Menzer ETS 150 5.0 Operational manual

Originalbetriebsanleitung
Translation of the Original Operating Manual
Traducción de las instrucciones de uso originales en alemán
Traduction de la Notice d'utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso originali
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
EXZENTERSCHLEIFER
RANDOM ORBITAL SANDER
LIJADORA EXCÉNTRICA
PONCEUSE EXCENTRIQUE
LEVIGATRICE ROTORBITALE
SZLIFIERKA MIMOŚRODOWA
ETS 150 [5.0]/ ETS 150 [2.5]
DEUTSCHENGLISHFRANÇAIS ESPAÑOL
POLSKI ITALIANO


*1**1*
ETS 150 [5.0]/ ETS 150 [2.5]
5.
5.1 / 5.2 / 5.3 / 5.4
H01
J01
K01
C01
B01
B 02
B 03
D01
E01
E 03E 02 E 05E 04
A
F01
G01
L01
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAIS ESPAÑOL
POLSKI ITALIANO

*2*
5.
5.3 / 6.2
6.3
1c.
1b.
1a.
2a.
2c.
2b.
ENGLISHDEUTSCH FRANÇAISESPAÑOL POLSKIITALIANO

*3*
10.
Y.
Z.
ENGLISH DEUTSCHFRANÇAIS ESPAÑOL
POLSKI ITALIANO


DE 1
DEUTSCH
Originalbetriebsanleitung 0511-B01-03-000002-B
EXZENTERSCHLEIFER
MENZER ETS 150 [5.0]/ ETS 150 [2.5]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Verwendete und zu beachtende Symbole DE 3
1.1 Symbole am Gerät DE 3
1.2 Allgemein geltende Symbole und Hinweise DE 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung DE 4
3. Technische Daten und Emissionen DE 4
4. Sicherheitshinweise DE 5
4.1 Allgemeines DE 5
4.2 MaschinenspezischeSicherheitshinweise DE5
4.3 Arbeitsumgebung DE 7
4.4 Rückschlag DE 8
5. Allgemeine Beschreibung der Maschine
(siehe auch Seite *1* und *2*)
DE 9
5.1 Maschinendarstellungen und Typbeschreibungen DE 9
5.2 Bedienelemente und Hauptbauteile DE 9
5.3 Inbetriebnahme DE 9
5.4 Einstellungen und Handhabung DE 10
6. Wartung und Instandhaltung
(siehe auch Seite *2*)
DE 11
6.1 Allgemeines DE 11
6.2 Wechsel des Schleifmittels DE 11
6.3 Austausch des Schleiftellers DE 11
7. Fehler- und Störungsbehebung DE 12
8. Transport und Lagerung DE 13
9. Entsorgung DE 13
10. Funktionszubehör und Peripherie
(siehe auch Seite *3*)
DE 13
11. EG-Konformitätserklärung DE 13
12. Garantiebedingungen DE 13
Version 1.3

2 DE
DEUTSCH
Lieber Kunde,
mit dem MENZER Exzenterschleifer ETS 150
haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Wir möchten uns bei Ihnen für das
entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Bitte beachten Sie die Bedienungs- und Sicher-
heitshinweise auf den nachfolgenden Seiten,
bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät arbeiten.
Ein genaues Lesen fördert zudem ein optimales
Arbeitsergebnis. Die Sicherheitshinweise sollen
Sie vor Unfällen durch unsachgemäße Benutzung
des Exzenterschleifers schützen.
Die Bedienungs- und Wartungshinweise machen
den Benutzer des Exzenterschleifers mit dem
Aufbau, den technischen Voraussetzungen, der
sicheren Bedienung, der richtigen Wartung und
Instandhaltung sowie Lagerung und Anwendung
vertraut. Der Betrieb des Gerätes geschieht
auf eigene Gefahr und Verantwortung. Diese
Bedienungsanleitung und die darin enthaltenen
Sicherheitshinweise sollten sorgfältig aufbe-
wahrt werden.
Ihr MENZER-Team

DE 3
DEUTSCH
1. Verwendete und zu beachtende Symbole
1.1 Symbole am Gerät
Anleitung beachten!
Netzstecker ziehen!
Gehörschutz benutzen!
Atemschutz benutzen!
Augenschutz benutzen!
Nicht über den Hausmüll entsorgen!
Schutzklasse I
EG-Konformitätskennzeichnung
1.2 Allgemein geltende Symbole und Hinweise
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor elektrischer Spannung
Hinweise und Informationen

4 DE
DEUTSCH
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der MENZER Exzenterschleifer ETS 150 ist
bestimmungsgemäß zum Polieren und Trocken-
schleifenvonHolz,Kunststo,Verbundwerk-
sto,FarbenundLacken,Spachtelmassen(z.B.
gespachtelte Trockenbauwände) und ähnlichen
Werkstoengeeignet. Bei Mischstäuben mit
Metallanteil(z.B.beimLackschliimAutomobil-
Bereich) sind besondere Sicherheitshinweise
zu beachten. Das Gerät ist nicht zum reinen
Metallschligeeignet.DasSchleifenbesonders
gefährlicherStoe(z.B.bleihaltigerAnstriche
und Asbest bzw. asbesthaltiger Materialien) ist
in hohem Maße gesundheitsschädigend und mit
dem Schleifer nicht zulässig.
Es dürfen nur von MENZER empfohlene Schleif-
mittel zum Einsatz kommen, die für einen Betrieb
mit 10.000 U/min geeignet sind. Der Einsatz von
Trenn-oderSchruppscheibensowieFächerschleif-
scheiben, Drahtbürsten oder Sägeblättern ist
unzulässig. Montieren Sie den Schleifteller niemals
ohne Distanzscheibe.
Zur Staubabsaugung empfehlen wir die MENZER
Industriesauger VC 760 und VC 790 PRO.
Achtung! Bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch haftet der Benutzer!
* ErmitteltnachdenPrüfbedingungenderEN62841
mit neuem und nicht verschlissenem Elektrowerk-
zeug. Werte verändern sich infolge von regelmäßigem
Einsatz, Verschleiß sowie wechselnden Werkstücken,
Schleifmitteln, Umgebungsbedingungen und mangel-
hafter Wartung.
Die angegebenen Werte wurden unter Laborbedin-
gungen ermittelt und sind für eine Risikobewertung
nicht ausreichend.
Die tatsächlich am jeweiligen Arbeitsplatz und
unter den jeweiligen Arbeitsbedingungen geltenden
Werte sind von den Umgebungsbedingungen, der
Arbeitsweise, der Arbeitsdauer und den verwendeten
Materialien abhängig.
Die MENZER GmbH kann nicht verantwortlich
gemacht werden, wenn für jegliche individuell nötige
Risikobewertung statt der tatsächlichen Emissions-
werte die angegeben Werte verwendet wurden.
3. Technische Daten und Emissionen
Abmessungen/Schleifparameter ETS 150 [5.0]ETS 150 [2.5]
Schleifteller [mm] Ø 150 Ø 150
Schleifhub [mm] 5,0 2,5
Leerlaufdrehzahl [min-1]4.000–10.000 4.000–10.000
Abmessungen [mm]
320 x 150 x 130 320 x 150 x 130
Gewicht [kg] (inkl. Kabel 4m) 1,6 1,6
Spannung 220–240 V ~ 50 Hz 220–240 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme 350 W 350 W
Schutzklasse / I / I
Schalldruckpegel (LpA)*79 dB(A) *79 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)*90 dB(A) *90 dB(A)
Unsicherheit (Schallemission) K = 3 dB K = 3 dB
Schwingungsemissionswert *ah≤4,8m/s² *ah≤4,8m/s²
Unsicherheit (Schwingungsemission) K=1,5m/s² K=1,5m/s²

DE 5
DEUTSCH
• SeienSieaufmerksam,achtenSiedarauf,was
Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
demEinussvonDrogen,AlkoholoderMedika-
menten stehen.
4.2 Maschinenspezische Sicherheitshinweise
• DasGerätdarfnuranNetzsteckdosen
angeschlossen werden, deren Netzspannung
undFrequenzmitderTypenschildangabeder
Maschine übereinstimmen.
• StellenSievorArbeitsbeginnsicher,dassalle
Bedienelemente funktionieren.
• NehmenSiedasGerätnieinBetrieb,wennBe-
schädigungen am Kabel, den Gehäuseteilen oder
anderen Gerätekomponenten vorhanden sind.
• PegenSieElektrowerkzeugeundEinsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob gebrochen oder so beschädigt
sind,dassdieFunktiondesElektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges vom MENZER-
Service reparieren.
• ZurVermeidungvonUnfällenstellenSievor
jedem Anschluss der Maschine an eine Netzsteck-
dose sicher, dass ein unbeabsichtigtes Einschalten
des Schleifers nicht möglich ist.
• HaltenSiedasGerätimmermitbeidenHänden,
da sonst ein Kontrollverlust über das Werkzeug
möglich ist und Schäden entstehen können.
• EntfernenSieWerkzeuge(z.B.Maul-oder
Schraubenschlüssel) vor dem Einschalten des
Gerätes.
• LassenSiedasGerätvorArbeitsbeginnca.
1 Minute Probe laufen – mit dem Schleifteller vom
Körper abgewandt.
• HaltenSiedasGerätnurandenisoliertenGri-
ächenfest,umStromschlägenvorzubeugen,falls
das Gerät verborgene Stromleitungen oder das
eigeneNetzkabeltrit.
4. Sicherheitshinweise
4.1 Allgemeines
Achtung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen!
• BewahrenSiedieBetriebsanleitungsorgfältig
für die Zukunft auf.
• SetzenSiedasGerätnurentsprechendseiner
bestimmungsgemäßen Verwendung ein. Arbei-
ten, für die das Gerät nicht entwickelt wurde,
können Sach- und Personenschäden nach sich
ziehen.
• NichtbeachteteAnleitungenundHinweise
oderFehlerbeiderenEinhaltungkönneneinen
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
VerletzungenzurFolgehaben.
• DiesesGerätdarfnichtvonPersonenbedient
werden, die unter körperlichen/geistigen
Behinderungen oder Wahrnehmungsstörungen
leiden oder denen es an der nötigen Erfahrung
im Umgang mit solchen Geräten mangelt. Kinder
dürfen das Gerät nicht benutzen!
• ImRahmeneinerBerufsausbildungisteine
Nutzung durch Jugendliche zulässig. Es gelten
jedoch die Bestimmungen des Jugendarbeits-
schutzgesetzes (JArbSchG).
• LagernSiedasGerätaußerhalbderReichweite
von Kindern.
• HaltenSieKinderwährendderBenutzungdes
Elektrowerkzeuges fern.
• LassenSiedasGerätniedurchPersonenbe-
nutzen, die die Betriebsanleitung nicht gelesen
haben.
• LassenSiedefekteGerätenurvomMENZER-
Service reparieren.
• WiegenSiesichnichtinfalscherSicherheitund
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie
nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerk-
zeug vertraut sind.

6 DE
DEUTSCH
• TrennenSiebeiArbeitsunterbrechungen
oder nach Arbeitsende die Maschine sofort
vom Versorgungsnetz.
• UmdasRisikoelektrischerSchlägezureduzie-
ren, halten Sie das Anschlusskabel vom Schleif-
tellerbzw.vonderzuschleifendenFlächefern.
So minimieren Sie das Risiko von Schäden an der
Ummantelung des Kabels oder der Durchtrennung
des Kabels durch das Schleifmittel und verhin-
dern, dass sich das Kabel um Ihre Hand oder Ihren
Arm zieht.
• WenndasAnschlusskabelbeschädigtwird,
ziehen Sie sofort den Netzstecker.
• ZiehenSiedasAnschlusskabelnichtüber
scharfe Kanten, um Knicken und Rissen vorzubeu-
gen,dieweitereFolgeschädennachsichziehen
können.
• ZiehenSiedasGerätnieamKabelausderNetz-
steckdose, sondern greifen Sie hierfür den Stecker,
und hängen Sie das Gerät nie am Kabel auf.
• SchaltenSiedieMaschinevordemWechselvon
Schleifscheibe bzw. Polierscheibe oder -pad aus.
• TrennenSievordemWechseldesSchleiftellers
die Maschine stets vom Versorgungsnetz.
• SetzenSiedasgesamteGerätkeinenaggres-
siven Medien wie z. B. Chemikalien oder großer
Hitze über 60 °C aus.
• NehmenSienietechnischeÄnderungenam
Gerät vor.
• HaltenSiedasElektrowerkzeugvonRegenund
Nässe fern.
• VerwendenSienurvonMENZERempfohlene
und mit Einsatzzweck und Geräteabmessungen
übereinstimmende Schleifmittel und Schleifteller,
die genau auf die Antriebswelle passen, um unru-
higem Lauf, Vibrationen und Kontrollverlust über
das Gerät vorzubeugen.
• BeinachlassenderHaftungdesKlett-Belagesauf
dem Schleifteller können sich Zubehöre für den
Schleifteller, wie z. B. Schleifscheiben, lösen und
zu Verletzungen führen. Dies kann insbesondere
im nicht aufgesetzten Betrieb erfolgen. Deshalb
wechseln Sie bei nachlassender Haftung den
Schleifteller aus.
• BenutzenSienurSchleifscheibenderrichtigen
Größe und gemäß der Herstellerempfehlungen.
• BenutzenSiekeinegebrauchtenbzw.abgenutz-
ten und angepassten Schleifscheiben größerer
Elektrowerkzeuge.
•PrüfenSienachdemHerunterfallendesGerätes
das Elektrowerkzeug und den Schleifteller auf
Beschädigungen. Zur genaueren Prüfung demon-
tieren Sie bitte den Schleifteller.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
reparieren und wenden Sie sich dazu an unseren
MENZER-Service.
Gebrochene Schleifteller und Geräte mit Beschädi-
gungen können zu Verletzungen und Unsicherhei-
ten während der Handhabung der Geräte führen.
• DerGebrauchbeschädigterEinsatzwerkzeuge
ist unzulässig. Vor jeder Verwendung sowie nach
Herunterfallen und anderen Außeneinwirkungen
müssen Einsatzwerkzeuge und Schleifteller auf
Schäden überprüft und ggf. ersetzt werden.
• VerwendenSiekeineEinsatzwerkzeugeund
Schleifteller, deren zulässige Drehzahl nicht gleich
der oder nicht höher als die auf dem Elektrowerk-
zeug angegebene Höchstdrehzahl ist.
• BenutzenSiedenExzenterschleiferausschließ-
lichfürdieBearbeitungvontrockenenFlächen.
VerwendenSiekeinWasseroderandereüssige
Kühlschmierstoe,dadiesetödlicheelektrische
Schläge begünstigen können.
• UmSchnitt-oderschwerwiegenderenVerletzun-
gen vorzubeugen, lassen Sie die Maschine nicht in
unmittelbarer Nähe zu Ihrem Körper oder direkt
an Ihrem Körper laufen. Das Elektrowerkzeug darf
nur am Körper getragen werden, wenn es sich in
völligemStillstandbendet.
• LegenSiedieMaschineerstab,nachdemsie
ausgeschaltet wurde und der Schleifteller vollstän-
dig zum Stillstand gekommen ist, um Einhaken
und Rückschläge zu vermeiden.
• LegenSiedieMaschinenieaufdemFunktions-
hebel ab.
• ReinigenSieregelmäßigdieLüftungsschlitze
an der Maschine, um die Kühlwirkung aufrecht
zu erhalten und Ablagerungen durch elektrisch
leitfähige Stäube zu verhindern, da von diesen
die Gefahr von Stromschlägen und Kurzschlüssen
ausgeht. Trennen Sie die Maschine vorher vom
Versorgungsnetz und nutzen Sie dafür Druckluft.
• SchaltenSiedasGerätsofortaus,wennunübli-
che Geräusche zu hören sind oder ungewöhnliche
Vibrationen auftreten, und wenden Sie sich an
unseren MENZER-Service.

DE 7
DEUTSCH
• BeimArbeitenkönnenschädliche/giftigeStäube
entstehen (z. B. bei einigen Holzarten oder mine-
ralischenStoen).DasEinatmenoderBerühren
derartiger Stäube kann für den Anwender und
jede Person innerhalb des Arbeitsbereiches eine
Gefährdung darstellen.
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden Sicher-
heitsvorschriften.
Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Absaug-
einrichtung an.
• BeimSchleifenvonMischstäubenmitMetallan-
teil(z.B.beimLackschliimAutomobil-Bereich)
sind aus Sicherheitsgründen folgende Maßnah-
men einzuhalten. Gleiches gilt, wenn das Schleifen
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist:
–VorschalteneinesFehlerstrom-(FI-,PRCD-)
Schutzschalters.
– Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-
schließen.
– Maschine regelmäßig von Staubablagerungen im
Motorengehäuse durch Ausblasen reinigen.
•ArbeitenSiebesondersvorsichtigimBereichvon
Ecken, scharfen Kanten usw. (siehe auch Kapitel
4.4)
• VerhindernSie,dassEinsatzwerkzeugegegen
das Werkstück prallen und verhaken. (siehe auch
Kapitel 4.4)
• TragenSiezumSchutzIhrerGesundheiteine
P2-Atemschutzmaske.
•TragenSiestetseineSchutzbrille,umdenGefah-
ren für Ihre Augen beim Schleifen vorzubeugen.
•HaltenSieGrieundGriächentrocken,sauber
undfreivonÖlundFett.
•AchtungBrandgefahr!ReinigenSiemitÖlen
getränkte Arbeitsmittel wie z. B. Schleifpad oder
PolierlzmitWasserundlassenSiedieseausge-
breitet trocknen. In Öl getränkte Arbeitsmittel
können sich selbst entzünden.
•AchtungBrandgefahr!VermeidenSieeine
Überhitzung des Schleifgutes und des Schleifers.
Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets den Staub-
behälter.SchleifstaubimFiltersackbzw.Filter
des Staubsaugers kann sich unter ungünstigen
BedingungenwieFunkenugselbstentzünden.
Besondere Gefahr besteht, wenn es sich um
Holzschlihandeltund/oderderSchleifstaubmit
Lack-, Polyurethanresten oder anderen chemi-
schenStoenvermischtistunddasSchleifgut
nach langem Arbeiten heiß wird.
4.3 Arbeitsumgebung
• AchtenSiedarauf,dasssichkeineweiterenPer-
sonenanIhremArbeitsplatzbendenoderstets
ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen
Ihnen gewährleistet ist.
• UmBeschädigungendesSchleiftellerszu
vermeiden, müssen vor Beginn des Schleifens alle
Nägel, Schrauben oder andere Metallgegenstän-
deindieBearbeitungsächeversenktodervon
dieser entfernt werden. Dadurch wird Gerätebe-
schädigungen sowie Verklemmen und Rückschlag
vorgebeugt.
• SchließenSiezurVerringerungderStaubbelas-
tung einen passenden Industriesauger an.
• DasArbeitenmitElektrowerkzeugenbelastet
das Gehör. Tragen Sie einen Gehörschutz!
• SchleifstaubundumheriegendeSplitterdes
Schleifmittels oder des Werkstückes gefährden
Ihre Augen. Tragen Sie eine Schutzbrille!
• SchleifstaubbelastetdieAtemwegeundAt-
mungsorgane. Tragen Sie eine Atemmaske (z. B.
P2-Atemschutzmaske)!
• HaltenSieIhreHände,Haare,Füßeundnicht
anhaftenden Kleidungsstücke vom Schleifteller
fern und/oder bedecken Sie diese zusätzlich.
• VermeidenSieKörperkontaktmitgeerdeten
Oberächenwiez.B.HeizkörpernundRohren,
Herden und Kühlschränken.
• TragenSierutschfesteArbeitsschuhe.
• SorgenSiefüreinensicherenStand(guter
Bodenkontakt und ein sicheres Gleichgewicht) und
arbeiten Sie nicht zu weit über Kopf, weil Sie das
Gleichgewicht verlieren könnten.
• BetreibenSiedasGerätnichtinderNähebrenn-
barerStoe,dadiesedurchFunkenentzündet
werden können.
• BeachtenSiedieDatenblätterderWerkstoher-
steller der Werkstücke, die Sie schleifen möchten.
Sollten sich selbstentzündliche oder explosi-
onsfähige Stäube bilden, dürfen Sie das Gerät
nicht betreiben,daeinmöglicherFunkenschlag
lebensgefährlicheFolgenhabenkann.
• DasGerätdarfnichtinexplosionsgefährdeten
Bereichen verwendet werden.
• DieAnweisungenzurSchutzausrüstunggelten
neben dem Anwender für jede Person innerhalb
des Arbeitsbereiches.

8 DE
DEUTSCH
• StellenSiesicher,dassIhrArbeitsplatzstets
gut belüftet ist, um Ohnmacht und Vergiftungen
oder Unfälle zu vermeiden, da sich giftige Dämpfe
bilden können. Beachten Sie die Datenblätter der
Werkstohersteller.TragenSieeineentsprechen-
de Schutzausrüstung.
• DieAnweisungenzurSchutzausrüstunggelten
neben dem Anwender für jede Person innerhalb
des Arbeitsbereiches.
• DasAbschleifenbesondersgefährlicherStoe
(wie z. B. bleihaltige Anstriche und Asbest) ist in
hohem Maße giftig und sollte daher vermieden
bzw.nurvonFachleutenmitentsprechender
Ausrüstung durchgeführt werden.
• StellenSiesicher,dassIhrArbeitsplatzstets
sauber und gut beleuchtet ist, um Unfälle zu
vermeiden.
• WennSiemitdemElektrowerkzeugimFreien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitun-
gen, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
4.4 Rückschlag
Der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein
eingeklemmtes, eingehaktes oder blockiertes Ein-
satzwerkzeug, wie Schleifmittel oder Schleifteller.
Die Rotation des Einsatzwerkzeuges wird durch
dieses Blockieren sehr schnell zum Stillstand
gebracht. Dadurch wird als Gegenreaktion ein
Elektrowerkzeug entgegen der Drehrichtung
des Einsatzwerkzeuges an der Blockierstelle be-
schleunigt. Hakt oder klemmt beispielsweise eine
Schleifscheibe im oder am Werkstück, so kann sich
die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die Schleif-
scheibe ausbrechen, abkletten oder mit einem
Rückschlag reagieren. Die Schleifscheibe kann
zur Bedienperson hin oder von ihr weg springen,
abhängig von der Drehrichtung der Schleifscheibe
an der Klemmstelle. Die Schleifscheiben können
dabei auch brechen.
Ein Rückschlag folgt aus falschem oder fehler-
haftem Gebrauch der Maschine, aus falscher
Arbeitsweise und/oder ungünstigen Betriebsbe-
dingungen. Nachfolgende Vorsichtsmaßnahmen
minimieren das Risiko eines Rückschlags:
• HaltenSiedasGerätmitbeidenHändengutfest
und platzieren Sie Ihre Arme und Ihren Körper
so, dass Sie ein Höchstmaß an Kontrolle über die
Rückschlagkräfte und Reaktionsmomente haben.
• PositionierenSieIhreHandnieinderNähedre-
hender Einsatzwerkzeuge, da sie über Ihre Hand
zurückschlagen können.
• HaltenSiesichundanderePersonenausdem
Bereich fern, in dem sich das Elektrowerkzeug
bei einem Rückschlag bewegt, da das Gerät bei
einem Rückschlag entgegen der Drehrichtung des
Schleifmittels an der Klemmstelle beschleunigt
wird.
• ArbeitenSiebesondersvorsichtigimBereich
von Ecken und scharfen Kanten o. ä. Vermeiden
Sie, dass das Elektrowerkzeug in diesen Bereichen
zurückspringtoderverklemmt.DieFolgenwären
Kontrollverlust und Rückschlag.

DE 9
DEUTSCH
5. Allgemeine Beschreibung
der Maschine
5.1 Maschinendarstellungen und
Typbeschreibungen (siehe Seite *1*)
• ETS 150 [5.0]/ ETS 150 [2.5]
5.2 Bedienelemente und Hauptbauteile
(siehe Seite *1*)
A– Exzenterschleifer ETS 150
B01 – Steuergehäuse - bestehend aus:
B 02 – vorderes Steuergehäuse (mit gum-
mierterGrizone)
B03 – hinteresSteuergehäuse(Grizone)
C01 – Motorengehäuse
D 01– Funktionshebel
E01 – Bedieneinheit - bestehend aus:
E 02 – Drehzahlregler [+]
E 03 – Drehzahlanzeige [4; 5; 6; 7; 8; 9; A]
E 04 – Drehzahlregler [–]
E 05 – Ein / Aus-Taster
F01 – Anschlusskabel
G01 – Schleifteller
H01 – Dichtmanschette
J 01– AntriebswellemitSchlüsselächenfür
beiliegenden Maulschlüssel
K01 – Saugschlauchanschluss
L01 – Maulschlüssel
5.3 Inbetriebnahme (siehe Seite *1* und *2*)
Achtung! Der Netzstecker ist für alle nachfol-
gend beschriebenen Arbeiten aus der Netz-
steckdose zu ziehen bzw. nicht einzustecken!
a. NehmenSiedasGerätausderVerpackung.
b. Bringen Sie ein passendes, Originalschleifmit-
tel zentrisch auf dem Schleifteller der Maschine
an. Achten Sie darauf, dass der Schleifteller fest
montiert ist.
Achtung! Um ein möglichst staubarmes
Arbeiten gewährleisten zu können, müssen
die Ansaugönungen des Schleifmittels mit den
ÖnungendesSchleiftellersdeckungsgleich sein.
c. DasElektrowerkzeughatkeineeigeneAbsau-
gung. Schließen Sie am Saugschlauchanschluss
einen MENZER-Industriesauger mit einem Absaug-
schlauchdurchmesser von 32 mm an. Nutzen Sie
ggf.denMENZER-UniversaladapterfürFremdge-
räte (Zubehör - siehe Seite *2*) um das Gerät mit
einem Sauganschluß anderen Durchmessers ver-
binden zu können. Stellen Sie vorher sicher, dass
einfürFeinstaubgeeigneter,passenderStaubsack
im Industriesauger eingelegt ist.
Verwenden Sie einen antistatischen
Saugschlauch. Dies reduziert eine elektri-
scheAuadung.
d. Stellen Sie vor Anschluss des Gerätes an die
Netzsteckdosesicher,dassderFunktionshebelun-
betätigt ist, und schließen Sie erst dann das Gerät
mit dem Stecker an die Netzsteckdose an.

10 DE
DEUTSCH
5.4 Einstellungen und Handhabung
(siehe Seite *1*)
a. SiekönnenzuerstdenIndustriesaugerund
dann den Exzenterschleifer einschalten. Halten
Sie die Maschine gut fest und drücken Sie den Ein /
Aus-Taster.BetätigenSienundenFunktionshebel
um den Schleifvorgang zu starten. Rechnen Sie
mit einer Drehwirkung durch das Einschalten.
b. HaltenSiedenExzenterschleifer mit beiden
HändenandenvorgesehenenisoliertenGrizo-
nen fest.
c. Die Drehzahl kann nach Bedarf über die Dreh-
zahlregler [–] und [+] in 1.000 [min-1] Schritten von
4.000 [min-1] bis 10.000 [min-1] eingestellt werden.
Höhere Drehzahlen ermöglichen einen höheren
Abtrag, während niedrigere mehr Kontrolle über
den Schleifvorgang gewährleisten.
Schleieistung,-mengeund-qualitäthängen
erheblich von der Wahl des richtigen
Schleifmittels ab.
d. BeginnenSiedenSchleifvorgangdurch
vorsichtiges Aufsetzen auf der zu bearbeitenden
Oberäche.
Achtung! Sichern Sie das Werkstück immer
so, dass es sich während der Bearbeitung
nicht bewegen kann.
Drücken Sie nur so fest auf, dass der
Schleifteller mit dem Schleifmittel gerade
undbündigaufderOberächeauiegt.Zufestes
Andrücken kann spiralförmige Kratzmuster und
UnebenheitenaufderArbeitsächehervorrufen
und zudem das Werkzeug nachhaltig beschädigen.
Zu empfehlen ist eine kreisende und sich dabei
selbstüberdeckendeFührungdesSchleifkopfes
überdieArbeitsäche.DerSchleifersolltebiszur
gewünschtenFeinheitimmerinBewegung
bleiben, da zu langes Schleifen an einer Stelle zu
Schleifspuren führt.
Zu starkes Andrücken führt auch zu Überlastung
der Maschine und Überhitzung von Schleifscheibe
und Schleifteller, die dadurch früher verschleißen.
SchleifqualitätundSchleieistunghängenim
Wesentlichen von der Wahl des richtigen Schleif-
mittels ab.
e. ZumAusschaltenlassenSiedenFunktionshebel
los. Der Schleifteller mit dem Schleifmittel wird
nun nachlaufen. Schalten Sie den Schleifer aus,
indem Sie den Ein / Aus-Taster drücken. Stellen Sie
sicher, dass die Nachlaufbewegung abgeschlossen
ist, bevor Sie die Maschine ablegen.
Achtung! Der Netzstecker ist für
alle in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen Montagen und Demontagen
aus der Netzsteckdose zu ziehen bzw. nicht
einzustecken! Warten Sie bis zum völligen
Stillstand des nachlaufenden Schleiftellers!

D E 11
DEUTSCH
6. Wartung und Instandhaltung
6.1 Allgemeines
Der Netzstecker ist vor allen Arbeiten am Gerät
aus der Netzsteckdose zu ziehen!
VerwendenSiekeinWasseroderandereüssige
Reinigungsmittel!
Alle Gehäuseteile und Bedienelemente sind regel-
mäßig mit trockener und sauberer Druckluft aus-
und abzublasen oder mit einer feinen Bürste oder
einemtrockenenStoappenzureinigen!
Achten Sie darauf, dass Luftschlitze am Gehäuse
stets frei und sauber sind!
Reinigen Sie auch regelmäßig die Ansaugzone un-
terdemSchleiftellerunddieÖnungzurAbsaug-
führung um die Schleifscheibe mit Druckluft, einer
feinenBürsteodereinemtrockenenStoappen.
Kontrollieren Sie regelmäßig vor dem Betrieb des
Gerätes, dass Anschlusskabel, Stecker und andere
Gerätekomponenten frei von Beschädigungen
sind, und lassen Sie diese ggf. durch unseren
MENZER-Service ersetzen!
Alle Reparaturen am Gerät und jegliche Arbeiten,
dieeinÖnenderGehäusekomponentener-
fordern, sind vom MENZER-Service auszuführen!
6.2 Wechsel des Schleifmittels (siehe Seite *2*)
Ziehen Sie das verbrauchte Schleifmittel vom
Schleifteller ab und drücken Sie das neue Schleif-
mittel, an gleicher Position, zentriert auf. Es wird
durch das Klettsystem an seinem Platz gehalten.
Achten Sie auf die Übereinstimmung der Absaug-
löcher und wählen Sie eine für die Anwendung
geeignete Körnung (Beachten Sie hierzu bitte auch
Kapitel 5.3 Inbetriebnahme).
Benutzen Sie das Gerät nie ohne Schleifmit-
tel. Schleifen ohne Schleifmittel würde den
Schleifteller zerstören.
6.3 Austausch des Schleiftellers
(siehe Seite *2*)
Verwenden Sie nur Originalschleifteller! Zum
Austausch des Schleiftellers stecken Sie den
Maulschlüssel zwischen den Schleifteller und
die Dichtmanschette, um die Antriebswelle über
ihreSchlüsselächenzuxieren.Jetztkannder
Schleifteller in Drehrichtung der Maschine von der
Antriebswelle gedreht und entnommen werden.
Der neue Schleifteller mit Distanzscheibe wird bis
zum Anschlag, entgegen der Drehrichtung der
Maschine, aufgedreht und festgezogen.
Entfernen Sie dann den Maulschlüssel!
Nehmen Sie das Gerät nie ohne Schleifteller
in Betrieb. Nur das Gesamtsystem ist
ausgewuchtet, aufeinander abgestimmt.

12 DE
DEUTSCH
Problem Mögliche Ursachen Beseitigung
• DieMaschineist
funktionslos oder
funktionsgestört.
•
Stecker nicht richtig an die Netzsteck-
dose angeschlossen.
• DefekterStecker
• Versorgungsnetzsicherungwurde
ausgelöst.
•
Steckverbindung prüfen, Stecker rich-
tig an die Netzsteckdose anschließen.
• Versorgungsnetzsicherungprüfen.
• MENZER-Reparaturservicenutzen.
•
Die Maschine pro-
duziert zu viel Lärm.
• DieMaschine
vibriert zu stark.
• SchleiftelleroderSchleifmittelnicht
richtig befestigt.
• ZubearbeitendesMaterialbzw.zu
schleifendeOberächeistzuhart.
• SchleiftellerundSchleifmittelfestund
zentriert befestigen.
• Drehzahlvariieren.
•
Anderes Schleifmittel wählen.
Beach-
ten Sie dazu unsere Schleifmittelüber-
sichten oder lassen Sie sich beraten.
• MENZER-Reparaturservicenutzen.
•
Die Maschine pro-
duziert zu viel Staub.
• MangelhafteAb-
saugleistung.
• VerstopfungimAbsaugsystem
• Staubbeuteldes
Industriesaugers ist voll.
• Knickim Saugschlauch
• AnsaugönungenvonSchleifscheibe
und Schleifteller nicht deckungsgleich
positioniert.
• Absaugsystemreinigen.
• Beutelleeren.
• Knickbeseitigen.
• Ansaugönungendeckungsgleich
positionieren.
• BearbeitetesMa-
terial wird zu stark
abgetragen.
• KörnungdesSchleifmittelsistzugrob. • FeinereKörnungwählen.
• Schlechtebzw.
nicht optimale
Oberächenqualität
in der gesamten
Schleifzone.
• Falschebzw.zugrobeSchleifmittel-
körnung und/oder falsches Schleifmittel
• ZubearbeitendesMaterialbzw.zu
schleifendeOberächeistnochnicht
vollständig getrocknet.
• ZubearbeitendesMaterialbzw.zu
schleifendeOberächezuweichund/
oderFüllstoanteilsehrhoch.
• FeinereKörnungwählenund/oderan-
deres Schleifmittel benutzen.
Beachten
Sie dazu unsere Schleifmittelübersich-
ten oder lassen Sie sich beraten.
• DatenblätterundVerarbeitungshin-
weise der Hersteller des zu bearbeiten-
den Materials beachten.
• Riefeninderge-
schlienenFläche
• Schleiftellerschrägangesetzt.
• ZubearbeitendesMaterialbzw.zu
schleifendeOberächezuweich.
• Schleiftellerplanächigeraufsetzen.
• FeinereKörnungwählen.
•
Nachlassende Haf-
tung des Schleifmit-
tels oder des
Schleifteller Zube-
hörs.
• RückseitedesSchleifmittelsverschlis-
sen.
• Klett-BelagdesSchleiftellersver-
schlissen.
• Schleifmittelwechseln.
• Schleiftellerwechseln.
• Schleiftellerschutznutzen.
7. Fehler- und Störungsbehebung

DE 13
DEUTSCH
8. Transport und Lagerung
Die Maschine ist nur in den mitgelieferten und ori-
ginalen MENZER-Verpackungen zu transportieren.
Lagern Sie den Schleifer auch stets in diesen Hilfs-
mitteln, außerhalb der Reichweite von Kindern,
undsetzenSieihnkeinerFeuchtigkeitaus.
9. Entsorgung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll! Geräte, deren Zubehör und Verpackungen
sind unter Beachtung nationaler Vorschriften
einer umweltgerechten Wiederverwertung zuzu-
führen!
Nur für EU:
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
10. Funktionszubehör und
Peripherie
Verwenden Sie nur das auf diese Maschine abge-
stimmte original MENZER-Zubehör, um optimale
Arbeitsergebnisse zu erzielen.
Y.
original MENZER-Zubehör für ETS-Geräte
(siehe
Seite *3*) – nicht im Lieferumfang enthalten
:
https://www.menzer-tools.com/
de/ets_150_lp_device
Z. MENZERIndustriesauger(sieheSeite*3*)
– nicht
im Lieferumfang enthalten
:
https://www.menzer-tools.com/
de/industriesauger
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung,
dass die nachfolgend bezeichneten, von uns in
Verkehr gebrachten und in dieser Betriebsanlei-
tung beschriebenen Maschinen mit den folgenden
Normen übereinstimmen. Bei einer nicht mit uns
abgestimmtenÄnderungeinerderMaschinen
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Exzenterschleifer
Typ: MENZER ETS 150 [5.0]
Seriennummernkreis: 181 xxx xxx
Typ: MENZER ETS 150 [2.5]
Seriennummernkreis: 182 xxx xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG; (EG) Nr. 1907/2006 (REACH);
2011/65/EU; 2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 62841-1; EN 62841-2-4; EN 55014-1;
EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3
MENZER GmbH
Straße des 17. Juni 4
04425 Taucha
Deutschland
12. Garantiebedingungen
Mit dem Erwerb eines MENZER-Elektrowerkzeugs
aus der BASE LINE wird dem Endverbraucher eine
Garantie gewährt.
DiegenauenGarantiebedingungenndenSie
unter:
https://www.menzer-tools.com/
service
MENZER-Service
Telefon: +49 (0) 342 98 74 14 15
Fax: +49(0)34298741429
E-Mail: service@menzer-tools.com
Keine Gewähr für Druckfehler.
TechnischeÄnderungenvorbehalten.
11. EG-Konformitätserklärung
0511-B01-01-000001-A
Torsten Ceranski
Geschäftsführer
Taucha, 11/06/2019

Other manuals for ETS 150 5.0
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Menzer Sander manuals

Menzer
Menzer ETS 150 5.0 User manual

Menzer
Menzer LHS 225 User manual

Menzer
Menzer LHS 225 PRO User manual

Menzer
Menzer LHS 225 Operational manual

Menzer
Menzer TBS 225 PRO Quick guide

Menzer
Menzer LHS 225 User manual

Menzer
Menzer TSW 225 Quick guide

Menzer
Menzer ETS 150 5.0 Operational manual

Menzer
Menzer LHS 225 VARIO User manual

Menzer
Menzer LHS 225 PRO User manual