Megasat HD 900 Twin CI+ User manual

HD 900 Twin CI+
Brillantes FernsehenBrillantes Fernsehen
BEDIENUNGSANLEITUNG
Deutsch

DEUTSCH DEUTSCH
02 03
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise
Dieses Gerät wurde entwickelt und hergestellt, und erfüllt die internationalen Sicher-
heitsstandards. Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig vor der Inbe-
triebnahme des Gerätes.
Netzanschluss:
Vor der Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte die Geräte auf die richtige Betriebsspan-
nung, sie beträgt 100~240V AC 50/60Hz.
Überlastung:
Überlasten Sie nicht die Wandsteckdose, das Verlängerungskabel oder den Adapter. Ver-
wenden Sie kein beschädigtes Netzkabel oder fassen es mit einer nassen Hand an, da
dies zu elektrischen Schlägen führen kann.
Flüssigkeit:
Das Gerät darf keinem Tropf-, Spritzwasser oder sonstigen Flüssigkeiten ausgesetzt werden.
Belüftung:
Halten Sie die Lüftungsschlitze an der Oberseite des Gerätes frei, um eine ausreichende
Luftzirkulation im Gerät zu ermöglichen. Stellen Sie das Gerät nicht auf Teppiche oder
weichen Möbeln. Setzen Sie das Gerät nicht direkter Sonneneinstrahlung aus oder in der
Nähe von einer Heizung oder anderen Wärmequellen. Stellen Sie keine anderen elektri-
schen Geräte auf die Obereite des Gerätes.
Erstickungsgefahr:
Lassen Sie Kinder nicht mit Folien oder anderen Verpackungsteilen spielen, es besteht Er-
stickungsgefahr.
Reinigung:
Stecken Sie das Gerät aus der Steckdose, bevor Sie es reinigen. Reinigen Sie das Gerät mit
einem weichen Tuch oder einem milden Spülmittel (keine Lösungsmittel).
Anschluss:
Trennen Sie den Receiver vom Stromnetz, wenn Sie ihn an das LNB anschließen oder
trennen um mögliche Schäden zu Vermeiden.
Standort:
Stellen Sie das Gerät nicht ins Freie um um Schäden durch Blitz, Regen oder Sonnenein-
strahlung zu vermeiden.
Önen des Gerätes:
Entfernen Sie nicht das Gehäuse, um das Risiko eines Stromschlags zu vermeiden. Kon-
taktieren Sie qualifiziertes und lizenziertes Service-Personal, um das Gerät zu reparieren,
oder kontaktieren Sie Ihren Händler.
Sicherheitshinweise......................................................................................... 03
1. Referenz
1.1 Allgemeine Merkmale ........................................................................... 04
1.2 Zubehör........................................................................................................... 04
2. Grundfunktionen
2.1 Vorderseite..................................................................................................... 05
2.2 Rückseite......................................................................................................... 06
2.3 Fernbedienung........................................................................................... 07
2.4 Common Interface................................................................................... 08
3.Installieren und Anschließen
3.1 Anschließen des Receivers.................................................................. 09
3.2 Anschließen einer Festplatte.............................................................. 10
4. Installation und Betrieb
4.1 Installation ..................................................................................................... 11
4.2 Programme verwalten ........................................................................... 15
4.3 Systemeinstellungen............................................................................... 17
4.4 Werkzeuge..................................................................................................... 20
4.5 Spiele................................................................................................................. 21
4.6 Speichermedium....................................................................................... 21
4.7 Aufnahme und Wiedergabe............................................................... 22
4.8 Media-Player Menü.................................................................................. 23
4.9 Weitere hilfreiche Informationen..................................................... 24
5. Zusätzliche Information
5.1 Fehlerbehebung........................................................................................ 25
5.2 Technische Daten...................................................................................... 26
5.3 Information ................................................................................................... 27

DEUTSCH DEUTSCH
04 05
• DVB-S/DVB-S2 Satelliten Receiver (MPEG-II/ MPEG-IV/ H.264).
• DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2 & 1.3 (USALS) kompatibel.
• Unicable kompatibel
• SCPC & MCPC Empfang von C/KU Band.
• Universal, Single, Single S & C Band Wide band LNB.
• Sensitive TWIN Tuner with Loop through
• PAL / NTSC Conversion.
• Variables Seitenverhältnis (4:3, 16:9) mit Pan oder Letter Box.
• Auflösung: 576p, 576i, 720p, 1080i, 1080p
• HDMI mit Upscale-Funktion umd die Bildqualität zu verbessern.
• 8 Favoriten Gruppen und Kindersicherung.
• 4 verschiedene Sortierfunktionen.
• Echt-Farben Bildschirmmenü.
• Teletext und Untertitel (OSD).
• 7 Tage EPG (Elektronischer Programmführer).
• Mehrsprachiges Menü.
• Alphanumerisches Display
• PVR ready mit USB Speichermedien (extern), oder interne Festplatte
Packen Sie das Gerät aus und vergewissern Sie sich, dass folgendes Zubehör dabei ist:
• Megasat HD 900 Twin CI+
• Bedienungsanleitung
• Zwei Fernbedienungen
• AAA Batterien
1
5 6 4 3 2
8 7
1.2 Lieferumfang
1. Referenz 2. Grundfunktionen
1.1 Allgemeine Merkmale
1. Alphanumerisches Display
Display Informationen über die Kanäle. Im Standby-Modus wird die Uhrzeit angezeigt.
2. Standby Taste
Die Standby-Taste wird verwendet, um das Gerät einzuschalten, oder um es in den
Standby-Modus zu setzen.
3. Kanal-Tasten
Umschalten der Programme nach oben oder unten und Steuerung im Menümodus.
4. Lautstärke-Tasten
Ändert die Lautstärke der Programme (laut oder leiser).
5. Menü-Taste
Um das Menü aufzurufen.
6. OK-Taste,
Um gewünschte Funktion im Menü zu wählen und zum Öffnen der Senderliste.
7. CI+ Slot
Einschub für ein CI oder CI+ Modul mit Smartcard.
8. USB-Anschluss
USB 2.0 Anschluss für externe USB-Geräte wie USB-Stick oder Festplatte.
2.1 Vorderseite

DEUTSCH DEUTSCH
06 07
1. LNB IN 1
Schließen Sie hier das erste Koaxailkabel an das LNB an.
2. LNB IN 2
Schließen Sie hier das zweite Koaxailkabel an das LNB an,
wenn Sie die Twin Funktion nutzen möchten.
3. LOOP OUT 1
Durchschleifen des LNB Signales
4. LOOP OUT 2
Durchschleifen des LNB Signales
5. VIDEO/AUDIO
Cinch-Ausgang für CVBS-Formate
6. HDMI OUT
HDMI Ausgang
7. USB
USB 2.0 Anschluss für externe USB-Geräte
wie USB-Stick oder Festplatte.
8. RS-232
Anschluss an ein Serial Port vom PC für Software Upgrades
9. Netzschalter
Hauptschalter zum Ein- oder Ausschalten des Gerätes
10. S/PDIF
Digitaler Audio Ausgang via Cinch Anschluss
11. TV SCART
Anschluss an einem TV über Scartkabel
9
11
81 243
56 7
10
2. Grundfunktionen 2. Grundfunktionen
2.2 Rückseite 2.3 Fernbedienung
1. TV/R ........................................Wechsel zwischen TV und RADIO Empfang
2. POWER..................................Ein- / Ausschalten
3. MUTE......................................Stummschalten des Tones
4. HDMI......................................Wechsel der TV Auflösung
5. FORMAT ...............................Wechsel zwischen 4:3 & 16:9 Bildschiemformat
6. TIME........................................Timer Einstellung
7. SLEEP......................................Einstellung der Zeit, nach dem sich der Receiver ausschaltet
8. NUMERIC KEY (0~9).....Programmwechsel oder Nummerneingabe
9. SUB..........................................Zeigt Untertitel (soweit verfügbar)
10. EPG..........................................Zeigt das TV/Radio EPG (Elektronische Programmzeitschrift)
11. FAV ...........................................Zeigt die Favoritenliste (die Sie vorher angelegt haben)
12. TXT...........................................Videotext
13. RECALL..................................Wechselt zwischen dem letzten und dem aktuellen Programm
14. SAT ...........................................Zeigt die Programmliste des jeweiligen Satelliten
15. MENU.....................................Menü Taste
16. EXIT..........................................Verlässt das aktuelle Menü Schritt für Schritt
17. CH +/-....................................Wechselt TV/Radio Programme
18. VOL +/-.................................Lautstärkeeinstellung
19. OK.............................................Bestätigung der aktuellen Auswahl / Öffnen der Programmliste
20. AUDIO...................................Auswahl oder Wechsel der Audiospur
21. PAUSE.....................................„Friert“ das aktuelle Bild ein
22. ZOOM....................................Zoomfunktion des aktuellen Programms
23. INFO........................................Zeigt Informationen des aktuellen Programms
24. FIND........................................Quickly find channels
25. OPT .........................................Multifeed Funktion
26. PAGE +/-...............................Seitenweise blättern
27. F1..............................................Funktionstaste
28. USB..........................................USB Menü, wenn ein USB Gerät angeschlossen ist
29. .........................................Vorwärts spulen
30. .........................................Rückwärts spulen
31. .........................................Start
32. .........................................Stop
33. .........................................Kapitel zurück
34. .........................................Kapitel vor
35. .........................................Pause / Timeshift
36. .........................................Start Aufnahme

DEUTSCH DEUTSCH
08 09
2. Grundfunktionen 3. Installieren und Anschließen
2.4 Common Interface
Verbinden Sie das Koaxialkabel mit dem LNB. Sie können ein LNB direkt an LNB IN an-
schließen, oder mehrere LNBs über einem DiSEqC Schalter oder Multischalter. Verbinden
Sie das HDMI oder Scartkabel mit Ihrem Fernseher.
HDMI
Koaxialkabel Koaxialkabel
Spiegel TV
Das folgende Diagramm zeigt Ihnen, wie Sie den Receiver, TV, LNB miteinander verbin-
den. Lesen Sie bitte zuerst die Anleitung, wenn Sie nicht sicher sind wie Sie die Kompo-
nenten miteinander verbinden sollen.
3.1 Anschließen des Receivers
LNB
Sie können mit Ihrem Receiver nicht nur Free to Air-Programme, sondern auch verschlüs-
selte Programme empfangen, sofern Sie im Besitz einer Smartcard und eines CI-Moduls
eines Programmanbieters sind.
CI-Modul (auch CAM, Conditional Access Modul)
Das CI-Modul nimmt die jeweiligen Smartcards auf und verfügt gleichzeitig über die je-
weilige Verschlüsselungssprache. Bisher war es notwendig, je Verschlüsselungssprache
ein entsprechendes Modul mit einer dazugehörigen Smartcard zu besitzen. Inzwischen
gibt es die ersten Module, die mehrere Sprachen entschlüsseln können.
Common Interface:
Die Schnittstelle (Eingabeschacht) für das CI-Modul, welche die Smartcards in digitalen
Receivern aufnimmt. Hier findet die Entschlüsselung im Modul statt.
Smartcard:
Die Karte enthält die Daten für die verschlüsselten Programme, für deren Freischaltung
Sie mit Erwerb der Karte gezahlt haben.
Einsetzen des Moduls:
Stecken Sie das Modul vorsichtig in den Steckplatz an der Frontseite des Receivers.
Einsetzen der Smartcard:
Stecken Sie die Smartcard vorsichtig in das CI-Modul an der Frontseite des Receivers ein
(mit der goldenen Kontaktfläche nach oben und dem Gerät zugewandt).

DEUTSCH DEUTSCH
10 11
4. Installation und Betrieb3. Installieren und Anschließen
Sie haben die Möglichkeit eine Festplatte oder USB Stick an eine der USB 2.0 Anschlüsse
anzuschließen. Alternativ können Sie eine Festplatte (2.5”Hard Disk Drive) in den Recei-
ver einbauen. Beim Einbau einer internen Festplatte entfernen Sie bitte den Anschluss
des vorderen USB Anschlusses von der Hauptplatine und ersetzen diesen mit dem An-
schluss der internen Festplattenhalterung. Ein gleichzeitiger Betrieb der eingebauten
Festplatte und des vorderen USB Anschlusses ist nicht möglich.
1. Entfernen Sie die 3 Schrauben an der Rückseite des Gehäuses und öffnen Sie den
Deckel des Receivers. Sie sehen im Inneren eine Halterung für die Festplatte.
2. Sie können die Festplatte ganz einfach selbst anbringen. Schieben Sie die Festplatte
vorsichtig in die vorgesehene Halterung ein, bis die Festplatte in der Anschlussleiste
fest sitzt.
3. Befestigen SIe die 4 Schrauben der Festplatte manuel mit einem Schraubendreher,
nicht mit einem eleketrisch betriebenem Schraubendreher.
4. Überprüfen Sie noch einmal den korrekten Sitz der Festplatte und der Anschlusskabel.
5. Schließen Sie Abdeckung des Receivers und drehen die Schrauben wieder ein.
6. Formatieren Sie die Festplatte über das Menü des Receivers.
WARNUNG!!
BEI DER INSTALLATION MUSS DIE STROMVERSORGUNG AUSGESCHALTET SEIN!
Nun ist die Installation der Festplatte im Receiver abgeschlossen und Sie besitzen einen
Receiver mit integrierter Festplatte zur Datenspeicherung. Viel Spaß!
3.2 Anschließen einer Festplatte Nachdem Sie den Receiver mit allen anderen Komponenten verbunden haben,
schalten Sie ihn ein. Der Receiver ist vorprogrammiert und sofort einsatzbereit.
Hauptmenü
Drücken Sie die MENÜ Taste um in das Hauptmenü zu gelangen.
Das Hauptmenü besteht aus:
• Programme bearbeiten
• Installation
• Präferenzen
• Systeminformationen
• Spiele
• Speichermedium.
Mit den pq Tasten wählen Sie einen Punkt aus und bestätigen diesen mit OK.
So gelangen Sie in das jeweilige Untermenü. Mit Exit verlassen Sie wieder das Menü.
4.1 Programme bearbeiten
Hier können Sie Programmlisten
anpassen und verwalten.
1. TV Programmliste
Wechseln Sie in das TV Programme Menü
um Programme wie folgt zu bearbeiten:
• zu Favoriten hinzufügen
• Sperren
• Überspringen
• Bewegen
• Bearbeiten
(sortieren, umbenennen, löschen)
Hinweis:
Das Standard Passwort für
gesperrte Menüs lautet„0000“.
Zu Favoriten hinzufügen
Wählen Sie einen Sender aus der Liste. Durch
drücken der FAVTaste können Sie diesen Sen-
der einer beliebige Favoritenliste hinzufügen.
Hinweis: Es können keine Favoritenlisten
komplett gelöscht werden. Es müssen alle
Sender in einer Liste mit der FAV Taste deakti-
viert werden, bis sich keine Sender mehr da-
rin befinden.

DEUTSCH DEUTSCH
12 13
4. Installation und Betrieb4. Installation und Betrieb
Sperren
Wählen Sie einen Sender aus und drücken die ROTE Taste um diesen Sender zu sperren.
Um den Sender wiederzugeben, benötigen Sie ein Passwort, das Sie frei wählen können.
Überspringen
Wählen Sie einen Sender aus und drücken die GRÜNE Taste. Dieser Sender wird nun
beim Durchblättern der Senderliste übersprungen.
Bewegen
Wählen Sie einen Sender aus und drücken die GELBE Taste um ihn zu markieren. Nut-
zen Sie die pq Tasten um die gewünschte Position zu wählen, an der dieser Sender
verschoben werden soll. Oder geben Sie die gewünschte Position mit den Zifferntasten
ein. Bestätigen Sie anschließend mit OK. Hinweis: Sie können auch mehrere Programme
gleichzeitig markieren und verschieben.
Bearbeiten
Drücken Sie die BLAUE Taste um die Senderliste zu sortieren, einen Sender umzubenen-
nen oder zu löschen.
Sortieren
Drücken Sie die ROTE Taste um die Sender wie folgt zu sortieren:
von A nach Z / von Z nach A / Freie, Verschlüsselte / nach gesperrten
Umbenennen
Drücken Sie die GRÜNE Taste um die Sendernamen umzubenennen.
Löschen
Markieren Sie mit der BLAUEN Taste die Sender, die Sie löschen möchten.
Um die Sender entgültig zu löschen drücken Sie EXIT und bestätigen die
kommende Meldung mit OK.
2. Radiosenderliste: Radio Programme werden auf die gleiche Weise bearbeitet.
3. Alle löschen: Hier können Sie die komplette Senderliste (TV und Radio) löschen.
1. Antennenauswahl
Hier können Sie den Tunermodus einstellen
und die Art der Anlage festlegen. Normale
Antenne (feste) oder motorgesteuert.
Single (LNB1):
Wenn Sie den Receiver an einem einzelnen
Anschluss betreiben.
Menü zur Einstellung der
Antennenverbindung:
• Antennenauswahl
• Satellitenliste
• Antenneneinstellung
• Satellitensuche (Einzel)
• Satellitensuche (Mehrere)
• Transponder-Liste
4.2 Installation
Dual (Same/Loop):
Wenn Sie den Receiver an einem Anschluss
betreiben, und Sie Tuner 1 zu Tuner 2 durchschleifen wollen (Loop).
Dual (Different):
Wenn Sie den Receiver an zwei unterschiedlichen Anschlüssen betreiben, und Sie in
Tuner 1 und Tuner 2 jeweils ein Koaxialkabel angeschlossen haben.
Motor Einstellung
Wählen Sie unter LNB1 und LNB2 jeweils die Art der Antenne (Normale Antenne oder
eine motorgesteuerte Antenne). Folgende Punkte dienen zur Motorsteuerung, die Sie
im Menüpunkt„ANTENNENEINSTELLUNG -> Motoreinstellung“ einstellen können:
Automatische Bewegung (West/Ost)
Drücken Sie die tuTasten und der Spiegel wird sich nach Osten/Westen drehen,
bis Sie eine der Taste erneut drücken.
Bewegung West-Ost
Bleiben Sie auf den tuTasten um den Spiegel nach Ost/West zu kontinuierlich zu
drehen, bis er das beste Signal findet.
Feinabstimmung
Drücken Sie kurz die tuTasten um den Spiegel Stück für Stück zu drehen.
Position speichern
Speichern Sie die aktuelle Position für den oben ausgewählten Satelliten.
Gehe zu Position
Drücken Sie die OK Taste um zur gewählten Position des Satelliten zu gelangen.
Gehe zu Referenzpunkt
Drücken Sie OK um in den 0° Ausgangspunkt zu gelangen.
Einstellung West Grenze
Aktivieren Westen Grenze.
Einstellung East Grenze
Aktivieren Osten Grenze.
Deaktivierung Grenze
Deaktiviert die West und Ost Grenze

DEUTSCH DEUTSCH
14 15
4. Installation und Betrieb4. Installation und Betrieb
3. Antenneinstellung
Hier können Sie eine folgende Antennenein-
stellungen vornehmen:
• Tuner
• Satellit
• LNB Frequenz
• Transponder
• DiSEqC
2. Satellitenliste
Dieses Fenster zeigt die vorab gespeicher-
ten Satelliten in einer Liste. Hier können Sie
eine folgende Antenneneinstellungen vor-
nehmen:
• bearbeiten
• hinzufügen
• löschen
• umbenennen
• wählen
ROT: Bearbeiten
Drücken Sie die ROTE Taste um einen Satel-
liten zu bearbeiten. Sie können den Namen
und den Längengrad bearbeiten.
GRÜN: Neu (Hinzufügen)
Drücken Sie die GRÜNE Taste um einen
Satelliten hinzuzufügen. Hier können Sie
den Namen und den Längengrad einge-
ben. Drücken Sie OK um die Einstellungen
zu bestätigen. Der Satellit wird an das Ende
der Satellitenliste hinzugefügt.
BLAU: Löschen
Drücken Sie die BLAUE Taste um einen
Satelliten zu löschen. Sie werden aufgefor-
dert dies zu bestätigen. Wählen Sie JA zur
Bestätigung oder NEIN um abzubrechen.
GELB: Umbenennen
Mit der gelben Taste können Sie den Satelli-
tennamen umbenennen.
OK: wählen
Wählen Sie mit der OK Taste den oder die
gewünschten Satelliten aus, die Sie empfan-
gen möchten. Gewählte Satelliten werden
mit einem Herz-Symbol gekennzeichnet.
Tuner
Wählen Sie das gewünschte LNB aus.
Satellit
Wählen Sie den Satelliten des jeweiligen LNBs aus.
LNB Frequenz
Hier können Sie die LNB Frequenz entsprechend Ihrer Antenne anpassen. Stellen Sie die
richtige Frequenz ein oder definieren Sie sie selbst. Die Standardeinstellung für Univer-
sal-LNBs ist: 9750-10600.
Transponder
Zeigt die verfügbaren Transponder des eingestellten Satelliten an.
DiSEqC1.0 & DiSEqC 1.1
Wird die Antenne mit einem DiSEqC-Schalter betrieben, wird hier der DiSEqC-Eingang
der ausgewählten Satelliten konfiguriert.
Unicable System:
Unter dem Menüpunkt LNB Frequenz, können Sie die Einstellungen für Einkabelsysteme
(Unicable) vornehmen. Drücken Sie hierzu die ROTE Taste. Der Receiver ist für unter-
schiedliche Unicable Systeme programmierbar. Je nach System kann an ein System bis
zu 8 Receiver angeschlossen werden.
Megasat, Kathrein, Technisat und baugleiche Geräte verwenden folgende Frequenzen:
IF Channel: 1=1284; 2=1400; 3=1516; 4=1632; 5=1748; 6=1864; 7=1980; 8=2096
Inverto und baugleiche Systeme verwenden folgende Frequenzen:
IF Channel: 1=1076; 2=1178; 3=1280; 4=1382; 5=1484; 6=1586; 7=1688; 8=1790
Unter IF Channel können Sie bis zu 8 verschiedene Frequenzen Auswählen, dabei wird
jedem IF Channel automatisch eine Frequenz zugeordnet. Beachten Sie dass jede Fre-
quenz nur einmal in Ihrer Anlage vorhanden sein darf. Die Frequenzen sind von Ihrem
Einkabelsystem abhängig und dürfen nicht beliebig geändert werden. Bei Systemen die
nicht mit den vorprogrammierten Frequenzen übereinstimmen, können Sie diese unter
dem Punkt Frequenz anpassen.
Hinweis: Grundsätzlich verwendet man die niedrigste Frequenz für den längsten Kabel-
weg zum Receiver.

DEUTSCH DEUTSCH
16 17
4. Installation und Betrieb4. Installation und Betrieb
Menüsprache
Hier können Sie verschiedene Sprachen für
die Menüoberfläche auswählen (z.B. Menü-
sprache, Erster Audiokanal, Zweiter Audioka-
nal, Untertitelsprache und Videotext)
TV-Einstellungen
Hier können Sie folgendes einstellen:
• Videoauflösung (480i bis 1080p)
• Seitenverhältnis (Auto, 4:3 Letterbox,
4:3 Pan&Scan, 16:9)
• Digitaltonausgabe (BS Out, LPCM Out)
Display Einstellung
Einstellmöglichkeit für:
• Helligkeit
• Kontrast
• Sättigung
• Farbton
• Schärfe
Nutzen Sie die tuTasten um den
gewünschten Wert zu ändern.
Zeiteinstellungen
Die Zeiteinstellung steht werkseitig auf auto-
matisch. Sie können sie auch manuell einstel-
len. Für den automatischen Betrieb stellen Sie
bitte die richtige Zeitzone und die Sommer-
zeit ein.
4.3 Präferenzen (Systemeinstellung)
4. Satellitensuche (Einzel)
Wählen Sie den zu suchenden Satelliten und
stellen Sie ggf. folgende Suchoptionen ein:
• Filter (alle, verschlüsselt, unverschlüsselt)
• Sendertyp (TV, Radio, beides)
• Netzwerksuche (Ja, Nein)
• Suchmodus (Standard, Blindscan)
Gehen Sie mit den pq Tasten auf SUCHE und
bestätigen mit OK.
5. Satellitensuche (Mehrere)
Hier können Sie alle von Ihnen gewählten
Satelliten gleichzeitig absuchen. Wählen Sie
ggf. auch hier die Suchoptionen wie im vor-
herigen Punkt beschrieben.
6. Transponderliste Liste
Mit den pq Tasten wählen Sie einen Trans-
ponder aus. Mit OK oder der BLAUEN Taste
wird dieser einzeln abgesucht. Ein Hinweis-
fenster erscheint mit den gleichen Suchopti-
onen wie unter„Satellitensuche“. Transponder
können auch bearbeitet, hinzugefügt (neu)
oder gelöscht werden. Nutzen Sie hierzu die
Farbtasten auf der Fernbedienung.
Hier können Sie verschiedene Grundeinstel-
lungen Ihres Receivers vornehmen.
• Menüsprache
• TV-Einstellungen
• Display Einstellungen
• Zeiteinstellungen
• Aufnahme planen (Timer)
• Jugendschutz
• OSD Einstellungen
• Favoritenlisten
• Erweiterte Einstellungen

Aufnahme planen (Timer)
Hier können Sie bis zu 8 Timer programieren
oder Timer ändern.
Hinweis: Eine Timerprogrammierung kann
auch über das EPG erfolgen. Drücken Sie
während dem TV Betrieb die EPG Taste. An-
schließend die GRÜNE Taste um zu einem
bestimmten Zeitpunkt das Programm auto-
matisch zu wechseln, oder eine Aufnahme
zu starten.
Das Timer-Menü
Timer Modus: Wählen Sie zwischen AUS, einmalig, täglich, wöchentlich, Mo-Fr, ...
Timer Funktion: Wählen Sie zwischen Aufnahme und Kanal
Aufnahme: Nimmt zum ausgewählten Zeitpunkt das Programm auf.
Kanal: Schaltet zum ausgewählten Zeitpunkt auf das Programm um.
Programm: Wählen Sie hier das gewünschte Programm
Name: Nicht wählbar (gespeichert wird der Name, wie im EPG hinterlegt)
Datum: Stellen Sie hier das gewünschte Datum ein
Startzeit: Stellen Sie hier die gewünschte Uhrzeit ein
Dauer: Stellen Sie hier die gewünschte Dauer ein
PS Record: Wählen SIe wischen JA und NEIN.
JA: Hier wird nur das Bildsignal und die erste Tonspur aufgenommen.
NEIN: Hier werden alle Daten wie Videotextinformationen und
sämtliche Audiospuren mit aufgenommen. Die Dateigröße auf der
Festplatte oder dem USB Stick wird dementsprechend größer.
Nach Aufnahme: Wählen Sie hier, wie sich der Receiver nach der Aufnahme verhalten
soll. Auto, Standby, oder Power on.
Hinweis:
Um eine Timerprogrammierung wieder zu löschen, gehen Sie in das „Aufnahme pla-
nen“ Menü, wählen die gewünschte Programmierung mit OK aus und stellen den
Timer Modus auf AUS. Bestätigen Sie die Aktion, indem Sie am unteren Bildschirmrand
SPEICHERN auswählen. Erweiterte Einstellungen
LNB Versorgung: An/Aus
Programmlistentyp: Wählen Sie hier, welche
Sendertypen in der Senderliste angezeigt
werden sollen (komplett, freie, verschlüsselte)
Tonsignal: An/Aus
4. Installation und Betrieb4. Installation und Betrieb
DEUTSCH DEUTSCH
18 19
Jugendschutz (Kindersicherung)
Hier können Sie das Menü oder einzelne Ka-
näle mit Hilfe eines Passwortes schützen. Das
werkseitige Passwort lautet „0000“, es kann
beliebig geändert werden.
OSD Einstellung
Hier können Sie folgende Bildschirmeinblen-
dungen anpassen:
• Untertitelanzeige (Ein, Aus)
• Einblenddauer (1-10 Sekunden)
• Transparanz (Aus, 10%, 20%, 30%, 40%)
• Animationen (An, Aus)
Favoritenlisten
Sie können bis zu 32 Favoritenlisten verwal-
ten und einen beliebig Namen vergeben.

4.4 Systeminformation
4. Installation and Operation4. Installation and Operation
In diesem Menü können Sie Receiverinformati-
onen abrufen, in die Werkseinstellung zurück-
setzen und USB Einstellungen vornehmen.
Informationen
Informationen über Hard- und Software.
Werkseinstellung ausführen
Setzt den Receiver zurück in die Werkseinstel-
lung (alle Sender und Einstellungen werden
gelöscht).
Software-Update über Satellit (OTA)
Softwareupdate über den Satelliten (wenn
verfügbar).
CI Steckplatz Informationen
Stecken Sie das CI Modul mit entsprechender
Smardcard in den Schacht um verschlüsselte
Sender zu empfagen. Weiter Informationen
erfragen Sie bitte direkt bei Ihrem jeweiligen
Pay-TV Anbieter.
PVR Speichereinstellungen
Hier kann die Speicherkapazität der USB
Medien abgerufen werden. Gesamter Spei-
cher, freier Speicher, Formatierung, ...
Aufnahmeoption
Hier können Sie die Aufnahmeeinstellungen
anpassen wie:
Timeshift, Sprungzeit beim Spulen, Time-
shiftgröße, Anzeige des Aufnahmesymbols.
Media-Player (USB)
Das USB Menü ist nur aktiv, wenn ein geeignetes
USB Gerät angeschlossen ist. Sie können Filme,
Bilder, Musik und Ihre Aufnahmen ansehen und
verwalten. Lesen Sie hierzu mehr auf Seite 22-23.
Hinweis: Der USB Anschluss unterstützt folgende
Formatierungen: FAT & FAT32, NTFS
Speichermedium sicher entfernen
Mit dieser Option können Sie Ihr angeschlossenes USB Gerät deaktivieren um es an-
schließend sicher entfernen zu können.
Einige Spiele-Klassiker
4.5 Spiele
4.6 Speichermedium
DEUTSCH DEUTSCH
20 21
Auto Standby:
Das Gerät schaltet sich automatisch nach der eingestellten Zeit ab, wenn keine Bedie-
nung am Gerät oder über die Fernbedienung erfolgt.
Display Helligkeit:
5 Stufen zum Einstellen der Helligkeit der Bildschirmanzeige.
Zeitanzeige im Standby:
Bei AN wird im Standby die Uhrzeit im Display angezeigt. Bei AUS wird nichts angezeigt.
VFD Scroll-Modus:
Der Sendername wird im Display angezeigt und läuft von rechts nach links durch das
Display. Wählen Sie zwischen einmalig, ständig (dauernd), oder gar nicht (Kein).
USB-Transfermenü
Von Zeit zu Zeit gibt es neuere Software-Updates
für dieses Gerät. Erkundigen Sie sich auf unserer
Homepage um die aktuellste Software zu erhal-
ten. Kopieren Sie sie anschließend auf einen USB-
Stick, stecken ihn ein und wählen „Upgrade“ im
Modus „ Allcode“. Drücken Sie anschließend auf
START. Der Updatevorgang beginnt...

Umbenennen
Wählen Sie eine Aufnahme aus und drücken die ROTE Taste um die Aufnahme umzu-
benennen (Hier wird nur der Sendername umbenannt). Wenn Sie den Namen der Sen-
dung selbst umbenennen wollen, drücken Sie die OPT Taste (Optionstaste).
Sperren
Um eine Aufnahme zu sperren, drücken Sie die GRÜNE Taste. Ein Passwort wird verlangt.
Das werkseitige Passwort lautet: 0000. Das Passwort können Sie unter dem Menüpunkt
Präferenzen -> Jugendschutz beliebig ändern.
Löschen
Um eine Aufnahme zu löschen, drücken Sie die GELBE Taste. Die Aufnahme wird mit
einem X markiert. Erst nach Verlassen des Menüs mit EXIT wird die Aufnahme entgültig
vom USB Speicher oder der internen Festplatte gelöscht.
Info
Um weitere Informationen über die Aufnahme zu erhalten, drücken Sie die INFOTaste (BLAU).
Das Media-Player Menü besteht aus 4 Kategorien:
Video: Wenn Sie diverse Videodateien auf Ihrem USB Speicher geladen haben, können
diese hier abgespielt werden.
Aufnahmen: Wiedergabe und Bearbeitung von Ihren Aufnahmen über den Receiver.
Musik: Wenn Sie diverse Musikdateien auf Ihrem USB Speicher geladen haben, können
diese hier abgespielt werden.
Bilder: Wenn Sie diverse Bilder auf Ihrem USB Speicher geladen haben, können diese
hier angezeigt werden.
In den einzelnen Kategorien stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Wenn Sie
sich in einer Kategorie befinden, werden am unteren Bildschirmrand die verfügbaren
Optionen angezeigt. Diese werden überwiegend mit den Farbtasten gesteuert.
Beispiel:
Mit der Taste F1 wechseln Sie zwischen den USB Anschlüssen, je nach dem wo ein USB
Medium eingesteckt wurde.
4.7 Aufnahme und Wiedergabe
4.8 Media-Player Menü
4. Installation und Betrieb4. Installation und Betrieb
DEUTSCH DEUTSCH
22 23
In diesem Punkt wird erklärt, wie Sie ein TV Programm aufnehmen, abspielen, umbenen-
nen und wieder löschen können. Vergewissern Sie sich, dass ein passendes USB Gerät
wie USB Stick, externe oder interne Festplatte richtig angeschlossen ist.
Aufnahme
Um eine Direkt-Aufnahme zu starten, drücken Sie die REC-Taste auf der Fernbedienung.
Die Sendung wird ab diesen Zeitpunkt aufgenommen, so lange bis sie auf der Fernbe-
dienung STOP drücken, oder das Speichermedium voll ist. Um eine Sendung zu pro-
grammieren gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:
1. Drücken Sie während dem TV Betrieb die EPG Taste. Suchen Sie die entsprechen-
de Sendung im EPG Menü und drücken Sie anschließend die GRÜNE Taste um
das Timermenü aufzurufen. Hier können Sie die Aufnahme beliebig anpassen (z.B.
einmalige Aufnahme, täglich, wöchentlich, Mo-Fr, Sa-So). Die Aufnahmezeit von
Start bis Ende wird automatisch vergeben. Sie können zur Sicherheit, vor allem bei
Live-Sendungen die Zeiten auch manuell verändert (Aufnahme früher starten, bzw.
Später stoppen.) Nachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, bestätigen
Sie mit„Speichern“.
2. Eine Aufnahme kann auch manuell erfolgen. Unter Präferenzen im Hauptmenü,
wählen Sie in das Untermenü„Aufnahme planen“. Es stehen Ihnen 8 Timerprogram-
mierungen zur Verfügung. Wählen Sie den ersten Timer mit OK. Anschließend er-
scheint das Timermenü. Hier stellen Sie alle Optionen manuell ein (Timer Modus,
Funktion, Programm, Datum, Zeit, ...)
Wiedergabe
Um Aufnahmen wiederzugeben, drücken Sie während dem TV Betrieb die USB Taste.
Anschließend öffnet sich das USB Menü. Sie gelangen zu diesem Menü auch im Haupt-
menü unter Systeminformationen -> Media-Player (USB). Am oberen Bildschirmrand
gibt es 4 Kategorien zur Auswahl: Video, Aufnahmen, Musik, Bilder.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten links/rechts die entsprechende Kategorie aus (in diesem
Fall Aufnahmen). In der Liste darunter werden alle bisherigen Aufnahmen mit Datum
und Programminformation angezeigt. Wählen Sie eine Aufnahme mit den Pfeiltasten
aus. Im kleinen Fenster rechts davon, wird eine Vorschau angezeigt (drücken Sie dazu
die PLAY Taste auf der Fernbedienung). Um dieWiedergabe im Vollbildmodus zu starten,
bestätigen Sie mit OK.

5. Zusätzliche Informationen4. Installation und Betrieb
DEUTSCH DEUTSCH
24 25
Bei Problemen mit dem Receiver, überprüfen Sie folgende Situationen, um die Fehler-
quelle zu ermitteln.
Problem mögliche Ursachen Was müssen Sie tun?
LED Leuchte auf der Vorderseite
nicht.
Kein Bild oder Ton
Schlechtes, ruckelntes Bild.
Kein Auto-Start Bildschirm beim
Starten des Receivers.
Die Fernbedienung funktioniert
nicht.
Schlechte Bildqualität oder we-
nig Sender bei der Suche.
Sie haben Ihr Passwort verges-
sen?
Überprüfen Sie, ob das Netzka-
bel richtig angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Einstellung
des Spiegels um ein besseres
Signal zu bekommen. Gehen Sie
in das jeweilige Untermenü um
die Signalstärke zu überprüfen.
Überprüfen Sie die Verbindung
von LNB zu Receiver oder erset-
zen Sie ggf. die Komponenten.
Stellen Sie die den Spiegel rich-
tig ein. Setzen Sie einen Dämp-
fungsregler ein. Verwenden Sie
einen größeren Spiegel. Wech-
seln Sie das LNB.
Wechseln Sie den TV in den AV
Modus (bzw. EXT-Modus)
Wechseln Sie die Batterien. Ver-
gewissern Sie sich, dass sich
nichts zwischen Receiver und
Fernbedienung befindet. Hin-
dernisse können den Empfang
mindern.
Wechseln Sie die LNB Stromver-
sorgung zu 14V/19V im Anten-
nen-Einstellungs-Menü.
Kontaktieren Sie den Hersteller
oder Ihren Händler. Hier wird Ih-
nen weiter geholfen.
Netzkabel ist nicht angeschlos-
sen. Netzschalter aus.
Der Spiegel ist nicht richtig auf
den Satelliten ausgerichtet und
erhält daher ein schwaches oder
kein Signal. Das LNB oder das
Koaxialkabel ist defekt. Sie sind
nicht auf dem richtigen Fern-
sehkanal. (AV oder HDMI)
Der Spiegel zeigt nicht genau
auf den Satelliten. Das Signal ist
zu stark. Der Spiegel ist zu klein
oder das Rauschmaß des LNBs
ist zu hoch.
Der Receiver ist über die Scart
angeschlossen und der TV be-
finden sich nicht im AV Modus.
Die Batterien sind leer oder die
Fernbedienung zeigt nicht ge-
nau auf den Receiver.
Geringe LNB Stromversorgung
oder Verlust im Koaxialkabel.
5.1 Fehlerbehebung4.9 Weitere hilfreiche Informationen
FAV
Hiermit können Sie Ihre zuvor programmier-
ten Favoritengruppen auswählen. Wenn Sie
keine eingestellt haben, ist die Taste ohne
Funktion.
EPG
Mit der EPG (elektronische Programmzeit-
schrift) Taste rufen Sie eine elektonische Fern-
sehzeitschrift auf. Sie erhalten Detail Informa-
tion zu Sendungen bis zu 7 Tagen im voraus.
Des weiteren können SieTimer direkt über die
Sendungsauswahl programmieren.
Programmliste-OK
Durch drücken der OKTaste im laufendem Be-
trieb gelangen Sie in die Programmliste. Mit
den Tasten Auf/Ab können Sie einen Kanal
auswählen und mit OK bestätigen. Mit den
Tasten links/rechts wählen Sie Ihre vordefi-
nierten Programmlisten. Mit den Tasten Page
Auf/Ab können Sie Seitenweise blättern.
TXT:
Drücken Sie die TXT Taste, um den Videotext
des jeweiligen Senders auf dem Sie sich gera-
de befinden anzuzeigen. Nicht jeder Sender
verfügt über einen Videotext.

5.3 Information
Notizen
Hinweis:
Gewicht und Abmessungen sind nicht die absolut exakten Werte.
Technische Details können jederzeit geändert werden (nach Hersteller) ohne vorherige
Ankündigung.
Konformitätserklärung
Hiermit wird die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien/Normen bestätigt:
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
EN 55013: 2001 + A1: 2003 + A2: 2006
EN 55020: 2007
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009
EN 61000-3-3:2008
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 60065: 2002 + A1: 2006 + A11: 2008
5. Zusätzliche Informationen5. Zusätzliche Informationen
DEUTSCH DEUTSCH
26 27
5.2 Technische Daten
Tuner & Demodulator
MPEG
A/V und Data In/Out Connector
Netzteil
Physische Spezikationen
Frequenzbereich
Eingangsstecker
Signal Level
HF-Impedanz
ZF-Bandbreite
LNB Power &
Polarisation
LNB Ton Schalter
DiSEqC-Steuerung
Demodulation
Symbol Rate
FEC Decode
950 MHz bis 2150 MHz
F-Stecker, IEC 169-24, weiblich
-25 to -65 dBm
75Ω¸unsymmetrisch
55 MHz/8Hz(Per 5Msps)
Vertikal : +13 V, 14V +/-5%
Horizontal : +18 V, 19V+/-5%:
500 mA Max. Überlastschutz
22KHz+/-2KHz, 0.6Vpp+/-0.2V
Version 1.0/1.2 Compatibel, Tone burst A/B
QPSK/8PSK
1~45Ms/s/SCPC,MCPC
1/2, 2/3, 3/4, 5/6 and
7/8with Constraint Length K=7
Transport Stream
Profile Level
Input Rate
Bildverhältnis
Video Auflösung
Audio Decoding
Audio Mode
Sampling
MPEG-4/H.264, MPEG-2 ISO/IEC 13818
MPEG-4/AVC, MPEG-2 MP@ML, MP@HL
15 Mbit/s Max
4:3, 16:9
720 x 576, 720 x 480, 1280 x 720, 1920 x 1080
MPEG / MusiCam Layer I & II
Single channel/Dual channel/Joint stereo/Stereo
32, 44.1 und 48 KHz
TV SCART
LNB IF In/Output
S/PDIF
RGB, CVBS, L, R out
F type, IEC 169-24 Female
Coaxial Output
Eingang
Stromverbrauch
Standbyverbrauch
Schutzart
100 - 240 V AC, 50/60 Hz,
Max. 15 Watt
< 1 Watt
Separate interne Sicherung. Eingang hat einen Blitzschutz.
Gewicht (netto)
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
ca. 1.7 kg
0°C + 40° C
-40°C bis + 65° C

Brillantes FernsehenBrillantes Fernsehen
HD 900 Twin CI+
USER MANUAL
Stand: v4.0 März 2014 // Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
English

ENGLISH ENGLISH
02 03
Safety Precaution............................................................................................... 03
1. Reference
1.1 General Features ....................................................................................... 04
1.2 Accessories.................................................................................................... 04
2. Basic Function
2.1 Front Panel..................................................................................................... 05
2.2 Rear Panel....................................................................................................... 06
2.3 Remote Control Unit............................................................................... 07
2.4 Common Interface................................................................................... 08
3. Installation and Connection
3.1 Connecting to Dish LNB and TV....................................................... 09
3.2 Connecting the HDD.............................................................................. 10
4. Installation and Operation
4.1 Installation ..................................................................................................... 11
4.2 Edit Channel ................................................................................................. 15
4.3 System Setup............................................................................................... 17
4.4 Tools................................................................................................................... 20
4.5 Games…..........................................................................................................21
4.6 Storage Information................................................................................. 21
4.7 Record and Playback............................................................................... 22
4.8 Media-Player Menu.................................................................................. 23
4.9 Other useful information ..................................................................... 24
5. Additional Information
5.1 Troubleshooting......................................................................................... 25
5.2 Technical Specifications ........................................................................ 26
5.3 Glossary ........................................................................................................... 27
This STB has been designed and manufactured to satisfy the international safety stan-
dards. Please read the following safety precautions carefully before operating this receiver.
Main Supply:
Before operating, please check the units operating voltage is 100~240V AC 50/60Hz.
Overload:
Do not overload a wall outlet, extension cord or adapter, neither use damaged power
cord or touch it with wet hand as this may result in electric shock.
Liquid:
The receiver shall not be exposed to dripping or splashing water, and that no objects
filled with liquids, such as base, shall be placed on the apparatus.
Ventilation:
Keep the slots on top of the receiver uncover to allow sufficient airflow to the unit. Do
not put the receiver on soft furnishings or carpets. Do not expose the receiver to direct
light or do not place it near a heater or in humid conditions. Do not stack other electro-
nic equipments on top of the receiver.
Risk of suocation:
Do not let children play with films or other packaging components, there is a risk of
suffocation.
Cleaning:
Plug out the receiver from the wall outlet before cleaning. Clean the receiver by a soft
cloth or mild solution of washing-up liquid (no solvents).
Connection:
Disconnect the receiver from the mains when you connect it to satellite LNB or dis-
connect it from LNB. Failure would possibly cause damage to the LNB.
Location:
Put the receiver indoor in order to avoid lightening, raining or sunlight.
Uncover:
Do not remove the cover, to reduce the risk of electric shock. Contact qualified and licen-
sed service personnel to repair the receiver, or contact your dealer.
Table of Contents Safety Precaution

• DVB-S/DVB-S2 Satellite Compliant (MPEG-II/ MPEG-IV/ H.264).
• DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2 & 1.3 (USALS) Compatible.
• SCPC & MCPC Receivable from C/Ku Band Satellites LNB Supported.
• Universal, Single, Single S & C Band Wide band LNB.
• Sensitive TWIN Tuner with Loop through
• PAL / NTSC Conversion.
• Variable Aspect Ratio (4:3, 16:9) with Pan Vector or Letter Box.
• Output Resolution: 576p & 576i, 720p & 1080i. 1080p
• HDMI with Upscale to Improve Picture Quality.
• 8 Favorite Groups and Parental Lock Function.
• 4 Kinds of Sort Function for Channels.
• On-screen Display with True Full Color Resolution.
• Teletext and Subtitle Supported (OSD).
• 7 days EPG (Electronic Program Guide) for On-Screen Channel Information.
• Multi Language Menu.
• Capacity for Sorting Multi Channel.
Unpack the unit and check to make sure that all of the following accessories are included
in the packaging.
• Megasat HD 900 Twin CI+
• ser manual
• Two Remote controls
• AAA Batteries
1. 13-VFD Display (Vacuum Fluorescent Display)
VFD Display channel information. In Standby mode displays local time
2. Power Button
The POWER button is used to turn the power on or to make it on Standby Mode.
3. CH Buttons
Change channels or items from top to bottom on the menus.
4. VOL Buttons
Change channel’s volume from high to low.
5. Menu Button
Press to pop up the MENU from OSD
6. OK Button
Press to choose wanted function in OSD
7. CI Slot
CI Socket for a TV operator.
8. USB port
USB 2.0 port for connect to any external USB devices such as USB Disk or HDD.
1.1 General Features
1.2 Accessories
2.1 Front Panel
1
5 6 4 3 2
8 7
ENGLISH ENGLISH
04 05
1. Reference 2. Basic Function

ENGLISH ENGLISH
06 07
1. LNB IN 13/18V 500mA Max
Connect the Satellite Dish LNB
2. LOOP OUT
Output the Dish LNB IN signal
3. VIDEO/AUDIO
RCA output for CVBS format
4. HDMI OUT
HDMI signal output
5. USB
USB 2.0 Host Port
6. RS-232
Connect to serial port of PC for software upgrade
7. Power Switch
To Turn ON or OFF the main power of this STB
8. S/PDIF
Digital Audio output via RCA connector
9. TV SCART
Connect to TV set with Scart Output via Scart cable
1. TV/R ..................................... Switch between TV and RADIO.
2. POWER............................... Switch the receiver on or off.
3. MUTE................................... Turn the sound On/Off.
4. HDMI................................... Switch the TV type.
5. FORMAT............................. Switch 4:3 & 16:9 Screen Formats.
6. TIME..................................... Setup event timer.
7. SLEEP................................... Setting the time for turning the receiver off
8. NUMERIC KEY (0~9)... Change program or input number.
9. SUB....................................... Showing Subtitle information if the channels contains.
10. EPG....................................... Show the TV/Radio electronic program guide
11. FAV ........................................ Press to display favorite channel list you set before.
12. TXT........................................ Press to Display the current channel’s TELETEXT information
13. RECALL............................... Press to show the previous viewed channel.
14. SAT ........................................ Show the scanned satellite list.
15. MENU.................................. Press to enter main menu or exit to live channel.
16. EXIT....................................... Exit current menu step by step.
17. CH +/-................................. Change TV Channels.
18. VOL +/- .............................. Change volume in viewing mode.
19. OK ......................................... Confirm the highlighted menu item, Open the program list.
20. AUDIO................................. Select or change the Audio.
21. PAUSE.................................. Pause and Freeze the picture.
22. ZOOM................................. Zoom in current TV channel
23. INFO..................................... Show the information of the current channel.
24. FIND..................................... Quickly find channels
25. OPT ...................................... Options
26. PAGE +/-............................ Page up/down on menu.
27. F1........................................... Function key.
28. USB....................................... Enter into USB menu, USB Device must be connected
29. ...................................... Fast forward.
30. ...................................... Fast backward.
31. ...................................... Start playing / Release pause.
32. ...................................... Stop recording.
33. ...................................... Play previous item.
34. ...................................... Play next item.
35. ...................................... Pause/time shift.
36. ...................................... Start recording.
2.2 Rear Panel 2.3 Remote Control Unit (RCU)
2. Basic Function 2. Basic Function
7
9
61 122
34 5
8

ENGLISH ENGLISH
08 09
2. Basic Function 3. Installation and Connection
2.4 Common Interface
CAM (Conditional Access Module) und Smart Card nur für CI Model
If you want to enjoy watching scrambled broadcasting channels, purchase CAMs and
smart cards from a service provider (that is, program provider). However, broadcasting
channels from multiple service providers call for CAMs and smart cards as many. For
those who have only the CAMs smart cards provided by one service provider may watch
several broadcasting channels of the provider, not accessing other channels served by
other providers.
Please refer to manuals provided by service providers for details because the CAM and
smart cards are featured with unique menus, apart from menus given by STB.
Watching „Free-To-Air“ channel is available regardless of the CAM and smart cards. As
service providers download new information to smart cards if necessary, those who
have CAMs and smart cards should always put the smart cards in proper slots.
You can connect one fixed dish LNB directly to the LNB IN, or connect at least two dish
LNB by DiSEqC Switch, you can also connect to HH mount dish LNB.
HDMI
Coax cable Coax cable
Dish TV
The following diagram shows you how to connect the HD receiver, TV, LNB and other
equipment, please read this first if you are not sure about the connection, and it will
guide you to the correct connection.
3.1 Connecting to Dish LNB and TV
LNB

ENGLISH ENGLISH
10 11
How to connect the HDD (2.5”Hard Disk Drive) to the STB
In the field of installation of an internal hard disk you remove request the terminal
connection of the front USB terminal connection from the main board and replace this
with the terminal connection of the internal hard disk mount.
A concurrent operation of the built-in hard disk and the front USB terminal connection
isn‘t possible.
1. Open the metal cover of this STB by unscrews three screws at the back panel, you
will see a HDD bracket is build inside this receiver.
2. User can install their 2.5”HDD hard drive to the HDD bracket easily by themselves,
and in this way, you will have a PVR Recorder with HDD inside for your box.
3. Screws the HDD into the HDD bracket by four screws in the gift box manually
without a screw driver.
WARNNING!!
ALL YOUR INSTALLATION MUST BE CARRIED OUT IN POWER OFF STATUS!!
Now, the installation of HDD hard drive to your STB is finished in just few easy steps, and
your STB has now a fixed data storage !! Enjoy !!
3.2 Connecting the HDD
4. Installation and Operation3. Installation and Connection
After connecting the receiver to other required equipment, turn on the receiver, there
should be no channel information available at first. You need to follow the procedure to
setup your receiver to search the channel.
Main Menu
Press MENU button to activate main menu, main menu consists of Installation, Service
organization, Output, System, Timer, USB.
Use UP/DOWN button to select your subject and press OK to confirm your selection and
enter that sub menu, press EXIT button you can return to the previous menu.
In this menu you can set program edit like
delete, lock, rename, move and swap the
selected channel, set FAV and so on.
TV Channel list
Here you can Select Channel, Delete Chan-
nel, Skip Channel, Move Channel, Lock Chan-
nel. Select TV Channels, you will get this
window.
4.2 Edit Channel
Other manuals for HD 900 Twin CI+
1
Table of contents
Languages:
Other Megasat Set-top Box manuals