
6 DE
DEUTSCH
• TrennenSiebeiArbeitsunterbrechungen
oder nach Arbeitsende die Maschine sofort
vom Versorgungsnetz.
• UmdasRisikoelektrischerSchlägezureduzie-
ren, halten Sie das Anschlusskabel vom Schleif-
tellerbzw.vonderzuschleifendenFlächefern.
So minimieren Sie das Risiko von Schäden an der
Ummantelung des Kabels oder der Durchtrennung
des Kabels durch das Schleifmittel und verhin-
dern, dass sich das Kabel um Ihre Hand oder Ihren
Arm zieht.
• WenndasAnschlusskabelbeschädigtwird,
ziehen Sie sofort den Netzstecker.
• ZiehenSiedasAnschlusskabelnichtüber
scharfe Kanten, um Knicken und Rissen vorzubeu-
gen,dieweitereFolgeschädennachsichziehen
können.
• ZiehenSiedasGerätnieamKabelausderNetz-
steckdose, sondern greifen Sie hierfür den Stecker,
und hängen Sie das Gerät nie am Kabel auf.
• SchaltenSiedieMaschinevordemWechselvon
Schleifscheibe bzw. Polierscheibe oder -pad aus.
• TrennenSievordemWechseldesSchleiftellers
die Maschine stets vom Versorgungsnetz.
• SetzenSiedasgesamteGerätkeinenaggres-
siven Medien wie z. B. Chemikalien oder großer
Hitze über 60 °C aus.
• NehmenSienietechnischeÄnderungenam
Gerät vor.
• HaltenSiedasElektrowerkzeugvonRegenund
Nässe fern.
• VerwendenSienurvonMENZERempfohlene
und mit Einsatzzweck und Geräteabmessungen
übereinstimmende Schleifmittel und Schleifteller,
die genau auf die Antriebswelle passen, um unru-
higem Lauf, Vibrationen und Kontrollverlust über
das Gerät vorzubeugen.
• BeinachlassenderHaftungdesKlett-Belagesauf
dem Schleifteller können sich Zubehöre für den
Schleifteller, wie z. B. Schleifscheiben, lösen und
zu Verletzungen führen. Dies kann insbesondere
im nicht aufgesetzten Betrieb erfolgen. Deshalb
wechseln Sie bei nachlassender Haftung den
Schleifteller aus.
• BenutzenSienurSchleifscheibenderrichtigen
Größe und gemäß der Herstellerempfehlungen.
• BenutzenSiekeinegebrauchtenbzw.abgenutz-
ten und angepassten Schleifscheiben größerer
Elektrowerkzeuge.
•PrüfenSienachdemHerunterfallendesGerätes
das Elektrowerkzeug und den Schleifteller auf
Beschädigungen. Zur genaueren Prüfung demon-
tieren Sie bitte den Schleifteller.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
reparieren und wenden Sie sich dazu an unseren
MENZER-Service.
Gebrochene Schleifteller und Geräte mit Beschädi-
gungen können zu Verletzungen und Unsicherhei-
ten während der Handhabung der Geräte führen.
• DerGebrauchbeschädigterEinsatzwerkzeuge
ist unzulässig. Vor jeder Verwendung sowie nach
Herunterfallen und anderen Außeneinwirkungen
müssen Einsatzwerkzeuge und Schleifteller auf
Schäden überprüft und ggf. ersetzt werden.
• VerwendenSiekeineEinsatzwerkzeugeund
Schleifteller, deren zulässige Drehzahl nicht gleich
der oder nicht höher als die auf dem Elektrowerk-
zeug angegebene Höchstdrehzahl ist.
• BenutzenSiedenExzenterschleiferausschließ-
lichfürdieBearbeitungvontrockenenFlächen.
VerwendenSiekeinWasseroderandereüssige
Kühlschmierstoe,dadiesetödlicheelektrische
Schläge begünstigen können.
• UmSchnitt-oderschwerwiegenderenVerletzun-
gen vorzubeugen, lassen Sie die Maschine nicht in
unmittelbarer Nähe zu Ihrem Körper oder direkt
an Ihrem Körper laufen. Das Elektrowerkzeug darf
nur am Körper getragen werden, wenn es sich in
völligemStillstandbendet.
• LegenSiedieMaschineerstab,nachdemsie
ausgeschaltet wurde und der Schleifteller vollstän-
dig zum Stillstand gekommen ist, um Einhaken
und Rückschläge zu vermeiden.
• LegenSiedieMaschinenieaufdemFunktions-
hebel ab.
• ReinigenSieregelmäßigdieLüftungsschlitze
an der Maschine, um die Kühlwirkung aufrecht
zu erhalten und Ablagerungen durch elektrisch
leitfähige Stäube zu verhindern, da von diesen
die Gefahr von Stromschlägen und Kurzschlüssen
ausgeht. Trennen Sie die Maschine vorher vom
Versorgungsnetz und nutzen Sie dafür Druckluft.
• SchaltenSiedasGerätsofortaus,wennunübli-
che Geräusche zu hören sind oder ungewöhnliche
Vibrationen auftreten, und wenden Sie sich an
unseren MENZER-Service.