Metabo KS 210 Lasercut User manual

115 172 2080/ 4507 - 1.3
KS 210 Lasercut
Betriebsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Operating Instructions . . . . . . . . . . . . . . . .14
Instructions d'utilisation . . . . . . . . . . . . . . .25
Manuale d’istruzioni. . . . . . . . . . . . . . . . . .37
A0375IVZ_13.fm

U2A0375.fm
2
DDEUTSCH ENG ENGLISH
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses Produkt mit den
folgenden Normen übereinstimmt* gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien**
We herewith declare in our sole repsonsibility that this product complies
with the following standards*
in accordance with the regulations of the undermentioned directives**
FFRANÇAIS NL NEDERLANDS
DECLARATION DE CONFORMITE CONFORMITEITSVERKLARING
Nous déclarons, sous notre seule responsabilité, que ce produit est en
conformité avec les normes ou documents normatifs suivants* en vertu des
dispositions des directives **
Wij verklaren als enige verantwoordelijke, dat dit product in
overeenstemming is met de volgende normen*
conform de bepalingen van de richtlijnen**
IT ITALIANO ES ESPAÑOL
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ DECLARACION DE CONFORMIDAD
Noi dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il presente
prodotto è conforme alle seguenti norme* in conformità con le disposizioni
delle normative **
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad, que el presente
producto cumple con las siguientes normas* de acuerdo a lo dispuesto en
las directrices**
PT PORTUGUÊS SV SVENSKA
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE FÖRSÄKRAN OM ÖVERENSSTÄMMELSE
Declaramos sob nossa responsabilidade que este produto está de acordo
com as seguintes normas* de acordo com as directrizes dos regulamentos **
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt överensstämmer med
följande standarder* enligt bestämmelserna i direktiven**
FIN SUOMI NO NORGE
VAATIMUKSENMUKAISUUSVAKUUTUS SAMSVARSERKLÆRING
Vakuutamme, että tämä tuote vastaa seuraavia normeja* on direktiivien
määräysten mukainen**
Vi erklærer under eget ansvar at dette produkt samsvarer med følgende
normer* henhold til bestemmelsene i direktiv**
DA DANSK POL POLSKI
OVERENSSTEMMELSESATTEST OĝWIADCZENIE O ZGODNOĝCI
Hermed erklærer vi på eget ansvar, at dette produkt stemmer overens ed
følgende standarder* iht bestemmelserne i direktiverne**
OĞwiadczamy z peánąodpowiedzialnoĞcią,Īe niniejszy produkt odpowiada
wymogom nastĊpujących norm* wedáug ustaleĔwytycznych **
EL ǼȁȁHNIKA HU MAGYAR
ǻǾȁȍȈǾ ǹȃȉǿȈȉȅǿȋǼǿǹȈ MEGEGYEZėSÉGI NYILATKOZAT
ǻȘȜȫȞȠȣμİμİ ȚįȓĮ İȣșȪȞȘ ȩIJȚ IJȠ ʌȡȠȧȩȞ ĮȣIJȩ ĮȞIJȚıIJȠȚȤİȓ ıIJȚȢ ĮțȩȜȠȣșİȢ
ʌȡȠįȚĮȖȡĮijȑȢ*ıȪμijȦȞĮ μİ IJȚȢ įȚĮIJȐȟİȚȢ IJȦȞ ȠįȘȖȚȫȞ**
Kizárólagos felelĘsségünk tudatában ezennel igazoljuk, hogy ez a termék
kielégíti az alábbi szabványokban lefektetett követelményeket* megfelel az
alábbi irányelvek elĘírásainak**
BG SK
ȾȿɄɅȺɊȺɐɂə ɁȺ ɋɔɈɌȼȿɌɋɌȼɂȿ Konformné prehlásenie
ɋ ɉɔɅɇȺ ɈɌȽɈȼɈɊɇɈɋɌ ȾȿɄɅȺɊɂɊȺɆȿ,ɑȿ ɌɈɁɂ ɉɊɈȾɍɄɌ
ɋɔɈɌȼȿɌɋɌȼȺ ɇȺ ɋɅȿȾɇɂɌȿ ɇɈɊɆȺɌɂȼɇɂ ȾɈɄɍɆȿɇɌɂ*
ɋɔȽɅȺɋɇɈ ɂɁɂɋɄȼȺɇɂəɌȺ ɇȺ ȾɂɊȿɄɌɂȼɂɌȿ**
Prehlasujeme s plnou zodpovednostou, ze tento výrobok je v zhode s
nasledovnými normami* podla ustanovení smerníc **
CZ CEšTINY RO Românã
Souhlasné prohlášení DECLARATIE DE CONFORMITATE
Tímto na vlastní zodpovednost prohlašujeme, že tento výrobek splnuje níže
uvedené norm
y
* normativní narízení**
Declaram pe proprie raspundere ca acest produs corespunde urmatoarelor
norme* conform
p
revederilor liniilor directoare**
KS 210 LASERCU
T
** 98/37/EG - 2006/95/EG - 89/336/EWG - 93/68/EWG
Erhard Krauss
Technischer Vorstand / COO
Metabowerke GmbH
Werk Meppen
Daimlerstr. 1
D - 49716 Meppen
Meppen, 08.03.2007 1001214b
* EN 61029-1, EN 61029-2-9, EN 60825-1,
DIN EN 61000-3-2, DIN EN 61000-3-3, DIN EN 55014-1, DIN EN 55014-2

3
DEUTSCH
1. Das Gerät im Überblick (Lieferumfang)
6
7
9
10
11
12
13
2
14
15
1
5
16
17
3
8
18
4
1Tragegriff
2Sägegriff
3Sicherheits-Verriegelung
4Kohlebürsten
5Laseraustritt
6Werkstückanschlag
7Tischverbreiterung
8Tisch
9Feststellschraube für Drehtisch
10 Drehtisch
11 Werkstückspannvorrichtung
12 Ein-/Aus-Schalter Laser
13 Staubbeutel
14 Ein-/Aus-Schalter der Säge
15 Sägekopf
16 Motor
17 Transport-Arretierung
18 Feststellschraube für Neigungs-
einstellung
Werkzeug
–Innensechskantschlüssel
(2,5 mm/ 5 mm)
–Spezialwerkzeug zum Sägeblatt-
wechsel
Geräteunterlagen
–Betriebsanleitung
–Ersatzteilliste
XA0063D2.fm Betriebsanleitung DEUTSCH

4
DEUTSCH
1. Das Gerät im Überblick
(Lieferumfang).............................3
2. Zuerst lesen!................................4
3. Sicherheit.....................................4
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung..................................4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise....4
3.3 Symbole auf dem Gerät ................6
3.4 Sicherheitseinrichtungen...............6
4. Aufstellung und Transport .........6
5. Besondere
Produkteigenschaften ................7
6. Das Gerät im Einzelnen ..............7
7. Inbetriebnahme ...........................7
7.1 Spänefangsack montieren ............7
7.2 Netzanschluss...............................8
8. Bedienung....................................8
8.1 Gerade Schnitte ............................8
8.2 Gehrungsschnitte..........................8
8.3 Geneigte Schnitte..........................9
8.4 Doppelgehrungsschnitte ...............9
9. Wartung und Pflege ....................9
9.1 Sägeblatt wechseln.....................10
9.2 Tischeinlegeprofil wechseln ........10
9.3 Werkstückanschlag justieren ......11
9.4 Batteriewechsel am
Zuschnittlaser..............................11
9.5 Zuschnittlaser justieren ...............11
9.6 Kohlebürsten prüfen und
austauschen................................11
9.7 Gerät reinigen .............................11
9.8 Gerät aufbewahren .....................11
9.9 Wartung.......................................12
10. Tipps und Tricks .......................12
11. Lieferbares Zubehör ............12/48
12. Reparatur ...................................12
13. Umweltschutz............................12
14. Probleme und Störungen .........12
15. Technische Daten .....................13
15.1 Lieferbare Sägeblätter.................13
Diese Betriebsanleitung wurde so
erstellt, dass Sie schnell und sicher mit
Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein
kleiner Wegweiser, wie Sie diese
Betriebsanleitung lesen sollten:
Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch.
Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
Diese Betriebsanleitung richtet sich
an Personen mit technischen
Grundkenntnissen im Umgang mit
Geräten wie dem hier beschriebe-
nen. Wenn Sie keinerlei Erfahrung
mit solchen Geräten haben, sollten
Sie zunächst die Hilfe von erfahre-
nen Personen in Anspruch nehmen.
Bewahren Sie alle mit diesem Gerät
gelieferten Unterlagen auf, damit
Sie sich bei Bedarf informieren kön-
nen. Bewahren Sie den Kaufbeleg
für eventuelle Garantiefälle auf.
Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie alle
mitgelieferten Geräteunterlagen mit.
Für Schäden, die entstehen, weil
diese Betriebsanleitung nicht beach-
tet wurde, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsan-
leitung sind wie folgt gekennzeichnet:
Gefahr!
Warnung vor Personen-
schäden oder Umwelt-
schäden.
Stromschlaggefahr!
Warnung vor Personen-
schäden durch Elektrizi-
tät.
Einzugsgefahr!
Warnung vor Personen-
schäden durch Erfassen
von Körperteilen oder
Kleidungsstücken.
Achtung!
Warnung vor Sach-
schäden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
Zahlen in Abbildungen (1,2,3, ...)
kennzeichnen Einzelteile;
sind fortlaufend durchnumme-
riert;
beziehen sich auf entspre-
chende Zahlen in Klammern (1),
(2),(3) ... im benachbarten Text.
Handlungsanweisungen, bei denen
die Reihenfolge beachtet werden
muss, sind durchnummeriert.
Handlungsanweisungen mit beliebi-
ger Reihenfolge sind mit einem
Punkt gekennzeichnet.
Auflistungen sind mit einem Strich
gekennzeichnet.
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist geeignet für Längs- und
Querschnitte. Es dürfen nur solche
Materialien bearbeitet werden, für die
das entsprechende Sägeblatt geeignet
ist (zugelassene Sägeblätter siehe
"Technische Daten").
Die zulässigen Abmessungen der Werk-
stücke müssen eingehalten werden
(siehe Kapitel "Bedienung").
Werkstücke mit rundem oder unregel-
mäßigem Querschnitt (wie z.B. Brenn-
holz) dürfen nicht gesägt werden, da
diese beim Sägen nicht sicher gehalten
werden. Beim Hochkantsägen von fla-
chen Werkstücken muss ein geeigneter
Hilfsanschlag zur sicheren Führung ver-
wendet werden.
Jede andere Verwendung ist bestim-
mungswidrig. Durch bestimmungswid-
rige Verwendung, Veränderungen am
Gerät oder durch den Gebrauch von Tei-
len, die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, können unvorherseh-
bare Schäden entstehen!
3.2 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
xBeachten Sie beim Gebrauch die-
ses Gerätes die folgenden Sicher-
heitshinweise, um Gefahren für Per-
sonen oder Sachschäden
auszuschließen.
xBeachten Sie die speziellen Sicher-
heitshinweise in den jeweiligen
Kapiteln.
xBeachten Sie gegebenenfalls
gesetzliche Richtlinien oder Unfall-
verhütungs-Vorschriften für den
Umgang mit Kappsägen.
AAllgemeine Gefahren!
xHalten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung – Unordnung im Arbeitsbe-
reich kann Unfälle zur Folge haben.
xSeien Sie aufmerksam. Achten Sie
darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie unkon-
zentriert sind.
xBerücksichtigen Sie Umgebungsein-
flüsse. Sorgen Sie für gute Beleuch-
tung.
xVermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
xBenutzen Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von brennbaren Flüssig-
keiten oder Gasen.
xDas Gerät darf nur von Personen in
Betrieb gesetzt und benutzt werden,
die sich der Gefahren beim Umgang
mit Kappsägen bewusst sind.
Personen unter 18 Jahren dürfen
dieses Gerät nur im Rahmen einer
Berufsausbildung unter Aufsicht
eines Ausbilders benutzen.
xHalten Sie Unbeteiligte, insbeson-
dere Kinder, aus dem Gefahrenbe-
Inhaltsverzeichnis
2. Zuerst lesen!
3. Sicherheit

5
DEUTSCH
reich fern. Lassen Sie während des
Betriebs andere Personen nicht das
Gerät oder das Netzkabel berühren.
xÜberlasten Sie dieses Gerät nicht –
benutzen Sie dieses Gerät nur im
Leistungsbereich, der in den Techni-
schen Daten angegeben ist.
BGefahr durch Elektrizität!
xSetzen Sie dieses Gerät nicht dem
Regen aus.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
Vermeiden Sie beim Arbeiten mit
diesem Gerät Körperberührung mit
geerdeten Teilen (z.B. Heizkörpern,
Rohren, Herden, Kühlschränken).
xVerwenden Sie das Netzkabel nicht
für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist.
AVerletzungsgefahr an bewegli-
chen Teilen!
xNehmen Sie dieses Gerät nicht
ohne montierte Schutzvorrichtungen
in Betrieb.
xHalten Sie immer ausreichend
Abstand zum Sägeblatt. Benutzen
Sie gegebenenfalls geeignete
Zuführhilfen. Halten Sie während
des Betriebs ausreichend Abstand
zu angetriebenen Bauteilen.
xWarten Sie, bis das Sägeblatt still
steht, bevor Sie kleine Werkstück-
abschnitte, Holzreste usw. aus dem
Arbeitsbereich entfernen.
xSägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein
sicheres Halten beim Sägen ermög-
lichen.
xBremsen Sie das auslaufende
Sägeblatt nicht durch seitlichen
Druck ab.
xStellen Sie vor Wartungsarbeiten
sicher, dass das Gerät vom Strom-
netz getrennt ist.
xStellen Sie sicher, dass sich beim
Einschalten (zum Beispiel nach
Wartungsarbeiten) keine Montage-
werkzeuge oder losen Teile mehr im
Gerät befinden.
xWenn das Gerät nicht benutzt wird,
ziehen Sie den Netzstecker.
ASchnittgefahr auch bei stehen-
dem Schneidwerkzeug!
xBenutzen Sie beim Wechsel von
Schneidwerkzeugen Handschuhe.
xBewahren Sie Sägeblätter so auf,
dass sich niemand daran verletzen
kann.
AGefahr durch Rückschlag des
Sägekopfes (Sägeblatt verfängt sich
im Werkstück und der Sägekopf
schlägt plötzlich hoch)!
xAchten Sie darauf, dass das Säge-
blatt für das Material des Werk-
stücks geeignet ist.
xHalten Sie den Handgriff gut fest. In
dem Moment, in dem das Sägeblatt
in das Werkstück eintaucht, ist die
Rückschlaggefahr besonders hoch.
xSägen Sie dünne oder dünnwandige
Werkstücke nur mit feinzahnigen
Sägeblättern.
xBenutzen Sie stets scharfe Säge-
blätter. Tauschen Sie stumpfe
Sägeblätter sofort aus. Es besteht
erhöhte Rückschlaggefahr, wenn
sich ein stumpfer Sägezahn in der
Oberfläche des Werkstücks ver-
fängt.
xVerkanten Sie Werkstücke nicht.
xVermeiden Sie beim Anfertigen von
Nuten seitlichen Druck auf das
Sägeblatt – benutzen Sie eine
Spannvorrichtung.
xSuchen Sie im Zweifel Werkstücke
auf Fremdkörper (zum Beispiel
Nägel oder Schrauben) ab.
xSägen Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig – auch keine
Bündel, die aus mehreren Einzelstü-
cken bestehen. Es besteht Unfallge-
fahr, wenn einzelne Stücke unkon-
trolliert vom Sägeblatt erfasst
werden.
cEinzugsgefahr!
xAchten Sie darauf, dass beim
Betrieb keine Körperteile oder Klei-
dungsstücke von rotierenden Bau-
teilen erfasst und eingezogen wer-
den können (keine Krawatten,
keine Handschuhe, keine Klei-
dungsstücke mit weiten Ärmeln; bei
langen Haaren unbedingt ein Haar-
netz benutzen).
xNiemals Werkstücke sägen, an
denen sich
Seile,
Schnüre,
Bänder,
Kabel oder
Drähte befinden oder die solche
Materialien enthalten.
AGefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
xTragen Sie einen Gehörschutz.
xTragen Sie eine Schutzbrille.
xTragen Sie eine Staubschutzmaske.
xTragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung.
xTragen Sie rutschfestes Schuhwerk.
AGefahr durch Holzstaub!
xEinige Holzstaubarten (z.B. von
Eichen-, Buchen- und Eschenholz)
können beim Einatmen Krebs verur-
sachen. Arbeiten Sie nur mit
Absauganlage. Die Absauganlage
muss die in den Technischen Daten
genannten Werte erfüllen.
xAchten Sie darauf, dass beim Arbei-
ten möglichst wenig Holzstaub in die
Umgebung gelangt:
Ablagerungen von Holzstaub im
Arbeitsbereich entfernen (nicht
wegpusten!);
Undichtigkeiten in der Absaugan-
lage beseitigen;
für gute Belüftung sorgen.
AGefahr durch technische Ver-
änderungen oder durch den
Gebrauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind!
xMontieren Sie dieses Gerät genau
entsprechend dieser Anleitung.
xVerwenden Sie nur vom Hersteller
freigegebene Teile. Dies betrifft ins-
besondere:
Sägeblätter (Bestellnummern
siehe "Technische Daten");
Sicherheitseinrichtungen
(Bestellnummern siehe Ersatz-
teilliste).
xNehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
AGefahr durch Mängel am
Gerät!
xPflegen Sie das Gerät sowie das
Zubehör sorgfältig. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
xÜberprüfen Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf eventuelle Beschädigun-
gen: Vor weiterem Gebrauch des
Geräts müssen Sicherheitseinrich-
tungen, Schutzvorrichtungen oder
leicht beschädigte Teile sorgfältig
auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht
werden. Überprüfen Sie, ob die
beweglichen Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen. Sämtli-
che Teile müssen richtig montiert
sein und alle Bedingungen erfüllen,
um den einwandfreien Betrieb des
Gerätes zu gewährleisten.
xVerwenden Sie keine beschädigten
oder verformten Sägeblätter.
xBeschädigte Schutzvorrichtungen
oder Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt
werden. Lassen Sie beschädigte
Schalter durch eine Kundendienst-
werkstatt auswechseln. Benutzen
Sie dieses Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.

6
DEUTSCH
xHalten Sie Handgriffe trocken und
frei von Öl und Fett.
AGefahr durch Lärm!
xTragen Sie einen Gehörschutz.
xAchten Sie auch aus Lärmschutz-
gründen darauf, dass das Sägeblatt
nicht verzogen ist. Ein verzogenes
Sägeblatt erzeugt in besonders
hohem Maße Schwingungen. Dies
bedeutet Lärm.
AGefahr durch Laserstrahlung!
Laserstrahlen können schwere Verlet-
zungen am Auge verursachen.
Vermeiden Sie daher den direkten
Augenkontakt mit dem Laserstrahl.
Sehen Sie niemals in den Laseraustritt.
3.3 Symbole auf dem Gerät
Gefahr!
Missachtung der folgen-
den Warnungen kann zu
schweren Verletzungen
oder Sachschäden füh-
ren.
Betriebsanleitung lesen.
Nicht ins laufende Säge-
blatt greifen.
Schutzbrille und Gehör-
schutz tragen.
Gerät nicht in feuchter oder
nasser Umgebung betrei-
ben.
Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken.
Laserklasse 2
Angaben auf dem Typenschild:
3.4 Sicherheitseinrichtungen
Bewegliche Sägeblattabdeckung (27)
Die bewegliche Sägeblattabdeckung
schützt vor versehentlichem Berühren
des Sägeblattes und vor herumfliegen-
den Spänen.
Sicherheits-Verriegelung (28)
Die Sicherheits-Verriegelung blockiert
die bewegliche Sägeblattabdeckung:
das Sägeblatt bleibt abgedeckt und die
Kappsäge kann nicht abgesenkt werden,
solange die Sicherheits-Verriegelung
nicht zur Seite geschwenkt ist.
Werkstückanschlag (29)
Der Werkstückanschlag verhindert, daß
ein Werkstück beim Sägen bewegt wer-
den kann. Der Werkstückanschlag muss
beim Betrieb stets montiert sein.
Aufstellung
Für ein sicheres Arbeiten muss das
Gerät auf einer stabilen Unterlage befes-
tigt werden.
Als Unterlage kann entweder eine
fest montierte Arbeitsplatte oder
Werkbank dienen.
Alternativ kann das Gerät auf dem
als Zubehör erhältlichen Maschinen-
ständer montiert werden:
Für mobilen Einsatz kann das Gerät
auf einer Sperrholz- oder Tischler-
platte (500 mm x 500 mm, mindes-
tens 19 mm stark) festgeschraubt
werden. Beim Einsatz muss die
Platte mit Schraubzwingen auf einer
Werkbank befestigt werden.
Die ideale Höhe der Unterlage
beträgt 800 mm.
Das Gerät muss auch beim Bearbei-
ten größerer Werkstücke sicher ste-
hen.
(19) Hersteller
(20) Seriennummer
(21) Gerätebezeichnung
(22) Motordaten (siehe auch „Techni-
sche Daten“)
(23) Baujahr
(24) CE-Zeichen – Dieses Gerät
erfüllt die EU-Richtlinien gemäß
Konformitätserklärung
(25) Entsorgungssymbol – Gerät kann
über Hersteller entsorgt werden
(26) Abmessungen zugelassener
Sägeblätter
20
21
22
23 24 26
19
25
27
28
4. Aufstellung und Trans-
port
29

7
DEUTSCH
1. Unterlage mit vier Bohrungen verse-
hen (entfällt bei Montage auf dem
Maschinenständer).
2. Gerät auf der Unterlage festschrau-
ben.
3. Feststellschraube (30) am Drehtisch
montieren.
4. Sägekopf etwas nach unten drü-
cken, festhalten und Transport-Arre-
tierung (31) herausziehen. Säge-
kopf langsam hochschwenken.
5. Verpackung für spätere Zwecke auf-
bewahren oder umweltgerecht ent-
sorgen.
Transport
1. Sägekopf nach unten schwenken
und Transport-Arretierung (31) ein-
schieben.
2. Anbauteile, die über das Gerät hin-
ausragen, abmontieren.
3. Gerät am Tragegriff anheben.
45qSchnittwinkelbereich für nach
links geneigte Schnitte.
92qSchnittwinkelbereich für Geh-
rungsschnitte (46qlinks bis 46q
rechts) mit neun Rastpositionen.
Präzise und robuste Aluminium-
Gusskonstruktion.
Hartmetallbestücktes Sägeblatt.
Problemloser Sägeblattwechsel
durch Sägeblatt-Arretierung.
Maximale Schnitthöhe 65 mm.
Ein-/Aus-Schalter (32)
xMotor einschalten:
Ein-/Aus-Schalter drücken.
xMotor ausschalten:
Ein-/Aus-Schalter loslassen.
Neigungseinstellung
Nach Lösen der Feststellschraube (33)
auf der Rückseite kann die Säge stufen-
los zwischen 0° und 45° zur Senkrech-
ten geneigt werden.
Drehtisch
Nach Lösen der Feststellschraube kann
der Drehtisch verstellt werden. Auf diese
Weise wird der Schnittwinkel zur Anlege-
kante des Werkstücks verstellt. Nach
jeder Seite ist ein Winkel bis zu 47° mög-
lich.
Der Drehtisch rastet in den Winkelstufen
0°, 15°, 22,5°, 30° und 45° ein.
Ein-/ Ausschalter des Zuschnittlasers
Der Zuschnittlaser wird über den Ein-/
Ausschalter (35) betriebsbereit gemacht.
Der Zuschnittlaser wird über den Taster
(34) mit der Kappbewegung des Säge-
kopfes eingeschaltet. Erst jetzt erscheint
die rote Anriss-Linie auf der Arbeitsober-
fläche.
7.1 Spänefangsack montie-
ren
AGefahr!
Einige Holzstaubarten (z.B.
von Eichen-, Buchen- und Eschen-
holz) können beim Einatmen Krebs
verursachen.
xArbeiten Sie nur mit montiertem
Spänefangsack oder einer geeig-
neten Späneabsauganlage.
30
31
5. Besondere Produkteigen-
schaften
6. Das Gerät im Einzelnen
32
33
7. Inbetriebnahme
3435

8
DEUTSCH
xVerwenden Sie zusätzlich eine
Staubschutzmaske, da nicht aller
Sägestaub aufgefangen bezie-
hungsweise abgesaugt wird.
xLeeren Sie den Spänefangsack
regelmäßig. Tragen Sie beim Ent-
leeren eine Staubschutzmaske.
Wenn Sie das Gerät mit dem mitgeliefer-
ten Spänefangsack in Betrieb nehmen:
xStecken Sie den Spänefangsack auf
den Späneabsaugstutzen.
xAchten Sie darauf, dass der Reiß-
verschluss des Spänefangsacks
geschlossen ist.
Wenn Sie das Gerät an eine Späneab-
sauganlage anschließen:
xVerwenden Sie zum Anschluss an
den Späneabsaugstutzen einen
geeigneten Adapter.
xAchten Sie darauf, dass die Späne-
absauganlage die folgenden Forde-
rungen erfülllt:
Luftmenge t460 m3/h;
Unterdruck am Absaugstutzen
der Säge t530 Pa;
Luftgeschwindigkeit am Absaug-
stutzen der Säge t20 m/s.
xBeachten Sie auch die Bedienungs-
anleitung der Späneabsauganlage!
7.2 Netzanschluss
BGefahr! Elektrische Spannung
xSetzen Sie das Gerät nur in tro-
ckener Umgebung ein.
xBetreiben Sie das Gerät nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe auch
„Technische Daten“):
Netzspannung und -frequenz
müssen mit den auf dem
Typenschild des Gerätes ange-
gebenen Daten übereinstim-
men;
Absicherung mit einem FI-
Schalter mit einem Fehler-
strom von 30 mA;
Steckdosen vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft.
xVerlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden
kann.
xSchützen Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressiven Flüssigkeiten
und scharfen Kanten.
xVerwenden Sie als Verlänge-
rungskabel nur Gummikabel mit
ausreichendem Querschnitt
(3 x 1,5 mm2).
xZiehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
AGefahr!
xKontrollieren Sie vor der Arbeit
die Sicherheitseinrichtungen auf
einwandfreien Zustand.
xVerwenden Sie die persönliche
Schutzausrüstung.
xNehmen Sie beim Sägen die rich-
tige Arbeitsposition ein:
vorn an der Bedienerseite;
frontal zur Säge;
neben der Sägeblattflucht.
xQuetschgefahr! Greifen Sie beim
Neigen oder Schwenken des
Sägekopfes nicht in den Schar-
nierbereich oder unter das Gerät!
Halten Sie beim Neigen den Säge-
kopf fest.
xBenutzen Sie bei der Arbeit:
Werkstückauflage – bei langen
Werkstücken, wenn diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch
fallen würden;
Spänefangsack oder Späneab-
sauganlage.
xSägen Sie nur Werkstücke mit
solchen Abmessungen, welche
ein sicheres Halten beim Sägen
ermöglichen.
xDrücken Sie das Werkstück beim
Sägen stets auf den Tisch und
verkanten Sie es nicht. Bremsen
Sie das Sägeblatt auch nicht
durch seitlichen Druck ab. Es
besteht Unfallgefahr, wenn das
Sägeblatt blockiert wird.
8.1 Gerade Schnitte
Maximale Abmessung des Werkstücks
(Angaben in mm):
Ausgangsstellung:
Transport-Arretierung herausgezo-
gen.
Sägekopf nach oben geschwenkt.
Drehtisch steht in 0°-Stellung, Fest-
stellschraube für Drehtisch ist ange-
zogen.
Neigung des Kipparmes zur Senk-
rechten beträgt 0°, Feststell-
schraube für Neigungseinstellung ist
angezogen.
Werkstück sägen:
1. Werkstück gegen den Werkstückan-
schlag drücken.
2. Ein-/Aus-Schalter (37) drücken und
gedrückt halten.
3. Sicherheits-Verriegelung (36) zur
Seite schwenken.
4. Sägekopf am Handgriff langsam
ganz nach unten absenken. Beim
Sägen den Sägekopf nur so fest auf
das Werkstück drücken, dass die
Motordrehzahl nicht zu stark sinkt.
5. Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
6. Ein-/Aus-Schalter loslassen und
Sägekopf langsam in obere Aus-
gangsstellung zurückschwenken
lassen.
8.2 Gehrungsschnitte
3Hinweis:
Beim Gehrungsschnitt wird das
Werkstück in einem Winkel zur hinteren
Anlegekante gesägt.
Maximale Abmessung des Werkstücks
(Angaben in mm):
Ausgangsstellung:
Transport-Arretierung herausgezo-
gen.
Sägekopf nach oben geschwenkt.
Neigung des Kipparmes zur Senk-
rechten beträgt 0°, Feststell-
8. Bedienung
Breite ca. 120
Höhe ca. 65
Stellung Drehtisch
Breite ca. Höhe ca.
15° 110 65
22,5° 105 65
30° 100 65
45° 80 65
36 37

9
DEUTSCH
schraube für Neigungseinstellung ist
angezogen.
Werkstück sägen:
1. Feststellschraube (39) des Drehti-
sches (38) losdrehen.
2. Gewünschten Winkel einstellen.
3Hinweis:
Der Drehtisch rastet in den Win-
kelstufen 0°, 15°, 22,5°, 30° und 45° ein.
3. Feststellschraube des Drehtisches
festziehen.
4. Werkstück gegen den Werkstückan-
schlag drücken.
5. Ein-/Aus-Schalter drücken und
gedrückt halten.
6. Sicherheits-Verriegelung zur Seite
schwenken (siehe “Gerade
Schnitte").
7. Sägekopf am Handgriff langsam
ganz nach unten absenken. Beim
Sägen den Sägekopf nur so fest auf
das Werkstück drücken, dass die
Motordrehzahl nicht zu stark sinkt.
8. Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
9. Ein-/Aus-Schalter loslassen und
Sägekopf langsam in obere Aus-
gangsstellung zurückschwenken
lassen.
8.3 Geneigte Schnitte
3Hinweis:
Beim geneigten Schnitt wird das
Werkstück in einem Winkel zur Senk-
rechten gesägt.
Maximale Abmessung des Werkstücks
(Angaben in mm) bei einem Neigungs-
winkel von 45°:
Ausgangsstellung:
Transport-Arretierung herausgezo-
gen.
Sägekopf nach oben geschwenkt.
Drehtisch steht in 0°-Stellung, Fest-
stellschraube für Drehtisch ist ange-
zogen.
Werkstück sägen:
1. Feststellschraube (40) für Nei-
gungseinstellung auf der Rückseite
der Säge lösen.
2. Kipparm langsam in die gewünschte
Stellung neigen.
3. Feststellschraube für Neigungsein-
stellung festziehen.
4. Werkstück gegen den Werkstückan-
schlag drücken.
5. Ein-/Aus-Schalter drücken und
gedrückt halten.
6. Sicherheits-Verriegelung zur Seite
schwenken (siehe "Gerade
Schnitte").
7. Sägekopf am Handgriff langsam
ganz nach unten absenken. Beim
Sägen den Sägekopf nur so fest auf
das Werkstück drücken, dass die
Motordrehzahl nicht zu stark sinkt.
8. Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
9. Ein-/Aus-Schalter loslassen und
Sägekopf langsam in obere Aus-
gangsstellung zurückschwenken
lassen.
8.4 Doppelgehrungsschnitte
3Hinweis:
Der Doppelgehrungsschnitt ist
eine Kombination aus Gehrungsschnitt
und geneigtem Schnitt. Das heißt, das
Werkstück wird schräg zur hinteren
Anlegekante und schräg zur Oberseite
gesägt.
AGefahr!
Beim Doppelgehrungsschnitt
ist das Sägeblatt aufgrund der star-
ken Neigung leichter zugänglich –
hierdurch besteht erhöhte Verlet-
zungsgefahr. Halten Sie ausreichend
Abstand zum Sägeblatt!
Maximale Abmessung des Werkstücks
(Angaben in mm) bei einem Neigungs-
winkel von 45°:
Ausgangsstellung:
Transport-Arretierung herausgezo-
gen.
Sägekopf nach oben geschwenkt.
Drehtisch in gewünschter Stellung
arretiert.
Kipparm in gewünschten Winkel zur
Werkstückoberfläche geneigt und
arretiert.
Werkstück sägen:
1. Werkstück gegen den Werkstückan-
schlag drücken.
2. Ein-/Aus-Schalter drücken und
gedrückt halten.
3. Sicherheits-Verriegelung zur Seite
schwenken (siehe "Gerade
Schnitte").
4. Sägekopf am Handgriff langsam
ganz nach unten absenken. Beim
Sägen den Sägekopf nur so fest auf
das Werkstück drücken, dass die
Motordrehzahl nicht zu stark sinkt.
5. Werkstück in einem Arbeitsgang
durchsägen.
6. Ein-/Aus-Schalter loslassen und
Sägekopf langsam in obere Aus-
gangsstellung zurückschwenken
lassen.
AGefahr!
Vor allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten Netzstecker ziehen.
Weitergehende Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, als die in diesem
Kapitel beschriebenen, dürfen nur
Fachkräfte durchführen.
Beschädigte Teile, insbesondere
Sicherheitseinrichtungen, nur gegen
Originalteile austauschen, da Teile,
die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, zu unvorherseh-
baren Schäden führen können.
Nach Wartungs- und Reinigungsar-
beiten alle Sicherheitseinrichtungen
38 39
Breite ca. 120
Höhe ca. 40
40
Stellung Drehtisch
Breite ca. Höhe ca.
15° 110 40
22,5° 105 40
30° 100 40
45° 80 40
9. Wartung und Pflege

10
DEUTSCH
wieder in Betrieb setzen und über-
prüfen.
9.1 Sägeblatt wechseln
AGefahr!
xKurz nach dem Sägen kann das
Sägeblatt sehr heiß sein – Ver-
brennungsgefahr! Lassen Sie ein
heißes Sägeblatt abkühlen. Reini-
gen Sie ein heißes Sägeblatt nicht
mit brennbaren Flüssigkeiten.
xSchnittgefahr besteht auch am
stehenden Sägeblatt. Beim Lösen
und Festziehen der Spann-
schraube muss die Pendelschutz-
haube über das Sägeblatt
geschwenkt sein. Tragen Sie
beim Wechsel des Sägeblattes
Handschuhe.
xGefahr durch Laserstrahlung!
Schalten Sie den Zuschnittlaser
bei Wartungsarbeiten immer aus!
1. Sägekopf mit der Transportsiche-
rung in der oberen Position arretie-
ren.
2. Schraube (41) vollständig heraus-
schrauben.
3. Bewegliche Sägeblattabdeckung
(43) nach oben schwenken.
4. Rechte Schraube (42) lösen.
5. Innensechskantschraube (45) ganz
herausdrehen.
6. Sägeblattabdeckung (43) und Flan-
schabdeckung (44) anheben und
Montageschlüssel auf die Spann-
schraube aufsetzen.
S
7. Um das Sägeblatt zu arretieren, den
Arretierknopf (46) drücken und
dabei das Sägeblatt mit der anderen
Hand drehen, bis der Arretierknopf
einrastet.
8. Spannschraube auf der Sägeblatt-
welle (47) mit Montageschlüssel
lösen (Linksgewinde!).
9. Außenflansch und Sägeblatt von der
Sägeblattwelle nehmen.
AGefahr!
Verwenden Sie keine Reini-
gungsmittel (z.B. um Harzrückstände
zu beseitigen), welche die Leichtme-
tallbauteile angreifen können; die
Festigkeit der Säge kann sonst beein-
trächtigt werden.
10. Spannflächen reinigen:
Sägeblattwelle (47),
Sägeblatt,
Außenflansch,
Innenflansch (48).
11. Neues Sägeblatt auflegen –
Drehrichtung beachten: Von der lin-
ken (geöffneten) Seite betrachtet,
muss der Pfeil auf dem Sägeblatt
dem Uhrzeigersinn entsprechen!
AGefahr!
Verwenden Sie nur geeignete
Sägeblätter, die für die maximale
Drehzahl ausgelegt sind (siehe
"Technische Daten") – bei ungeeigne-
ten oder beschädigten Sägeblättern
können durch die Fliehkraft Teile
explosionsartig weggeschleudert
werden.
Nicht verwendet werden dürfen:
Sägeblätter aus hochlegiertem
Schnellarbeitsstahl (HSS);
beschädigte Sägeblätter;
Trennscheiben.
AGefahr!
Montieren Sie das Sägeblatt nur
mit Originalteilen.
Verwenden Sie keine losen Redu-
zierringe; das Sägeblatt kann sich
sonst lösen.
Sägeblätter müssen so montiert
sein, dass sie ohne Unwucht und
Schlag laufen und sich beim
Betrieb nicht lösen können.
12. Außenflansch aufschieben –
Die flache Seite muss nach innen
zeigen!
13. Spannschraube aufschrauben
(Linksgewinde!) und handfest
anziehen.
Um das Sägeblatt zu arretieren, den
Arretierknopf drücken und dabei das
Sägeblatt mit der anderen Hand
drehen, bis der Arretierknopf einras-
tet.
AGefahr!
Werkzeug zum Festschrauben
des Sägeblattes nicht verlängern.
Spannschraube nicht durch
Schläge auf den Montageschlüs-
sel festziehen.
14. Sägeblattabdeckung und Flan-
schabdeckung wieder montieren:
Innensechskantschraube (45)
einsetzen und festschrauben.
Rechte Schraube (42) fest-
schrauben.
15. Schraube (41) wieder einsetzen und
festschrauben.
16. Funktion überprüfen. Dazu Sicher-
heits-Verriegelungshebel zur Seite
schwenken und die Kappsäge nach
unten klappen:
die bewegliche Sägeblattabde-
ckung muss das Sägeblatt beim
Herunterschwenken freigeben,
ohne andere Teile zu berühren.
Beim Hochklappen der Säge in
die Ausgangsstellung muss die
Sägeblattabdeckung automa-
tisch das Sägeblatt abdecken.
Sägeblatt von Hand drehen. Das
Sägeblatt muss sich in jeder
möglichen Verstellposition dre-
hen können, ohne andere Teile
zu berühren.
9.2 Tischeinlegeprofil wech-
seln
AGefahr!
Bei einer beschädigten Tisch-
einlage besteht die Gefahr, dass sich
kleine Gegenstände zwischen Tisch-
einlage und Sägeblatt verklemmen
41
42
43
45 44
46
47 48

11
DEUTSCH
und das Sägeblatt blockieren. Tau-
schen Sie beschädigte Tischeinlagen
sofort aus!
1. Innensechskantschrauben (49)
lösen.
2. Werkstückanschlag (50) abnehmen.
3. Schrauben an Tischeinlage lösen.
4. Tischeinlage (51) abnehmen.
5. Neue Tischeinlage einsetzen.
6. Schrauben an Tischeinlage festzie-
hen.
7. Werkstückanschlag montieren und
ausrichten.
9.3 Werkstückanschlag jus-
tieren
1. Innensechskantschrauben (52)
lösen.
2. Werkstückanschlag (53) so ausrich-
ten, dass er exakt rechtwinklig zum
Sägeblatt steht, wenn der Drehtisch
in der 0°-Position einrastet.
3. Innensechskantschrauben festzie-
hen.
9.4 Batteriewechsel am
Zuschnittlaser
AGefahr durch Laserstrahlung!
Schalten Sie den Zuschnittlaser bei
Wartungsarbeiten immer aus!
1. Batteriefachdeckel (54) abschrau-
ben.
2. Batteriesatz (zwei Knopfzellen
AG13) entnehmen.
3. Neuen Batteriesatz mit dem Plus-
Pol zuerst einsetzen. Oberhalb des
Batteriefaches ist die Angabe der
Polarität aufgeprägt.
4. Batteriefachdeckel (54) aufschrau-
ben.
9.5 Zuschnittlaser justieren
Laser seitlich ausrichten
xSchraube (57) eindrehen =
Anriss-Linie wird vom Bediener aus
nach rechts verschoben.
xSchraube (57) rausdrehen =
Anriss-Linie wird vom Bediener aus
nach links verschoben.
Laser rechtwinklig ausrichten
1. Madenschrauben (56) und (58)
lösen.
2. Mit einem Schlitzschraubendreher
am Kunststoffteil (55) den Winkel
der Anriss-Linie einstellen.
3. Madenschrauben (56) und (58) fest-
ziehen, um die Einstellung zu
sichern.
9.6 Kohlebürsten prüfen und
austauschen
3Hinweis:
Verschlissene Kohlebürsten
machen sich bemerkbar durch
stotternden Lauf des Motors;
Störungen beim Rundfunk und
Fernsehempfang, während der
Motor läuft;
Stehenbleiben des Motors.
Zum Prüfen oder Austauschen der
Kohlebürsten:
1. Netzstecker ziehen.
2. Verschlussstopfen der Kohlebürsten
am Motorgehäuse mit einem geeig-
neten Schraubendreher aufschrau-
ben.
Die Abbildung zeigt den Austausch
der vorderen Kohlebürste (59). Die
zweite Kohlebürste befindet sich auf
der gegenüberliegenden Seite.
3. Kohlebürsten (59) herausziehen
und überprüfen. Jede Schleifkohle
muß mindestens 6 mm lang sein.
4. Intakte Kohlebürsten in den Schacht
stecken. Die beiden seitlichen
Laschen der kleinen Metallplatte
müssen in die seitlichen Nuten im
Schacht greifen.
5. Verschlussstopfen wieder eindre-
hen.
6. Funktion der Säge überprüfen.
9.7 Gerät reinigen
Sägespäne und Staub mit Bürste oder
Staubsauger entfernen:
Verstelleinrichtungen;
Bedienelemente;
Kühlöffnung des Motors;
Raum unter Tischeinlage.
9.8 Gerät aufbewahren
AGefahr!
xBewahren Sie das Gerät so auf,
dass es nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann.
xStellen Sie sicher, dass sich nie-
mand am stehenden Gerät verlet-
zen kann.
AAchtung!
xGerät nicht ungeschützt im Freien
oder in feuchter Umgebung auf-
bewahren.
xZulässige Umgebungsbedingun-
gen beachten (siehe "Technische
Daten").
49
50
51
52
53
54 56 57 58
55
59

12
DEUTSCH
9.9 Wartung
Vor jedem Einsatz
xSägespäne mit Staubsauger oder
Pinsel entfernen.
xNetzkabel und Netzstecker auf
Beschädigungen überprüfen, ggf.
durch Elektrofachkraft ersetzen las-
sen.
xAlle beweglichen Teile prüfen, ob
sie über den gesamten Bewegungs-
bereich frei beweglich sind.
Regelmäßig, je nach Einsatzbedin-
gungen
xAlle Schraubverbindungen prüfen,
ggf. festziehen.
xRückstellfunktion des Sägekopfes
prüfen (Sägekopf muss durch
Federkraft in obere Ausgangsstel-
lung zurückkehren), ggf. ersetzen.
xFührungselemente leicht ölen.
Bei langen Werkstücken links und
rechts der Säge geeignete Auflage
benutzen.
Bei geneigten Schnitten Werkstück
rechts vom Sägeblatt festhalten.
Beim Sägen von kleinen Abschnit-
ten Zusatzanschlag benutzen (als
Zusatzanschlag kann z.B. ein pas-
sendes Holzbrett dienen, das am
Anschlag des Gerätes festge-
schraubt wird).
Beim Sägen eines gewölbten (ver-
zogenen) Brettes die nach außen
gewölbte Seite an den Werkstück-
anschlag legen.
Werkstücke nicht hochkant sägen,
sondern flach auf den Drehtisch
legen.
Oberflächen der Auflagetische sau-
ber halten – insbesondere Harzrück-
stände mit einem geeigneten Reini-
gungs- und Pflegespray entfernen.
Für besondere Aufgaben erhalten Sie im
Fachhandel folgendes Zubehör – die
Abbildungen finden Sie auf der hinteren
Umschlagseite:
ASägeblatt-Hartmetall
210 x 1,8 / 1,4 x 30 24 W
für Längs- und Querschnitte in
Massivholz.
BSägeblatt-Hartmetall
210 x 2,4 / 1,8 x 30 40 W
für Längs- und Querschnitte in
Massivholz und Spanplatte.
CSägeblatt-Hartmetall
210 x 2,4 / 1,6 x 30 64 FT
für Längs- und Querschnitte in
beschichteten Platten und furnier-
ten Platten.
AGefahr!
Reparaturen an Elektrowerk-
zeugen dürfen nur durch eine Elektro-
fachkraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Elektrowerkzeuge
können an die Service-Niederlassung
Ihres Landes eingesandt werden. Die
Adresse finden Sie bei der Ersatz-
teilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-
dung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.
Das Verpackungsmaterial des Gerätes
ist zu 100% recyclingfähig.
Ausgediente Elektrowerkzeuge und
Zubehör enthalten große Mengen wert-
voller Roh- und Kunststoffe, die eben-
falls einem Recyclingprozess zugeführt
werden können.
Die Anleitung wurde auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
Im Folgenden werden Probleme und
Störungen beschrieben, die Sie selbst
beheben dürfen. Falls Ihnen die hier
beschriebenen Abhilfemaßnahmen nicht
weiterhelfen, siehe "Reparatur".
AGefahr!
Im Zusammenhang mit Proble-
men und Störungen geschehen
besonders viele Unfälle. Beachten Sie
daher:
xVor jeder Störungsbeseitigung
Netzstecker ziehen.
xNach jeder Störungsbeseitigung
alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und
überprüfen.
Motor läuft nicht
Keine Netzspannung:
xKabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Keine Kappfunktion
Transport-Arretierung verriegelt:
xTransport-Arretierung heraus-
ziehen.
Sicherheits-Verriegelung verriegelt:
xSicherheits-Verriegelung betätigen.
Sägeleistung zu gering
Sägeblatt stumpf (Sägeblatt hat evtl.
Brandflecke an der Seite);
Sägeblatt für das Material ungeeignet
(siehe Kapitel "Technische Daten");
Sägeblatt verzogen:
xSägeblatt austauschen (siehe Kapi-
tel "Wartung").
Säge vibriert stark
Sägeblatt verzogen:
xSägeblatt austauschen (siehe Kapi-
tel "Wartung").
Sägeblatt nicht richtig montiert:
xSägeblatt richtig montieren (siehe
Kapitel "Wartung").
Drehtisch schwergängig
Späne unter Drehtisch:
xSpäne entfernen.
10. Tipps und Tricks
11. Lieferbares Zubehör
12. Reparatur
13. Umweltschutz
14. Probleme und Störungen

13
DEUTSCH
15.1 Lieferbare Sägeblätter
15. Technische Daten
Spannung V230(1~50Hz)
Stromaufnahme A 6
Absicherung A 10 (träge)
Motorleistung (S1) kW 1,35
Schutzart IP 20
Schutzklasse II
Sägeblattdrehzahl min-1 5000
Schnittgeschwindigkeit m/s 55
Durchmesser Sägeblatt (außen) mm 210
Aufnahmebohrung Sägeblatt (innen) mm 30
Abmessungen
Gerät komplett mit Verpackung
Länge / Breite / Höhe
Gerät betriebsbereit, Drehtisch in 90°-Stellung
Länge / Breite / Höhe
mm
mm
430 x 355 x 350
460 x 390 x 485
Maximaler Querschnitt des Werkstücks
Gerade Schnitte
Breite / Höhe
Gehrungsschnitte (Drehtisch 45°)
Breite / Höhe
Geneigte Schnitte (Kipparm 45° links)
Breite / Höhe
Doppelgehrungsschnitte (Drehtisch 45° / Kipparm 45° links)
Breite / Höhe
mm
mm
mm
mm
120/65
80/65
120/40
80/40
Gewicht
Gerät komplett mit Verpackung
Gerät betriebsbereit
kg
kg
10,5
9,0
Zulässige Betriebsumgebungstemperatur
Zulässige Transport- und Lagertemperatur
°C
°C
0 - +40°
0 - +40°
Geräuschemission nach EN ISO 3744
Schallleistungspegel LWA
Schalldruckpegel am Ohr des Benutzers LPA
dB (A)
dB (A)
86,8
99,8
Effektivwert der gewichteten Beschleunigung
(Vibration am Handgriff) m/s21,04
Absauganlage (nicht im Lieferumfang enthalten)
Anschlussdurchmesser Absaugstutzen an der Rückseite
Mindest-Luftmengendurchsatz
Mindest-Unterdruck am Absaugstutzen
Mindest-Luftgeschwindigkeit am Absaugstutzen
mm
m3/h
Pa
M/s
31,6
460
530
20
Zuschnittlaser
Max. Ausgangsleistung
Wellenlänge
Laserproduktklasse
Laserproduktnorm
Batterieversorgung
mW
nm
2 x Typ
1,0
650
2
EN 60825-1: 1994+A1+A2
AG13 / LR44
Durchmesser Bohrung Zähnezahl Verwendung Bestell-Nr.
210mm 30mm 24
Wechselzahn
Holz 091 005 8843
210mm 30mm 40
Wechselzahn
Holz,
unbeschichtete Spanplatten
091 005 1148
210mm 30mm 64
Flach-Trapezzahn
Holz,
beschichtete
Platten, furnierte Platten
091 005 9823

14
ENGLISH
1. Parts Identification (standard delivery)
6
7
9
10
11
12
13
2
14
15
1
5
16
17
3
8
18
4
1Carrying handle
2Handle
3Safety lock
4Carbon brushes
5Laser outlet
6Fence
7Table side extension
8Saw base
9Rotating table lock screw
10 Rotating table
11 Work clamp
12 Laser ON/OFF switch
13 Dust bag
14 Saw ON/OFF switch
15 Sawhead
16 Motor
17 Transport lock
18 Lock screw for bevel tilt setting
Tools
–Allen wrench (2.5 mm/ 5 mm)
–Special tool for saw blade
change
Machine documents
–Operating instructions
–Spare parts list
XA0063E2.fm Operating Instructions ENGLISH

15
ENGLISH
1. Parts Identification
(standard delivery)....................14
2. Please Read First!.....................15
3. Safety.........................................15
3.1 Specified Conditions of Use........ 15
3.2 General Safety Instructions ........15
3.3 Symbols Used.............................16
3.4 Safety Devices............................17
4. Installation and Transport........17
5. Special Product Features.........18
6. Machine Details.........................18
7. Initial Operation ........................18
7.1 Installation of the Dust Bag.........18
7.2 Mains Connection .......................18
8. Operation...................................19
8.1 Standard Cross Cuts ..................19
8.2 Mitre Cuts ...................................19
8.3 Bevel Cuts ..................................19
8.4 Compound Mitre Cuts.................20
9. Care and Maintenance..............20
9.1 Changing the Saw Blade ............20
9.2 Replacing the Table Insert..........21
9.3 Adjusting the Fence ....................21
9.4 Replacing the Laser Guide's
Batteries......................................21
9.5 Adjusting the Laser Guide ..........21
9.6 Checking and Replacing the
Carbon Brushes..........................22
9.7 Cleaning......................................22
9.8 Storage .......................................22
9.9 Maintenance ...............................22
10. Tips and Tricks .........................22
11. Available Accessories.........22/48
12. Repairs.......................................22
13. Environmental Protection ........22
14. Troubleshooting Guide ............22
15. Technical Specifications.......... 23
15.1 Available Saw Blades .................24
These operating instructions have been
written to make it easier for you, the
user, to learn how to operate this
machine and to do so safely. These
instructions should be used as follows:
Read these instructions before use.
Pay special attention to the safety
information.
These operating instructions are
intended for people with basic tech-
nical knowledge regarding the oper-
ation of a machine like the one
described in these instructions.
Inexperienced persons are strongly
advised to seek competent advise
and guidance from an experienced
person before operating this
machine.
Keep all documents supplied with
this machine for future reference.
Retain your proof of purchase in
case of a future warranty claim.
This machine must not be sold or
lent to someone else without being
accompanied by these operating
instructions and all other machine
documents.
The manufacturer assumes no liabil-
ity for any damage resulting from the
non-observance of any operating or
safety instructions given in this man-
ual.
Information in these operating instruc-
tions is designated as under:
Danger!
Risk of personal injury or
environmental damage.
Risk of electric shock!
Risk of personal injury
by electric shock.
Entanglement hazard!
Risk of personal injury
by body parts or clothing
being drawn into the
rotating saw blade.
Caution!
Risk of material damage.
Note:
Additional information.
At times numbers are used in illus-
trations (1,2,3, ...). These number
indicate component parts;
are consecutively numbered;
correspond with the number(s) in
brackets (1),(2),(3) ... in the
neighbouring text.
Numbered steps must be carried out
in sequence.
Instructions which can be carried
out in any order are indicated by a
bullet point (•).
Listings are indicated by a dash (–).
3.1 Specified Conditions of
Use
This machine is intended for rip cuts and
cross cuts. Work only materials suitable
for cutting by the saw blade fitted (see
"Technical Specifications" for available
saw blades).
Do not cut work pieces unless they con-
form to the permissible dimensions (see
chapter "Operation").
Do not cut pieces having an irregular
cross section, such as firewood,
because such pieces cannot be held
securely during cutting. A suitable auxil-
iary fence must be used when cutting
thin work pieces in an upright position.
Any use other then the use specified
above, any alteration of the machine or
use of spare parts not tested and
approved by the manufacturer may
cause unforeseeable damage!
3.2 General Safety Instruc-
tions
xWhen using this machine observe
the following safety instructions, to
minimize the risk of personal injury
or material damage.
xPlease also observe the special
safety instructions given in the
respective chapters.
xWhere applicable, follow the legal
directives or regulations for the pre-
vention of accidents pertaining to
the use of crosscut saws.
AGeneral Danger!
xKeep your work area tidy – a messy
work area invites accidents.
xBe alert. Know what you are doing.
Set out to work with reason. Do not
operate the machine while under the
influence of drugs, alcohol or medi-
cation.
xConsider environmental conditions:
keep work area well lighted.
xPrevent adverse body positions.
Ensure firm footing and keep your
balance at all times.
xDo not operate the machine near
inflammable liquids or gases.
xThis machine shall only be operated
by persons familiar with crosscut
saws, their operation and the spe-
cific risks associated with the opera-
tion of crosscut saws.
Persons under 18 years of age shall
use this machine only in the course
of their vocational training, under the
supervision of an instructor.
xKeep bystanders, particularly chil-
dren, out of the danger zone. Do not
permit other persons to touch the
machine or power cable while it is
running.
xDo not overload the machine – see
chapter 15, "Technical Specifica-
tions", for more information on the
performance range and limitations
of this machine.
Table of Contents
2. Please Read First!
3. Safety

16
ENGLISH
BDanger! Risk of electric shock!
xDo not expose the machine to rain.
Do not operate the machine in damp
or wet environment.
Prevent body contact with earthed
objects such as radiators, pipes,
cooking stoves, refrigerators when
operating this tool.
xDo not use the power cable for pur-
poses it is not intended for.
ARisk of injury by moving parts!
xDo not operate the machine without
installed guards.
xAlways keep sufficient distance to
the saw blade. Use suitable feeding
aids, if necessary. Keep sufficient
distance to driven components
when operating the machine.
xWait for the saw blade to come to a
complete stop before removing cut-
offs, scrap, etc. from the work area.
xCut only work pieces of dimensions
that allow for safe and secure hold-
ing while cutting.
xDo not attempt to stop the saw
blade by pushing the work piece
against its side.
xMake sure the power cable is
unplugged before servicing or trou-
bleshooting.
xEnsure that when turning on (e.g.
after servicing) no tools or loose
parts are left on or in the machine.
xUnplug if the machine is not used.
ACutting hazard, even with the
cutting tool at standstill!
xWear gloves when changing cutting
tools.
xStore saw blade(s) in such a man-
ner that nobody can get hurt.
ARisk of sawhead kickback (the
saw blade is caught in the work piece
and the sawhead kicked up all of a
sudden)!
xMake sure the saw blade is suitable
for the work piece material.
xHold the handle firmly. When the
saw blade enters the work piece, the
kickback risk is particularly high.
xCut thin or thin-walled work pieces
only with fine-toothed saw blades.
xAlways use sharp saw blades.
Replace blunt saw blades immedi-
ately. Increased risk of kickback
when a blunt tooth gets caught by
the work piece's surface.
xDo not jam work pieces.
xAvoid lateral pressure on the saw
blade when grooving – use a stock
clamp.
xIf in doubt, check work piece for
inclusion of foreign matter (e.g. nails
or screws).
xDo not cut more than one work
piece at a time – and also no bun-
dles containing several individual
pieces. Risk of personal injury if indi-
vidual pieces are caught by the saw
blade uncontrolled.
cEntanglement hazard!
xEnsure that no parts of the body or
clothing can be caught and drawn in
by rotating components (no neck-
ties, no gloves, no loose-fitting
clothes; contain long hair with a hair-
net).
xNever attempt to cut any work
pieces which contain
ropes,
strings,
cords,
cables or
wires, or to which any of the
above are attached.
AHazard generated by insuffi-
cient personal protection gear!
xWear ear protection.
xWear safety goggles.
xWear dust mask.
xWear suitable work clothes.
xWear non-skid foot wear.
ARisk of injury by inhaled wood
dust!
xSome types of wood dust (e.g. oak,
beech, ash) may cause cancer
when inhaled. Work only with a suit-
able dust collector connected to the
machine. The dust collector must
comply with the data stated in the
technical specifications.
xMake sure that as little as possible
wood dust can escape into the envi-
ronment:
remove wood dust deposit in the
work area (do not blow away!);
fix any leakages on the dust col-
lector;
ensure good ventilation.
AHazard generated by modifica-
tion of the machine or the use of non-
OEM parts not tested and approved
by the manufacturer!
xAssemble the machine in strict
accordance with these instructions.
xUse only parts approved by the
manufacturer. This applies espe-
cially for:
saw blades (see "Technical
Specifications" for stock nos.);
safety devices (see "Technical
Specifications" for stock nos.).
xDo not change any parts.
AHazard generated by machine
defects!
xKeep machine and accessories in
good repair. Strictly observe all
maintenance instructions contained
in this manual.
xBefore every use of this machine
check for possible damage: before
operating the machine all safety
devices, protective guards or slightly
damaged parts need to be checked
for proper function as specified.
Check that all moving parts operate
smoothly and without jamming.
Make sure that all parts and acces-
sories are properly installed and
safely secured to ensure the safe
and trouble-free operation of the
machine.
xDo not use damaged or warped saw
blades.
xDamaged protection devices or
parts must be repaired or replaced
by a qualified specialist. Have dam-
aged switches replaced by a service
centre. Do not operate the machine
if the switch can not be turned ON or
OFF.
xKeep handles free of oil and grease.
ARisk of injury by noise!
xWear ear protection.
xFor reasons of noise protection do
not use warped saw blades. A
warped blade is exiting vibrations to
an especially large extent, which
means noise.
ALaser radiation hazard!
A laser beam can cause serious eye
injury.
Therefore, avoid direct eye contact with
the laser beam. Never look into the laser
outlet.
3.3 Symbols Used
Danger!
Disregard of the following
warnings can lead to
severe personal injury or
material damage.
Read instructions.
Do not reach into the run-
ning saw blade.
Wear safety goggles and
ear protection.

17
ENGLISH
Do not operate tool in a
damp or wet environment.
Laser radiation
Do not look into the beam.
Laser class 2
Information on the nameplate:
3.4 Safety Devices
Retractable blade guard (27)
The retractable blade guard protects
against accidental contact with the saw
blade and from chips flying about.
Safety lock (28)
The safety lock blocks the retractable
blade guard: the saw blade remains cov-
ered and the sawhead cannot be low-
ered unless the safety lock is disen-
gaged by pushing it to the side.
Fence (29)
The fence keeps the work piece from
moving while it is cut. The fence must
always be installed when sawing.
Installation
For safe working the machine must be
securely fastened to a sturdy support.
This support may be a firmly
attached plywood sheet or a work
bench.
As an alternative the machine can
be mounted on the work stand,
available as optional accessory:
For mobile use the machine can be
screw fastened to a plywood sheet
or wood core plywood sheet
(500 mm x 500 mm, thickness
19 mm minimum). When using the
machine the sheet must be attached
to a work bench with G-clamps.
The ideal height of the base is
800 mm.
The saw must stand securely, even
when cutting larger work pieces.
1. Drill four holes into the support (not
required if mounted on the work
stand).
2. Firmly bolt machine to the support.
3. Install the lock screw (30) on the
rotating table.
4. Lift and hold the sawhead slightly to
pull out the transport locking pin
(31). Let the sawhead swing up
slowly.
5. Keep the packaging materials for
later use or discard in an environ-
metally-oriented manner.
(19) Manufacturer
(20) Serial number
(21) Machine designation
(22) Motor specifications (see also
"Technical Specifications")
(23) Date of manufacture
(24) CE-mark – This machine con-
forms to the EC directives as per
Declaration of Conformity
(25) Waste disposal symbol –
Machine can be disposed of by
returning it to the manufacturer
(26) Dimensions of permissible saw
blades
20
21
22
23 24 26
19
25
27
4. Installation and Trans-
port
28
29
30
31

18
ENGLISH
Transport
1. Swing the sawhead down and insert
the transport locking pin (31).
2. Dismount all add-on parts projecting
from the machine.
3. Lift machine by the carrying handle.
45qcutting angle range for bevel
cuts, sawhead tilted to the left.
92qcutting angle range for mitre
cuts (46qleft through 46qright) with
nine preset stops.
Precise and sturdy die-cast alumin-
ium construction.
TCT saw blade.
Unproblematic saw blade change
with the saw blade lock.
Maximum cutting depth 65 mm.
ON/OFF switch (32)
xTo turn the motor ON:
Press and hold the ON/OFF
switch.
xTo turn the motor OFF:
Release the ON/OFF switch.
Bevel tilt setting
After loosening the tilt lock screw (33) at
the rear the sawhead can be tilted conti-
nously from 0° (vertical) through 45°.
Rotating table
The rotating table can be turned after
loosening the lock screw. This way the
cutting angle is changed against the
guide edge of the work piece. Angles up
to 47° left and right are possible.
The rotating table engages into positive
stops at the 0°, 15°, 22.5°, 30°, and 45°
position.
Laser guide ON/OFF switch
The laser guide is enabled with the ON/
OFF switch (35).
The laser guide is turned ON by the
push button (34) when swinging the
sawhead assembly down. Only now the
red cutting line marking appears on the
work surface.
7.1 Installation of the Dust
Bag
ADanger!
Some types of wood dust (e.g.
oak, beech, ash) may cause cancer
when inhaled.
xAlways work with the dust bag
installed or a suitable dust collec-
tor connected.
xIn addition, use a dust respirator,
because the saw dust is not com-
pletely collected or extracted
respectively.
xEmpty the dust bag periodically.
Wear a dust respirator when emp-
tying the dust bag.
When operating the machine with the
dust bag supplied:
xPush the dust bag on the dust
extraction port.
xMake sure that the dust bag's zipper
is closed.
When operating the machine with a dust
collector connected:
xUse a suitable adaptor for connect-
ing the dust collector.
xMake sure the dust collector com-
plies with the following require-
ments:
air flow volume t460 m3/h;
vacuum at the dust extraction
port of the saw t530 Pa;
air speed at the dust extraction
port of the saw t20 m/s.
xAlso follow the operating instruc-
tions supplied with the dust collec-
tor!
7.2 Mains Connection
BDanger! High voltage
xOperate this machine in dry sur-
roundings only.
xOperate the machine only on a
power source meeting the follow-
ing requirements (see also "Tech-
nical Specifications"):
mains voltage and system fre-
quency conform to the voltage
and frequency shown on the
machine´s rating label;
fuse protection by a residual
current operated device (RCD)
of 30 mA sensitivity;
outlets properly installed,
earthed, and tested.
xPosition power supply cable so it
does not interfere with the work
and is not damaged.
xProtect power supply cable from
heat, aggressive liquids and
sharp edges.
5. Special Product Features
6. Machine Details
32
33
3435
7. Initial Operation

19
ENGLISH
xUse only rubber-jacketed exten-
sion cables with sufficient lead
cross-section (3 x 1.5 mm2).
xDo not pull on power supply
cable to unplug.
ADanger!
xBefore starting any work, check
to see that the safety devices are
in proper working order.
xUse personal protection gear.
xAssume the proper operating
position:
at the front of the saw;
in front of the saw;
to the side of the line of cut.
xRisk of crushing! When tilting the
sawhead do not reach into the tilt-
ing range of the sawhead holder
or under the machine! Hold at the
sawhead when tilting.
xFor working, use the following:
work support – for long stock,
which would otherwise fall off
the table on completion of the
cut;
dust bag or dust collector.
xCut only work pieces of dimen-
sions that allow for safe and
secure holding while cutting.
xAlways hold the work piece down
on the table and do not jam it. Do
not attempt to stop the saw blade
by exerting lateral pressure. Risk
of injury if the saw blade is
blocked.
8.1 Standard Cross Cuts
Maximum work piece dimensions (in
mm):
Starting position:
Transport locking pin pulled out.
Sawhead fully raised.
Rotating table in 0°position, the lock
screw of the rotating table is tight-
ened.
The sawhead is vertical (0°), the tilt
lock screw is tightened.
Cutting the work piece:
1. Hold work piece against the fence.
2. Press and hold the ON/OFF switch
(37).
3. Push the safety lock (36) to the side.
4. Slowly swing the sawhead fully
down, holding the handle firmly.
When sawing, exert only moderate
pressure to prevent the motor speed
to drop too much.
5. Cut work piece in a single pass.
6. Release the ON/OFF switch and let
the sawhead slowly return to its
upper starting position.
8.2 Mitre Cuts
3Note:
A mitre cut cuts the work piece at
an angle against the rear guide edge.
Maximum work piece dimensions (in
mm):
Starting position:
Transport locking pin pulled out.
Sawhead fully raised.
The sawhead is vertical (0°), the tilt
lock screw is tightened.
Cutting the work piece:
1. Loosen the lock screw (39) of the
rotating table (38).
2. Set to desired angle.
3Note:
The rotating table engages into
positive stops at the 0°, 15°, 22.5°, 30°
and 45° position.
3. Tighten the rotating table's lock
screw.
4. Hold work piece against the fence.
5. Press and hold the ON/OFF switch.
6. Push safety lock to the side (see
"Standard Crosscuts").
7. Slowly swing the sawhead fully
down, holding the handle firmly.
When sawing, exert only moderate
pressure to prevent the motor speed
to drop too much.
8. Cut work piece in a single pass.
9. Release the ON/OFF switch and let
the sawhead slowly return to its
upper starting position.
8.3 Bevel Cuts
3Note:
A bevel cut cuts the work piece at
an angle other than 90°.
Maximum work piece dimensions (in
mm) at 45° bevel tilt:
Starting position:
Transport locking pin pulled out.
Sawhead fully raised.
Rotating table in 0°position, the lock
screw of the rotating table is tight-
ened.
8. Operation
Width approx. 120
Height approx. 65
Rotating table position
Width
approx.
Height
approx.
15° 110 65
22.5° 105 65
30° 100 65
45° 80 65
36 37
Width approx. 120
Height approx. 40
38 39

20
ENGLISH
Cutting the work piece:
1. Loosen the bevel tilt setting lock
screw (40) at the rear of the saw.
2. Tilt the sawhead slowly into the
desired position.
3. Tighten the bevel tilt setting lock
screw.
4. Hold work piece against the fence.
5. Press and hold the ON/OFF switch.
6. Swing the safety lock to the side
(see "Standard Crosscuts").
7. Slowly swing the sawhead fully
down, holding the handle firmly.
When sawing, exert only moderate
pressure to prevent the motor speed
to drop too much.
8. Cut work piece in a single pass.
9. Release the ON/OFF switch and let
the sawhead slowly return to its
upper starting position.
8.4 Compound Mitre Cuts
3Note:
The compound mitre cut is a
combination of mitre and bevel cut. This
means the work piece is cut at an angle
other than 90° against the rear guide
edge and against its surface.
ADanger!
When cutting compound
mitres the saw blade is much more
exposed than normally - increased
risk of injury. Always keep sufficient
distance to the saw blade.
Maximum work piece dimensions (in
mm) at 45° bevel tilt:
Starting position:
Transport locking pin pulled out.
Sawhead fully raised.
Rotating table locked in desired
position.
Sawhead tilted to desired angle
against the work piece's surface and
locked.
Cutting the work piece:
1. Hold work piece against the fence.
2. Press and hold the ON/OFF switch.
3. Swing the safety lock to the side
(see "Standard Crosscuts").
4. Slowly swing the sawhead fully
down, holding the handle firmly.
When sawing, exert only moderate
pressure to prevent the motor speed
to drop too much.
5. Cut work piece in a single pass.
6. Release the ON/OFF switch and let
the sawhead slowly return to its
upper starting position.
ADanger!
Unplug before servicing.
Repair and maintenance work other
than described in this section should
only be performed by trained and
qualified personnel.
Replace defective parts, especially
of safety devices, only with OEM
replacement parts. Parts not tested
and approved by the manufacturer
can cause unforeseen damage.
Check that all safety devices are
operational again after each service.
9.1 Changing the Saw Blade
ADanger!
xDirectly after cutting the saw
blade can be very hot – burning
hazard! Let a hot saw blade cool
down. Do not clean a hot saw
blade with combustible liquids.
xRisk of injury, even with the saw
blade at standstill. When loosen-
ing and tightening the arbor bolt,
the retractable blade guard must
encompass the saw blade. Wear
gloves when changing blades.
xLaser radiation hazard!
Always disable the laser guide
when servicing the machine!
1. Arrest sawhead assembly in the
upper position with the transport
lock.
2. Unscrew screw (41) fully.
3. Swing the retractable blade guard
(43) up.
4. Loosen screw (42) on the right.
5. Fully unscrew Allen head screw
(45).
6. Lift blade cover (43) and flange
guard (44) and put assembly
wrench on the arbor bolt.
S
7. To keep the saw blade from turning
press the lock knob (46), while at
the same time turning the saw blade
by hand until the blade lock
engages.
8. Remove arbor bolt (47) from the
saw spindle with the assembly
wrench (left-hand thread!).
9. Remove the outer blade flange and
the saw blade from the saw spindle.
ADanger!
Do not use cleaning agents
(e.g. to remove resin residue) which
would tend to corrode the light metal
components of the saw; the stability
of the saw could be compromised.
Rotating table position
Width
approx.
Height
approx.
15° 110 40
22.5° 105 40
30° 100 40
45° 80 40
40
9. Care and Maintenance
41
42
43
45 44
46
Table of contents
Languages:
Other Metabo Cutter manuals

Metabo
Metabo KFM 15-10 F User manual

Metabo
Metabo CS 23-355 User manual

Metabo
Metabo Ku 6870 User manual

Metabo
Metabo SSE 18 LTX BL User manual

Metabo
Metabo BW 750 User manual

Metabo
Metabo KS 216 M Lasercut User manual

Metabo
Metabo KS 18 LTX 216 User manual

Metabo
Metabo LC 60 User manual

Metabo
Metabo OFE 738 User manual

Metabo
Metabo TEPB 19-180 RT CED User manual
Popular Cutter manuals by other brands

Powermat
Powermat PM-PP-40S user manual

SUHNER ABRASIVE
SUHNER ABRASIVE SP 1330 Flat Technical document

PrismCut
PrismCut P28 quick start guide

Black & Decker
Black & Decker BCRC115 Original instructions

Parkside
Parkside PSFS 250 A1 Operation and safety notes

EINHELL
EINHELL RT-TC 520U Original operating instructions