CR2025
• 2 ISO-Buchsen mit Kabeln
• Bedienteil
• Etui
• Einbaurahmen (aufgesteckt)
• 2 Schlüssel zum Abziehen des Einbaurahmens und Herausziehen des Gerätes
• Weiteres Befestigungsmaterial für den individuellen Einbau
• Diese Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 1084003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 10 28.05.2015 09:08:1628.05.2015 09:08:16

11 von 86
DE
EN
4. Einbau
Wir empfehlen Ihnen, den Einbau des Gerätes durch eine Fachkraft vornehmen zu
lassen. Damit stellen Sie sicher, dass das Gerät einwandfrei funktioniert. Eine fehler-
hafte Verkabelung kann zu Schäden am Gerät und Ihrem Auto führen. Wenn Sie Ihr
Autoradio selbst einbauen möchten, lesen Sie die Einbau- und Anschlusshinweise in
dieser Anleitung.
WARNUNG!
Klemmen Sie vor dem Einbau den Minuspol an der Auto-
batterie ab! Es besteht die Gefahr des Kurzschlusses und
des Stromschlags!
• Entfernen Sie vor dem Einbau die Transportsicherung (Schrauben im oberen Ra-
diogehäuse, durch die roten Fahnen erkennbar).
• Kontrollieren Sie, ob die Anschlussbelegung Ihres Fahrzeugs mit der Belegung
am Autoradio übereinstimmt.
• Verlegen Sie die Kabel nicht unter Zug, nicht über scharfe Kanten, oder in der
Nähe von Teilen, die sich erhitzen können. Achten Sie darauf die Kabel nicht zu
knicken, oder zu verdrehen.
• Setzen Sie das Gerät in den dafür vorgesehenen Schacht ein, oder wählen Sie ei-
nen Platz für die Montage des Geräts, an dem es die normalen Fahraufgaben des
Fahrers nicht behindert.
• Schließen Sie kurz die Kabel an, bevor Sie das Gerät endgültig einbauen. Stellen
Sie sicher, dass diese richtig eingesteckt sind und dass das System richtig funkti-
oniert.
• Falls Änderungen am Fahrzeug erforderlich sind, wenden Sie sich an Ihren
Fahrzeughändler/-fachwerkstatt.
• Sollten Sie die Adapterbuchse von dem Kabel trennen oder die Kabel abschnei-
den, erlischt Ihr Garantieanspruch!
• Bauen Sie das Gerät so ein, dass keine Verletzungen bei starkem Bremsen entste-
hen können.
• Vermeiden Sie den Einbau des Gerätes in der Nähe hoher Temperaturen (z.B. di-
rekte Sonneneinstrahlung oder Heizungsluft), Staub, Schmutz oder übermäßige
Erschütterungen. Das Gerät kann dadurch beschädigt werden.
• Wenn das Gerät mehr als 30° aus der Waagerechten einge-
baut wird, kann es seine optimale Leistung verlieren.
• Halten Sie sich bei der Montage genau an die Anweisun-
gen dieser Anleitung. Kontrollieren Sie, bevor Sie die Auto-
batterie wieder anklemmen, alle Anschlüsse.
30°
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 1184003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 11 28.05.2015 09:08:1628.05.2015 09:08:16

12 von 86
5. Geräteübersicht
5.1. Bedienteil
1) OPEN - Bedienteil herunter klappen
2) : Telefon-Funktion: Vor Eingabe einer Telefonnummer drücken; Anruf an-
nehmen
3) Kurz drücken: Suche rückwärts durch Sender/Musik-Titel;
gedrückt halten: schneller Rücklauf
4) Drehregler/Taster:
Wiederholt drücken, um verschiedene Einstellungen zu wählen;
Einstellungen mit dem Drehrad ändern
Jede Einstellung bleibt nur ein paar Sekunden aktiv, bevor sie wieder in die
Grundeinstellung Lautstärke („VOL“) zurückschaltet.
Drehregler kurz drücken, um folgende Audio-Einstellungen zu wählen:
−VOL: Lautstärke, BAS: Bass, TRE: Höhen, BAL: Balance des linken und
rechten Lautsprechers, FAD: Fader (Tonstärke der Rücklautsprecher).
Drehregler länger drücken, um eine andere Folge von Modi für die Zeitein-
stellung und anderes aufzurufen. Innerhalb dieser Folge schalten Sie durch
kurzes Drücken zum jeweils nächsten Modus:
−BEEP ON: Signalton bei Tastendruck.
−EQ OFF: Wählen Sie hier mit dem Drehregler zwischen den Audioeinstel-
lungen FLAT (normal), CLASSIC, ROCK und POP (siehe auch„Drehre-
gler/Taster - Lautstärke und Ton einstellen“ auf Seite 26).
−LOUD: Loudness einschalten, um Bässe und Höhen anzuheben (ON) oder
ausschalten (OFF).
−LOC: Lokaler Suchmodus (siehe„Regionalprogramm-Modus ein-/ausschal-
ten“ auf Seite 30). OFF: Normaler Empfang.
−STEREO: Im UKW-Band Stereo oder Monomodus (MONO) wählen. Bei
schlechtem Stereoempfang kann die Einstellung MONO den Empfang ver-
bessern.
−AF ON: Regionalprogramm-Modus ein- oder ausschalten.
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 1284003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 12 28.05.2015 09:08:1728.05.2015 09:08:17

13 von 86
DE
EN
−TA OFF („Traffic Announcement“): Verkehrsfunk automatisch aufrufen
−REG ON: Das Radio sucht nur innerhalb der Region Sender mit Verkehrs-
durchsagen.
REG OFF: Das Radio sucht nur außerhalb der Region Sender mit Verkehrs-
durchsagen.
−EON ON:„EON“-Funktion ein- und ausschalten (OFF); siehe„Radio-Data-
System“ auf Seite 30.
−TA VOL: Einstellung der Grundlautstärke für Verkehrsnachrichten.
−VOL: Einstellung der Lautstärke, mit der sich das Radio einschaltet (17 in der
Grundeinstellung).
5) Kurz drücken: Suche vorwärts durch Sender/Musik-Titel;
gedrückt halten: schneller Vorlauf
6) Display
7) POWER: Lang gedrückt halten, um das Autoradio auszuschalten,
POWER: Kurz drücken, um das Autoradio einzuschalten;
MUTE: Stummschaltung;
8) 1II: Zifferntaste 1 ; Wiedergabe starten/unterbrechen
9) MOD: Betriebsmodus wählen (RADIO - DISC -USB -CARD -AUX);
10) 2 INT: Zifferntaste 2; Intro-Funktion (Titel anspielen) bei CD/MP3-Wieder-
gabe
11) T-MENU/TRAN: Telefonfunktionen verwenden/Anruf zwischen Autora-
dio und Mobiltelefon makeln
12) 3 RPT: Zifferntaste 3; Repeat (Wiederholfunktion) bei CD/MP3-Wiedergabe
13) AUX IN: Audioeingang (3,5 mm Klinkenbuchse)
14) USB-Anschluss
15) 6 DIR+: bei MP3-Wiedergabe: Nächstes Verzeichnis wiedergeben
16) 5 DIR-: bei MP3-Wiedergabe: Vorheriges Verzeichnis wiedergeben
17) 4 RDM: Zifferntaste 4; Random-Funktion (Zufallswiedergabe) bei CD/MP3-
Wiedergabe
18) 9 PTY: Zifferntaste 9; („Program Type“):Sender mit bestimmten Pro-
gramminhalten suchen
19) SCAN/#: Automatische Sendersuche
20) TA/EQ: („Traffic Announcement“): Verkehrsfunk automatisch aufrufen;
Equalizer einstellen
21) 0 DSP: Zifferntaste 0; Uhrzeit anzeigen, länger gedrückt halten für Uhr-
zeiteinstellung
22) 7 AF(„Alternative Frequency“ - alternative Frequenzen):
Kurz drücken, um den AF-Modus ein- und auszuschalten;
länger drücken, um Regionalprogramm-Modus im AF-Modus ein- und auszu-
schalten.
23) */+/ AS/PS: Titelsuche bei CD/MP3-Wiedergabe
24) Infrarotsensor für die Fernbedienung
25) Mikrofon
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 1384003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 13 28.05.2015 09:08:2028.05.2015 09:08:20

14 von 86
26) /LOU/BND: Telefongespräch beenden/abweisen; Frequenzband aus-
wählen im Radiomodus; Länger gedrückt halten um Loudness ein-/auszu-
schalten
5.2. Hinter dem Bedienteil
28
32
33
27 29 30
31 31
27) Steckkontakte für das Bedienteil
28) CD-Betriebs LED:
29) EJECT: CD Auswurf
30) CD-Laufwerk
31) Halterungen für das Bedienteil
32) Reset Taste: Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
33) SD-Karten Steckplatz
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 1484003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 14 28.05.2015 09:08:2328.05.2015 09:08:23

15 von 86
DE
EN
5.3. Fernbedienung
RDM
INT
1) POWER: kurz drücken, um das Autoradio auszuschalten
2) MODE 7: Betriebsmodus wählen (RADIO - DISC - USB - CARD -
AUX); Zifferntaste 7
3) 8: Kurz drücken: Suche rückwärts durch Sender/Musik-Titel; gedrückt hal-
ten: schneller Rücklauf; Zifferntaste 8
4) BAND: Bandwahl in Radiomodus,
ID3-Tag Informationen im MP3-Modus anzeigen
5) INT 2: Suche nach Sendern mit alternativen Frequenzen (AF-Sendern); Zif-
ferntaste 2
6) PAU 1: Wiedergabe unterbrechen/fortsetzen; Zifferntaste 1
7) RDM 4: SHUFFLE (Zufallswiedergabe) im CD/MP3 Modus; Zifferntaste 4
8) DIR 5: bei MP3-Wiedergabe: Vorheriges Verzeichnis wiedergeben; Zif-
ferntaste 5
9) VOL : Lautstärke anheben
10) SEL: Wiederholt drücken, um verschiedene Einstellungen zu wählen (vgl.
Nr. 4 am Bedienteil)
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 1584003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 15 28.05.2015 09:08:2628.05.2015 09:08:26

16 von 86
11) 9:Kurz drücken: Suche vorwärts durch Sender/Musik-Titel;
gedrückt halten: schneller Vorlauf
12) VOL : Lautstärke verringern
13) DISP 0: ; Uhrzeit anzeigen, länger gedrückt halten für Uhrzeiteinstellung
Zifferntaste 0
14) RPT 3: Repeat (Wiederholfunktion) bei CD/MP3-Wiedergabe; 3 RPT: Zif-
ferntaste 3;
15) AS/PS: Titelsuche bei CD/MP3-Wiedergabe
16) TA: („Traffic Announcement“): Verkehrsfunk automatisch aufrufen
17) DIR 6: bei MP3-Wiedergabe: nächstes Verzeichnis wiedergeben; Ziffern-
taste 6
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 1684003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 16 28.05.2015 09:08:2928.05.2015 09:08:29

17 von 86
DE
EN
6. Einbau und Inbetriebnahme
GEFAHR!
Klemmen Sie vor dem Einbau den Minuspol an der Auto-
batterie ab!
Es besteht die Gefahr des Kurzschlusses und des Strom-
schlags!
6.1. Der ISO-Schacht
Das Autoradio ist zum Einbau in einen Standard-ISO-Einbauschacht vorgesehen. Er
muss mindestens die Größe 53x182mm haben.
182 mm
53 mm
Der ISO-Schacht ist normalerweise mit zwei ISO-Buchsen und einem Antennenste-
cker ausgestattet.
HINWEIS!
Sollte Ihr Kraftfahrzeug keinen ISO-Einbauschacht besitzen bzw. nicht
mit den Anschlüssen ausgestattet sein, können die mitgelieferten Kabel-
buchsen verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihre Fachwerkstatt, den
Fachhandel oder die Fachabteilungen der Warenhäuser. Vgl. hierzu das
Kapitel„8. Erläuterungen zu den Kabeln“ auf Seite 22.
6.2. Einbaurahmen im ISO-Schacht montieren
ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum Einbau auf „4. Ein-
bau“ auf Seite 11.
Entfernen Sie vor der Montage die beiden Transportsicherungsschrauben am
oberen Radiogehäuse (durch ein rotes Fähnchen gekennzeichnet)!
Im Auslieferungszustand ist der Einbaurahmen (1) über das Autoradio (2) gezogen.
Ziehen Sie zunächst den Einbaurahmen vom Gehäuse des Autoradios ab.
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 1784003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 17 28.05.2015 09:08:3028.05.2015 09:08:30

18 von 86
Hierfür schieben Sie die beiden mitgelieferten Schlüssel (3) links und rechts zwi-
schen Gerät und Einbaurahmen, bis die Schlüssel einrasten.
Dann schieben Sie den Einbaurahmen mithilfe der Schlüssel nach hinten über
das Gerät.
Stecken Sie den Einbaurahmen in den ISO-Einbauschacht (4).
Um den Einbaurahmen im Einbauschacht zu fixieren, biegen Sie möglichst viele
Laschen mit einem Schraubendreher nach außen (5). Wählen Sie diejenigen La-
schen aus, die sich fest mit dem Gehäuse des Einbauschachts verbinden.
5
4
1
2
6
3
HINWEIS!
Überprüfen Sie den Einbaurahmen auf festen Halt. Er muss so fixiert
sein, dass er sich auch bei starkem Bremsen nicht lösen kann.
Bevor Sie das Autoradio einsetzen und den Blendrahmen (6) aufsetzen, nehmen
Sie die elektrischen Anschlüsse vor.
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 1884003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 18 28.05.2015 09:08:3128.05.2015 09:08:31

19 von 86
DE
EN
6.3. Anschlüsse an der Radiorückseite
Die Rückseite des Autoradios im Überblick:
1 53 42
1) Antennenbuchse
2) Audio-Cinch-Buchsen (rot/weiß) mit Schutzkappen
3) ISO-Buchsenblock A (Spannungsversorgung)
4) ISO-Buchsenblock B (Lautsprecher)
5) Sicherung 10 A
Kabelverbindungen vorbereiten
Ziehen Sie die Anschlüsse, die sich im ISO-Schacht Ihres Autos befinden, soweit
heraus, dass Sie sie mit den Anschlüssen am Autoradio verbinden können.
Kabelverbindungen vornehmen
HINWEIS!
Benutzen Sie beim Einbau den ISO-Steckerblock des Autoradios.
Falls die ISO-Stecker Ihres Fahrzeugs nicht auf die ISO-Buchsen des Au-
toradios passen sollten, können Sie in Fachwerkstätten, im Fachhandel
oder in den Fachabteilungen der Warenhäuser entsprechende Adapter
erwerben.
Mit den beiden ISO-Steckern Ihres Fahrzeugs (für die Lautsprecher und für
Stromverbindungen) sind sichere und richtige elektrische Verbindungen herge-
stellt. Für den Fall, dass Sie die Kabel jedoch individuell verlegen lassen möchten,
erläutern wir am Ende dieses Kapitels die Bedeutung der Kabel im Einzelnen.
Verbinden Sie den Antennenstecker der Fahrzeugantenne mit der Antennen-
buchse des Autoradios.
Wenn Sie einen externen Verstärker einsetzen, können Sie ihn mit den rot/wei-
ßen Audio-Cinch-Buchsen verbinden. Beachten Sie hierzu auch die Bedienungs-
anleitung des Verstärkers.
Verbinden Sie die beiden ISO-Stecker des Fahrzeugs mit den beiden ISO-Blöcken
des Autoradios (A für Strom und B für die Lautsprecher).
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 1984003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 19 28.05.2015 09:08:3228.05.2015 09:08:32

20 von 86
6.4. Senderspeicher testen
In einigen Fahrzeugmodellen ist im ISO-Stecker für den ISO-Block A die standard-
mäßige Belegung der Kabel Dauerplus und Schaltplus werkseitig vertauscht. Dies
bewirkt, dass die Senderspeicherung nicht funktioniert.
Bevor Sie das Autoradio endgültig einbauen, probieren Sie folgendermaßen aus, ob
Sie die Sender gespeichert bleiben:
Klemmen Sie die Autobatterie wieder an.
Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs ein.
Schalten Sie das Radio ein.
Führen Sie eine automatische Senderspeicherung durch, indem Sie die Taste
AS/PS für etwa zwei Sekunden lang gedrückt halten (vgl. hierzu auch„Auto-
matische Suche der 6 stärksten Sender (APS)“ auf Seite 30).
Schalten Sie die Zündung des Fahrzeugs aus.
Schalten Sie die Zündung wieder ein und stellen Sie fest, ob die Sender noch ge-
speichert sind (drücken Sie hierzu die Stationstasten 1bis 6).
Wenn die Sender gespeichert sind, können Sie das Radio einbauen.
Sind die Sender nicht mehr gespeichert, sollten Sie einen Adapter einsetzen, der
im Fachhandel erhältlich ist, oder in einer Fachwerkstatt eine Anpassung der Ka-
bel vornehmen lassen. Beachten Sie für diesen Fall das Kapitel„8. Erläuterungen
zu den Kabeln“ auf Seite 22.
6.5. Autoradio einsetzen
Schieben Sie das Autoradio vorsichtig in den Einbaurahmen, bis es einrastet.
HINWEIS!
Beachten Sie beim Einschieben die Verlegung der Kabel; sie dürfen nicht
geknickt, gequetscht oder unter Spannung gesetzt werden.
Setzen Sie dann den Blendrahmen auf das Radio.
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 2084003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 20 28.05.2015 09:08:3328.05.2015 09:08:33

21 von 86
DE
EN
7. Bedienteil
7.1. Bedienteil einsetzen
Klinken Sie das Bedienteil mit den beiden Stiften am
unteren Rand der Rückseite in die dafür vorgesehe-
nen Halterungen unten im Rahmen (1).
Klappen Sie das Bedienteil nach oben (2).
HINWEIS!
Überprüfen Sie, dass das Bedienteil richtig
und fest auf seinem Platz sitzt. Ist das Be-
dienteil nicht richtig eingebaut, erscheinen
im Display Fehlinformationen und/oder ei-
nige Tasten haben Fehlfunktionen.
7.2. Bedienteil abnehmen
Drücken Sie die Taste OPEN. Das Bedienteil klappt nach unten.
Ziehen Sie das Bedienteil vorsichtig aus der Halterung.
7.3. Kontakte
HINWEIS!
Bei abgenommenen Bedienteil liegen die Kontakte am Bedienteil und
am Radio frei.
Achten Sie darauf, dass die frei liegenden Kontakte nicht verschmutzen.
Das Autoradio könnte dann nicht einwandfrei funktionieren. Bewahren
Sie das Bedienteil zum Schutz immer im Etui auf.
Reinigen Sie die Kontakte ggf. mit einem sauberen, fusselfreien und trockenen
Tuch.
7.4. Reset
Um das Radio in Betrieb zu nehmen, drücken Sie mit der
Mine eines Kugelschreibers oder einem anderen spitzen
Gegenstand in die RESET-Öffnung.
Wenn das Autoradio eine Fehlfunktion aufweist, die sich
durch Ausschalten und Einschalten nicht beheben lässt,
drücken Sie mit der Mine eines Kugelschreibers oder ei-
nem anderen spitzen Gegenstand in die RESET-Öff-
nung.
1
2
84003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 2184003 DE EN eCommerce Content final REV4.indb 21 28.05.2015 09:08:3528.05.2015 09:08:35
Table of contents
Languages:
Other Medion Car Receiver manuals

Medion
Medion LIFE P62024 User manual

Medion
Medion MD 42540 User manual

Medion
Medion MD 4295 User manual

Medion
Medion MD 80907 User manual

Medion
Medion Car Audio User manual

Medion
Medion Car Audio User manual

Medion
Medion MD 81460 User manual

Medion
Medion MD 41550 User manual

Medion
Medion MD 80555 User manual

Medion
Medion MD 81485 User manual