Menzer ETS 150 5.0 User manual

Originalbetriebsanleitung
Translation of the Original Operating Manual
Traducción de las instrucciones de uso originales en alemán
Traduction de la Notice d'utilisation originale
Traduzione delle istruzioni per l’uso originali
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
EXZENTERSCHLEIFER
RANDOM ORBITAL SANDER
LIJADORA EXCÉNTRICA
PONCEUSE EXCENTRIQUE
LEVIGATRICE ROTORBITALE
SZLIFIERKA MIMOŚRODOWA
ETS 150 [5.0]/ ETS 150 [2.5]
deutschenglishfrançais esPaÑOlPOlsKi italianO

*1**1*
ETS 150 [5.0]/ ETS 150 [2.5]
K01
H01
J01
C01
B01
B 02
B 03
D01
E01
E 03E 02 E 05E 04
A
F01
G01
5.
5.1 / 5.2 / 5.3 / 5.4
L01
M01
english deutschfrançais esPaÑOlPOlsKi italianO

*2* *3*
x.
x2.
x1.
5.
5.1 / 5.3
10.5.3 / 6.2
6.3
Y.
1c.
1b.
1a.
english
english
deutsch
deutsch
français
français
esPaÑOl
esPaÑOl
POlsKi
POlsKi
italianO
italianO
2a.
2c.
2b.

DE 1
deutsch
Originalbetriebsanleitung 0511-B01-03-000002-B
EXZENTERSCHLEIFER
MENZER ETS 150 [5.0]/ ETS 150 [2.5]
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Verwendete und zu beachtende Symbole DE 3
1.1 Symbole am Gerät DE 3
1.2 Allgemein geltende Symbole und Hinweise DE 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung DE 4
3. Technische Daten und Emissionen DE 4
4. Sicherheitshinweise DE 5
4.1 Allgemeines DE 5
4.2 MaschinenspezischeSicherheitshinweise DE5
4.3 Arbeitsumgebung DE 7
4.4 Rückschlag DE 8
5. Allgemeine Beschreibung der Maschine
(siehe auch Seite *1* und *2*)
DE 9
5.1 Maschinendarstellungen und Typbeschreibungen DE 9
5.2 Bedienelemente und Hauptbauteile DE 9
5.3 Inbetriebnahme DE 9
5.4 Einstellungen und Handhabung DE 10
6. Wartung und Instandhaltung
(siehe auch Seite *2* und *3*)
DE 11
6.1 Allgemeines DE 11
6.2 Wechsel des Schleifmittels DE 11
6.3 Austausch des Schleiftellers DE 11
7. Fehler- und Störungsbehebung DE 12
8. Transport und Lagerung DE 13
9. Entsorgung DE 13
10. Funktionszubehör und Peripherie
(siehe auch Seite *3*)
DE 13
11. EG-Konformitätserklärung DE 13
12. Garantiebedingungen DE 13
Version 1.2

2 DE DE 3
deutsch
deutsch
Lieber Kunde,
mit dem MENZER Exzenterschleifer ETS 150
haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt
entschieden. Wir möchten uns bei Ihnen für das
entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Bitte beachten Sie die Bedienungs- und Sicher-
heitshinweise auf den nachfolgenden Seiten,
bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät arbeiten.
Ein genaues Lesen fördert zudem ein optimales
Arbeitsergebnis. Die Sicherheitshinweise sollen
Sie vor Unfällen durch unsachgemäße Benutzung
des Exzenterschleifers schützen.
Die Bedienungs- und Wartungshinweise machen
den Benutzer des Exzenterschleifers mit dem
Aufbau, den technischen Voraussetzungen, der
sicheren Bedienung, der richtigen Wartung und
Instandhaltung sowie Lagerung und Anwendung
vertraut. Der Betrieb des Gerätes geschieht
auf eigene Gefahr und Verantwortung. Diese
Bedienungsanleitung und die darin enthaltenen
Sicherheitshinweise sollten sorgfältig aufbe-
wahrt werden.
Ihr MENZER-Team
1. Verwendete und zu beachtende Symbole
1.1 Symbole am Gerät
Anleitung beachten!
Netzstecker ziehen!
Gehörschutz benutzen!
Atemschutz benutzen!
Augenschutz benutzen!
Nicht über den Hausmüll entsorgen!
Schutzklasse I
EG-Konformitätskennzeichnung
1.2 Allgemein geltende Symbole und Hinweise
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Warnung vor elektrischer Spannung
Hinweise und Informationen

4 DE DE 5
deutsch
deutsch
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der MENZER Exzenterschleifer ETS 150 ist
bestimmungsgemäß zum Polieren und Trocken-
schleifenvonHolz,Kunststo,Verbundwerk-
sto,FarbenundLacken,Spachtelmassen(z.B.
gespachtelte Trockenbauwände) und ähnlichen
Werkstoengeeignet. Bei Mischstäuben mit
Metallanteil(z.B.beimLackschliimAutomobil-
Bereich) sind besondere Sicherheitshinweise
zu beachten. Das Gerät ist nicht zum reinen
Metallschligeeignet.DasSchleifenbesonders
gefährlicherStoe(z.B.bleihaltigerAnstriche
und Asbest bzw. asbesthaltiger Materialien) ist
in hohem Maße gesundheitsschädigend und mit
dem Schleifer nicht zulässig.
Es dürfen nur von MENZER empfohlene Schleif-
mittel zum Einsatz kommen, die für einen Betrieb
mit 10.000 U/min geeignet sind. Der Einsatz von
Trenn-oderSchruppscheibensowieFächerschleif-
scheiben, Drahtbürsten oder Sägeblättern ist
unzulässig. Montieren Sie den Schleifteller niemals
ohne Distanzscheibe.
Zur Staubabsaugung empfehlen wir die MENZER
Industriesauger VC 760 und VC 790 PRO.
Achtung! Bei nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch haftet der Benutzer!
* ErmitteltnachdenPrüfbedingungenderEN62841
mit neuem und nicht verschlissenem Elektrowerk-
zeug. Werte verändern sich infolge von regelmäßigem
Einsatz, Verschleiß sowie wechselnden Werkstücken,
Schleifmitteln, Umgebungsbedingungen und mangel-
hafter Wartung.
Die angegebenen Werte wurden unter Laborbedin-
gungen ermittelt und sind für eine Risikobewertung
nicht ausreichend.
Die tatsächlich am jeweiligen Arbeitsplatz und
unter den jeweiligen Arbeitsbedingungen geltenden
Werte sind von den Umgebungsbedingungen, der
Arbeitsweise, der Arbeitsdauer und den verwendeten
Materialien abhängig.
Die MENZER GmbH kann nicht verantwortlich
gemacht werden, wenn für jegliche individuell nötige
Risikobewertung statt der tatsächlichen Emissions-
werte die angegeben Werte verwendet wurden.
• SeienSieaufmerksam,achtenSiedarauf,was
Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
demEinussvonDrogen,AlkoholoderMedika-
menten stehen.
4.2 Maschinenspezische Sicherheitshinweise
• DasGerätdarfnuranNetzsteckdosen
angeschlossen werden, deren Netzspannung
undFrequenzmitderTypenschildangabeder
Maschine übereinstimmen.
• StellenSievorArbeitsbeginnsicher,dassalle
Bedienelemente funktionieren.
• NehmenSiedasGerätnieinBetrieb,wennBe-
schädigungen am Kabel, den Gehäuseteilen oder
anderen Gerätekomponenten vorhanden sind.
• PegenSieElektrowerkzeugeundEinsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob gebrochen oder so beschädigt
sind,dassdieFunktiondesElektrowerkzeuges
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges vom MENZER-
Service reparieren.
• ZurVermeidungvonUnfällenstellenSievor
jedem Anschluss der Maschine an eine Netzsteck-
dose sicher, dass ein unbeabsichtigtes Einschalten
des Schleifers nicht möglich ist.
• HaltenSiedasGerätimmermitbeidenHänden,
da sonst ein Kontrollverlust über das Werkzeug
möglich ist und Schäden entstehen können.
• EntfernenSieWerkzeuge(z.B.Maul-oder
Schraubenschlüssel) vor dem Einschalten des
Gerätes.
• LassenSiedasGerätvorArbeitsbeginnca.
1 Minute Probe laufen – mit dem Schleifteller vom
Körper abgewandt.
• HaltenSiedasGerätnurandenisoliertenGri-
ächenfest,umStromschlägenvorzubeugen,falls
das Gerät verborgene Stromleitungen oder das
eigeneNetzkabeltrit.
3. Technische Daten und Emissionen
Abmessungen/Schleifparameter ETS 150 [5.0]ETS 150 [2.5]
Schleifteller [mm] Ø 150 Ø 150
Schleifhub [mm] 5,0 2,5
Leerlaufdrehzahl [min-1]4.000–10.000 4.000–10.000
Abmessungen [mm]
320 x 150 x 130 320 x 150 x 130
Gewicht [kg] (inkl. Kabel 4m) 1,6 1,6
Spannung 220–240 V ~ 50 Hz 220–240 V ~ 50 Hz
Leistungsaufnahme 350 W 350 W
Schutzklasse / I / I
Schalldruckpegel (LpA)*79 dB(A) *79 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)*90 dB(A) *90 dB(A)
Unsicherheit (Schallemission) K = 3 dB K = 3 dB
Schwingungsemissionswert *ah≤4,8m/s² *ah≤4,8m/s²
Unsicherheit (Schwingungsemission) K=1,5m/s² K=1,5m/s²
4. Sicherheitshinweise
4.1 Allgemeines
Achtung! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen!
• BewahrenSiedieBetriebsanleitungsorgfältig
für die Zukunft auf.
• SetzenSiedasGerätnurentsprechendseiner
bestimmungsgemäßen Verwendung ein. Arbei-
ten, für die das Gerät nicht entwickelt wurde,
können Sach- und Personenschäden nach sich
ziehen.
• NichtbeachteteAnleitungenundHinweise
oderFehlerbeiderenEinhaltungkönneneinen
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
VerletzungenzurFolgehaben.
• DiesesGerätdarfnichtvonPersonenbedient
werden, die unter körperlichen/geistigen
Behinderungen oder Wahrnehmungsstörungen
leiden oder denen es an der nötigen Erfahrung
im Umgang mit solchen Geräten mangelt. Kinder
dürfen das Gerät nicht benutzen!
• ImRahmeneinerBerufsausbildungisteine
Nutzung durch Jugendliche zulässig. Es gelten
jedoch die Bestimmungen des Jugendarbeits-
schutzgesetzes (JArbSchG).
• LagernSiedasGerätaußerhalbderReichweite
von Kindern.
• HaltenSieKinderwährendderBenutzungdes
Elektrowerkzeuges fern.
• LassenSiedasGerätniedurchPersonenbe-
nutzen, die die Betriebsanleitung nicht gelesen
haben.
• LassenSiedefekteGerätenurvomMENZER-
Service reparieren.
• WiegenSiesichnichtinfalscherSicherheitund
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie
nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerk-
zeug vertraut sind.

6 DE DE 7
deutsch
deutsch
• BeinachlassenderHaftungdesKlett-Belagesauf
dem Schleifteller können sich Zubehöre für den
Schleifteller, wie z. B. Schleifscheiben, lösen und
zu Verletzungen führen. Dies kann insbesondere
im nicht aufgesetzten Betrieb erfolgen. Deshalb
wechseln Sie bei nachlassender Haftung den
Schleifteller aus.
• BenutzenSienurSchleifscheibenderrichtigen
Größe und gemäß der Herstellerempfehlungen.
• BenutzenSiekeinegebrauchtenbzw.
abgenutzten und angepassten Schleifscheiben
größerer Elektrowerkzeuge.
• BeimArbeitenkönnenschädliche/giftige
Stäube entstehen (z. B. bei einigen Holzarten
odermineralischenStoen).DasEinatmen
oder Berühren derartiger Stäube kann für
den Anwender und jede Person innerhalb des
Arbeitsbereiches eine Gefährdung darstellen.
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
Sicherheitsvorschriften.
Schließen Sie das Gerät an eine geeignete
Absaugeinrichtung an.
•ArbeitenSiebesondersvorsichtigimBereichvon
Ecken, scharfen Kanten usw.
• VerhindernSie,dassEinsatzwerkzeugegegen
das Werkstück prallen und verhaken.
• TragenSiezumSchutzIhrerGesundheiteine
P2-Atemschutzmaske.
•TragenSiestetseineSchutzbrille,umden
Gefahren für Ihre Augen beim Schleifen
vorzubeugen.
•ReinigenSiemitÖlengetränkteArbeitsmittel
wiez.B.SchleifpadoderPolierlzmitWasser
und lassen Sie diese ausgebreitet trocknen. In
ÖlgetränkteArbeitsmittelkönnensichselbst
entzünden.
•AchtungBrandgefahr!VermeidenSieeine
Überhitzung des Schleifgutes und des Schleifers.
Entleeren Sie vor Arbeitspausen stets den
Staubbehälter.SchleifstaubimFiltersack
bzw.FilterdesStaubsaugerskannsichunter
ungünstigenBedingungenwieFunkenugselbst
entzünden. Besondere Gefahr besteht, wenn der
Schleifstaub mit Lack-, Polyurethanresten oder
anderenchemischenStoenvermischtistunddas
Schleifgut nach langem Arbeiten heiß wird.
•PrüfenSienachdemHerunterfallendesGerätes
das Elektrowerkzeug und den Schleifteller
auf Beschädigungen. Zur genaueren Prüfung
demontieren Sie bitte den Schleifteller.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
reparieren und wenden Sie sich dazu an unseren
MENZER-Service.
Gebrochene Schleifteller und Geräte mit
Beschädigungen können zu Verletzungen und
Unsicherheiten während der Handhabung der
Geräte führen.
•HaltenSieGrieundGriächentrocken,sauber
undfreivonÖlundFett.
4.3 Arbeitsumgebung
• AchtenSiedarauf,dasssichkeineweiterenPer-
sonenanIhremArbeitsplatzbendenoderstets
ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen
Ihnen gewährleistet ist.
• UmBeschädigungendesSchleiftellerszu
vermeiden, müssen vor Beginn des Schleifens alle
Nägel, Schrauben oder andere Metallgegenstän-
deindieBearbeitungsächeversenktodervon
dieser entfernt werden. Dadurch wird Gerätebe-
schädigungen sowie Verklemmen und Rückschlag
vorgebeugt.
• SchließenSiezurVerringerungderStaubbelas-
tung einen passenden Industriesauger an.
• DasArbeitenmitElektrowerkzeugenbelastet
das Gehör. Tragen Sie einen Gehörschutz!
• SchleifstaubundumheriegendeSplitterdes
Schleifmittels oder des Werkstückes gefährden
Ihre Augen. Tragen Sie eine Schutzbrille!
• SchleifstaubbelastetdieAtemwegeundAt-
mungsorgane. Tragen Sie eine Atemmaske (z. B.
P2-Atemschutzmaske)!
• HaltenSieIhreHände,Haare,Füßeundnicht
anhaftenden Kleidungsstücke vom Schleifteller
fern und/oder bedecken Sie diese zusätzlich.
• VermeidenSieKörperkontaktmitgeerdeten
Oberächenwiez.B.HeizkörpernundRohren,
Herden und Kühlschränken.
• UmdasRisikoelektrischerSchlägezureduzie-
ren, halten Sie das Anschlusskabel vom Schleif-
tellerbzw.vonderzuschleifendenFlächefern.
So minimieren Sie das Risiko von Schäden an der
Ummantelung des Kabels oder der Durchtrennung
des Kabels durch das Schleifmittel und verhin-
dern, dass sich das Kabel um Ihre Hand oder Ihren
Arm zieht.
• WenndasAnschlusskabelbeschädigtwird,
ziehen Sie sofort den Netzstecker.
• ZiehenSiedasAnschlusskabelnichtüber
scharfe Kanten, um Knicken und Rissen vorzubeu-
gen,dieweitereFolgeschädennachsichziehen
können.
• ZiehenSiedasGerätnieamKabelausderNetz-
steckdose, sondern greifen Sie hierfür den Stecker,
und hängen Sie das Gerät nie am Kabel auf.
•
Schalten Sie die Maschine vor dem Wechsel von
Schleifscheibe bzw. Polierscheibe oder -pad aus.
•
Trennen Sie vor dem Wechsel des Schleiftellers
die Maschine stets vom Versorgungsnetz.
• SetzenSiedasgesamteGerätkeinenaggres-
siven Medien wie z. B. Chemikalien oder großer
Hitze über 60 °C aus.
• NehmenSienietechnischeÄnderungenam
Gerät vor.
• HaltenSiedasElektrowerkzeugvonRegenund
Nässe fern.
• VerwendenSienurvonMENZERempfohlene
und mit Einsatzzweck und Geräteabmessungen
übereinstimmende Schleifmittel und Schleifteller,
die genau auf die Antriebswelle passen, um unru-
higem Lauf, Vibrationen und Kontrollverlust über
das Gerät vorzubeugen.
• DerGebrauchbeschädigterEinsatzwerkzeuge
ist unzulässig. Vor jeder Verwendung sowie nach
Herunterfallen und anderen Außeneinwirkungen
müssen Einsatzwerkzeuge und Schleifteller auf
Schäden überprüft und ggf. ersetzt werden.
• VerwendenSiekeinEinsatzwerkzeug,dessen
zulässige Drehzahl nicht gleich der oder höher
als die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl ist.
• BenutzenSiedenExzenterschleifer ausschließ-
lichfürdieBearbeitungvontrockenenFlächen.
VerwendenSiekeinWasseroderandereüssige
Kühlschmierstoe,dadiesetödlicheelektrische
Schläge begünstigen können.
• UmSchnitt-oderschwerwiegenderenVerletzun-
gen vorzubeugen, lassen Sie die Maschine nicht in
unmittelbarer Nähe zu Ihrem Körper oder direkt
an Ihrem Körper laufen. Das Elektrowerkzeug darf
nur am Körper getragen werden, wenn es sich in
völligemStillstandbendet.
• LegenSiedieMaschineerstab,nachdemsie
ausgeschaltet wurde und der Schleifteller vollstän-
dig zum Stillstand gekommen ist, um Einhaken
und Rückschläge zu vermeiden.
• LegenSiedieMaschinenieaufdemFunktions-
hebel ab.
• ReinigenSieregelmäßigdieLüftungsschlitze
an der Maschine, um die Kühlwirkung aufrecht
zu erhalten und Ablagerungen durch elektrisch
leitfähige Stäube zu verhindern, da von diesen
die Gefahr von Stromschlägen und Kurzschlüssen
ausgeht. Trennen Sie die Maschine vorher vom
Versorgungsnetz und nutzen Sie dafür Druckluft.
• TrennenSiebeiArbeitsunterbrechungen
oder nach Arbeitsende die Maschine sofort
vom Versorgungsnetz.
• SchaltenSiedasGerätsofortaus,wennunübli-
che Geräusche zu hören sind oder ungewöhnliche
Vibrationen auftreten, und wenden Sie sich an
unseren MENZER-Service.
• BeimSchleifenvonMischstäubenmitMetallan-
teil(z.B.beimLackschliimAutomobil-Bereich)
sind aus Sicherheitsgründen folgende Maßnah-
men einzuhalten. Gleiches gilt, wenn das Schleifen
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist:
–VorschalteneinesFehlerstrom-(FI-,PRCD-)
Schutzschalters.
– Maschine an ein geeignetes Absauggerät an-
schließen.
– Maschine regelmäßig von Staubablagerungen im
Motorengehäuse durch Ausblasen reinigen.

8 DE DE 9
deutsch
deutsch
• TragenSierutschfesteArbeitsschuhe.
• SorgenSiefüreinensicherenStand(guter
Bodenkontakt und ein sicheres Gleichgewicht) und
arbeiten Sie nicht zu weit über Kopf, weil Sie das
Gleichgewicht verlieren könnten.
• BetreibenSiedasGerätnichtinderNähebrenn-
barerStoe,dadiesedurchFunkenentzündet
werden können.
• BeachtenSiedieDatenblätterderWerkstoher-
steller der Werkstücke, die Sie schleifen möchten.
Sollten sich selbstentzündliche oder explosi-
onsfähige Stäube bilden, dürfen Sie das Gerät
nicht betreiben,daeinmöglicherFunkenschlag
lebensgefährlicheFolgenhabenkann.
• DasGerätdarfnichtinexplosionsgefährdeten
Bereichen verwendet werden.
• StellenSiesicher,dassIhrArbeitsplatzstets
gut belüftet ist, um Ohnmacht und Vergiftungen
oder Unfälle zu vermeiden, da sich giftige Dämpfe
bilden können. Beachten Sie die Datenblätter der
Werkstohersteller.TragenSieeineentsprechen-
de Schutzausrüstung.
• DieAnweisungenzurSchutzausrüstunggelten
neben dem Anwender für jede Person innerhalb
des Arbeitsbereiches.
• DasAbschleifenbesondersgefährlicherStoe
(wie z. B. bleihaltige Anstriche und Asbest) ist in
hohem Maße giftig und sollte daher vermieden
bzw.nurvonFachleutenmitentsprechender
Ausrüstung durchgeführt werden.
• StellenSiesicher,dassIhrArbeitsplatzstets
sauber und gut beleuchtet ist, um Unfälle zu
vermeiden.
• WennSiemitdemElektrowerkzeugimFreien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitun-
gen, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
4.4 Rückschlag
Der Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf ein
eingeklemmtes, eingehaktes oder blockiertes Ein-
satzwerkzeug, wie Schleifmittel oder Schleifteller.
Die Rotation des Einsatzwerkzeuges wird durch
dieses Blockieren sehr schnell zum Stillstand
gebracht. Dadurch wird als Gegenreaktion ein
Elektrowerkzeug entgegen der Drehrichtung
des Einsatzwerkzeuges an der Blockierstelle be-
schleunigt. Hakt oder klemmt beispielsweise eine
Schleifscheibe im oder am Werkstück, so kann sich
die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die Schleif-
scheibe ausbrechen, abkletten oder mit einem
Rückschlag reagieren. Die Schleifscheibe kann
zur Bedienperson hin oder von ihr weg springen,
abhängig von der Drehrichtung der Schleifscheibe
an der Klemmstelle. Die Schleifscheiben können
dabei auch brechen.
Ein Rückschlag folgt aus falschem oder fehler-
haftem Gebrauch der Maschine, aus falscher
Arbeitsweise und/oder ungünstigen Betriebsbe-
dingungen. Nachfolgende Vorsichtsmaßnahmen
minimieren das Risiko eines Rückschlags:
• HaltenSiedasGerätmitbeidenHändengutfest
und platzieren Sie Ihre Arme und Ihren Körper
so, dass Sie ein Höchstmaß an Kontrolle über die
Rückschlagkräfte und Reaktionsmomente haben.
• PositionierenSieIhreHandnieinderNähedre-
hender Einsatzwerkzeuge, da sie über Ihre Hand
zurückschlagen können.
• HaltenSiesichundanderePersonenausdem
Bereich fern, in dem sich das Elektrowerkzeug
bei einem Rückschlag bewegt, da das Gerät bei
einem Rückschlag entgegen der Drehrichtung des
Schleifmittels an der Klemmstelle beschleunigt
wird.
• ArbeitenSiebesondersvorsichtigimBereich
von Ecken und scharfen Kanten o. ä. Vermeiden
Sie, dass das Elektrowerkzeug in diesen Bereichen
zurückspringtoderverklemmt.DieFolgenwären
Kontrollverlust und Rückschlag.
5. Allgemeine Beschreibung
der Maschine
5.1 Maschinendarstellungen und
Typbeschreibungen (siehe Seite *1*)
• ETS 150 [5.0]/ ETS 150 [2.5]
5.2 Bedienelemente und Hauptbauteile
(siehe Seite *1*)
A– Exzenterschleifer ETS 150
B01 – Steuergehäuse - bestehend aus:
B 02 – vorderes Steuergehäuse (mit gum-
mierterGrizone)
B03 – hinteresSteuergehäuse(Grizone)
C01 – Motorengehäuse
D 01– Funktionshebel
E01 – Bedieneinheit - bestehend aus:
E 02 – Drehzahlregler [+]
E 03 – Drehzahlanzeige [4; 5; 6; 7; 8; 9; A]
E 04 – Drehzahlregler [–]
E 05 – Ein / Aus-Taster
F01 – Anschlusskabel
G01 – Schleifteller
H01 – Dichtmanschette
J 01– AntriebswellemitSchlüsselächenfür
beiliegenden Maulschlüssel
K01 – Saugschlauchanschluss
L01 – Absaugschlauch (24 mm)
M01 – Maulschlüssel
5.3 Inbetriebnahme (siehe Seite *1* und *2*)
Achtung! Der Netzstecker ist für alle nachfol-
gend beschriebenen Arbeiten aus der Netz-
steckdose zu ziehen bzw. nicht einzustecken!
a. NehmenSiedasGerätausderVerpackung.
b. Bringen Sie ein passendes, Originalschleifmit-
tel zentrisch auf dem Schleifteller der Maschine
an. Achten Sie darauf, dass der Schleifteller fest
montiert ist.
Achtung! Um ein möglichst staubarmes
Arbeiten gewährleisten zu können, müssen
die Ansaugönungen des Schleifmittels mit den
ÖnungendesSchleiftellersdeckungsgleich sein.
c. DasElektrowerkzeughatkeineeigeneAbsau-
gung. Schließen Sie am Saugschlauchanschluss
einen Industriesauger mit einem Absaugschlauch-
durchmesser von 24 mm an. Nutzen Sie ggf. den
beiliegenden 24 mm Absaugschlauch in Verbin-
dung mit dem MENZER-Universaladapter (Zube-
hör - siehe Seite *2*) um das Gerät mit einem
Sauganschluß anderen Durchmessers verbinden
zu können. Stellen Sie vorher sicher, dass ein für
FeinstaubgeeigneterStaubsackimIndustriesau-
ger eingelegt ist.
Verwenden Sie einen antistatischen
Saugschlauch. Dies reduziert eine elektri-
scheAuadung.
d. Stellen Sie vor Anschluss des Gerätes an die
Netzsteckdosesicher,dassderFunktionshebelun-
betätigt ist, und schließen Sie erst dann das Gerät
mit dem Stecker an die Netzsteckdose an.

10 DE D E 11
deutsch
deutsch
5.4 Einstellungen und Handhabung
(siehe Seite *1*)
a. SiekönnenzuerstdenIndustriesaugerund
dann den Exzenterschleifer einschalten. Halten
Sie die Maschine gut fest und drücken Sie den Ein /
Aus-Taster.BetätigenSienundenFunktionshebel
um den Schleifvorgang zu starten. Rechnen Sie
mit einer Drehwirkung durch das Einschalten.
b. HaltenSiedenExzenterschleifer mit beiden
HändenandenvorgesehenenisoliertenGrizo-
nen fest.
c. Die Drehzahl kann nach Bedarf über die Dreh-
zahlregler [–] und [+] in 1.000 [min-1] Schritten von
4.000 [min-1] bis 10.000 [min-1] eingestellt werden.
Höhere Drehzahlen ermöglichen einen höheren
Abtrag, während niedrigere mehr Kontrolle über
den Schleifvorgang gewährleisten.
Schleieistung,-mengeund-qualitäthängen
erheblich von der Wahl des richtigen
Schleifmittels ab.
d. BeginnenSiedenSchleifvorgangdurch
vorsichtiges Aufsetzen auf der zu bearbeitenden
Oberäche.
Achtung! Sichern Sie das Werkstück immer
so, dass es sich während der Bearbeitung
nicht bewegen kann.
Drücken Sie nur so fest auf, dass der
Schleifteller mit dem Schleifmittel gerade
undbündigaufderOberächeauiegt.Zufestes
Andrücken kann spiralförmige Kratzmuster und
UnebenheitenaufderArbeitsächehervorrufen
und zudem das Werkzeug nachhaltig beschädigen.
Zu empfehlen ist eine kreisende und sich dabei
selbstüberdeckendeFührungdesSchleifkopfes
überdieArbeitsäche.DerSchleifersolltebiszur
gewünschtenFeinheitimmerinBewegung
bleiben, da zu langes Schleifen an einer Stelle zu
Schleifspuren führt.
Zu starkes Andrücken führt auch zu Überlastung
der Maschine und Überhitzung von Schleifscheibe
und Schleifteller, die dadurch früher verschleißen.
SchleifqualitätundSchleieistunghängenim
Wesentlichen von der Wahl des richtigen Schleif-
mittels ab.
e. ZumAusschaltenlassenSiedenFunktionshebel
los. Der Schleifteller mit dem Schleifmittel wird
nun nachlaufen. Schalten Sie den Schleifer aus,
indem Sie den Ein / Aus-Taster drücken. Stellen Sie
sicher, dass die Nachlaufbewegung abgeschlossen
ist, bevor Sie die Maschine ablegen.
Achtung! Der Netzstecker ist für
alle in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen Montagen und Demontagen
aus der Netzsteckdose zu ziehen bzw. nicht
einzustecken! Warten Sie bis zum völligen
Stillstand des nachlaufenden Schleiftellers!
6. Wartung und Instandhaltung
6.1 Allgemeines
Der Netzstecker ist vor allen Arbeiten am Gerät
aus der Netzsteckdose zu ziehen!
VerwendenSiekeinWasseroderandereüssige
Reinigungsmittel!
Alle Gehäuseteile und Bedienelemente sind
regelmäßig mit trockener und sauberer Druckluft
aus- und abzublasen!
Achten Sie darauf, dass Luftschlitze am Gehäuse
stets frei und sauber sind!
Reinigen Sie auch regelmäßig die Ansaugzone un-
terdemSchleiftellerunddieÖnungzurAbsaug-
führung um die Schleifscheibe mit Druckluft, einer
feinenBürsteodereinemtrockenenStoappen.
Kontrollieren Sie regelmäßig vor dem Betrieb des
Gerätes, dass Anschlusskabel, Stecker und andere
Gerätekomponenten frei von Beschädigungen
sind, und lassen Sie diese ggf. durch unseren
MENZER-Service ersetzen!
Alle Reparaturen am Gerät und jegliche Arbeiten,
dieeinÖnenderGehäusekomponentener-
fordern, sind vom MENZER-Service auszuführen!
6.2 Wechsel des Schleifmittels (siehe Seite *2*)
Ziehen Sie das verbrauchte Schleifmittel vom
Schleifteller ab und drücken Sie das neue Schleif-
mittel, an gleicher Position, zentriert auf. Es wird
durch das Klettsystem an seinem Platz gehalten.
Achten Sie auf die Übereinstimmung der Absaug-
löcher und wählen Sie eine für die Anwendung
geeignete Körnung (Beachten Sie hierzu bitte auch
Kapitel 5.3 Inbetriebnahme).
Benutzen Sie das Gerät nie ohne Schleifmit-
tel. Schleifen ohne Schleifmittel würde den
Schleifteller zerstören.
6.3 Austausch des Schleiftellers
(siehe Seite *3*)
Verwenden Sie nur Originalschleifteller! Zum
Austausch des Schleiftellers stecken Sie den
Maulschlüssel zwischen den Schleifteller und
die Dichtmanschette, um die Antriebswelle über
ihreSchlüsselächenzuxieren.Jetztkannder
Schleifteller in Drehrichtung der Maschine von der
Antriebswelle gedreht und entnommen werden.
Der neue Schleifteller mit Distanzscheibe wird bis
zum Anschlag, entgegen der Drehrichtung der
Maschine, aufgedreht und festgezogen.
Entfernen Sie dann den Maulschlüssel!

12 DE DE 13
deutsch
deutsch
Problem Mögliche Ursachen Beseitigung
• DieMaschineist
funktionslos oder
funktionsgestört.
•
Stecker nicht richtig an die Netzsteck-
dose angeschlossen.
• DefekterStecker
• Versorgungsnetzsicherungwurde
ausgelöst.
•
Steckverbindung prüfen, Stecker rich-
tig an die Netzsteckdose anschließen.
• MENZER-Reparaturservicenutzen.
•
Die Maschine pro-
duziert zu viel Lärm.
• DieMaschine
vibriert zu stark.
• SchleiftelleroderSchleifmittelnicht
richtig befestigt.
• ZubearbeitendesMaterialbzw.zu
schleifendeOberächeistzuhart.
• SchleiftellerundSchleifmittelfest
und zentriert befestigen.
• Drehzahlvariieren.
•
Anderes Schleifmittel wählen.
Beach-
ten Sie dazu unsere Schleifmittelüber-
sichten oder lassen Sie sich beraten.
•
Die Maschine pro-
duziert zu viel Staub.
• MangelhafteAb-
saugleistung.
• VerstopfungimAbsaugsystem
• Staubbeuteldes
Industriesaugers ist voll.
• Knickim Saugschlauch
• AnsaugönungenvonSchleifscheibe
und Schleifteller nicht deckungsgleich
positioniert.
• Absaugsystemreinigen.
• Beutelleeren.
• Knickbeseitigen.
• Ansaugönungendeckungsgleich
positionieren.
• BearbeitetesMa-
terial wird zu stark
abgetragen.
• KörnungdesSchleifmittelsistzu
grob.
• FeinereKörnungwählen.
• Schlechtebzw.
nicht optimale
Oberächenqualität
in der gesamten
Schleifzone.
• Falschebzw.zugrobeSchleifmittel-
körnung und/oder falsches Schleif-
mittel
• ZubearbeitendesMaterialbzw.zu
schleifendeOberächeistnochnicht
vollständig getrocknet.
• ZubearbeitendesMaterialbzw.zu
schleifendeOberächezuweichund/
oderFüllstoanteilsehrhoch.
• FeinereKörnungwählenund/oder
anderes Schleifmittel benutzen.
Beachten Sie dazu unsere Schleifmit-
telübersichten oder lassen Sie sich
beraten.
• DatenblätterundVerarbeitungshin-
weise der Hersteller des zu bearbei-
tenden Materials beachten.
• Riefeninderge-
schlienenFläche
• Schleiftellerschrägangesetzt.
• ZubearbeitendesMaterialbzw.zu
schleifendeOberächezuweich.
• Schleiftellerebenaufsetzen.
• FeinereKörnungwählen.
•
Nachlassende Haf-
tung des Schleifmit-
tels oder des
Schleifteller Zube-
hörs.
• RückseitedesSchleifmittelsver-
schlissen.
• Klett-BelagdesSchleiftellersver-
schlissen.
• Schleifmittelwechseln.
• Schleiftellerwechseln.
7. Fehler- und Störungsbehebung 8. Transport und Lagerung
Die Maschine ist nur in den mitgelieferten und ori-
ginalen MENZER-Verpackungen zu transportieren.
Lagern Sie den Schleifer auch stets in diesen Hilfs-
mitteln, außerhalb der Reichweite von Kindern,
undsetzenSieihnkeinerFeuchtigkeitaus.
9. Entsorgung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus-
müll! Geräte, deren Zubehör und Verpackungen
sind unter Beachtung nationaler Vorschriften
einer umweltgerechten Wiederverwertung zuzu-
führen!
Nur für EU:
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesam-
melt und einer umweltgerechten Wiederverwer-
tung zugeführt werden.
10. Funktionszubehör und
Peripherie
Verwenden Sie nur das auf diese Maschine abge-
stimmte original MENZER-Zubehör, um optimale
Arbeitsergebnisse zu erzielen.
X. MENZER-UniversaladapterfürAbsaugschläu-
che mit größerem Durchmesser an gängigen
Industriesaugern (siehe Seite *3*) – im Lieferum-
fang enthalten
Y. MENZERIndustriesauger(sieheSeite*3*)
– nicht
im Lieferumfang enthalten
:
https://www.menzer-tools.com/
de/industriesauger
Hiermit erklären wir in alleiniger Verantwortung,
dass die nachfolgend bezeichneten, von uns in
Verkehr gebrachten und in dieser Betriebsanlei-
tung beschriebenen Maschinen mit den folgenden
Normen übereinstimmen. Bei einer nicht mit uns
abgestimmtenÄnderungeinerderMaschinen
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Produkt: Exzenterschleifer
Typ: MENZER ETS 150 [5.0]
Seriennummernkreis: 181 xxx xxx
Typ: MENZER ETS 150 [2.5]
Seriennummernkreis: 182 xxx xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG; (EG) Nr. 1907/2006 (REACH);
2011/65/EU; 2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 62841-1; EN 62841-2-4; EN 55014-1;
EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3
MENZER GmbH
Straße des 17. Juni 4
04425 Taucha
Deutschland
12. Garantiebedingungen
Mit dem Erwerb eines MENZER-Elektrowerkzeugs
aus der BASE LINE wird dem Endverbraucher eine
Garantie gewährt.
DiegenauenGarantiebedingungenndenSie
unter:
https://www.menzer-tools.com/
service.
MENZER-Service
Telefon: +49 (0) 342 98 74 14 15
Fax: +49(0)34298741429
E-Mail: service@menzer-tools.com
Keine Gewähr für Druckfehler.
TechnischeÄnderungenvorbehalten.
11. EG-Konformitätserklärung
0511-B01-01-000001-A
Torsten Ceranski
Geschäftsführer
Taucha, 11/06/2019

EN 1
english
Translation of the Original Operating Manual 0511-B01-03-000002-B
RANDOM ORBITAL SANDER
MENZER ETS 150 [5.0]/ ETS 150 [2.5]
Table of Contents
Preface
1. Symbols used and to be complied with EN 3
1.1 Icons on the power tool EN 3
1.2 Generally applicable symbols and information EN 3
2. Proper and intended use EN 4
3. Technical data and emissions EN 4
4. Safety information EN 5
4.1 General information EN 5
4.2 Machine-specicsafetyinformation EN5
4.3 Working environment EN 7
4.4 Recoil EN 8
5. General description of the machine
(see also page *1* and *2*)
EN 9
5.1 Machine illustrations and type descriptions EN 9
5.2 Operating elements and main components EN 9
5.3 Commissioning EN 9
5.4 Settings and handling EN 10
6. Maintenance and service
(see also page *2* and *3*)
EN 11
6.1 General information EN 11
6.2 Replacing the abrasive EN 11
6.3 Replacing the driving disc EN 11
7. Error handling and troubleshooting EN 12
8. Transport and storage EN 13
9. Disposal EN 13
10. Functional accessories and peripherals
(see also page *3*)
EN 13
11. EC declaration of conformity EN 13
12. Warranty conditions EN 13
Version 1.2

2 EN EN 3
english
english
Dear customer,
purchasing a MENZER Random Orbital Sander
ETS150meansthatyounowownahigh-quality
tool.
Thank you for your trust in MENZER products.
Please familiarise yourself with the operating
and safety instructions in this manual before
workingwiththemachineforthersttime.
Good knowledge of the content will ensure
optimal work results. The safety information
are designed to protect against accidents due to
improper use of the random orbital sander.
The operating and maintenance instructions
oerinformationfortheuseroftherandom
orbital sander regarding the structure, technical
requirements,safehandling,correctmainte-
nance and servicing, as well as storage and use
of the machine. All machine operation is at the
owner‘s risk and responsibility. These operating
instructions and the safety instructions con-
tained therein must be stored in a safe place.
Your MENZER Team
1. Symbols used and to be complied with
1.1 Icons on the power tool
Read the instructions!
Disconnect from mains electricity!
Use hearing protection!
Use breathing apparatus!
Use eye protection!
Do not dispose in household waste!
Protection class I
EC conformity mark
1.2 Generally applicable symbols and information
General hazard warning
Electrical voltage warning
Notes and information

4 EN EN 5
english
english
2. Proper and intended use
The MENZER random orbital sander ETS 150
is intended to be used for polishing and dry
sanding of wood, plastics, composites, paints
andvarnishes,llers(e.g.primeddrywalling)and
similar materials. Special safety instructions
apply for mixed dusts with metal content (e.g.
lacquerprocessingintheautomotivesector).The
power tool is not suitable for direct metal sanding.
The sanding of hazardous materials (e.g. paints
with lead content and asbestos or materials with
asbestos content) is extremely health-hazardous
and not permitted with this sander.
The use of abrasives for this machine is restricted
to MENZER abrasives suitable for operation at
10,000rpm.Theuseofcuttingorgrindingdiscs,as
wellasabrasiveapwheels,wirebrushesorsaw
blades is prohibited. Never mount the driving disc
without the appropriate distance ring.
We recommend using our MENZER dust extraction
units VC 760 and VC 790 PRO for dust removal.
Caution! The owner/operator is liable for
any improper use!
* Determinedinaccordancewithtestingcondi-
tions set out in EN62841 with new, unused electri-
cal power tool. Values will change with regular use,
signsofwearanddieringsubstrates,abrasives,
environmentalconditionsandinsucientmain-
tenance.
The stated values were determined under labora-
toryconditionsandareinsucientforarisk
assessment.
The actual, applicable values at the relevant work
site and under relevant work conditions depend
on environmental conditions, work practices,
duration of continuous operation and the materi-
als used.
MENZER GmbH cannot be held responsible for
the use of these stated values instead of actual
emissionvaluesinanyindividuallyrequiredrisk
assessment.
cal power tool. Do not operate an electrical
power tool when you are fatigued or are under
theinuenceofdrugs,alcoholorprescription
medication.
4.2 Machine-specic safety information
• Thepowertoolmustonlybeconnectedtomains
socketswithavoltageandfrequencythatmatches
the information provided on the type plate of the
machine.
• Makesurethatalloperatingcomponentsare
functional before starting work.
• Neveroperatethepowertoolifthereisany
visible damage on the cable, housing parts or
other power tool components.
• Maintainelectricpowertoolsandattachment
tools with care. Ensure that all moving parts
function correctly and do not grate or show breaks
or any other damage, which could negatively
impact the function of the electric power tool. Any
damaged parts must be repaired by a MENZER
Service workshop before use of the electric power
tool.
• Ensurethatthemachinecannotbeaccidentally
activated before connecting the tool to an electric
mains outlet to avoid accidents.
• Alwaysholdthepowertoolwithbothhandsto
ensure that you have the tool fully under control
and damage is avoided.
• Removealltools(e.g.spanners,wrenches)from
the work area before switching on the power tool.
• Runthepowertoolforaround1minutewiththe
driving disc facing away from your body to ensure
correct operation.
• Onlyholdthepowertoolontheinsulatedgrip
areas to prevent any danger of electrocution,
should the power tool damage hidden electric
cables or its own power cable.
3. Technical data and emissions
Dimensions/sanding parameters ETS 150 [5.0]ETS 150 [2.5]
Driving disc [mm] Ø 150 Ø 150
Grinding stroke [mm] 5,0 2,5
Idling speed [rpm] 4.000–10.000 4.000–10.000
Dimensions [mm]
320 x 150 x 130 320 x 150 x 130
Weight [kg] (including cable 4m) 1,6 1,6
Voltage 220–240 V ~ 50 Hz 220–240 V ~ 50 Hz
Power consumption 350 W 350 W
Protection class / I / I
Sound pressure level (LpA)*79 dB(A) *79 dB(A)
Sound power level (LWA)*90 dB(A) *90 dB(A)
Prediction (sound emission) K = 3 dB K = 3 dB
Vibration emission value *ah≤4,8m/s² *ah≤4,8m/s²
Prediction (vibration emission) K=1,5m/s² K=1,5m/s²
4. Safety information
4.1 General information
Caution! Please read all safety information
and instructions!
• Storetheoperatingmanualinasafeplacefor
future use.
• Onlyutilizethepowertoolforitsintendeduse.
Any work performed with the power tool, for
which it was not designed, may result in damage
to assets and injury to personnel.
• Non-compliancewiththeinstructionsand
other information or compliance errors may re-
sultinelectrocution,reand/orsevereinjuries.
• Thispowertoolmustnotbeoperatedbyper-
sons with physical/mental disabilities or physical
perception impairments or which are not familiar
with the use and handling of this power tool
type. Children are not permitted to operate this
power tool!
• Theuseofthispowertoolbyadolescents
within the scope of professional technical train-
ing is permitted. The stipulations set out in the
Youth Work Protection Act (JArbSchG) apply.
• Storethepowertooloutsidethereachof
children.
• Childrenmustmaintainasafedistancewhile
the electrical power tool is in use.
• Donotpermitanoperationofthepowertool
by any person who has not read the operating
manual.
• Defectivepowertoolsmustonlyberepairedby
a MENZER Service workshop.
• Remainvigilantatalltimesanddonotallowa
false sense of security to set in. Do not bypass
any of the safety guidelines for electrical power
tools, even if you feel you have mastered its
operation after many hours of practical use.
• Beattentive,concentrateonyourworkanduse
common sense in all tasks involving an electri-

6 EN EN 7
english
english
• Deterioratingadherenceofthehook&loop
layer on the driving disc may cause accessory
parts for the driving disc (e.g. sanding discs)
to detach and cause injuries. This may occur
specicallyduringnon-contactoperation.The
driving disc must therefore be replaced, once
adherence deteriorates.
• Onlyusesandingdiscsofthecorrectsizeandin
compliance with manufacturer recommendations.
• Donotattemptworkingwithusedorwornand
adapted sanding discs from larger electric power
tools.
• Machineoperationmaygeneratehazardous/
toxicdusts(e.g.whensandingspecictypesof
wood or mineral substances). Inhaling or skin
contact with these types of dust may be hazardous
for the machine operator and any other person
within the work area.
Takenoteofthesafetyrequirementsapplicablein
your country.
Connect the power tool to an appropriate dust
extraction system.
• Takeextracarewhenworkingincorners,along
sharp edges, etc.
• Preventsharpimpactsandentanglementsofthe
accessory parts on the workpiece.
• WearaP2respiratorymasktoprotectyour
health.
• Alwayswearprotectivegogglestoprotectyour
eyes while sanding.
• Cleanoil-soakedworkmaterials(e.g.sanding
pads or polishing felt pads) with water and set
themoutattodry.Oil-soakedworkmaterialscan
spontaneously ignite.
• Caution!Firehazard!Avoidoverheatingofthe
workpiece and the sander. Always empty the dust
collection container before taking a work break.
Sandingdustinthelterbagorlterofthedust
extractor can spontaneously ignite in unfavourable
conditions.Therehazardincreasesifthesanding
dust mixes with varnish or polyurethane residues
or other chemical components and the workpiece
heats up after an extended work session.
•Afterafallofthepowertool,checktheelectric
power tool and the driving disc for visible damage.
Remove the driving disc for thorough inspection.
Contact your MENZER Service workshop for
repairs of any damaged parts before use.
A broken driving disc and damaged machines may
cause injuries or negatively impact the handling of
the power tools.
• Keepthegripsandgripareasdry,cleanandfree
from oil or grease.
4.3 Working environment
• Ensurethattherearenootherpersonsatyour
workplaceorthatthereisasucientsafetydis-
tance between you and the next person.
• Anynails,boltsorothermetalobjectsmustbe
removed from or fully countersunk into the work
surface to prevent damage to the driving disc. This
measure will help prevent power tool damage,
jamming and recoil.
• Attachanappropriateindustrialdustextractor
to reduce the dust load.
• Workingwithelectricpowertoolscannegatively
impact your hearing. Wear hearing protection!
• Sandingdustandyingfragmentsfromthe
abrasive or the workpiece are a hazard for your
eyesight. Wear protective goggles!
• Sandingdustposesahazardtoairwaysand
lungs. Wear a protective mask (e.g. a P2 respira-
tory mask)!
• Keepyourhands,hair,feetandloose-tting
clothing away from the driving disc and/or ad-
ditionally protect these.
• Avoidphysicalcontactwithgroundedsurfaces
like radiators or pipes, cookers and refrigerators.
• Wearnon-skidworkboots.
• Ensuresecurefooting(goodgroundcontactand
balance) and avoid working too far overhead, as
you might lose your balance.
• Makesuretokeepthepowercableofthepower
tool at a safe distance from the driving disc to
further reduce the risk of electrocution. That will
minimise the risk of damage to the cable insula-
tion or cutting through the cable with the abrasive
and also prevent the cable looping around your
hand or arm.
• Unplugthemainsplugimmediatelyiftheelectric
cable is damaged.
• Donotpulltheelectriccablearoundcorners,
as this might result in kinks or tears in the cable,
which could then cause additional damage at a
later time.
• Neverpullontheelectriccableandonlyusethe
actual plug to unplug the electric power tool. Do
not suspend the power tool by its power cable.
• Switchothemachinebeforereplacingthe
sanding disc, polishing disc or the polishing pad.
• Disconnectthemachinefrommainspower
before replacing the driving disc.
• Donotexposeanypartofthepowertoolto
caustic media (e.g. chemicals) or excessive heat
(above60°C).
• Donotattempttomaketechnicalchangestothe
power tool.
• Keeptheelectricpowertoolawayfromrainand
moisture.
• UseonlyMENZER-recommendedabrasivesand
driving discs compliant with the intended use and
thepowertooldimensions.Allaccessoriesmustt
the drive shaft exactly to prevent uneven running,
vibration and loss of control over the power tool.
• Theuseofdamagedaccessoriesisprohibited.
All accessories and the driving disc must be
checked and replaced as needed before every
use and after a fall or other potentially damaging
occurrence.
• Donotuseaccessorieswitharotationalspeed
that does not match or is higher than the max.
rotational speed stated on the electric power tool.
• Onlyusetherandomorbitalsanderondry
substrates.Donotusewateroranyliquidcooling
lubricants, as these could facilitate potentially fatal
electric shocks.
• Donotoperatethemachinedirectlynexttoor
very close to your body to prevent cuts or more
serious injuries. The electric power tool must only
be carried on the body when it is at a complete
standstill.
• Putdownthemachineonlyafteritwasswitched
oandthedrivingdischascometoacomplete
standstill to prevent hooking or recoil.
• Neverputdownthemachineontopofitsoper-
ating lever.
• Regularlycleantheventilationslitsonthema-
chine to maintain proper cooling and to prevent
electrically conductive dust deposits, as these
pose an electrocution or short circuit hazard. Dis-
connect the machine from mains electricity and
use compressed air to clean the ventilation slits.
• Immediatelydisconnectthemachinefrommains
electricitywhentakingabreakornishingwork
for the day.
• Switchothepowertoolimmediatelyifit
produces unusual noises or if you feel unusual
vibration; make sure to contact MENZER Service
immediately.
• Thefollowingsafetymeasuresmustbeadhered
to when sanding mixed dusts with metal content
(e.g.lacquerprocessingintheautomotivesector).
The same applies if sanding in a moist environ-
ment is unavoidable:
–Upstreamintegrationofafaultcurrent(FI,PRCD)
circuit breaker.
– Connection of an appropriate dust extractor to
the machine.
– Regular use of compressed air to clean the motor
housing interior of dust deposits.

8 EN EN 9
english
english
• Donotoperatethepowertoolintheimmedi-
atevicinityofammablematerials,astheycould
ignitefromyingsparks.
• Readthedatasheetsprovidedbythematerial
manufacturers of the workpieces you wish to
sand. The power tool must not be operated if
spontaneously combustible or explosive dusts
are generated, as a spark strike could have fatal
consequences.
• Thepowertoolmustnotbeoperatedinexplo-
sive environments.
• Ensuregoodventilationofyourworkplaceatall
times to prevent fainting and acute intoxication or
accidents due to the formation of toxic vapours.
Read the data sheets provided by the material
manufacturers. Wear appropriate PPE.
• TheinstructionsregardingPPEapplyforall
persons within the work area in addition to the
machine operator.
• Thesandingofextremelyhazardousmateri-
als (e.g. paints with lead content and asbestos) is
highly toxic and should therefore be avoided or
only carried out by specialists wearing appropri-
ate PPE.
• Ensurethatyourworkplaceiscleanandwell-lit
at all times to prevent accidents.
• Whenworkingwithelectricpowertools
outdoors, only use extension cables suitable for
outdoor use.
4.4 Recoil
Recoil is a sudden reaction to a jammed, hooked
or blocked accessory, e.g. the abrasive or driving
disc. The rotation of the accessory is blocked and
comes to a sudden standstill. This causes the elec-
tric power tool to respond with increased speed
against the rotational direction of the accessory at
thelocationoftheblockage.Forexample,whena
sanding disc hooks or jams on the workpiece, the
edge of the sanding disc, which dips into the work-
piece, may get caught and break out the sanding
disc,tearoorreactinarecoil.Dependingonthe
rotational direction of the sanding disc at the jam-
ming point, it can be ejected toward or away from
the machine operator. The sanding discs may also
break at the jamming point.
A recoil is the result of improper or incorrect use
of the machine, incorrect work practices and/or
unfavourable operating conditions. The following
safety measures minimise the risk of recoil:
• Holdthemachinesecurelywithbothhandsand
place your arms and body in such a way as to have
maximised control over recoil forces and reaction
momentum.
• Keepyourhandsawayfromrotatingaccessory
parts at all times, as they may recoil back across
your hand.
• Stayclearoftheareaofmovementofthe
electric power tool in case of a recoil and prevent
other from entering that area, as the power tool
will be accelerated against the rotational direction
of the abrasive at the jamming point when a recoil
occurs.
• Takeextracarewhenworkingincornersand
along sharp edges, etc. Prevent the electric power
tool from rebounding or jamming in these areas.
The result would be loss of control and recoil.
5. General description of the
machine
5.1 Machine illustrations and type descriptions
(see page *1*)
• ETS 150 [5.0]/ ETS 150 [2.5]
5.2 Operating elements and main components
(see page *1*)
A– Random Orbital Sander ETS 150
B01 – control housing - consisting of:
B 02 – front control housing (with rubber-
ised grip area)
B 03 – rear control housing (grip area)
C01 – motor housing
D01 – operating lever
E01 – operating unit - consisting of:
E 02 – speed control [+]
E 03 – speed display [4; 5; 6; 7; 8; 9; A]
E 04 – speed control [–]
E05 – On/Oswitch
F01 – connection cable
G01 – driving disc
H01 – sealing collar
J01 – drive shaft with key areas for spanner
(provided)
K01 – extractor hose connection
L01 – extractor hose (24 mm)
M01 – spanner
5.3 Commissioning (see page *1* and *2*)
Caution! The mains plug must be discon-
nected from the mains socket and must not
be plugged into the mains socket for all works
described in the following!
a. Removethepowertoolfromitspackaging.
b. Attach a suitable OEM abrasive centrically on
the driving disc of the machine. Make sure that the
driving disc is securely attached.
Caution! The extraction openings of the
abrasive must be placed directly over the
openings in the driving disc to minimise dust
production during operation.
c. Theelectricpowertooldoesnotcomewithits
own extraction unit. Attach a MENZER industrial
extraction system with an extractor hose diameter
of32mmtotheextractorhoseconnector.You
can optionally use the MENZER universal adapter
for third-party devices (Accessory – see page *2*)
to attach the power tool to an extractor connector
withadierentdiameter.Makesurethatadust
bagsuitablefornedustcollectionisinsertedin
the industrial extraction unit.
Use an anti-static extractor hose. Doing so
will reduce the risk of static charge.
d. Make sure that the operating lever is not acti-
vated before connecting the power tool to mains
electricity via the mains plug.

10 EN E N 11
english
english
5.4 Settings and handling (see page *1*)
a. Switchontheextractionunitrstandthen
switch on the sander. Hold the machine securely
andpresstheOn/Oswitch.Actuatetheoperat-
ing level to start sanding. Anticipate a rotational
movement on activation.
b. Holdtherandomorbitalsanderwithboth
hands at the designated insulated grip areas.
c. Adjusttherotationalspeedviathespeed
controls [–] and [+] in 1,000 [rpm] increments from
4,000 [rpm] to 10,000 [rpm]. Higher speeds allow
more abrasion, while lower speeds ensure more
control over the sanding process.
Sandingperformance,quantityandquality
depend largely on the correct choice of
abrasive.
d. Beginthesandingprocessbygentlylowering
the power tool onto the substrate.
Caution! Secure the workpiece in place to
prevent its movement during sanding.
Press down onto the substrate only as much
as needed to have the abrasive in full
contact with the surface. Pressing down with too
much force can result in spiral-shaped scratch
patterns on the substrate and may damage the
tool long-term. We recommend using a circular,
overlapping forward motion of the sanding head
across the work area. The sander should remain in
constantmotionuntilthedesiredrenementis
achieved, as prolonged sanding in place will result
in abrasion marks.
Too much pressure will result in an overloading of
the machine and overheating of the sanding disc
and driving disc, leading to premature wear.
Thesandingqualityandperformancedepends
largely on the correct choice of abrasive.
e. Release the operating lever to deactivate the
sander. The driving disc with the abrasive will slow
downtoastandstill.Switchothesander
bypressingtheOn/Oswitch.Makesurethat
the driving disc has come to a complete standstill
before putting down the machine.
Caution! The mains plug must be
disconnected from the mains
socket and must not be plugged into the
mains socket for all attachment and
detachment works described in these
operating instructions! Wait until the driving
disc has come to a complete standstill!
6. Maintenance and service
6.1 General information
The mains plug must be disconnected from the
mains socket before carrying out any work on the
power tool!
Donotusewateroranyliquidcleaningagents!
All housing parts and operating elements must be
cleaned with dry, clean compressed air regularly!
Make sure that the ventilation slits in the housing
are free and clean at all times!
Regularly clean the extraction zone underneath
the driving disc and the opening to the extractor
guide around the sanding disc with compressed
air,anebrushoradrycloth.Checkthecon-
nection cable, mains plug and other power tool
components regularly for visual damage and have
them replaced by your MENZER Service workshop
as needed!
All repairs on the power tool and any works that
entail opening any of the device components must
be carried out by MENZER Service!
6.2 Replacing the abrasive (see page *2*)
Detach the worn abrasive from the driving disc
and press on the new abrasive centrically in the
sameposition.Thehook&looplayerwillholdit
in place.
Ensure proper alignment of the extraction open-
ings and select a grit size appropriate for the
intended use (please read chapter 5.3 Commis-
sioning).
Never use the power tool without an
attached abrasive. Sanding without an
abrasive would destroy the driving disc.
6.3 Replacing the driving disc (see page *3*)
Only use OEM driving discs! To replace the driving
disc, insert the spanner between the driving disc
and the sealing collar to hold the drive shaft in
place. Now you can rotate the driving disc in the
machine’s rotation direction to remove it from the
drive shaft.
Place the new driving disc with distance ring onto
the drive shaft and rotate it onto the shaft against
the rotational direction of the machine to the stop
and tighten it in place.
Don’t forget to remove the spanner!

12 EN EN 13
english
english
Problem possible causes remediation
• Themachineis
without function or
malfunctioning.
• Mainsplugisincorrectlyinserted
into the mains socket.
• Mainsplugisdefective.
• Mainsfusewastripped.
• Checktheplugconnection;insert
the mains plug correctly into the
mains socket.
• ContacttheMENZERrepairservice.
• Themachineis
too noisy.
• Machinevibration
is excessive.
• Thedrivingdiscorabrasiveisnot
attached correctly.
• Thematerialorsubstratetobe
processed is too hard.
• Attachthedrivingdiscandabrasive
securely and centrically.
• Changetherotationalspeed.
• Chooseanotherabrasive.
Read our
abrasive overviews or seek advice.
• Themachine
produces too much
dust.
• Insucient
extraction perfor-
mance.
• Cloggedextractionsystem.
• Dustbagintheindustrialextractor
is full.
• Kinkintheextractorhose.
• Theextractionopeningsinthe
driving disc and sanding disc are not
congruent.
• Cleantheextractionsystem.
• Emptythedustbag.
• Removethekink.
• Positiontheextractionopenings
congruently.
• Toomuchof
the substrate is
abraded.
• Thegritsizeoftheabrasiveistoo
large.
• Chooseasmallergritsize.
• Theentiresand-
ing area displays a
bad or sub-optimal
surfacequality.
• Theabrasivegritisincorrectortoo
large and/or the incorrect type of
abrasive is being used.
• Thematerialorsubstratetobepro-
cessed is not yet completely dry.
• Thematerialorsubstratetobe
processed is too soft and/or has a very
highllercontent.
• Chooseasmallergritsizeand/ora
dierenttypeofabrasive.
Read our
abrasive overviews or seek advice.
• Readthedatasheetsandprocessing
instructions provided by the manufac-
turer of the material to be processed.
• Striaeinthe
sanded area.
• Drivingdiscnotatonthesubstrate.
• Thematerialorsubstratetobe
processed is too soft.
• Positionthedrivingdiscatonthe
substrate.
• Chooseasmallergritsize.
• Deteriorating
adhesion of
the abrasive or
the driving disc
accessory.
• Reverseoftheabrasiveisworn.
• Hook&looplayeronthedrivingdisc
is worn.
• Replacetheabrasive.
• Replacethedrivingdisc.
7. Error handling and troubleshooting 8. Transport and storage
The machine must only be transported in the
original MENZER packaging provided.
Always store the sander in its appropriate packag-
ing outside the reach of children and prevent
exposure to moisture.
9. Disposal
Do not dispose of electric power tools in house-
hold waste!
The power tools, their accessories and packaging
must be ecologically recycled in compliance with
nationalrequirements!
EU only:
In accordance with the EU Directive
2012/19/EU on electrical and electronic waste,
electric power tools must be collected separately
and ecologically recycled.
10. Functional accessories and
peripherals
Only use original MENZER accessories matching
this particular power tool for optimal work results.
X. MENZERuniversaladapterforextractorhoses
with a larger diameter to connect to commercial
industrial dust extraction units (see page *2*) –
included in the scope of delivery
Y.
MENZER industrial dust extraction units (see
page *3*) – not included in the scope of delivery:
https://www.menzer-tools.com/
en/industrial-vacuum-cleaners
We hereby declare under our own responsibility
that the machines listed in the following, marketed
by us and described in this operating manual com-
ply with the following standards. This declaration
loses its validity in case of a change carried out on
one of the machines without our consent.
Product: Random Orbital Sander
Type: MENZER ETS 150 [5.0]
Serial number range: 181 xxx xxx
Type: MENZER ETS 150 [2.5]
Serial number range: 182 xxx xxx
Relevant EC directives
2006/42/EC; (EC) Nr. 1907/2006 (REACH);
2011/65/EU; 2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 62841-1; EN 62841-2-4; EN 55014-1;
EN 55014-2; EN 61000-3-2; EN 61000-3-3
MENZER GmbH
Straße des 17. Juni 4
04425 Taucha
Germany
12. Warranty conditions
The consumer is granted a warranty with the
purchase of a MENZER electric power tool from
the BASE LINE product family.
The detailed terms of warranty can be found at:
https://www.menzer-tools.com/
service.
MENZER service
Phone: +49 (0) 342 98 74 14 15
Fax: +49(0)34298741429
Email: service@menzer-tools.com
No liability for typographical errors.
Subject to technical changes.
11. EC declaration of conformity
0511-B01-01-000001-A
Torsten Ceranski
Managing director
Taucha, 11/06/2019

ESP 1
ESPAÑOL
Traducción de las instrucciones de uso originales en alemán 0511-B01-03-000002-B
LIJADORA EXCÉNTRICA
MENZER ETS 150 [5.0]/ ETS 150 [2.5]
Índice
Prólogo
1. Símbolos utilizados y a observar ESP 3
1.1 Símbolosenelequipo ESP3
1.2 Símbolos e indicaciones de vigencia general ESP 3
2. Uso conforme a lo previsto ESP 4
3. Datos técnicos y emisiones ESP 4
4. Indicaciones de seguridad ESP 5
4.1 Aspectos generales ESP 5
4.2 Indicacionesdeseguridadespecícasparalamáquina ESP5
4.3 Entorno de trabajo ESP 7
4.4 Retroceso ESP 8
5. Descripción general de la máquina
(vertambiénpáginas*1*y*2*)
ESP 9
5.1 Representacionesdelamáquinaydescripcióndelostipos ESP9
5.2 Elementos de mando y componentes principales ESP 9
5.3 Puesta en marcha ESP 9
5.4 Ajustes y manejo ESP 10
6. Mantenimiento y conservación
(vertambiénpáginas*2*y*3*)
ESP 11
6.1 Aspectos generales ESP 11
6.2 Cambio del producto abrasivo ESP 11
6.3 Cambio del plato lijador ESP 11
7. Corrección de errores y averías ESP 12
8. Transporte y almacenamiento ESP 13
9. Eliminación ESP 13
10. Accesorios funcionales y periféricos
(véasetambiénpágina*3*)
ESP 13
11. Declaración CE de conformidad ESP 13
12. Condiciones de garantía ESP 13
Versión1.2

2 ESP ESP 3
ESPAÑOL
ESPAÑOL
Apreciado cliente,
con la lijadora excéntrica MENZER ETS 150 ha
elegido un producto de alta calidad.
Leagradecemossuconanza.
Por favor, lea las indicaciones para el manejo y
laseguridadenlassiguientespáginasantesde
trabajarporprimeravezconelequipo.Además,
unalecturaatentaleayudaráaconseguirun
resultadoóptimoensutrabajo.Lasindicaciones
de seguridad sirven para protegerle de acciden-
tes causados por un uso inadecuado de la lijadora
excéntrica
.
Las indicaciones para el manejo y el mante-
nimiento familiarizan al usuario de la lijadora
excéntricaconlaestructura,losrequisitos
técnicos, el manejo seguro, el mantenimiento y
laconservacióncorrectos,asícomoelalmace-
namientoylaaplicación.Elusodelequipotiene
lugar bajo su propio riesgo y responsabilidad. Es-
tas instrucciones de manejo y las indicaciones de
seguridad contenidas en las mismas se deberían
conservar cuidadosamente.
ElequipoMENZER
1. Símbolos utilizados y a observar
1.1 Símbolos en el equipo
¡Observar las instrucciones!
¡Desconectar la clavija de la red!
¡Utilizarunaprotecciónauditiva!
¡Utilizarunaprotecciónrespiratoria!
¡Utilizarunaprotecciónocular!
¡No tirar a la basura doméstica!
ClasedeprotecciónI
Marca de conformidad CE
1.2 Símbolos e indicaciones de vigencia general
Advertencia de peligros generales
Advertenciadetensióneléctrica
Notaseinformación

4 ESP ESP 5
ESPAÑOL
ESPAÑOL
2. Uso conforme a lo previsto
Según su uso previsto, la lijadora excéntrica MEN-
ZER ETS 150 es apropiada para el pulido y el lijado
ensecodemadera,plástico,materialescompues-
tos, pinturas y lacas, masillas (p. ej., paredes en
seco) y materiales similares. En el caso de polvos
mixtos con contenido de metal (p. ej., en el lijado
depinturaenelsectordelautomóvil)sedebenob-
servar unas indicaciones de seguridad especiales.
Elequiponoesapropiadoparalijarúnicamente
metales. El lijado de materiales especialmente
peligrosos (p. ej., pinturas con contenido de plomo
yamiantoomaterialesquecontenganamianto)
es altamente nocivo para la salud y no se permite
con la lijadora.
Solo se deben utilizar productos abrasivos
recomendados por MENZER y apropiados para el
funcionamiento con 10.000 rpm. No se permite
el uso de discos de corte o de desbaste, así como
discosabrasivosdeláminas,cepillosmetálicosu
hojas de sierra. No monte el plato lijador nunca sin
disco distanciador.
Paralaaspiracióndelpolvorecomendamosutili-
zar los aspiradores industriales MENZER VC 760 y
VC 790 PRO.
¡Atención! ¡El usuario es responsable en
caso de uso no conforme a lo previsto!
* Determinaciónsegúnlascondicionesdeprueba
de EN62841 con una herramienta eléctrica nueva sin
desgastar. Los valores varían como consecuencia del
uso regular, del desgaste y del empleo con piezas y pro-
ductos abrasivos variados, las condiciones ambientales
yunmantenimientodeciente.
Los valores indicados fueron determinados en condi-
cionesdelaboratorioynosonsucientesparaelaborar
unaevaluaciónderiesgos.
Los valores aplicables efectivamente en el puesto de
trabajo y las condiciones de trabajo concretas dependen
de las condiciones ambientales, del modo de trabajo, de
laduracióndeltrabajoydelosmaterialesempleados.
MENZER GmbH no asume ninguna responsabilidad en
casodequeseutilicenlosvaloresindicadosenlugarde
losvaloresdeemisiónefectivosalahoradeelaborar
cualquierevaluaciónderiesgosquepudierasernecesa-
ria en el caso individual.
trabajar con una herramienta eléctrica. No utilice
herramientas eléctricas cuando esté cansado o
se encuentre bajo el efecto de drogas, alcohol o
medicamentos.
4.2 Indicaciones de seguridad especícas para
la máquina
• Elequiposolosedebeconectaratomasde
corrientederedcuyatensiónderedyfrecuencia
coincidanconlosdatosqueguranenlaplacade
característicasdelamáquina.
• Antesdeiniciareltrabajo,compruebeel
funcionamiento correcto de todos los elementos
de mando.
• Noponganuncaenmarchaelequiposiexisten
defectos en el cable, en partes de la carcasa y
otroscomponentesdelequipo.
• Cuideconcienzudamentelasherramientas
eléctricasylasherramientasdeinserción.
Controlequeloselementosmóvilesfuncionan
correctamenteynoquedanbloqueadosyqueno
estén rotos o dañados de manera a perjudicar el
funcionamiento de la herramienta eléctrica. Haga
reparar los elementos defectuosos por el servicio
técnico MENZER antes de utilizar la herramienta
eléctrica.
• Paraevitaraccidentes,antesdeconectarla
máquinaaunatomadecorriente,compruebe
siemprequelalijadoranosepuedeconectar
accidentalmente.
• Sujeteelequiposiempreconambasmanos;de
locontrarioesposiblequepierdaelcontroldela
herramienta y se produzcan daños.
• Retirelasherramientas(p.ej.,llavedebocaode
tuercas)antesdeconectarelequipo.
• Antesdeiniciareltrabajo,dejeelequipo
en marcha durante aprox. 1 minuto para su
comprobación,manteniendoelplatolijador
alejado del cuerpo.
• Sujeteelequipoúnicamenteenlassupercies
de agarre aisladas para evitar descargas eléctricas
sielequipoentraencontactoconlíneaseléctricas
ocultas o con su propio cable de red.
3. Datos técnicos y emisiones
Dimensiones/parámetros de lijado ETS 150 [5.0]ETS 150 [2.5]
Plato lijador [mm] Ø 150 Ø 150
Carrera de lijado [mm] 5,0 2,5
Velocidad de ralentí [rpm] 4.000–10.000 4.000–10.000
Dimensiones [mm]
320 x 150 x 130 320 x 150 x 130
Peso [kg] (incluye cable de 4 metros) 1,6 1,6
Tensión 220–240 V ~ 50 Hz 220–240 V ~ 50 Hz
Consumo de potencia 350 W 350 W
Clasedeprotección / I / I
Niveldepresiónacústica(LpA)*79 dB(A) *79 dB(A)
Nivel de potencia acústica (LWA)*90 dB(A) *90 dB(A)
Inseguridad(emisiónderuido) K = 3 dB K = 3 dB
Valordeemisióndevibraciones *ah≤4,8m/s² *ah≤4,8m/s²
Inseguridad(emisióndevibraciones) K=1,5m/s² K=1,5m/s²
4. Indicaciones de seguridad
4.1 Aspectos generales
¡Atención! ¡Lea atentamente todas las indica-
ciones de seguridad e instrucciones!
• Conservelasinstruccionesdeusocuidadosa-
mente para consultas futuras.
• Utiliceelequipoúnicamenteconformeasu
uso previsto. En caso de ejecutar trabajos para
loscualesnosehayadesarrolladoelequipose
pueden causar daños materiales y personales.
• Encasodeincumplimientodelasinstrucciones
o indicaciones o errores en el cumplimiento de
las mismas se pueden causar descargas eléctri-
cas, incendios y/o lesiones graves.
• Esteequiponodebesermanejadoporperso-
nasquepadezcandiscapacidadesfísicas/psíqui-
casodisfuncionescognitivasoquecarezcande
la experiencia necesaria en el manejo de este
tipodeequipos.¡Nosepermiteelusodelequipo
por niños!
• Enelmarcodeunaformaciónprofesionalse
admite el uso por adolescentes. Sin embargo, se
aplican las disposiciones de la Ley alemana de
ProteccióndelTrabajoJuvenil(JArbSchG).
• Almaceneelequipofueradelalcancedelos
niños.
• Mantengaalejadosalosniñosduranteeluso
de la herramienta eléctrica.
• Nopermitanuncaelusodelequipoporperso-
nasquenohayanleídolasinstruccionesdeuso.
• Hagarepararlosequiposdefectuososúnica-
mente por el servicio técnico MENZER.
• Eviteunafalsasensacióndeseguridadyno
incumpla las reglas de seguridad para el uso de
herramientaseléctricas,aunqueestéfamiliari-
zado con la herramienta después de múltiples
usos.
• Manténgaseatento,presteatenciónaloque
estáhaciendoyprocedademanerarazonableal
Other manuals for ETS 150 5.0
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Menzer Sander manuals

Menzer
Menzer ESM 406 Quick guide

Menzer
Menzer LHS 225 AV Quick guide

Menzer
Menzer ETS 150 5.0 Operational manual

Menzer
Menzer LHS 225 PRO User manual

Menzer
Menzer TSW 225 Quick guide

Menzer
Menzer TBS 225 PRO Operation instructions

Menzer
Menzer TBS 225 PRO Quick guide

Menzer
Menzer ETS 150 5.0 Operational manual

Menzer
Menzer TBS 225 AV User manual

Menzer
Menzer LHS 225 VARIO User manual