DEUTSCH
DEUTSCH
6 DE DE 7
5. INSTANDHALTUNG
Alle Luftdurchgänge und Gelenkstücke sind sauber zu halten und nach jedem Gebrauch mit Druckluft zu
reinigen. Tragen Sie dabei eine Schutzbrille. Kunststoffteile sind mit einem weichen und feuchten Tuch zu
reinigen. Verwenden Sie nie Lösungsmittel zur Reinigung.
5.1 FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Beseitigung
1. Die Maschine produziert zu
viel Lärm.
2. Die Maschine vibriert
zu stark.
Der Schleifteller oder das
Schleifmittel sind eventuell
nicht richtig befestigt.
Befestigen Sie den Schleif-
teller und die Scheibe ord-
nungsgemäß (zentriert).
Die Maschine produziert
zu viel Staub.
1. Das Absaugrohr ist verstopft.
2. Der Staubbeutel des
Industriesaugers ist zu voll.
1. Reinigen Sie das
Absaugsystem.
2. Leeren Sie den Beutel.
Der Motor läuft, erreicht
aber nicht die angegebene
Drehzahl.
Der Schleifteller wird
möglicherweise zu fest
aufgedrückt.
Üben Sie weniger Druck auf
das Gerät aus.
5.2 AUSTAUSCH DES SCHLEIFTELLERS
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Schleifers nicht angeschlossen ist. Rückstände von
Baustaub sollten entfernt werden (z. B. mit Druckluft). Der Schleifteller muss zusammen mit dem Gehäuse
festgehalten werden. Fixieren Sie nun die Gewindeachse in der Mitte des Schleiftellers mit einem Innen-
sechskantschlüssel. Jetzt kann der Schleifteller entgegen dem Uhrzeigersinn von der Gewindeachse ge-
dreht und entnommen werden.
5.3 AUSTAUSCH DES BÜRSTENKRANZES
Der Schleifkopf ist von einem Bürstenkranz umgeben. Dieser sorgt dafür, dass der Großteil des Staubes im
Schleifkopf bleibt und so von dem angeschlossenen Staubsauger abgesaugt wird. Wenn der Bürstenkranz
abgenutzt oder beschädigt wurde, muss er ausgetauscht werden.
Zum Austausch des Bürstenkranzes lösen Sie das Schleifmittel vom Schleifteller. Entfernen Sie die Schrau-
ben, die den Bürstenkranz festhalten und dann den Bürstenkranz selbst. Bringen Sie den neue Bürstenkranz
an und schrauben Sie diesen mit den Schrauben fest. Nun können Sie das Schleifmittel wieder anbringen.
5.4 AUSTAUSCH DER SCHLEIFKOHLEN
Die Schleifkohlen sind Verschleißteile und regelmäßig zu erneuern. Die Überprüfung und der Austausch
VROOWHQXUGXUFKTXDOLĺ]LHUWHV)DFKSHUVRQDOGXUFKJHIÙKUWZHUGHQ'LH6FKOHLINRKOHQKDEHQHLQH/HEHQV-
zeit von ca. 50 Stunden bzw. 10.000 Ein-/Aus-Perioden und sollten bei einer Abnutzung bis auf ca. 7 mm
ersetzt werden.
Die Prüfung und der Austausch der Schleifkohlen sollte stets von MENZER-Servicewerkstätten durchge-
führt werden.
3.2.2 Betrieb des Langhalsschleifers
Stellen Sie vor Anschluss des Langhalsschleifers an die Steckdose sicher, dass der Geräteschalter auf „O“
steht. Sobald alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen und Staubsauger sowie Schleifgerät betriebsbereit
sind, können Sie zuerst den Staubsauger und dann den Langhalsschleifer einschalten; wenn Sie einen
Staubsauger mit automatischem Anlauf verwenden, müssen Sie nur den Schleifer einschalten.
Einschalten:
Schalten Sie gegebenenfalls zuerst den Staubsauger ein. Halten Sie den Langhalsschleifer mit der linken
Hand am Rohr bzw. am optional erhältlichen Extragriff und der rechten am Hauptgriff fest. Linkshänder
sollten die Haltepositionen jeweils vertauschen. Drücken Sie den Schalter auf „I“. Rechnen Sie mit einer
Drehwirkung durch die Inbetriebnahme.
Ausschalten:
Drücken Sie den Schalter auf „O“. Die Schleifscheibe wird nun nachrotieren. Stellen Sie sicher, dass die
Drehbewegung abgeschlossen ist, bevor Sie die Maschine ablegen.
Einstellung der Rotationsgeschwindigkeit:
Die Rotationsgeschwindigkeit kann nach Bedarf über den Drehzahlregler stufenlos eingestellt werden. Dies
ist auch während des Betriebes möglich. Höhere Drehzahlen ermöglichen einen höheren Abtrag, während
niedrigere mehr Kontrolle über den Schleifvorgang gewährleisten.
3.2.3 Schleifen von Wänden und Decken
'DQNGHU+DQGOLFKNHLWGHU0DVFKLQHXQGGHVĻH[LEHOJHODJHUWHQ6FKOHLIWHOOHUVNÓQQHQ6LHEHTXHP:DQG-
EHUHLFKH'HFNHQIXJHQXQGVFKZHU]XHUUHLFKHQGH+RO]REHUĻÁFKHQDEVFKOHLIHQ+DOWHQ6LHGHQ6FKOHLIHU
stets mit beiden Händen.
%HJLQQHQ6LHGHQ6FKOHLIYRUJDQJGXUFKYRUVLFKWLJHV$XIVHW]HQDXIGHU]XEHDUEHLWHQGHQ2EHUĻÁFKH'UÙ-
FNHQ6LHQXU VR IHVWDXIGDVVGHU6FKOHLINRSIJHUDGHXQG EÙQGLJDXIGHU2EHUĻÁFKHDXĻLHJW=X IHVWHV
$QGUÙFNHQNDQQVSLUDOIÓUPLJH.UDW]PXVWHUXQG8QHEHQKHLWHQDXIGHU$UEHLWVĻÁFKHKHUYRUUXIHQXQG]XGHP
das Werkzeug nachhaltig beschädigen. Zu empfehlen ist eine kreisende Führung des Schleifkopfes über
GHU$UEHLWVĻÁFKH'HU6FKOHLIHUVROOWHLPPHULQ%HZHJXQJEOHLEHQGD]XODQJHV6FKOHLIHQDQHLQHU6WHOOH]X
Schleifspuren führt.
Drücken Sie den Schleifkopf nicht an die Wand, sondern legen Sie ihn lediglich mit seinem Eigengewicht
an. Durch den leistungsstarken Motor besteht bei zu festem Aufdrücken die Gefahr, dass die Antriebswelle
und mit ihr verbundene Teile brechen!
3.2.4 Wechsel der Schleifscheibe
Trennen Sie den Schleifer von der Stromzufuhr, bevor Sie das Schleifmittel wechseln. Ziehen Sie nun die
verbrauchte Schleifscheibe vom Klettpad ab und drücken Sie die neue Scheibe zentriert auf. Die Schleif-
scheibe wird durch das Klettsystem an ihrem Platz gehalten. Wählen Sie eine für die Anwendung geeignete
Körnung. Beachten Sie, dass zu grobe Körnungen ein kontrolliertes Abtragen verhindern, während bei zu
feinen Körnungen der Verschleiß an Schleifmitteln zu groß ist.
4. LAGERUNG
Die Maschine darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Anschlusskabel ist vor der Einlagerung vom
Stromnetz zu trennen und nicht zum Aufhängen des Werkzeuges zu benutzen. Lagern Sie den Schleifer
stets in der dazugehörigen Tragetasche, außerhalb der Reichweite von Kindern.