Metabo HC 260 C User manual

www.metabo.com
de Originalbetriebsanleitung 3
hu Original instructions 16
fr Notice originale 28
nl Originele gebruiksaanwijzing 42
it Istruzioni per l'uso originali 55
es Manual original 69
sv Originalbruksanvisning 83
no Original bruksanvisning 95
da Original brugsanvisning 107
pl Oryginalna instrukcja obsługi 119
el Πρωτότυπο οδηγιών λειτουργίας 133
hu Eredeti használati utasítás 148
ru Оригинальное руководство по эксплуатации 161
sl Originalna navodila za uporabo 176
HC 260 C
115 171 7264 / 3215 - 5.0

GGH'HXWVFK.21)250,776(5./581*
:LUHUNO¦UHQLQDOOHLQLJHU9HUDQWZRUWOLFKNHLW'LHVHU$EULFKWXQG'LFNHQKREHOLGHQWLIL]LHUWGXUFK7\SHXQG6HULHQQXPPHU
HQWVSULFKWDOOHQHLQVFKO¦JLJHQ%HVWLPPXQJHQGHU5LFKWOLQLHQXQG1RUPHQ3U¾IEHULF
KW$XVVWHOOHQGH
3U¾IVWHOOH7HFKQLVFKH8QWHUODJHQEHLVLHKHXQWHQ
HHQ(QJOLVK'(&/$5$7,212)&21)250,7<
:HGHFODUHXQGHURXUVROHUHVSRQVLELOLW\7KLVVXUIDFHSODQHUDQGEHQFKWKLFNQHVVHULGHQWLILHGE\W\SHDQGVHULDOQXPEHU
FRPSOLHVZLWKDOOUHOHYDQWUHTXLUHPHQWVRIWKHGLUHFWLYHVDQGVWDQGDUGV7HVWUHSRUW,VVXLQJWHVWERG\
7HFKQLFDOILOHDWVHHEHORZ
IIU)UDQ©DLV'&/$5$7,21'(&21)250,7
1RXVG«FODURQVVRXVQRWUHVHXOHUHVSRQVDELOLW«&HWWHUDERWHXVHG«JDXFKLVVHXVHLGHQWLIL«HSDUOHW\SHHWOHQXP«URGH
V«ULHHVWFRQIRUPH¢WRXWHVOHVSUHVFULSWLRQVDSSOLFDEOHVGHVGLUHFWLYHVHWQRUPHV&RPSWH
UHQGXGHVVDL
2UJDQLVPHGHFRQWU¶OH'RFXPHQWVWHFKQLTXHVSRXUYRLUFLGHVVRXV
QQO1HGHUODQGV&21)250,7(,769(5./$5,1*
:LMYHUNODUHQRSHLJHQHQXLWVOXLWHQGHYHUDQWZRRUGLQJ'H]HYODNHQYDQGLNWHEDQNJH±GHQWLILFHHUGGRRUW\SHHQ
VHULHQXPPHUYROGRHWDDQDOOHUHOHYDQWHEHSDOLQJHQYDQGHULFKWOLMQHQHQQRUPHQ7HVWUDSSRUW8LWYRHUHQGH
NHXULQJVLQVWDQWLH7HFKQLVFKHGRFXPHQWDWLHELM]LHRQGHU
LLW,WDOLDQR',&+,$5$=,21(',&21)250,7
'LFKLDULDPRVRWWRODQRVWUDFRPSOHWDUHVSRQVDELOLW¢/DSUHVHQWHSLDOODDILORHVSHVVRUHLGHQWLILFDWDGDOPRGHOORHGDO
QXPHURGLVHULHªFRQIRUPHDWXWWHOHGLVSRVL]LRQLSHUWLQHQWLGHOOHGLUHWWLYHHGHOOHQRUPH5HOD]LRQHGLSURYD
&HQWURSURYHVRWWRVFULWWR'RFXPHQWD]LRQHWHFQLFDSUHVVRYHGLVRWWR
HHV(VSD³RO'(&/$5$&,1'(&221)250,'$'
'HFODUDPRVFRQUHVSRQVDELOLGDGSURSLD(VWDFHSLOODGRUD\UHJUXHVDGRUDLGHQWLILFDGDSRUWLSR\Q¼PHURGHVHULH
FRUUHVSRQGHDODVGLVSRVLFLRQHVFRUUHVSRQGLHQWHVGHODVGLUHFWLYDV\GHODVQRUPDV,QIRUPHGHODSUXHED
2ILFLQDTXHH[SLGHHOFHUWLILFDGR'RFXPHQWDFLµQW«FQLFDFRQYHUDEDMR
SSW3RUWXJX¬V'(&/$5$2'(&21)250,'$'(
'HFODUDPRVVREQRVVDUHVSRQVDELOLGDGH(VWDSODLQDUHFWLILFDGRUDHGHVHQJURVVDGHLUDLGHQWLILFDGDSHORWLSRHQ¼PHUR
GHV«ULHHVW£HPFRQIRUPLGDGHFRPWRGDVDVGLVSRVL©·HVDSOLF£YHLVGDV'LUHFWLYDVH1RUPDV5HODWµULRGH
LQVSHF©¥RUJ¥RGHLQVSHF©¥RFRPSHWHQWH'RFXPHQWD©·HVW«FQLFDVMXQWRDRYLGHDEDL[R
VVY6YHQVND&(9(5(166700(/6(,17<*
9LLQW\JDUDWWYLWDUDQVYDUI¸UDWWULNWRFKSODQK\YHOQPHGI¸OMDQGHW\SRFKVHULHQXPPHUXSSI\OOHUNUDYHQLDOOD
J¦OODQGHGLUHNWLYRFKVWDQGDUGHU3URYQLQJVXWO§WDQGH8WI¦UGDQGHSURYQLQJVDQVWDOW0HGI¸OMDQGHWHNQLVN
GRNXPHQWDWLRQVHQHGDQ
IIL6XRPL9$$7,0867(108.$,68869$.88786
9DNXXWDPPH\NVLQRPDLVHOODYDVWXXOODPPH7¦P¦RLNRMDWDVRK¸\O¦PHUNLWW\W\\SSLWXQQXNVHOODMDVDUMDQXPHUROOD
YDVWDDGLUHNWLLYLHQMDQRUPLHQNDLNNLDDVLDDQNXXOXYLDP¦¦U¦\NVL¦7DUNDVWXVNHUWRPXV
9DOWXXWHWWX
WDUNDVWXVODLWRV7HNQLVWHQDVLDNLUMRMHQV¦LO\W\VSDLNNDNDWVRDOKDDOOD
QQR1RUVN6$069$56(5./5,1*
9LHUNO¨UHUXQGHUHJHWDQVYDU'HQQHDYUHWWHURJW\NNHOVHVKºYHOHQLGHQWLILVHUWJMHQQRPW\SHRJVHULHQXPPHU
WLOVYDUHUDOOHJMHOGHQGHEHVWHPPHOVHULGLUHNWLYHQHRJVWDQGDUGHQH3UºYHUDSSRUW$QVYDUOLJNRQWUROOLQVWDQV
7HNQLVNHGRNXPHQWHUYHGVHQHGHQIRU
GGD'DQVN29(5(1667(00(/6(6(5./5,1*
9LHUNO¨UHUXQGHUDOPLQGHOLJWDQVYDU'HQQHDIUHWWHURJW\NNHOVHVKºYOLGHQWLILFHUHWYHGDQJLYHOVHDIW\SHRJ
VHULHQXPPHURSI\OGHUDOOHUHOHYDQWHEHVWHPPHOVHULGLUHNWLYHUQHRJVWDQGDUGHUQH.RQWUROUDSSRUW
8GVWHGHQGHNRQWURORUJDQ7HNQLVNGRVVLHUYHGVHQHGHQIRU
SSO3ROVNL''(./$5$&-$=*2'12Ĝ&,
2ĝZLDGF]DP\QDZĄDVQÇRGSRZLHG]LDOQRĝÉ7DJUXERĝFLµZNRVWUXJDUNDR]QDF]RQDW\SHPLQXPHUHPVHU\MQ\P
VSHĄQLDZV]\VWNLHRERZLÇ]XMÇFHZ\PRJLG\UHNW\ZLQRUP6SUDZR]GDQLH]WHVWX8U]ÇGZ\VWDZLDMÇF\
VSUDZR]GDQLH]WHVWX'RNXPHQWDFMDWHFKQLF]QDSDWU]SRQLľHM
HHO˃˃˨˨ˤ˪˦˧˙˂˂˅ˉ˖ː˅ˎˎˇːˑˍˑ˅ˑʿː
˂ˤ˨˻˪ˬ˲˩ˢ˩ˢ˦ˡ˜˞ˢ˲˥˺˪ˤʿ˲˱˛ˤˎ˨˙˪ˤˢ˲˥˲ˠˮ˙˩˩˦˰ˤ˯˧˞˦ˢ˧˴˹˪ˡˮ˦˰ˤ˯˭ˬ˲˞˪˞ˠ˪˶ˮ˜ˣˢ˱˞˦˩˚˰˶˱˺˭ˬ˲˧˞˦˞ˮ˦˥˩ˬ˺ ˰
ˢ˦ˮ˙˯
˞˪˱˞˭ˬ˧ˮ˜˪ˢ˱˞˦˰ˢ˹˨ˢ˯˱˦˯˰˴ˢ˱˦˧˚˯ˡ˦˞˱˙˫ˢ˦˯˱˶˪ˬˡˤˠ˦˻˪˧˞˦˱˶˪˭ˮˬ˱˺˭˶˪ʸ˧˥ˢ˰ˤˢ˨˚˴ˬ˲
˃˧ˡ˜ˡ
ˬ˲˰˞˲˭ˤˮˢ˰˜˞ˢ˨˚ˠ˴ˬ˲ˑˢ˴˪˦˧˙˚ˠˠˮ˞˳˞˰˱ˬ˟˨˚˭ˢ˧˞˱˶˱˚ˮ˶
KKX0DJ\DU0(*)(/(/Ē6*,1<,/$7.2=$7
.L]£UµODJRVIHOHOēVV«J¾QNWXGDW£EDQNLMHOHQWM¾N(]D]HJ\HQJHWē«VYDVWDJROµJ\DOXJ«SದW¯SXV«VVRUR]DWV]£PDODSM£Q
W¸UW«QēD]RQRV¯W£VVDO
ದPHJIHOHOD]LU£Q\HOYHN«VV]DEY£Q\RN¸VV]HVYRQDWNR]µUHQGHONH]«V«QHN$
MHJ\]ēN¸Q\YHWDNL£OO¯W£VWY«J]ēYL]VJ£OµKHO\HWDPijV]DNLGRNXPHQW£FLµWO£VGOHQW
VVO66ORYHQVNR,=-$9$26./$'1267,
=L]NOMXÏQRRGJRYRUQRVWMRL]MDYOMDPR7DL]UDYQDOQLLQGHEHOLQVNLVNREHOMQLNR]QDÏHQVWLSRPLQVHULMVNRģWHYLONR
XVWUH]DYVHP]DGHYQLPGRORÏEDPVPHUQLFLQSUHGSLVRY&HUWLILNDW,]GDMQRSUHVNXVQRPHVWR7HKQLÏQD
GRNXPHQWDFLMDSULJOHMWHVSRGDM
++&&:1%++&&'1%ಹಹಹಹ
(8(&(&
(1(1(1(1(1(1(1
'HNUD7HVWLQJDQG&HUWLILFDWLRQ*PE+(QGHUVWUD¡HE'UHVGHQ*HUPDQ\
1RWLILHG%RG\1R
0HWDERZHUNH*PE+0HWDER$OOHH1XHUWLQJHQ*HUPDQ\9RONHU6LHJOH
'LUHNWRU,QQRYDWLRQ)RUVFKXQJXQG(QWZLFNOXQJ
'LUHFWRU,QQRYDWLRQ5HVHDUFKDQG'HYHORSPHQW

3
DEUTSCH de
1. Die Hobelmaschine im Überblick
123456
7
8
9
10
11
12
14
15
16
18
19
20
23
22
13
21
17
24
1Abgabetisch
2Spanauswurfhaube
3Rückschlagsicherung
4Arretierhebel für Abgabetisch
5Anschlag
6Abdeckblech
7Klemmhebel für Neigungsver-
stellung des Anschlags
8Klemmhebel für Seithuver-
schiebung des Anschlags
9Anschlagträger
10 Aufnahmetisch
11 Höhhuverstellung für dhu Auf-
nahmetisch
12 Spanabsaughaube
13 Schiebestock
14 Beine
15 Dickhutisch
16 Messerwelle
17 Transporträder
18 Ein/Aus-Schalter
19 Schraube zur Aufbewahrung
des Schiebestocks bei Nichtge-
brauch
20 Höhhuverstellung für dhu Dick-
hutisch
21 Messerwellhu-Abdeckprofil
22 Seithuverstellung des Messer-
wellhu-Abdeckprofils
23 Klemmhebel
24 Höhhuverstellung des Messer-
wellhu-Abdeckprofils
Mitgeliefertes Zubehör:
Schraubhuschlüssel 10 mm
Innhusechskantschlüssel 3 mm
Einstell-Lehre für Hobelmesser
HC260_XW0014D5_de.fm Originalbetriebsanleitung DEUTSCH

4
DEUTSCH
de
1. Die Hobelmaschine im
Überblick..................................... 3
2. Zuerst leshu!............................... 4
3. Sicherheit.................................... 4
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwhudung ................................. 4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise... 4
3.3 Symbole auf dem Gerät................ 6
3.4 Sicherheitseinrichtunghu .............. 6
4. Bedihuelemhute......................... 7
5. Montage ...................................... 7
5.1 Transportschutz hutfernhu............ 7
5.2 Beine montierhu ........................... 7
5.3 Aufnahmetisch montierhu............. 8
5.4 Höhhuverstellung für Dickhutisch
montierhu ..................................... 8
5.5 Spanauswurfhaube montierhu...... 8
5.6 Anschlag montierhu...................... 8
5.7 Netzanschluss.............................. 8
6. Bedihuung .................................. 8
6.1 Betrieb als Abrichthobel ............... 8
6.2 Abrichthu von Werkstückhu.......... 9
6.3 Betrieb als Dickhuhobel.............. 10
6.4 Dickhuhobeln von Werkstückhu . 11
7. Wartung und Pflege ................. 11
7.1 Hobelmesser aus- und
einbauhu..................................... 11
7.2 Vorschubgetriebe warthu ........... 13
7.3 Hauptantriebsriemhu spannhu ... 13
7.4 Maschine reinighu und pfleghu... 13
7.5 Maschine transportierhu............. 13
7.6 Maschine aufbewahrhu .............. 13
7.7 Wartungstabelle ......................... 13
8. Reparatur .................................. 14
9. Umweltschutz........................... 14
10. Probleme und Störunghu........ 14
11. Lieferbares Zubehör ................ 14
12. Technische Dathu .................... 15
Diese Betriebsanleitung wurde so
erstellt, dass Sie schnell und sicher mit
Ihrem Gerät arbeithu könnhu. Hier ein
kleiner Wegweiser, wie Sie diese
Betriebsanleitung leshu sollthu:
Leshu Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch.
Beachthu Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
Diese Betriebsanleitung richtet sich
an Personhu mit technischhu
Grundkhuntnisshu im Umgang mit
Geräthu wie dem hier beschrieb-
huhu. Whun Sie keinerlei Erfahrung
mit solchhu Geräthu habhu, sollthu
Sie zunächst die Hilfe von erfahr-
huhu Personhu in Anspruch
nehmhu.
Bewahrhu Sie alle mit diesem Gerät
gelieferthu Unterlaghu auf, damit Sie
sich bei Bedarf informierhu könnhu.
Bewahrhu Sie dhu Kaufbeleg für
evhutuelle Garantiefälle auf.
Whun Sie das Gerät einmal ver-
leihhu oder verkaufhu, gebhu Sie
alle mitgelieferthu Geräteunterlaghu
mit.
Für Schädhu, die hutstehhu, weil
diese Betriebsanleitung nicht beach-
tet wurde, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
Die Informationhu in dieser Betriebsan-
leitung sind wie folgt gekhunzeichnet:
Gefahr!
Warnung vor Person-
huschädhu oder Umwelt-
schädhu.
Stromschlaggefahr!
Warnung vor Person-
huschädhu durch Elektri-
zität.
Einzugsgefahr!
Warnung vor Person-
huschädhu durch
Erfasshu von Körper-
teilhu oder Kleidungs-
stückhu.
Achtung!
Warnung vor Sach-
schädhu.
Hinweis:
Ergänzhude Informationhu.
Zahlhu in Abbildunghu (1, 2, 3, ...)
khunzeichnhu Einzelteile;
sind fortlaufhud durchnummeriert;
beziehhu sich auf hutsprechhude
Zahlhu in Klammern (1), (2), (3)
... im bhuachbarthu Text.
Handlungsanweisunghu, bei dhuhu
die Reihhufolge beachtet werdhu
muss, sind durchnummeriert.
Handlungsanweisunghu mit beliebi-
ger Reihhufolge sind mit einem
Punkt gekhunzeichnet.
Auflistunghu sind mit einem Strich
gekhunzeichnet.
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwhudung
Das Gerät ist für das Abrichthobeln und
Dickhuhobeln von Massivholz bestimmt.
Die zulässighu Abmessunghu der Werk-
stücke müsshu eingehalthu werdhu
(siehe "Technische Dathu").
Folghude Arbeithu dürfhu mit diesem
Gerät nicht durchgeführt werdhu:
Einsetzarbeithu (d.h. jegliche Bear-
beitung, die nicht über die gesamte
Werkstücklänge geht),
Hobeln von Vertiefunghu, Zapfhu
oder Aussparunghu,
Hobeln von stark gekrümmtem Holz,
bei dem ein nicht ausreichhuder
Kontakt mit dem Aufnahme- und Mit-
teltisch besteht.
Jede andere Verwhudung ist bestim-
mungswidrig. Durch bestimmungswid-
rige Verwhudung, Veränderunghu am
Gerät oder durch dhu Gebrauch von
Teilhu, die nicht vom Hersteller geprüft
und freigegebhu sind, könnhu unvorher-
sehbare Schädhu hutstehhu!
3.2 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Eine Hobelmaschine ist ein gefährliches
Werkzeug, das bei Unachtsamkeit
schwere Verletzunghu verursachhu kann
AAchtung!
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeughu
sind zum Schutz geghu elektrischhu
Schlag Verletzungs- und Brandgefahr
folghude grundsätzliche Sicherheitsmaß-
nahmhu zu beachthu.
• Beachthu Sie beim Gebrauch dieses
Gerätes die folghudhu Sicherheits-
hinweise, um Gefahrhu für Personhu
oder Sachschädhu auszuschließhu.
• Beachthu Sie die speziellhu Sicher-
heitshinweise in dhu jeweilighu Kapi-
teln.
• Beachthu Sie gegebhuhufalls
gesetzliche Richtlinihu oder Unfall-
verhütungs-Vorschrifthu für dhu
Umgang mit Hobelmaschinhu.
AAllgemeine Gefahrhu!
• Halthu Sie Ihrhu Arbeitsbereich in
Ordnung – Unordnung im Arbeitsbe-
reich kann Unfälle zur Folge habhu.
• Seihu Sie aufmerksam. Achthu Sie
darauf, was Sie tun. Gehhu Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Bhuutzhu Sie
das Gerät nicht, whun Sie unkonzhu-
triert sind.
• Bhuutzhu Sie das Gerät nicht, whun
Sie unter dem Einfluss von Alkohol,
Droghu oder Medikamhuthu stehhu.
• Berücksichtighu Sie Umgebungsein-
flüsse. Sorghu Sie für gute Beleuch-
tung.
• Vermeidhu Sie abnormale Körper-
haltung. Sorghu Sie für sicherhu
Stand und halthu Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
• Bhuutzhu Sie bei langhu Werk-
stückhu geeignete Werkstückauf-
Inhaltsverzeichnis
2. Zuerst leshu!
3. Sicherheit

5
DEUTSCH de
laghu, um die Werkstücke abzu-
stützhu. Stellhu sie die
Werkstückauflaghu auf eine geeig-
nete Höhe ein.
• Bhuutzhu Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von brhunbarhu Flüssig-
keithu oder Gashu.
• Dieses Gerät darf nur von Personhu
in Betrieb gesetzt und bhuutzt wer-
dhu, die mit Hobelmaschinhu ver-
traut sind und sich der Gefahrhu
beim Umgang jederzeit bewusst
sind.
Personhu unter 18 Jahrhu dürfhu
dieses Gerät nur im Rahmhu einer
Berufsausbildung unter Aufsicht
eines Ausbilders bhuutzhu.
• Halthu Sie Unbeteiligte, insbeson-
dere Kinder, aus dem Gefahrhube-
reich fern. Lasshu Sie währhud des
Betriebs andere Personhu nicht das
Gerät oder das Netzkabel berührhu.
• Überlasthu Sie dieses Gerät nicht –
bhuutzhu Sie dieses Gerät nur im
Leistungsbereich, der in dhu Tech-
nischhu Dathu angegebhu ist.
• Hobel Sie nie tiefer als 1/8" (3 mm).
• Schalthu Sie das Gerät aus, whun es
nicht bhuutzt wird.
BGefahr durch Elektrizität!
• Setzhu Sie dieses Gerät nicht dem
Reghu aus.
Bhuutzhu Sie dieses Gerät nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
• Vermeidhu Sie beim Arbeithu mit
diesem Gerät Körperberührung mit
geerdethu Teilhu (z.B. Heizkörpern,
Rohrhu, Herdhu, Kühlschränkhu).
• Verwhudhu Sie das Netzkabel nicht
für Zwecke, für die es nicht bestimmt
ist.
• Kontrollierhu Sie regelmäßig die
Anschlussleitung des Geräts und
lasshu sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannthu Fachmann
ersetzhu.
• Kontrollierhu Sie regelmäßig die Ver-
längerungskabel und ersetzhu Sie
diese, whun sie beschädigt sind.
• Verwhudhu Sie im Freihu nur Verlän-
gerungskabel, die für dhu Außhube-
reich zugelasshu und gekhunzeich-
net sind.
• Stellhu Sie vor Wartungsarbeithu
sicher, dass das Gerät vom Strom-
netz getrhunt ist.
ASchnittgefahr durch Berührhu
der rotierhudhu Messerwelle!
• Halthu Sie immer ausreichhud
Abstand zur Messerwelle.
Bhuutzhu Sie gegebhuhufalls
geeignete Zuführhilfhu.
Halthu Sie währhud des Betriebs
ausreichhud Abstand zu ange-
triebhuhu Bauteilhu.
Greifhu Sie währhud des Betriebs
nicht in die Späneabsauganlage
oder die Messerwellhuabde-
ckung.
• Um ein unbeabsichtigtes Anlaufhu
des Gerätes zu verhindern, schalthu
Sie das Gerät immer aus:
nach einer Stromunterbrechung,
bevor der Netzstecker gezoghu
oder eingesteckt wird.
• Nehmhu Sie dieses Gerät nicht ohne
montierte Schutzvorrichtunghu in
Betrieb.
• Warthu Sie, bis die Messerwelle still
steht, bevor Sie evhutuell im Gerät
verklemmte Teile oder kleine Werk-
stückabschnitte, Holzreste usw. aus
dem Arbeitsbereich hutfernhu.
ASchnittgefahr auch an der
stehhudhu Messerwelle!
· Bhuutzhu Sie beim Wechsel der
Hobelmesser Handschuhe.
· Bewahrhu Sie Hobelmesser so auf,
dass sich niemand daran verletzhu
kann.
cEinzugsgefahr!
• Achthu Sie darauf, dass beim
Betrieb keine Körperteile oder Geg-
hustände zusammhu mit dem Werk-
stück eingezoghu werdhu
könnhu.Traghu Sie keine Kra-
watthu, keine Handschuhe, keine
Kleidungsstücke mit weithu Ärmeln.
Traghu Sie bei langhu Haarhu unbe-
dingt ein Haarnetz.
• Niemals Werkstücke hobeln, an
dhuhu sich
Seile,
Schnüre,
Bänder,
Kabel oder
Drähte befindhu oder die solche
Materialihu huthalthu.
AGefahr durch Rückschlag von
Werkstückhu (Werkstück wird von
der Messerwelle erfasst und geghu
dhu Bedihuer geschleudert)!
• Arbeithu Sie nur mit korrekt funktio-
nierhuder Rückschlagsicherung.
• Bhuutzhu Sie stets scharfe Hobel-
messer. Stumpfe Hobelmesser
könnhu sich in der Oberfläche des
Werkstückes verfanghu.
• Verkanthu Sie Werkstücke nicht.
• Suchhu Sie im Zweifel Werkstücke
auf Fremdkörper (zum Beispiel
Nägel oder Schraubhu) ab.
• Hobeln Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig. Es besteht
Unfallgefahr, whun einzelne Stücke
unkontrolliert von der Messerwelle
erfasst werdhu.
• hutfernhu Sie kleine Werkstückab-
schnitte, Holzreste usw. aus dem
Arbeitsbereich – die Messerwelle
muss dazu still stehhu und der Netz-
stecker gezoghu sein.
• Stellhu Sie sicher, dass sich beim
Einschalthu (zum Beispiel nach War-
tungsarbeithu) keine Montagewerk-
zeuge oder loshu Teile mehr im
Gerät befindhu.
AGefahr durch unzureichhude
persönliche Schutzausrüstung!
• Traghu Sie einhu Gehörschutz.
• Traghu Sie eine Schutzbrille.
• Traghu Sie eine Staubschutzmaske.
• Traghu Sie geeignete Arbeitsklei-
dung.
• Bei Arbeithu im Freihu ist rutschfes-
tes Schuhwerk empfehlhuswert.
AGefahr durch Holzstaub!
• Einige Holzstaubarthu (z.B. von
Eichhu-, Buchhu- und Eschhuholz)
könnhu beim Einatmhu Krebs verur-
sachhu. Arbeithu Sie nach Möglich-
keit mit einer Absauganlage. Die
Absauganlage muss die in dhu
Technischhu Dathu ghuannthu
Werte erfüllhu.
• Achthu Sie darauf, dass beim
Arbeithu möglichst whuig Holzstaub
in die Umgebung gelangt:
Ablagerunghu von Holzstaub im
Arbeitsbereich hutfernhu (nicht
wegpusthu!);
Undichtigkeithu in der Absaugan-
lage beseitighu;
Für gute Belüftung sorghu.
AGefahr durch technische Ver-
änderunghu oder durch dhu
Gebrauch von Teilhu, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegebhu
sind!
• Montierhu Sie dieses Gerät ghuau
hutsprechhud dieser Anleitung.
• Verwhudhu Sie nur vom Hersteller
freigegebhue Teile. Dies betrifft ins-
besondere die Sicherheitseinrich-
tunghu (Bestellnummern siehe
Ersatzteilliste).
• Nehmhu Sie an dhu Teilhu keine
Veränderunghu vor.

6
DEUTSCH
de
AGefahr durch Mängel am
Gerät!
• Pfleghu Sie das Gerät sowie das
Zubehör sorgfältig. Befolghu Sie die
Wartungsvorschrifthu.
• Überprüfhu Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf evhutuelle Beschädi-
gunghu:
Vor weiterem Gebrauch des Geräts
müsshu Sicherheitseinrichtunghu,
Schutzvorrichtunghu oder leicht
beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsge-
mäße Funktion untersucht werdhu.
Überprüfhu Sie, ob die beweglichhu
Teile einwandfrei funktionierhu und
nicht klemmhu. Sämtliche Teile
müsshu richtig montiert sein und alle
Bedingunghu erfüllhu um dhu ein-
wandfreihu Betrieb des Gerätes zu
gewährleisthu.
• Bhuutzhu Sie das Gerät niemals,
whun das Anschlusskabel beschä-
digt ist. Es besteht die Gefahr eines
elektrischhu Schocks. Lasshu Sie
ein beschädigtes Netzkabel umgeh-
hud durch eine Elektrofachkraft
ersetzhu.
• Beschädigte Schutzvorrichtunghu
oder Teile müsshu sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt
werdhu. Lasshu Sie beschädigte
Schalter durch eine Kundhudihust-
werkstatt auswechseln. Bhuutzhu
Sie dieses Gerät nicht, whun sich
der Schalter nicht ein- und ausschal-
thu lässt.
• Halthu Sie die Handgriffe trockhu
und frei von Öl und Fett.
AGefahr durch blockierhude
Werkstücke oder Werkstückteile!
Whun eine Blockade auftritt:
1. Gerät ausschalthu.
2. Netzstecker ziehhu.
3. Handschuhe traghu.
4. Blockade mit geeignetem Werkzeug
behebhu.
3.3 Symbole auf dem Gerät
AGefahr!
Missachtung der folghudhu War-
nunghu kann zu schwerhu Verlet-
zunghu oder Sachschädhu führhu.
Betriebsanleitung leshu.
Halthu Sie immer ausreich-
hud Abstand zur Messer-
welle.
Halthu Sie währhud des
Betriebs ausreichhud
Abstand zu angetriebhuhu
Bauteilhu.
Höhhuverstellung für dhu
Dickhutisch.
Kap. 7.4 "Maschine reinighu
und pfleghu" beachthu!
Angabhu auf dem Typhuschild:
3.4 Sicherheitseinrichtunghu
Rückschlagsicherung
Die Rückschlagsicherung (33) verhin-
dert, dass ein Werkstück von der rotier-
hudhu Messerwelle zurück geghu dhu
Bedihuer geschleudert wird.
Alle Greifer der Rückschlagsiche-
rung müsshu an der Unterkante spitz
zulaufhu.
Alle Greifer der Rückschlagsiche-
rung müsshu von selbst in die Aus-
gangsstellung (nach unthu) zurück-
kehrhu.
Messerwellhu-Abdeckprofil
Das Messerwellhu-Abdeckprofil (36)
verhindert, dass die rotierhude Messer-
welle beim Abrichthobeln von obhu
berührt werdhu kann.
Nach Löshu der Klemmschraube
(35) wird das Messerwellhu-
Abdeckprofil der Breite des Werk-
stücks angepasst.
Mit der Höhhueinstellschraube (34)
wird das Messerwellhu-Abdeckpro-
fil der Höhe des Werkstücks ange-
passt. Das Messerwellhu-Abdeck-
profil ist für dhu Betrieb als
Abrichthobel zwischhu 0 und 85 mm
höhhuverstellbar.
Für einhu wirkungsvollhu Schutz muss
das Messerwellhu-Abdeckprofil immer
an das Werkstück angepasst werdhu.
Beim Führhu des Werkstücks gleithu die
Hände über das Messerwellhu-Abdeck-
profil hinweg.
Spanauswurfhaube
Beim Dickhuhobeln dihut die
Spanauswurfhaube (37) als zusätzliche
Messerwellhu-Abdeckung.
Dazu wird die Spanauswurfhaube (37)
nach obhu geklappt und die Einstell-
schraube (38) geghu dhu Uhrzeigersinn
bis zur hudposition gedreht (Spanaus-
wurfhaube ist gesichert).
25 Hersteller
26 Serihunummer
27 Gerätebezeichnung
28 Motordathu (siehe auch "Techni-
sche Dathu")
29 CE-Zeichhu – Dieses Gerät erfüllt
die EU-Richtlinihu gemäß Konfor-
mitätserklärung
30 Baujahr
31 hutsorgungssymbol – Gerät kann
über Hersteller hutsorgt werdhu.
32 zulässige Werkstückabmes-
sunghu
26
27
28
29 31 32
25
30
33
34 35
36
37
38

7
DEUTSCH de
Ein-/Aus-Schalter
· Einschalthu = grünhu Schalter
drückhu.
• Ausschalthu = rothu Schalter
drückhu.
Unterspannungsrelais
Bei Spannungsausfall wird ein Unter-
spannungsrelais ausgelöst. Damit wird
verhindert, dass das Gerät von allein
anläuft, sobald wieder Spannung vor-
handhu ist. Zum Wiedereinschalthu
muss der grüne Ein-Schalter erneut betä-
tigt werdhu.
Überlastungsschutz
Die Hobelmaschine besitzt einhu einge-
bauthu Überlastungsschutz. Dieser
schaltet das Gerät aus, whun sich der
Motor zu stark erwärmt. Um die Hobel-
maschine wieder einzuschalthu:
1. Motor abkühlhu lasshu (etwa zehn
Minuthu);
2. grünhu Schalter drückhu.
Höhhuverstellung für dhu Dickhu-
tisch (beim Betrieb als Dickhuhobel)
Mit der Höhhuverstellung für dhu Dickhu-
tisch wird die Hobeldicke (= Dicke des
Werkstücks nach der Bearbeitung) beim
Betrieb als Dickhuhobel eingestellt.
• Pro Kurbelumdrehung wird die Höhe
des Dickhutisches um 3 mm verän-
dert.
• Pro Durchgang könnhu maximal
3 mm abghuommhu werdhu.
• Es könnhu Werkstücke bis zu einer
Dicke von maximal 160 mm bearbei-
tet werdhu.
Höhhuverstellung für dhu Aufnahme-
tisch (beim Betrieb als Abrichthobel)
Mit der Höhhuverstellung (39) für dhu
Aufnahmetisch wird eingestellt, wie viel
Material beim Betrieb als Abrichthobel
abgehobelt werdhu soll.
• Ein Teilstrich auf der Skala nebhu
dem Aufnahmetisch (40) hutspricht
1 mm Spanabnahme.
• Pro Durchgang könnhu maximal
3 mm abgehobelt werdhu.
Anschlagprofil
Das Anschlagprofil (41) dihut zur seit-
lichhu Führung der Werkstücke beim
Abrichthobeln.
• Nach Löshu des Klemmhebels (43)
kann das Anschlagprofil der Breite
des Werkstücks angepasst werdhu.
• Nach Löshu des Klemmhebels (42)
kann das Anschlagprofil um maximal
45° gekippt werdhu.
AGefahr!
Umbauthu an der Maschine oder der
Gebrauch von Teilhu, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegebhu
sind, könnhu beim Betrieb zu unvor-
hersehbarhu Schädhu führhu!
• Montierhu Sie die Maschine
ghuau hutsprechhud dieser
Anleitung.
• Verwhudhu Sie nur die im Liefer-
umfang huthalthuhu Teile.
• Nehmhu Sie an dhu Teilhu keine
Veränderunghu vor.
Bhuötigtes Werkzeug
Schraubhuschlüssel 10 mm
Schraubhuschlüssel 13 mm
Kreuzschlitz-Schraubhudreher
Winkel für 45° und 90°
Innhusechskantschlüssel (ver-
schiedhue Größhu)
5.1 Transportschutz hut-
fernhu
• Schutzfolie vom Dickhutisch hut-
fernhu.
5.2 Beine montierhu
1. Maschine mit Hilfe einer zweithu
Person umdrehhu und auf einer
geeignethu Unterlage ableghu.
2. Vier Beine (44) innhu in dhu Eckhu
der Maschine anschraubhu:
Sechskantschraubhu (48) von
außhu durchsteckhu;
von innhu Scheibhu (47) auf-
steckhu und
Sechskantmuttern (46) auf-
schraubhu und festziehhu.
3. Gummifüße (45) auf die Beine auf-
schiebhu.
4. Beide Transporträder (49) an dhu
Beinhu auf der Seite des Abgabeti-
sches mit Sechskantschraubhu,
Scheibhu und Sechskantmuttern
montierhu.
4. Bedihuelemhute
39
40
5. Montage
41 42 43
48
46
47
44
45
49

8
DEUTSCH
de
5.3 Aufnahmetisch mon-
tierhu
5.4 Höhhuverstellung für
Dickhutisch montierhu
5.5 Spanauswurfhaube mon-
tierhu
• Spanauswurfhaube (50) mit vier
Blechschraubhu (51) an das Befesti-
gungsprofil (52) schraubhu.
• Einstellschraubhuhalterung (54) mit
zwei Blechschraubhu (53) an das
Befestigungsprofil (52) schraubhu.
5.6 Anschlag montierhu
1. Anschlaghalterung (60) vom
Anschlagträger (57) hutfernhu. Dar-
auf achthu, dass die beidhu Füh-
rungsstifte (61) in der Anschlaghal-
terung nicht verlorhu gehhu.
2. Anschlaghalterung (60) mit zwei
Sechskantschraubhu (59) an dhu
Aufnahmetisch schraubhu.
3. Anschlagträger wieder an der
Anschlaghalterung befestighu.
4. Zwei Schlossschraubhu (62) in das
Anschlagprofil (63) einschiebhu und
mit zwei selbstsicherndhu Muttern
(58) am Anschlagträger fest-
schraubhu.
5. An beidhu hudhu des Anschlagpro-
fils eine Kunststoffkappe (64) auf-
setzhu.
6. Abdeckbleche (55) miteinander ver-
schraubhu mit zwei Kreuzschlitz-
schraubhu (56) am Anschlagträger
festschraubhu.
7. Anschlagprofil durch Verstellhu der
beidhu Justierschraubhu exakt auf
45° und 90° ausrichthu (Winkel zur
Hilfe nehmhu).
5.7 Netzanschluss
BGefahr!
Elektrische Spannung
Setzhu Sie die Maschine nur in trock-
huer Umgebung ein.
Betreibhu Sie die Maschine nur an
einer Stromquelle, die folghude
Anforderunghu erfüllt (siehe auch
"Technische Dathu"):
Absicherung mit einem FI-Schal-
ter mit einem Fehlerstrom von
30 mA;
Steckdoshu vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft;
Steckdoshu bei Dreiphashu-
Drehstrom mit Neutralleiter.
bei Einsatz einer Späneabsaug-
anlage muss auch die Späneab-
sauganlage ausreichhud geerdet
sein;
Verleghu Sie das Netzkabel so, dass
es beim Arbeithu nicht stört und nicht
beschädigt werdhu kann.
Schützhu Sie das Netzkabel vor
Hitze, aggressivhu Flüssigkeithu und
scharfhu Kanthu.
Verwhudhu Sie nur Verlängerungs-
kabel mit ausreichhudem Quer-
schnitt.
Ziehhu Sie dhu Netzstecker nicht am
Netzkabel aus der Steckdose.
BDrehrichtung prüfhu! (nur bei
Ausführung mit Drehstrom-Motor):
Je nach Phashubelegung ist es mög-
lich, dass sich die Messerwelle
falschherum dreht. Dies kann zu
Schädhu an der Maschine und am
Werkstück führhu. Daher vor jedem
Neuanschluss die Drehrichtung
prüfhu.
Bei falscher Drehrichtung müsshu
die Phashu von einer Elektrofachkraft
an der Zuleitung oder am Netzan-
schluss getauscht werdhu.
Die Hobelmaschine HC 260 läßt sich hut-
weder als Abricht- oder als Dickhuhobel-
maschine betreibhu:
6.1 Betrieb als Abrichthobel
3Hinweis:
Das Abrichthobeln dihut dazu, eine
unregelmäßige Oberfläche plan zu
hobeln (= abzurichthu), zum Beispiel
um die Kanthu einer Bohle zu versäu-
bern.
Werkstück liegt obhu auf dem Auf-
nahmetisch.
Werkstück wird an der Unterseite
bearbeitet.
Vorschubrichtung des Werkstücks
umgekehrt wie beim Dickhuhobeln.
50 51
52
5453
55 56
57
58
59
60
61
64
63 62
6. Bedihuung

9
DEUTSCH de
Werkstückabmessunghu
Vorbereitung
AGefahr!
Vor allhu Arbeithu an der Maschine
Netzstecker ziehhu!
1. Einstellschraube (65) im Uhrzeiger-
sinn bis zur hudposition drehhu.
2. Spanauswurfhaube nach unthu
klapphu.
3. Linkhu und rechthu Arretierhebel
nach außhu stellhu.
4. Abgabetisch (66) aufsetzhu – die
beidhu Stifte am Gehäuse der
Maschine müsshu in die unterhu
Schlitze der Abgabetisch-Führung
greifhu.
3Hinweis:
Die Stifte müsshu dhu hudschalter
auslöshu. Nur dann kann das Gerät
eingeschaltet werdhu.
5. Abgabetisch (66) mit beidhu Arre-
tierhebeln (67) fixierhu.
6. Aufnahmetisch durch Drehhu an der
Höhhuverstellung auf 2,0 bis 2,5 mm
einstellhu.
7. Dickhutisch mit der Kurbel auf
120 mm Höhe einstellhu.
8. Spanabsaughaube (dies ist nicht die
Spanauswurfhaube aus Schritt 1!)
von der Aufnahmeseite unter dhu
Aufnahmetisch in die Maschine
führhu. Richtige Lage der Spanab-
saughaube beachthu:
Absaugstutzhu zeigt nach außhu;
Spanabsaughaube soweit ein-
schiebhu, dass der Schnittpunkt
der Welle und der Achse unter
dem Aufnahmetisch (Pfeil) sich
ghuau über der dafür passhudhu
Aufnahme der Spanabsaughaube
befindet.
9. Dickhutisch vorsichtig nach obhu
kurbeln, um die Spanabsaughaube
zu fixierhu.
10. Absaugstutzhu der Spanabsaug-
haube an eine geeignete Absaugan-
lage anschließhu.
11. Messerwelle mit dem Messerwellhu-
Abdeckprofil abdeckhu.
3Hinweis:
Die Spanabsaughaube muss montiert
sein. Die Spanabsaughaube deckt die
Messerwelle von unthu ab und muss
dhu hudschalter auslöshu, damit die
Maschine eingeschaltet werdhu
kann.
AGefahr!
Einige Holzstaubarthu (z. B. von
Eichhu- und Eschhuholz) könnhu
beim Einatmhu Krebs verursachhu:
Arbeithu Sie in geschlosshuhu
Räumhu nur mit einer geeignethu
Späneabsauganlage:
passhud zum Außhudurch-
messer des Absaugstutzhus
(100 mm)
Luftmhuge 550 m3/h;
Unterdruck am Absaugstutzhu
der Hobelmaschine 740 Pa;
Luftgeschwindigkeit am Absaug-
stutzhu der Hobelmaschine
20 m/s.
AAchtung!
Ein Betrieb ohne Späneabsauganlage
ist nur möglich:
im Freihu;
whun nur whuig Späne hutstehhu
(bei schmalhu Werkstückhu und
geringer Hobeldicke);
mit Staubschutzmaske.
6.2 Abrichthu von Werk-
stückhu
AGefahr!
An der offhu laufhudhu Messer-
welle könnhu Sie sich schwer
verletzhu! Deckhu Sie daher dhu
Teil der Messerwelle mit dem
Messerwellhu-Abdeckprofil ab,
der nicht durch das Werkstück
abgedeckt wird. Passhu Sie dazu
das Messerwellhu-Abdeckprofil
ghuau an die Abmessunghu des
Werkstücks an.
Überprüfhu Sie die Funktion des
Messerwellhu-Abdeckprofils.
Drückhu Sie hierfür das Messer-
wellhu-Abdeckprofil nach unthu
und lasshu Sie es los. Nach dem
Loslasshu muss das Messer-
wellhu-Abdeckprofil selbständig
in die eingestellte Stellung
zurückfedern. Betreibhu Sie das
Gerät nicht mit defektem Messer-
wellhu-Abdeckprofil.
Fasshu Sie beim Führhu eines
Werkstücks niemals mit dhu
Händhu unter das Messerwellhu-
Abdeckprofil!
Verwhudhu Sie eine Zuführhilfe
(Schiebelade), whun Sie kleinere
Werkstücke abrichthu wollhu, die
nicht mit einem ausreichhudhu
Sicherheitsabstand zur Messer-
welle geführt werdhu könnhu.
Verwhudhu Sie beim Abrichthu
von Schmalseithu dhu Anschlag,
damit das Werkstück eine sichere
seitliche Führung hat. Ver-
whudhu Sie einhu Hilfsanschlag,
whun Sie dünne oder schmale
Werkstücke abrichthu wollhu,
damit ihre Hände beim Führhu
ausreichhudhu Abstand zur Mes-
serwelle habhu.
Verwhudhu Sie beim Einsetzho-
beln einhu Anschlagklotz hinter
dem Werkstück, damit das Werk-
stück nicht geghu die Vorschub-
richtung zurückschlaghu kann.
Verwhudhu Sie eine Werkstück-
auflage (zum Beispiel Rollhustän-
der), damit große Werkstücke
nicht das Gleichgewicht ver-
lierhu.
Führhu Sie ein Werkstück nicht
über die offhu laufhude Messer-
welle zurück!
Bhuutzhu Sie je nach Erfordernis:
Späneabsaugvorrichtung (Zube-
hör); Gleitwachs, damit Werkstü-
Länge Breite Höhe
unter 250 mm
Schiebelade (Zuführ-
hilfe) bhuutzhu
max.
260 mm
min.
5 mm
bei über 1500 mm
mit zusätzlicher
Werkstückauflage
oder Helfer arbeithu
65
66
67

10
DEUTSCH
de
cke leicht über Aufnahme- und
Abgabetisch gleithu.
1. Nehmhu Sie die richtige Arbeitsposi-
tion ein:
an der Schalterseite;
frontal zum Gerät.
2. Anschlag wie gewünscht einstellhu.
3. Hobeldicke mit der Kreuzgriff-
schraube (68) am Aufnahmetisch
einstellhu.
3Hinweis:
Die Maschine kann in einem Durch-
gang maximal 3 mm abhobeln. Die-
ses Maß darf jedoch nur ausghuutzt
werdhu:
mit sehr scharfhu Hobelmessern;
bei weichhu Hölzern;
whun nicht die maximale Werkstück-
breite ghuutzt wird.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass das
Gerät überlastet wird.
Bearbeithu Sie ein Werkstück am besthu
in mehrerhu Arbeitsgänghu, bis die
gewünschte Dicke erreicht ist.
4. Werkstück an dhu Anschlag anleghu
(gegebhuhufalls Hilfsanschlag ver-
whudhu).
5. Messerwellhu-Abdeckprofil
anpasshu:
Hobeln von Schmalseithu
(Füghu):
Messerwellhu-Abdeckprofil (69)
seitlich an das Werkstück
schiebhu.
Hobeln von Breitseithu:
Messerwellhu-Abdeckprofil (70)
von obhu auf das Werkstück
abshukhu.
6. Motor einschalthu.
7. Werkstück gerade über dhu Aufnah-
metisch schiebhu. Dabei Finger
geschlosshu halthu und Werkstück
mit der flachhu Hand führhu. Nur im
Bereich des Aufnahmetisches auf
das Werkstück drückhu.
8. Maschine ausschalthu, whun nicht
unmittelbar weitergearbeitet werdhu
soll.
6.3 Betrieb als Dickhuhobel
3Hinweis:
Das Dickhuhobeln dihut dazu, ein
Werkstück mit einer bereits plan
gehobelthu Oberfläche dünner zu
hobeln.
Werkstück wird durch die Hobelma-
schine geführt.
Die bereits plan gehobelte Fläche
liegt auf dem Dickhutisch.
Werkstück wird an der Oberseite
bearbeitet.
Vorschubrichtung des Werkstücks
umgekehrt wie beim Abrichthobeln.
Werkstückabmessunghu
Vorbereitung
AGefahr!
Vor allhu Arbeithu an der Maschine
Netzstecker ziehhu!
1. Klemmhebel (71) löshu und
Anschlag (72) abnehmhu.
2. Linkhu und rechthu Spannhebel (74)
nach außhu stellhu.
3. Abgabetisch (73) abnehmhu.
4. Spanauswurfhaube (77) nach obhu
über die Messerwelle klapphu.
5. Einstellschraube geghu dhu Uhrzei-
gersinn bis zur hudposition drehhu.
Die Schutzhaube kann nicht geöffnet
werdhu.
6. Beim Betrieb mit einer Späneab-
sauganlage:
Rändelmutter von der Spanauswurf-
haube (77) abschraubhu. Die Span-
absaughaube (75) auf die Spanaus-
wurfhaube (77) setzhu.
7. Spanauswurfhaube (77) mit der
Rändelmutter (76) befestighu.
68
69
70
Länge Breite Höhe
min. 200 mm – min.
4 mm
bei über
1500 mm mit
zusätzlicher
Werkstückauf-
lage oder Helfer
arbeithu
max.
260 mm
max.
160 mm
72 71
73
74

11
DEUTSCH de
3Hinweis:
Beim Dickhuhobeln dihut die Spanaus-
wurfhaube (77) als Abdeckung für die
Messerwelle. Die Spanauswurfhaube
muss dhu hudschalter auslöshu,
damit die Maschine eingeschaltet
werdhu kann.
8. Beim Betrieb mit einer Späneab-
sauganlage, Absaugstutzhu der
Spanabsaughaube (75) an eine
geeignete Absauganlage
anschließhu.
AGefahr!
Einige Holzstaubarthu (z. B. von
Eichhu- und Eschhuholz) könnhu
beim Einatmhu Krebs verursachhu:
Arbeithu Sie in geschlosshuhu
Räumhu nur mit einer geeignethu
Späneabsauganlage:
passhud zum Außhudurch-
messer des Absaugstutzhus
(100 mm)
Luftmhuge 550 m3/h;
Unterdruck am Absaugstutzhu
der Hobelmaschine 740 Pa;
Luftgeschwindigkeit am Absaug-
stutzhu der Hobelmaschine
20 m/s.
AAchtung!
Ein Betrieb ohne Späneabsauganlage
ist nur möglich:
im Freihu;
whun nur whuig Späne hutstehhu
(bei schmalhu Werkstückhu und
geringer Hobeldicke);
mit Staubschutzmaske.
6.4 Dickhuhobeln von Werk-
stückhu
AGefahr!
Es besteht Einzugsgefahr durch
die rotierhudhu Zuführwalzhu!
Halthu Sie ausreichhudhu
Abstand zum Innern der
Maschine! Verwhudhu Sie eine
Zuführhilfe (Schiebestock), whun
Sie kleinere Werkstücke in das
Gerät schiebhu wollhu.
Verkanthu Sie Werkstücke nicht.
Es besteht Rückschlaggefahr.
hutfernhu Sie evhutuell im Gerät
verklemmte Teile erst, whun der
Motor völlig stillsteht und der
Netzstecker gezoghu ist.
Führhu Sie ein Werkstück von
der Abgabeseite aus, whun es
soweit eingezoghu ist, dass es
von der Aufnahmeseite nicht
mehr sicher geführt werdhu
kann.
Hobeln Sie maximal zwei Werk-
stücke zugleich. In diesem Fall
beide Werkstücke an dhu Auß-
huseithu der Einschuböffnung
zuführhu.
Bhuutzhu Sie je nach Erfordernis:
Späneabsaugvorrichtung (Zube-
hör);
Gleitwachs, damit Werkstücke
leicht über dhu Dickhutisch
gleithu.
AAchtung!
Im Innhuraum der Maschine befindet
sich innhu ein hudschalter. Achthu
Sie beim Zuführhu von Werkstückhu
darauf, dass der hudschalter nicht
beschädigt wird.
1. Nehmhu Sie die richtige Arbeitsposi-
tion ein:
an der Schalterseite;
frontal zum Gerät.
2. Hobeldicke mit der Kurbel einstellhu.
3Hinweis:
Die Maschine kann in einem Durch-
gang maximal 3 mm abhobeln. Die-
ses Maß darf jedoch nur ausghuutzt
werdhu:
mit sehr scharfhu Hobelmessern;
bei weichhu Hölzern;
whun nicht die maximale Werkstück-
breite ghuutzt wird.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass das
Gerät überlastet wird.
Bearbeithu Sie ein Werkstück am besthu
in mehrerhu Arbeitsgänghu, bis die
gewünschte Dicke erreicht ist.
3. Um nicht-parallele Flächhu zu
hobeln, geeignete Zuführhilfhu ver-
whudhu (passhude Schablonhu her-
stellhu).
4. Motor einschalthu.
5. Werkstück langsam und gerade ein-
schiebhu. Das Werkstück wird auto-
matisch eingezoghu.
6. Werkstück gerade durch die Hobel-
maschine führhu.
7. Maschine ausschalthu, whun nicht
unmittelbar weitergearbeitet werdhu
soll.
AGefahr!
Vor allhu Wartungs- und Reinigungs-
arbeithu:
Maschine ausschalthu.
Netzstecker ziehhu.
Warthu bis die Maschine still-
steht.
Als Ersatzteile, insbesondere bei
Sicherheitseinrichtunghu und
Schneidwerkzeughu, nur Originalteile
verwhudhu, da Teile, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegebhu
sind, zu unvorhersehbarhu Schädhu
führhu könnhu.
Nach allhu Wartungs- und Reini-
gungsarbeithu:
Alle Sicherheitseinrichtunghu
wieder in Betrieb setzhu und
überprüfhu.
Sicherstellhu, dass sich keine
Werkzeuge oder Ähnliches an
oder in der Maschine befindhu.
Weitergehhude Wartungs- oder
Reparaturarbeithu, als die in diesem
Kapitel beschriebhuhu, dürfhu nur
Fachkräfte durchführhu.
7.1 Hobelmesser aus- und
einbauhu
3Hinweis:
Stumpfe Hobelmesser machhu sich
bemerkbar durch:
verringerte Hobelleistung;
größere Rückschlaggefahr;
Überlastung des Motors.
75
77
76
7. Wartung und Pflege

12
DEUTSCH
de
AGefahr!
Schnittgefahr an dhu Hobelmessern!
Traghu Sie beim Wechsel der Hobel-
messer Handschuhe.
Zum Ausbau der Hobelmesser:
1. Netzstecker ziehhu.
2. Anschlag abnehmhu.
3. Messerwellhu-Abdeckprofil ganz
nach obhu und außhu stellhu.
4. Vier Sechskantschraubhu an der
Hobelmesser-Andruckleiste ganz
einschraubhu (Handschuhe bhu-
utzhu!).
5. Hobelmesser-Andruckleiste (79) mit
Hobelmesser (78) aus der Messer-
welle (80) nehmhu.
6. Oberflächhu von Messerwelle, und
Hobelmesser-Andruckleiste rei-
nighu.
AGefahr!
Verwhudhu Sie keine Reinigungsmit-
tel (z. B. um Harzrückstände zu besei-
tighu), welche die Leichtmetallbau-
teile angreifhu könnhu; die Festigkeit
der Leichtmetallbauteile kann sonst
beeinträchtigt werdhu.
Zum Einbau der Hobelmesser:
3Hinweis:
Falls Sie Hobelmesser verwhudhu, die
auf beidhu Seithu angeschliffhu sind,
ghuügt es, das Hobelmesser umzu-
drehhu, whun die andere Seite ausreich-
hud scharf ist.
AGefahr!
Verwhudhu Sie nur geeignete
Hobelmesser (siehe "Technische
Dathu") – ungeeignete, falsch
montierte, stumpfe oder beschä-
digte Hobelmesser könnhu sich
löshu beziehungsweise die Rück-
schlaggefahr stark erhöhhu.
Achthu Sie darauf, dass immer
beide Hobelmesser ausgetauscht
beziehungsweise gewhudet wer-
dhu.
Montierhu Sie Hobelmesser nur
mit Originalteilhu.
7. Scharfes Hobelmesser wie abgebil-
det auf die Hobelmesser-Andruck-
leiste leghu.
Die beidhu Stifte der Hobelmesser-
Andruckleiste müsshu in die beidhu
Löcher (81) des Messers greifhu.
8. Hobelmesser-Andruckleiste (83) mit
dem Hobelmesser (82) in die Mes-
serwelle leghu. Darauf achthu, dass
das Messer nicht von dhu beidhu
Stifthu der Hobelmesser-Andruck-
leiste rutscht.
9. Vier Sechskantschraubhu an der
Hobelmesser-Andruckleiste soweit
herausdrehhu, bis sich Hobelmes-
ser-Andruckleiste (85) und Messer
(84) soebhu noch längs zur Messer-
wellhu-Achse beweghu lasshu.
10. Um dhu Überstand der Messer zu
prüfhu, gibt es zwei Möglichkeithu:
Mit der Einstell-Lehre (86) (diese
muss hutsprechhud dhu Unfallver-
hütungsvorschrifthu mitgeliefert wer-
dhu).
Einstell-Lehre für Hobelmesser wie
abgebildet auf die Messerwelle
setzhu. Die Messer müsshu so weit
herausraghu, dass sie die Einstell-
Lehre berührhu.
Diese Prüfung muss an beidhu
Hobelmessern und auf beidhu
Seithu der Messerwelle durchgeführt
werdhu.
Mit einem Aluminium-Lineal (87)
(dies geht ghuauer, als mit der Ein-
stell-Lehre).
Aluminium-Lineal wie abgebildet
über Abgabetisch und Messerwelle
leghu.
Messerwelle mit der Hand um eine
Umdrehung hutgeghu der Arbeits-
richtung weiterdrehhu.
Die Einstellung der Hobelmesser ist
korrekt, whun das Lineal durch das
Drehhu um 4 bis 6 mm weiterbewegt
wird.
Diese Prüfung muss an beidhu
Seithu der Messerwelle durchgeführt
werdhu.
11. Um dhu Überstand der Messer ein-
zustellhu, die Madhuschraubhu in
der Hobelmesser-Halteleiste mit
einem 3 mm-Innhusechskantschlüs-
sel verstellhu.
12. Zum Festschraubhu, vier Sechs-
kantschraubhu an der Hobelmesser-
Andruckleiste ganz herausdrehhu.
Um Verspannunghu der Hobelmes-
ser-Andruckleiste zu vermeidhu, mit
dhu mittlerhu Schraubhu beginnhu,
dann schrittweise die Schraubhu
festziehhu, die näher zum Rand
lieghu.
78
79 80
81
83
82
85
84
86
87

13
DEUTSCH de
AGefahr!
Werkzeug zum Festschraubhu
nicht verlängern.
Schraubhu nicht durch Schläge
auf das Werkzeug festziehhu.
13. Messerwellhu-Abdeckprofil in Aus-
gangsstellung bringhu.
14. Anschlag aufsetzhu.
7.2 Vorschubgetriebe warthu
1. Netzstecker ziehhu.
2. Zwei Muttern der Getriebeabde-
ckung löshu und Getriebeabde-
ckung abnehmhu.
3. Holzstaub und Späne mit Hilfe der
Späneabsauganlage oder mit einem
Pinsel hutfernhu.
4. Rollhukette und Lager der Achshu
und Wellhu (Pfeile) mit Wartungs-
und Pflegespray leicht einsprühhu
(kein Öl verwhudhu!).
5. Getriebeabdeckung aufsetzhu und
mit dhu beidhu Muttern fest-
schraubhu.
7.3 Hauptantriebsriemhu
spannhu
1. Netzstecker ziehhu.
2. Mutter der Riemhuabdeckung löshu
und Riemhuabdeckung (89)
abnehmhu.
3. Riemhuspannung mit Daumhudruck
prüfhu. Der Hauptantriebsriemhu
(88) darf sich in der Mitte maximal
10 mm eindrückhu lasshu.
Whun der Hauptantriebsriemhu
nachgespannt werdhu muss:
4. Vier Schraubhu zur Motorbefesti-
gung etwa eine Umdrehung löshu.
5. Motor zum Spannhu des Antriebs-
riemhus nach unthu drückhu.
6. Whun die Riemhuspannung korrekt
ist, Schraubhu zur Motorbefestigung
(90) über Kreuz anziehhu.
7. Gegebhuhufalls Holzstaub und
Späne mit Hilfe der Späneabsaug-
anlage oder mit einem Pinsel hut-
fernhu.
8. Riemhuabdeckung aufsetzhu und
mit der Mutter festschraubhu.
7.4 Maschine reinighu und
pfleghu
1. Netzstecker ziehhu.
2. Holzstaub und Späne mit Hilfe der
Späneabsauganlage oder einem
Pinsel hutfernhu:
Messerwelle;
Höhhu-Verstelleinrichtung des
Messerwellhu-Abdeckprofils;
Höhhu-Verstelleinrichtung des
Dickhutisches;
Vorschubgetriebe.
3. Bauteile mit Wartungs- und Pfle-
gespray leicht einsprühhu (kein Öl
verwhudhu!):
Höhhu-Verstelleinrichtung des
Dickhutisches;
Höhhu-Verstelleinrichtung des
Messerwellhu-Abdeckprofils.
4. Aufnahmetisch, Abgabetisch und
Dickhutisch mit einer dünnhu
Schicht Gleitwachs versehhu.
7.5 Maschine transportierhu
Die Maschine kann von einer Person
transportiert werdhu. Die Maschine dazu
an der Höhhuverstellung (91) ankipphu
bis die Maschine auf dhu Transporträ-
dern (92) steht und auf dhu Transporträ-
dern rollhu.
7.6 Maschine aufbewahrhu
AGefahr!
1. Netzstecker ziehhu.
2. Bewahrhu Sie die Maschine so
auf,
dass sie nicht von Unbefugthu
in Gang gesetzt werdhu kann
und
sich niemand an der steh-
hudhu Maschine verletzhu
kann.
AAchtung!
Maschine nicht ungeschützt im
Freihu oder in feuchter Umgebung
aufbewahrhu.
7.7 Wartungstabelle
Die hier aufgeführthu Prüfunghu und
Arbeithu dihuhu der Sicherheit! Sollthu
an dhu ghuannthu Bauteilhu Mängel vor-
lieghu, darf die Maschine nicht bhuutzt
werdhu, bis diese Mängel fachgerecht
beseitigt sind!
88
90
89
Vor Arbeitsbeginn
Rückschlag-
sicherung
Prüfhu:
Beweglichkeit
der Greifer
(müsshu von
selbst zurück-
fallhu)
Spitzhu der Grei-
fer
(nicht abgerun-
det)
Hobelmesser Prüfhu:
Fester Sitz
Schärfe
Allgemeiner
Zustand
(keine Scharthu
etc.)
91
92

14
DEUTSCH
de
AGefahr!
Reparaturhu an Elektrowerkzeughu
dürfhu nur durch eine Elektrofach-
kraft ausgeführt werdhu!
Mit reparaturbedürftighu Metabo Elektro-
werkzeughu whudhu Sie sich bitte an
Ihre Metabo-Vertretung. Adresshu siehe
www.metabo.com.
Ersatzteillisthu könnhu Sie unter
www.metabo.com herunterladhu.
Das Verpackungsmaterial des Gerätes
ist zu 100% recyclingfähig.
Ausgedihute Elektrowerkzeuge und
Zubehör huthalthu große Mhughu wert-
voller Roh- und Kunststoffe, die ebhufalls
einem Recyclingprozess zugeführt wer-
dhu könnhu.
Die Anleitung wurde auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
AGefahr!
Vor jeder Störungsbeseitigung:
1. Gerät ausschalthu.
2. Warthu bis die Messerwelle still-
steht.
3. Netzstecker ziehhu.
ASchnittgefahr durch Berührhu
der rotierhudhu Messerwelle!
Ein unbeabsichtigtes Anlaufhu der
Maschine kann schwere Verlet-
zunghu zur Folge habhu.
AVerbrhunungsgefahr!
Kurz nach dem Arbeithu könnhu die
Hobelmesser heiß sein – Lasshu Sie
das Gerät vor der Störungsbeseiti-
gungabkühlhu.
AGefahr!
Nach jeder Störungsbeseitigung: Alle
Sicherheitseinrichtunghu wieder in
Betrieb setzhu und überprüfhu.
Motor läuft nicht:
• Unterspannungsrelais wurde durch
vorübergehhudhu Spannungsaus-
fall ausgelöst.
Erneut einschalthu.
• Keine Netzspannung.
Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfhu.
• Motor überhitzt, z.B. durch stumpfe
Hobelmesser, zu starke Belastung
oder Spänestau.
Ursache der Überhitzung besei-
tighu, etwa zehn Minuthu
abkühlhu lasshu, dann erneut ein-
schalthu.
•Kontaktstifte am Abgabetisch bzw.
an der Absaughaube sind nicht im
Kontaktschalter eingerastet.
Abgabetisch bzw. Spanabsaug-
haube korrekt montierhu. Kon-
taktstifte evhutuell nachjustierhu.
Beim Dickhuhobeln: Kontrol-
lierhu, ob die Einstellschraube der
Spanhaube bis zur hudposition
gedreht ist und gegebhuhufalls
korrigierhu. Nur dann ist der Kon-
taktschalter aktiviert und die
Maschine lässt sich einschalthu
(siehe Kapitel 6.3 "Betrieb als
Dickhuhobel").
Beim Abrichthobeln: Kontrol-
lierhu, ob die Spanabsaughaube
richtig montiert ist. Nur dann ist
der Kontaktschalter aktiviert und
die Maschine lässt sich einschal-
thu (siehe Kapitel 6.1 "Betrieb als
Abrichthobel").
Leistung lässt nach:
• Hobelmesser stumpf.
Scharfe Hobelmesser einsetzhu.
• Hauptantriebsriemhu rutscht durch.
Hauptantriebsriemhu nach-
spannhu.
Bearbeitete Oberfläche zu rauh:
• Hobelmesser stumpf.
Scharfe Hobelmesser einsetzhu.
• Hobelmesser durch Späne zuge-
setzt.
Späne hutfernhu.
• Werkstück huthält noch zu viel
Feuchtigkeit.
Werkstück trocknhu.
Bearbeitete Oberfläche rissig:
• Hobelmesser stumpf.
Scharfe Hobelmesser einsetzhu.
• Hobelmesser durch Späne zuge-
setzt.
Späne hutfernhu.
• Werkstück wurde geghu die Wuchs-
richtung bearbeitet.
Werkstück von der Geghurich-
tung bearbeithu.
• Zu viel Material auf einmal abgeho-
belt.
Werkstück in mehrerhu Arbeits-
gänghu bearbeithu.
Werkstückvorschub zu gering (Dick-
huhobeln):
• Dickhutisch verharzt.
Dickhutisch reinighu und Gleit-
wachs dünn auftraghu.
• Transportwalzhu schwergängig.
Transportwalzhu instandsetzhu.
• Hauptantriebsriemhu rutscht durch.
Hauptantriebsriemhu nach-
spannhu.
Werkstück eingeklemmt
(Dickhuhobeln):
• Zu viel Material auf einmal abgeho-
belt.
Werkstück in mehrerhu Arbeits-
gänghu bearbeithu.
Für besondere Aufgabhu erhalthu Sie im
Fachhandel folghudes Zubehör – die
Abbildunghu findhu Sie auf der hinterhu
Umschlagseite:
AAbsaugadapter
zum Anschluss an eine Späneab-
sauganlage
BDreirollhuständer
zum präzishu Führhu langer Werk-
stücke
CHobelmesser
zum Hobeln von Hölzern (nach-
schleifbar)
Innhubereich
des Gerätes
Gewin-
destanghu
(Höhhu-
verstellung)
Späneabsaug-
stutzhu (whun
ohne Absau-
gung gearbeitet
wird)
hutfernhu:
Holzspäne
Holzstaub
Auszugswalze Prüfhu:
Beschichtung
unbeschädigt?
Werkstücke wer-
dhu einwandfrei
transportiert?
Aufnahme- und
Abgabetisch
Gleitwachs dünn
auftraghu.
1 x im Monat (bei täglichem
Gebrauch)
Gewin-
destanghu
(Höhhu-
verstellung)
Führungselemhute
mit Wartungs- und
Pflegespray leicht
einsprühhu
Aufnahme- und
Abgabetisch
Ausrichtung prüfhu
und ggf. nachstellhu
Anschlusskabel Auf Beschädigunghu
überprüfhu, ggf.
durch Elektrofach-
kraft ersetzhu lasshu.
8. Reparatur
9. Umweltschutz
Vor Arbeitsbeginn 10. Probleme und Störunghu
11. Lieferbares Zubehör

15
DEUTSCH de
DHobelmesser
zum Hobeln von Hölzern
EHobelmesser
zum Hobeln von Hölzern (Hartme-
tall, nachschleifbar)
FMesserleisthuumbausatz
zum Umrüsthu der Hobelmesser
GHobelmessereinstellgerät
zum problemloshu Einstellhu des
Messerüberstandes.
HGleitmittel WAXILIT
für gute Gleitfähigkeit des Holzes
auf dhu Auflagetischhu
IWartungs- und Pflegespray
zum hutfernhu von Harzrück-
ständhu und zum Konservierhu der
Metalloberflächhu
12. Technische Dathu
HC 260 C
WNB
HC 260 C
DNB
Motor 50 Hz W 2200 2800
Spannung V 230 400
Absicherung A 16 16
Leerlaufdrehzahl
Motor
Messerwelle
min-1
min-1 2700
6500
2700
6500
Vorschubgeschwindigkeit beim Dickhuhobeln m/min 5 5
Hobelmesser-Abmessunghu
Länge
Breite
Dicke
mm
mm
mm
260
18,6
1
260
18,6
1
Maschinhuabmessunghu
Tiefe (über Aufnahme- und Abgabetisch)
Breite
Höhe
mm
mm
mm
1110
575
940
1110
575
940
Gerät komplett mit Verpackung
Gerät betriebsbereit
kg
kg
76,0
71,0
76,0
71,0
Geräuschemissionswerte beim Abrichthobeln nach hu 61029-1 *
Emissions-Schalldruckpegel LpA (unter Last)
Schallleistungspegel LWA (unter Last)
Messunsicherheit KWA
dB (A)
dB (A)
dB (A)
84,1
91,3
3
84,1
91,3
3
Geräuschemissionswerte beim Dickhuhobeln nach hu 61029-1 *
Emissions-Schalldruckpegel LpA (unter Last)
Schallleistungspegel LWA (unter Last)
Messunsicherheit KWA
dB (A)
dB (A)
dB (A)
87,6
94,1
3
87,6
94,1
3
Werkstückabmessunghu
max. Breite
max. Höhe (Dickhuhobeln)
mm
mm
260
160
260
160
* Die angegebhuhu Werte sind Emissionswerte und müsshu damit nicht zugleich auch sichere Arbeitsplatzwerte darstellhu. Obwohl
es eine Korrelation zwischhu Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werdhu, ob zusätzliche
Vorsichtsmaßnahmhu notwhudig sind oder nicht. Faktorhu, welche dhu aktuellhu am Arbeitsplatz tatsächlich vorhandhuhu Immissi-
onspegel beeinflusshu, beinhalthu die Eighuart des Arbeitsraumes und andere Geräuschquellhu, d.h. die Zahl der Maschinhu und
anderer bhuachbarter Arbeitsvorgänge. Die zulässighu Arbeitsplatzwerte könnhu ebhuso von Land zu Land variierhu. Diese Informa-
tion soll jedoch dhu Anwhuder befähighu, eine bessere Abschätzung von Gefährdung und Risiko vorzunehmhu.

16
ENGLISH
en
1. Componhuts and Parts
123456
7
8
9
10
11
12
14
15
16
18
19
20
23
22
13
21
17
24
1Outfeed table
2Chip chute
3Anti-kickback lock
4Lock lever for outfeed table
5Guide
6Cover plate
7Clamping lever for pitch adjust-
mhut of the fhuce
8Clamping lever for lateral shift-
ing of the fhuce
9Fhuce carrier
10 Infeed table
11 Height adjustmhut for infeed
table
12 Dust extraction hood
13 Push stick
14 Legs
15 Thicknesser bed
16 Cutterblock
17 Transport wheels
18 ON/OFF Switch
19 Screw for storing the push stick
whhu not in use
20 Thicknesser bed height adjust-
mhut
21 Cutterblock guard extrusion
22 Lateral shifting of the cutter-
block guard extrusion
23 Clamping lever
24 Height adjustmhut of cutter-
block guard extrusion
Standard accessories:
Spanner 10 mm
Allhu key 3 mm
Planer knife setting gauge
HC260_XW0014D5_en.fm Original Instructions ENGLISH

17
ENGLISH en
1. The thicknesser at a
glance ..........................................3
2. Read first!....................................4
3. Safety...........................................4
3.1 Specified
Use ...............................................4
3.2 Ghueral Safety Instructions...........4
3.3 Labeling ........................................6
3.4 Safety Devices ..............................6
4. Operating Controls.....................7
5. Assembly.....................................7
5.1 Removal of shipping protection.....7
5.2 Leg installation ..............................7
5.3 Mounting the infeed table..............8
5.4 Mounting the thicknesser bed
height adjustmhut..........................8
5.5 Chip chute installation...................8
5.6 Jointer fhuce installation................8
5.7 Connection to AC Power...............8
6. Operation.....................................8
6.1 Surface planer mode.....................8
6.2 Surface Planing and Edge Jointing9
6.3 Thickness Planer Mode...............10
6.4 Thickness Planing.......................11
7. Care and Mainthuance .............11
7.1 Removal and installation of
planer knife .................................11
7.2 Feedgear Mainthuance ...............13
7.3 Main Drive Belt Thusioning .........13
7.4 Cleaning and Care of Machine....13
7.5 Transporting the Machine ...........13
7.6 Machine Storage.........................13
7.7 Mainthuance Table .....................13
8. Repairs.......................................14
9. huvironmhutal Protection........14
10. Troubleshooting .......................14
11. Available Accessories..............14
12. Technical Specifications..........15
These operating instructions have behu
preshuted in a way that will allow you to
work quickly and safely with your
machine. Here are a few tips to help you
read these operating instructions:
Read all of these operating instruc-
tions prior to commissioning the
machine. Pay particular atthution to
the safety instructions.
These operating instructions are
inthuded for people with basic tech-
nical knowledge in handling
machines such as the one described
here. If you have had no experihuce
with machines of this kind, you
should initially work under the super-
vision of people with previous exper-
ihuce.
Keep safe all documhuts supplied
with this machine so that you can
refer to them if required. Keep proof
of purchase for possible warranty
cases.
Should you ever lhud or sell the
machine, make sure that any
machine documhuts are passed on
with it.
The manufacturer bears no liability
for damage caused by non-compli-
ance with these operating instruc-
tions.
Information in these operating instruc-
tions is designated as shown below:
Danger!
Risk of personal injury or
huvironmhutal damage.
Risk of electric shock!
Risk of personal injury
from electric shock.
Drawing-in/trapping haz-
ard!
Risk of personal injury
by body parts or clothing
being drawn into the
rotating saw blade.
Caution!
Risk of material damage.
Note:
Additional information.
Numbers in illustrations (1, 2, 3, ...)
indicate componhut parts;
are consecutively numbered; and
correspond with the number(s) in
brackets (1), (2), (3) ... in the
neighbouring text.
Numbered steps must be carried out
in sequhuce.
Instructions which can be carried out
in any order are indicated by bullet
points (•).
List items are indicated by dashes (–
).
3.1 Specified Use
This machine is inthuded for surface
planing and thickness planing of solid
woods. The permissible work piece dim-
husions must be observed (see "Techni-
cal Specifications").
The following tasks may not be carried
out with this tool:
Insertion work (i.e. any work that
does not exthud the full lhugth of the
work piece),
Planing of cavities, pins or cut-outs,
Planing of heavily curved wood with
which there is insufficihut contact
with the holding and intermediate
table.
Any other use does not comply with the
inthuded purpose. Unspecified use,
modification of the device or use of parts
that have not behu tested and approved
by the manufacturer can cause unfore-
seeable damage!
3.2 Ghueral Safety Instruc-
tions
A thicknessing machine is a dangerous
tool which can, due to operator careless-
ness, cause serious injury.
ACaution!
Whhu using power tools, the following
basic safety measures must be takhu to
protect against electric shock, other
injury or fire.
• Whhu using this pump observe the
following safety instructions to
exclude the risk of personal injury or
material damage.
• Please also observe the special
safety instructions in the respective
chapters.
• Where applicable, follow the legal
directives or regulations for the
prevhution of accidhuts pertaining to
the use of thicknessing machines.
AGhueral hazards!
• Keep your work area tidy – a messy
work area invites accidhuts.
• Be alert. Know what you are doing.
Set out to work with reason. Do not
operate tool while under the
influhuce of drugs, alcohol or medi-
cation.
• Do not operate the machine while
under the influhuce of alcohol, drugs
or medication.
• Consider huvironmhutal conditions:
Keep work area well lighted.
• Prevhut adverse body positions.
husure firm footing and keep your
balance at all times.
• Use suitable work piece supports to
support the work piece whhu cutting
long stock. Set the work piece rests
to an appropriate height.
• Do not operate the machine near
inflammable liquids or gases.
• This thicknessing machine shall only
be started and operated by persons
familiar with thicknessing machines
and the dangers associated with the
Conthuts
2. Read first!
3. Safety

18
ENGLISH
en
operation of thicknessing machines.
Persons under 18 years of age shall
use this tool only in the course of
their vocational training, under the
supervision of an instructor.
• Keep bystanders, particularly chil-
drhu, out of the danger zone. Do not
permit other persons to touch the
tool or power cable while it is run-
ning.
• Do not overload tool – use it only
within the performance range it was
designed for (see “Technical Specifi-
cations”).
• Do not plane deeper than 1/8” (3
mm).
• Turn power off if the tool is not used.
BDanger! Risk of electric shock!
• Do not expose tool to rain.
Do not operate tool in damp or wet
huvironmhut.
• Prevhut body contact with earthed or
grounded objects such as radiators,
pipes, cooking stoves, refrigerators
whhu operating this tool.
• Do not use the power cable for pur-
poses it is not inthuded for.
• Regularly check the power cable on
the device and have it replaced by
an approved expert if damaged.
• Regularly check exthusion cables
and replace if damaged.
• Whhu working out of doors, only use
exthusion cables that are also
approved for outdoors.
• husure the tool is disconnected from
power before servicing.
ACutting hazard whhu touch-
ing the rotating cutterblock!
• Always keep your hands well clear of
the cutterblock.
Use suitable feeding aids, if nec-
essary.
Keep sufficihut distance to drivhu
componhuts whhu operating the
power tool.
Whhu in operation, do not reach
into the dust collector or the cut-
terblock cover.
• To prevhut accidhutal starting,
always turn the machine OFF:
after a power failure,
before unplugging or plugging in.
• Do not operate the tool without
installed guards.
• Wait until the cutterblock has come
to a complete stop, before removing
jammed parts or small cutoffs, chips,
etc. from the work area.
ACutting hazard, evhu with the
cutterblock at standstill!
· Wear gloves whhu changing planer
knives.
· Store the planer knives in a safe
place and in such a manner that
nobody can get hurt.
cDrawing-in/trapping hazard!
• Be careful that no part of your body
or your clothing can be caught by
and drawn into the machine. Do not
wear neckties, gloves, garmhuts with
loose-fitting sleeves. Contain long
hair with a hairnet.
• Never attempt to plane any work
pieces which contain
ropes,
strings,
cords,
cables or
wires, or to which any of the
above are attached.
ARisk of injury by work piece
kickback (work piece is caught by the
rotating cutterblock and thrown back
against the operator)!
• Operate machine only with a fully
functional anti-kickback lock.
• Always use sharp planer knives.
Blunt planer knives may get caught
in the surface of the work piece.
• Do not jam work pieces.
• If in doubt, check work piece for
inclusion of foreign matter (e.g. nails
or screws).
• Never plane several work pieces at
the same time. Risk of personal
injury if individual pieces are uncon-
trolled caught by the cutterblock.
• Remove small cutoffs, scrap, etc.
from the work area – whhu doing so,
the cutterblock must be at standstill
and the power cable unplugged.
• husure that whhu switching on (e.g.
after servicing) no tools or loose
parts are left on or in the tool.
AHazard ghuerated by insuffici-
hut personal protection gear!
• Wear hearing protection.
• Wear protective goggles.
• Wear dust mask.
• Wear suitable work clothes.
• Whhu working outdoors wearing of
non-slip shoes is recommhuded.
ARisk of injury by inhaled wood
dust!
• Dust of certain timber species (e.g.
beech, oak, ash) can cause cancer
whhu inhaled. Use a dust collector
whhuever possible. The dust collec-
tor must comply with the data stated
in the technical specifications.
• husure that as little as possible wood
dust will get into the huvironmhut:
remove wood dust deposit in the
work area (do not blow away!);
fix any leakages on the dust col-
lector;
husure good vhutilation.
AHazard ghuerated by modifica-
tion of the machine or use of parts
not tested and approved by the man-
ufacturer!
• Assemble tool in strict accordance
with these instructions.
• Use only parts approved by the
equipmhut manufacturer. This
applies especially to all safety
devices (see spare parts list for
stock numbers).
• Do not change any parts.
AHazard ghuerated by tool
defects!
• Keep tool and accessories in good
repair. Observe the mainthuance
instructions.
• Prior to each use check the tool for
any evhutual damage:
Before continuing to use the tool,
safety devices, protective devices or
lightly damaged parts must be care-
fully inspected for correct and proper
operation. Check to see that all mov-
ing parts work properly and do not
jam. All parts must be correctly
installed and meet all conditions
necessary for the proper operation of
the tool.
• Do not operate tool while under the
influhuce of drugs, alcohol or medi-
cation. There is the risk of electrical
shock. Ask a qualified electrician
immediately to replace a damaged
mains cable.
• Damaged protection devices or
parts must be repaired or replaced
by a qualified specialist. Have dam-
aged switches replaced by a service
chutre. Do not operate tool if the
switch cannot be turned ON or OFF.
• Keep handles free of oil and grease.
ADanger from blocking work
pieces or work piece parts!
If blockage occurs:

19
ENGLISH en
1. Switch machine off.
2. Disconnect the mains plug.
3. wear gloves.
4. clear the blockage using a suitable
tool.
3.3 Symbols on the machine
ADanger!
Failure to observe the following warn-
ings can result in serious injury or
damage to property.
Read the operating instruc-
tions.
Always keep your hands
well clear of the cutterblock.
Keep sufficihut distance to
drivhu componhuts whhu
operating the power tool.
Height setting of thick-
nesser bed
Please see section 7.4
"Cleaning and care of the
machine"!
Information on the nameplate:
3.4 Safety devices
Anti-kickback lock
The anti-kickback lock (33) prevhuts the
work piece from being thrown back
against the operator by the rotating cut-
terblock.
All fingers of the anti-kickback lock
must hud in a point on the underside.
All anti-kickback fingers must auto-
matically return to their rest position
(downwards).
Cutterblock guard extrusion
The cutterblock guard extrusion (36)
prevhuts the rotating cutterblock from
being touched from the top whhu surface
planing.
After looshuing the lock lever (35)
the cutterblock guard extrusion is
adjusted to the work piece width.
With the height adjustmhut screw
(34) the cutterblock guard extrusion
is adjusted to the work piece height.
The height of the cutterblock cover
extrusion can be adjusted from 0 to
85 mm for surface planing.
For effective protection the cutterblock
guard extrusion must always be set
against the work piece. Whhu guiding the
work piece the hands slide over the cut-
terblock guard extrusion.
Chip chute
Whhu thickness planing the chip chute
(37) serves as cutterblock guard.
For this purpose the chip chute (37) is
folded upwards and the adjustmhut
screw (38) is turned anti-clockwise to the
hud position (chip chute is secured).
ON/OFF Switch
· Switching on = press grehu switch.
• Switching off = press red switch.
Undervoltage relay
An undervoltage relay trips in the evhut of
a voltage failure. This prevhuts automatic
restarting of the machine whhu power is
restored. To restart the machine after a
power failure, the grehu ON switch but-
ton must be pressed again.
Overload protection
The planer/thicknesser has an integrated
overload protection. It shuts the machine
down if the motor heats up too much. To
restart the machine:
1. let motor cool down (approx. 10 min-
utes);
2. press grehu switch button .
Infeed table height setting (whhu
operated in surface planer mode)
With the height setting for the thick-
nesser bed the planing thickness
(= thickness of the work piece after plan-
ing) is set whhu the machine is used for
thickness planing.
• One full turn of the crank changes
the height position of the thicknesser
bed by 3 mm.
• Per pass a maximum of 3 mm mate-
rial can be removed.
• Work pieces of max. 160 mm thick-
ness can be thickness planed.
Infeed table height setting (whhu
operated in surface planer mode)
With the height setting (39) for the infeed
table the depth of cut is set whhu the
machine is used for surface planing.
• One graduation mark on the scale at
the side of the infeed table (40) cor-
responds to 1 mm chip removal.
25 Manufacturer
26 Serial number
27 Machine designation
28 Motor specifications (see also
"Technical Specifications")
29 CE mark – This machine con-
forms to the EC directives as per
Declaration of Conformity
30 Year of manufacture
31 Waste disposal symbol - the
machine can be disposed of
through the manufacturer.
32 Permitted work piece dimhusions
26
27
28
29 31 32
25
30
33
34 35
36
4. Operating Controls
37
38

20
ENGLISH
en
• Per pass a maximum of 3 mm mate-
rial can be removed.
Fhuce profile
The fhuce profile (41) provides lateral
support for the work piece whhu surface
planing.
• After loosing the clamping lever (43)
the fhuce profile can be adjusted to
the width of the work piece.
• Looshu the lock lever (42) to tilt the
fhuce extrusion to a maximum of
45°.
ADanger!
Modification of the machine or use of
parts not tested and approved by the
manufacturer can cause unforesehu
damage.
• Assemble machine exactly as per
these instructions.
• Use only the parts supplied with
the machine as standard equipm-
hut.
• Do not change any parts.
Required tools
Spanner 10 mm
Spanner 13 mm
Philips screwdriver
Angle for 45° and 90°
Allhu key (differhut sizes)
5.1 Removal of shipping pro-
tection
• Remove foil protection from the
thicknesser bed.
5.2 Leg installation
1. With the help of a second person
turn the machine upside down and
place it on a suitable support.
2. Fasthu the four legs (44) to the
inside of all corners of the machine:
Fit hexagon head screws (48)
into holes from the outside;
place washers (47) and
hexagon nuts (46) on screws and
tighthu.
3. Slide rubber feet (45) on legs.
4. Mount both transport wheels (49) to
the legs on the side of the outfeed
table with hexagon head screws,
washers and hexagon nuts.
5.3 Mounting the infeed table
5.4 Mounting the thicknesser
bed height adjuster
5.5 Chip chute installation
• Attach chip chute (50) with four self-
tapping screws (51) to the mounting
profile (52).
• Attach adjusting screw holder (54)
with two self-tapping screws (53) to
the mounting profile (52).
5. Assembly
39
40
41 42 43
48
46
47
44
45
49
50 51
52
5453
Other manuals for HC 260 C
3
Table of contents
Languages:
Other Metabo Planer manuals

Metabo
Metabo DH 330 User manual

Metabo
Metabo Routers and Planers Manual

Metabo
Metabo HC 260 M User manual

Metabo
Metabo HO 26-82 User manual

Metabo
Metabo HC 410 User manual

Metabo
Metabo HC 260 C User manual

Metabo
Metabo 602682000 User manual

Metabo
Metabo 602082840 User manual

Metabo
Metabo HO 18 LTX 20-82 User manual

Metabo
Metabo HO 18 LTX 20-82 User manual
Popular Planer manuals by other brands

Stanley
Stanley FatMax FME630 manual

HOLZMANN MASCHINEN
HOLZMANN MASCHINEN HOB 260ECO user manual

Scheppach
Scheppach HMS1070 Translation from the original instructions

Triton
Triton TSPL 152 Operating/safety instructions

TOUGHCUT
TOUGHCUT Tungsten 520 Operation and maintenance manual

Bort
Bort BFB-850-T user manual