Metabo HC 260 C User manual

115 171 7264 / 1405 - 2.1
Betriebsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Operating Instruction . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Instructions d'utilisation . . . . . . . . . . . . . . .26
Manuale d’istruzioni. . . . . . . . . . . . . . . . . .38
HC 260 C

2
D GB
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DECLARATION OF CONFORMITY
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses Produkt mit den
folgenden Normen übereinstimmt* gemäß den Bestimmungen der
Richtlinien** EG-Baumusterprüfung *** durchgeführt von ****
We herewith declare in our sole responsibility that this product complies with the
following standards*
in accordance with the regulations of the undermentioned Directives** EC type
examination *** conducted b
y
***
*
F NL
DECLARATION DE CONFORMITE CONFORMITEITSVERKLARING
Nous déclarons, sous notre seule responsabilité, que ce produit est en
conformité avec les normes ou documents normatifs suivants* en vertu des
dispositions des directives ** Contrôle européen du modèle type *** effectué
p
ar ****
Wij verklaren als enige verantwoordelijke, dat dit product in overeenstemming is
met de volgende normen*conform de bepalingen van de richtlijnen** EG-
typeonderzoek *** uitgevoerd door ****
IT ES
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ DECLARACION DE CONFORMIDAD
Noi dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il presente
prodotto è conforme alle seguenti norme* in conformità con le disposizioni
delle normative ** Omologazione CE *** eseguita da ****
Declaramos bajo nuestra exclusiva responsabilidad, que el presente producto
cumple con las siguientes normas* de acuerdo a lo dispuesto en las directrices**
Homologación de tipo CE *** llevada a cabo por ****
PT SE
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE F
Ö
RS
Ä
KRAN OM
Ö
VERENSST
Ä
MMELSE
Declaramos sob nossa responsabilidade que este produto está de acordo
com as seguintes normas* de acordo com as directrizes dos regulamentos
** controle de amostra de Construção da CE *** efectuado por ****
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt överensstämmer med följande
standarder* enligt bestämmelserna i direktiven**
EG-materialprovning *** genomfört av ****
FI NO
VAATIMUKSENMUKAISUUSVAKUUTUS SAMSVARSERKLÆRING
Vakuutamme, että tämä tuote vastaa seuraavia normeja* on direktiivien
määräysten mukainen** EY-tyyppitarkastustesti *** testin suorittaja: ****
Vi erklærer under eget ansvar at dette produkt samsvarer med følgende normer*
henhold til bestemmelsene i direktiv**
EU-typegodkjennelse *** utstilt av ****
DK PL
OVERENSSTEMMELSESATTEST OŚWIADCZENIE O ZGODNOŚCI
Hermed erklærer vi på eget ansvar, at dette produkt stemmer overens ed
følgende standarder* iht bestemmelserne i direktiverne** EF-typekontrol ***
gennemført af ****
Oświadczamy z pełnąodpowiedzialnością, że niniejszy produkt odpowiada
wymogom następujących norm* według ustaleńwytycznych **Kontrola wzorców
UE *** przeprowadzone przez ****
GR HU
∆ΗΛΩΣΗ ΑΝΤΙΣΤΟΙΧΕΙΑΣ MEGEGYEZŐSÉGI NYILATKOZAT
∆ηλώνουµεµειδία ευθύνη ότι το προϊόν αυτό αντιστοιχεί στις ακόλουθες
προδιαγραφές* σύµφωνα µετις διατάξεις των οδηγιών** Έλεγχος-ΕΟΚ
δοµικού πρωτοτύπου*** πραγµατοποιούµενος από το****
Kizárólagos felelősségünk tudatában ezennel igazoljuk, hogy ez a termék kielégíti
az alábbi szabványokban lefektetett követelményeket* megfelel az alábbi
irányelvek előírásainak** által végzett vizsgálat szerint megegyezik az alábbi
építési mintapéldánnyal *** a ****
CZ RO
Souhlasné prohlášení DECLARATIE DE CONFORMITATE
Tímto na vlastní zodpovědnost prohlašujeme, že tento výrobek splňuje níže
uvedené normy* normativní nařízení** směrnice EU*** zprávu technické
kontroly****
Declaram pe proprie raspundere ca acest produs corespunde urmatoarelor
norme* conform prevederilor liniilor directoare** verificare UE pentru mostre***
efectuata de****
BG SK
ДЕКЛАРАЦИЯ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ Konformné prehlásenie
СПЪЛНА ОТГОВОРНОСТ ДЕКЛАРИРАМЕ, ЧЕ ТОЗИ ПРОДУКТ
СЪОТВЕТСТВА НА СЛЕДНИТЕ НОРМАТИВНИ ДОКУМЕНТИ*
СЪГЛАСНО ИЗИСКВАНИЯТА НА ДИРЕКТИВИТЕ**
ПРОТОТИПНИ ИЗПИТАНИЯ НА EC*** ПРОВЕДЕНИ ОТ****
Prehlasujeme s plnou zodpovednostou, ze tento výrobok je v zhode s
nasledovnými normami* podla ustanovení smerníc ** skúsobných
protokolov***vystavených skúsobnou****
HC 260 C
* EN 61029-1; EN 61029-2-3, DIN EN 61000-3-2, DIN EN 61000-3-3, DIN EN 55014-1, DIN EN 55014-2,
** 98/37/EG, 89/336/EWG, 73/23/EWG, 93/68/EWG
**** TÜV Product Service, Sylvesterallee 2, D - 22525 Hamburg
Ing. grad. Hans-Joachim Schaller
Leitung Entwicklung und Konstruktion
Metabowerke GmbH
Business Unit Elektra Beckum
Daimlerstr. 1
D - 49716 Meppen
Meppen, 31.01.2005 1001154
***M6 05 01 13037 077
U2W0090.fm

3
DEUTSCH
1. Die Hobelmaschine im Überblick
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
20
19
1Abgabetisch
2Spanauswurfhaube
3Rückschlagsicherung
4Arretierhebel für Abgabetisch
5Anschlag
6Abdeckblech
7Klemmhebel für Neigungsver-
stellung des Anschlags
8Klemmhebel für Seitenver-
schiebung des Anschlags
9Anschlagträger
10 Aufnahmetisch
11 Höhenverstellung für den Auf-
nahmetisch
12 Spanabsaughaube
13 Beine
14 Dickentisch
15 Messerwelle
16 Höhenverstellung des Messer-
wellen-Abdeckprofils
17 Seitenverstellung des Messer-
wellen-Abdeckprofils
18 Ein/Aus-Schalter/Wahlschalter
19 Höhenverstellung für den
Dickentisch
20 Messerwellen-Abdeckprofil
Mitgeliefertes Zubehör:
Schraubenschlüssel 10 mm
Innensechskantschlüssel 3 mm
Einstell-Lehre für Hobelmesser
XW0014D2.fm Betriebsanleitung DEUTSCH

4
DEUTSCH
1. Die Hobelmaschine im
Überblick......................................3
2. Zuerst lesen!................................4
3. Sicherheit.....................................4
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung..................................4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise....4
3.3 Symbole auf dem Gerät ................5
3.4 Sicherheitseinrichtungen...............6
4. Bedienelemente...........................6
5. Montage .......................................7
5.1 Transportschutz entfernen ............7
5.2 Beine montieren............................7
5.3 Spanauswurfhaube montieren ......7
5.4 Anschlag montieren ......................7
5.5 Netzanschluss...............................7
6. Bedienung....................................7
6.1 Betrieb als Abrichthobel ...............7
6.2 Abrichten von Werkstücken ..........8
6.3 Betrieb als Dickenhobel ................9
6.4 Dickenhobeln von
Werkstücken ...............................10
7. Wartung und Pflege ..................10
7.1 Hobelmesser aus- und
einbauen .....................................10
7.2 Vorschubgetriebe warten ............12
7.3 Hauptantriebsriemen spannen ....12
7.4 Maschine reinigen und pflegen ...12
7.5 Maschine transportieren..............12
7.6 Maschine aufbewahren...............12
7.7 Wartungstabelle ..........................12
8. Reparatur ...................................13
9. Umweltschutz ............................13
10. Probleme und Störungen .........13
11. Technische Daten .....................13
Diese Betriebsanleitung wurde so
erstellt, dass Sie schnell und sicher mit
Ihrem Gerät arbeiten können. Hier ein
kleiner Wegweiser, wie Sie diese
Betriebsanleitung lesen sollten:
−Lesen Sie diese Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme ganz durch.
Beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise.
−Diese Betriebsanleitung richtet sich
an Personen mit technischen
Grundkenntnissen im Umgang mit
Geräten wie dem hier beschriebe-
nen. Wenn Sie keinerlei Erfahrung
mit solchen Geräten haben, sollten
Sie zunächst die Hilfe von erfahre-
nen Personen in Anspruch nehmen.
−Bewahren Sie alle mit diesem Gerät
gelieferten Unterlagen auf, damit
Sie sich bei Bedarf informieren kön-
nen. Bewahren Sie den Kaufbeleg
für eventuelle Garantiefälle auf.
−Wenn Sie das Gerät einmal verlei-
hen oder verkaufen, geben Sie alle
mitgelieferten Geräteunterlagen mit.
−Für Schäden, die entstehen, weil
diese Betriebsanleitung nicht beach-
tet wurde, übernimmt der Hersteller
keine Haftung.
Die Informationen in dieser Betriebsan-
leitung sind wie folgt gekennzeichnet:
Gefahr!
Warnung vor Personen-
schäden oder Umwelt-
schäden.
Stromschlaggefahr!
Warnung vor Personen-
schäden durch Elektrizi-
tät.
Einzugsgefahr!
Warnung vor Personen-
schäden durch Erfassen
von Körperteilen oder
Kleidungsstücken.
Achtung!
Warnung vor Sach-
schäden.
Hinweis:
Ergänzende Informationen.
−Zahlen in Abbildungen (1, 2, 3, ...)
−kennzeichnen Einzelteile;
−sind fortlaufend durchnumme-
riert;
−beziehen sich auf entspre-
chende Zahlen in Klammern (1),
(2), (3) ... im benachbarten Text.
−Handlungsanweisungen, bei denen
die Reihenfolge beachtet werden
muss, sind durchnummeriert.
−Handlungsanweisungen mit beliebi-
ger Reihenfolge sind mit einem
Punkt gekennzeichnet.
−Auflistungen sind mit einem Strich
gekennzeichnet.
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist für das Abrichthobeln und
Dickenhobeln von Massivholz bestimmt.
Die zulässigen Abmessungen der Werk-
stücke müssen eingehalten werden
(siehe Technische Daten).
Jede andere Verwendung ist bestim-
mungswidrig. Durch bestimmungswid-
rige Verwendung, Veränderungen am
Gerät oder durch den Gebrauch von Tei-
len, die nicht vom Hersteller geprüft und
freigegeben sind, können unvorherseh-
bare Schäden entstehen!
3.2 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Eine Hobelmaschine ist ein gefährliches
Werkzeug, das bei Unachtsamkeit
schwere Verletzungen verursachen
kann:
•Beachten Sie beim Gebrauch die-
ses Gerätes die folgenden Sicher-
heitshinweise, um Gefahren für Per-
sonen oder Sachschäden
auszuschließen.
•Beachten Sie die speziellen Sicher-
heitshinweise in den jeweiligen
Kapiteln.
•Beachten Sie gegebenenfalls
gesetzliche Richtlinien oder Unfall-
verhütungs-Vorschriften für den
Umgang mit Hobelmaschinen.
AAllgemeine Gefahren!
•Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in
Ordnung – Unordnung im Arbeitsbe-
reich kann Unfälle zur Folge haben.
•Seien Sie aufmerksam. Achten Sie
darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn Sie unkon-
zentriert sind.
•Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn
Sie unter dem Einfluss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten stehen.
•Berücksichtigen Sie Umgebungsein-
flüsse. Sorgen Sie für gute Beleuch-
tung.
•Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
•Benutzen Sie bei langen Werkstü-
cken geeignete Werkstückauflagen.
•Benutzen Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von brennbaren Flüssig-
keiten oder Gasen.
•Dieses Gerät darf nur von Personen
in Betrieb gesetzt und benutzt wer-
den, die mit Hobelmaschinen ver-
traut sind und sich der Gefahren
beim Umgang jederzeit bewusst
sind.
Personen unter 18 Jahren dürfen
dieses Gerät nur im Rahmen einer
Berufsausbildung unter Aufsicht
eines Ausbilders benutzen.
•Halten Sie Unbeteiligte, insbeson-
dere Kinder, aus dem Gefahrenbe-
reich fern. Lassen Sie während des
Betriebs andere Personen nicht das
Gerät oder das Netzkabel berühren.
•Überlasten Sie dieses Gerät nicht –
benutzen Sie dieses Gerät nur im
Leistungsbereich, der in den Techni-
schen Daten angegeben ist.
Inhaltsverzeichnis
2. Zuerst lesen!
3. Sicherheit

5
DEUTSCH
•Schalten Sie das Gerät aus, wenn
es nicht benutzt wird.
AGefahr durch Elektrizität!
•Setzen Sie dieses Gerät nicht dem
Regen aus.
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
•Vermeiden Sie beim Arbeiten mit
diesem Gerät Körperberührung mit
geerdeten Teilen (z.B. Heizkörpern,
Rohren, Herden, Kühlschränken).
•Verwenden Sie das Netzkabel nicht
für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist.
•Stellen Sie vor Wartungsarbeiten
sicher, dass das Gerät vom Strom-
netz getrennt ist.
ASchnittgefahr durch Berühren
der rotierenden Messerwelle!
•Halten Sie immer ausreichend
Abstand zur Messerwelle.
−Benutzen Sie gegebenenfalls
geeignete Zuführhilfen.
−Halten Sie während des Betriebs
ausreichend Abstand zu ange-
triebenen Bauteilen.
−Greifen Sie während des
Betriebs nicht in die Späneab-
sauganlage oder die Messerwel-
lenabdeckung.
•Um ein unbeabsichtigtes Anlaufen
des Gerätes zu verhindern, schalten
Sie das Gerät immer aus:
−nach einer Stromunterbrechung,
−bevor der Netzstecker gezogen
oder eingesteckt wird.
•Nehmen Sie dieses Gerät nicht
ohne montierte Schutzvorrichtungen
in Betrieb.
•Warten Sie, bis die Messerwelle still
steht, bevor Sie eventuell im Gerät
verklemmte Teile oder kleine Werk-
stückabschnitte, Holzreste usw. aus
dem Arbeitsbereich entfernen.
ASchnittgefahr auch an der ste-
henden Messerwelle!
•Benutzen Sie beim Wechsel der
Hobelmesser Handschuhe.
•Bewahren Sie Hobelmesser so auf,
dass sich niemand daran verletzen
kann.
cEinzugsgefahr!
•Achten Sie darauf, dass beim
Betrieb keine Körperteile oder
Gegenstände zusammen mit dem
Werkstück eingezogen werden kön-
nen.Tragen Sie keine Krawatten,
keine Handschuhe, keine Klei-
dungsstücke mit weiten Ärmeln.
Tragen Sie bei langen Haaren unbe-
dingt ein Haarnetz.
•Niemals Werkstücke hobeln, an
denen sich
−Seile,
−Schnüre,
−Bänder,
−Kabel oder
−Drähte befinden oder die solche
Materialien enthalten.
AGefahr durch Rückschlag von
Werkstücken (Werkstück wird von
der Messerwelle erfasst und gegen
den Bediener geschleudert)!
•Arbeiten Sie nur mit korrekt funktio-
nierender Rückschlagsicherung.
•Benutzen Sie stets scharfe Hobel-
messer. Stumpfe Hobelmesser kön-
nen sich in der Oberfläche des
Werkstückes verfangen.
•Verkanten Sie Werkstücke nicht.
•Suchen Sie im Zweifel Werkstücke
auf Fremdkörper (zum Beispiel
Nägel oder Schrauben) ab.
•Hobeln Sie niemals mehrere Werk-
stücke gleichzeitig. Es besteht
Unfallgefahr, wenn einzelne Stücke
unkontrolliert von der Messerwelle
erfasst werden.
•Entfernen Sie kleine Werkstückab-
schnitte, Holzreste usw. aus dem
Arbeitsbereich – die Messerwelle
muss dazu still stehen und der Netz-
stecker gezogen sein.
•Stellen Sie sicher, dass sich beim
Einschalten (zum Beispiel nach
Wartungsarbeiten) keine Montage-
werkzeuge oder losen Teile mehr im
Gerät befinden.
AGefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
•Tragen Sie einen Gehörschutz.
•Tragen Sie eine Schutzbrille.
•Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
•Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung.
•Bei Arbeiten im Freien ist rutschfes-
tes Schuhwerk empfehlenswert.
AGefahr durch Holzstaub!
•Einige Holzstaubarten (z.B. von
Eichen-, Buchen- und Eschenholz)
können beim Einatmen Krebs verur-
sachen. Arbeiten Sie nach Möglich-
keit mit einer Absauganlage. Die
Absauganlage muss die in den
Technischen Daten genannten
Werte erfüllen.
•Achten Sie darauf, dass beim Arbei-
ten möglichst wenig Holzstaub in die
Umgebung gelangt:
−Ablagerungen von Holzstaub im
Arbeitsbereich entfernen (nicht
wegpusten!);
−Undichtigkeiten in der Absaugan-
lage beseitigen;
−Für gute Belüftung sorgen.
AGefahr durch technische Ver-
änderungen oder durch den
Gebrauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind!
•Montieren Sie dieses Gerät genau
entsprechend dieser Anleitung.
•Verwenden Sie nur vom Hersteller
freigegebene Teile. Dies betrifft ins-
besondere die Sicherheitseinrich-
tungen (Bestellnummern siehe
Ersatzteilliste).
•Nehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
AGefahr durch Mängel am
Gerät!
•Pflegen Sie das Gerät sowie das
Zubehör sorgfältig. Befolgen Sie die
Wartungsvorschriften.
•Überprüfen Sie das Gerät vor jedem
Betrieb auf eventuelle Beschädigun-
gen:
Vor weiterem Gebrauch des Geräts
müssen Sicherheitseinrichtungen,
Schutzvorrichtungen oder leicht
beschädigte Teile sorgfältig auf ihre
einwandfreie und bestimmungsge-
mäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen
Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und
alle Bedingungen erfüllen um den
einwandfreien Betrieb des Gerätes
zu gewährleisten.
•Benutzen Sie das Gerät niemals,
wenn das Anschlusskabel beschä-
digt ist. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schocks. Lassen Sie
ein beschädigtes Netzkabel umge-
hend durch eine Elektrofachkraft
ersetzen.
•Beschädigte Schutzvorrichtungen
oder Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerk-
statt repariert oder ausgewechselt
werden. Lassen Sie beschädigte
Schalter durch eine Kundendienst-
werkstatt auswechseln. Benutzen
Sie dieses Gerät nicht, wenn sich
der Schalter nicht ein- und aus-
schalten lässt.
3.3 Symbole auf dem Gerät
AGefahr!
Missachtung der folgenden
Warnungen kann zu schweren Verlet-
zungen oder Sachschäden führen.

6
DEUTSCH
Halten Sie immer ausrei-
chend Abstand zur Messer-
welle.
Halten Sie während des
Betriebs ausreichend
Abstand zu angetriebenen
Bauteilen.
Angaben auf dem Typenschild:
3.4 Sicherheitseinrichtungen
Rückschlagsicherung
Die Rückschlagsicherung (28) verhin-
dert, dass ein Werkstück von der rotie-
renden Messerwelle zurück gegen den
Bediener geschleudert wird.
−Alle Greifer der Rückschlagsiche-
rung müssen an der Unterkante
spitz zulaufen.
−Alle Greifer der Rückschlagsiche-
rung müssen von selbst in die Aus-
gangsstellung (nach unten) zurück-
kehren.
Messerwellen-Abdeckprofil
Das Messerwellen-Abdeckprofil verhin-
dert, dass die rotierende Messerwelle
beim Abrichthobeln von oben berührt
werden kann.
−Nach Lösen des Klemmhebels wird
das Messerwellen-Abdeckprofil der
Breite des Werkstücks angepasst.
−Mit dem Hebel wird das Messerwel-
len-Abdeckprofil der Höhe des
Werkstücks angepasst.
Für einen wirkungsvollen Schutz muss
das Messerwellen-Abdeckprofil immer
an das Werkstück angepasst werden.
Beim Führen des Werkstücks gleiten die
Hände über das Messerwellen-Abdeck-
profil hinweg.
Spanauswurfhaube
Beim Dickenhobeln dient die
Spanauswurfhaube (29) als zusätzliche
Messerwellen-Abdeckung.
Dazu wird die Spanauswurfhaube (29)
nach oben geklappt und mit dem linken
Spannhebel (30) fixiert.
Ein-/Aus-Schalter
•Einschalten = grünen Schalter drü-
cken.
•Ausschalten = Schutzklappe oder
roten Schalter drücken.
Unterspannungsrelais
Bei Spannungsausfall wird ein Unter-
spannungsrelais ausgelöst. Damit wird
verhindert, dass das Gerät von allein
anläuft, sobald wieder Spannung vor-
handen ist. Zum Wiedereinschalten
muss der grüne Ein-Schalter erneut
betätigt werden.
Überlastungsschutz
Die Hobelmaschine besitzt einen einge-
bauten Überlastungsschutz. Dieser
schaltet das Gerät aus, wenn sich der
Motor zu stark erwärmt. Um die Hobel-
maschine wieder einzuschalten:
1. Motor abkühlen lassen (etwa zehn
Minuten);
2. grünen Schalter drücken.
Wahlschalter für Betriebsart
Der Wahlschalter für die Betriebsart
befindet sich links neben dem Ein-/Aus-
Schalter.
Mit Wahlschalter wird zwischen dem
Betrieb als Abrichthobel und dem
Betrieb als Dickenhobel gewählt.
Höhenverstellung für den Dickentisch
(beim Betrieb als Dickenhobel)
Mit der Höhenverstellung für den
Dickentisch wird die Hobeldicke (= Dicke
des Werkstücks nach der Bearbeitung)
beim Betrieb als Dickenhobel eingestellt.
•Pro Kurbelumdrehung wird die Höhe
des Dickentisches um 3 mm verän-
dert.
•Pro Durchgang können maximal
3 mm abgenommen werden.
•Es können Werkstücke bis zu einer
Dicke von maximal 160 mm bear-
beitet werden.
Höhenverstellung für den Aufnahme-
tisch (beim Betrieb als Abrichthobel)
Mit der Höhenverstellung (31) für den
Aufnahmetisch wird eingestellt, wie viel
Material beim Betrieb als Abrichthobel
abgehobelt werden soll.
•Ein Teilstrich auf der Skala neben
dem Aufnahmetisch (32) entspricht
1 mm Spanabnahme.
•Pro Durchgang können maximal
3 mm abgehobelt werden.
Anschlagprofil
Das Anschlagprofil (33) dient zur seitli-
chen Führung der Werkstücke beim
Abrichthobeln.
•Nach Lösen des Klemmhebels (35)
kann das Anschlagprofil der Breite
des Werkstücks angepasst werden.
•Nach Lösen des Klemmhebels (34)
kann das Anschlagprofil um maxi-
mal 45° gekippt werden.
21 Hersteller
22 Seriennummer
23 Gerätebezeichnung
24 Motordaten (siehe auch "Techni-
sche Daten")
25 Baujahr
26 CE-Zeichen – Dieses Gerät
erfüllt die EU-Richtlinien gemäß
Konformitätserklärung
27 Abmessungen zugelassener
Hobelmesser
22
23
24
25 26 27
21
28
4. Bedienelemente
29
30
31
32
33 34 35

7
DEUTSCH
AGefahr!
Umbauten an der Maschine oder der
Gebrauch von Teilen, die nicht vom
Hersteller geprüft und freigegeben
sind, können beim Betrieb zu unvor-
hersehbaren Schäden führen!
•Montieren Sie die Maschine
genau entsprechend dieser Anlei-
tung.
•Verwenden Sie nur die im Liefer-
umfang enthaltenen Teile.
•Nehmen Sie an den Teilen keine
Veränderungen vor.
Benötigtes Werkzeug
−Schraubenschlüssel 10 mm
−Schraubenschlüssel 13 mm
−Kreuzschlitz-Schraubendreher
−Winkel für 45° und 90°
5.1 Transportschutz entfer-
nen
•Schutzfolie vom Dickentisch entfer-
nen.
5.2 Beine montieren
1. Maschine mit Hilfe einer zweiten
Person umdrehen und auf einer
geeigneten Unterlage ablegen.
2. Vier Beine (36) innen in den Ecken
der Maschine anschrauben:
−Sechskantschrauben (40) von
außen durchstecken;
−von innen Scheiben (39) aufste-
cken und
−Sechskantmuttern (38) auf-
schrauben und festziehen.
3. Gummifüße (37) auf die Beine auf-
schieben.
5.3 Spanauswurfhaube mon-
tieren
•Spanauswurfhaube (41) mit vier
Blechschrauben (42) an das Befesti-
gungsprofil (43) schrauben.
5.4 Anschlag montieren
1. Anschlaghalterung (49) vom
Anschlagträger (46) entfernen. Dar-
auf achten, dass die beiden Füh-
rungsstifte (50) in der Anschlaghal-
terung nicht verloren gehen.
2. Anschlaghalterung (49) mit zwei
Sechskantschrauben (48) an den
Aufnahmetisch schrauben.
3. Anschlagträger wieder an der
Anschlaghalterung befestigen.
4. Zwei Schlossschrauben (51) in das
Anschlagprofil (52) einschieben und
mit zwei selbstsichernden Muttern
(47) am Anschlagträger festschrau-
ben.
5. An beiden Enden des Anschlagpro-
fils eine Kunststoffkappe (53) auf-
setzen.
6. Abdeckblech (44) mit zwei Kreuz-
schlitzschrauben (45) am Anschlag-
träger festschrauben.
7. Anschlagprofil durch Verstellen der
beiden Justierschrauben exakt auf
45° und 90° ausrichten (Winkel zur
Hilfe nehmen).
5.5 Netzanschluss
BGefahr! Elektrische Spannung
Setzen Sie die Maschine nur in tro-
ckener Umgebung ein.
Betreiben Sie die Maschine nur an
einer Stromquelle, die folgende
Anforderungen erfüllt (siehe auch
„Technische Daten"):
−Absicherung mit einem FI-Schal-
ter mit einem Fehlerstrom von
30 mA;
−Steckdosen vorschriftsmäßig
installiert, geerdet und geprüft;
−Steckdosen bei Dreiphasen-Dreh-
strom mit Neutralleiter.
−bei Einsatz einer Späneabsaug-
anlage muss auch die Späneab-
sauganlage ausreichend geerdet
sein;
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass
es beim Arbeiten nicht stört und nicht
beschädigt werden kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze,
aggressiven Flüssigkeiten und schar-
fen Kanten.
Verwenden Sie nur Verlängerungs-
kabel mit ausreichendem Quer-
schnitt.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am
Netzkabel aus der Steckdose.
BDrehrichtung prüfen!
(nur bei Ausführung mit Drehstrom-
Motor):
Je nach Phasenbelegung ist es mög-
lich, dass sich die Messerwelle
falschherum dreht. Dies kann zu
Schäden an der Maschine und am
Werkstück führen. Daher vor jedem
Neuanschluss die Drehrichtung prü-
fen.
Bei falscher Drehrichtung müssen die
Phasen von einer Elektrofachkraft an
der Zuleitung oder am Netzanschluss
getauscht werden.
Die Hobelmaschine HC 260 läßt sich
entweder als Abricht- oder als Dickenho-
belmaschine betreiben:
6.1 Betrieb als Abrichthobel
5. Montage
40
38
39
36
37
41
42
43
44 45
46
47
48
49
50
51
53
52
6. Bedienung

8
DEUTSCH
3Hinweis:
Das Abrichthobeln dient dazu,
eine unregelmäßige Oberfläche plan zu
hobeln (= abzurichten), zum Beispiel um
die Kanten einer Bohle zu versäubern.
−Werkstück liegt oben auf dem Auf-
nahmetisch.
−Werkstück wird an der Unterseite
bearbeitet.
−Vorschubrichtung des Werkstücks
umgekehrt wie beim Dickenhobeln.
Werkstückabmessungen
Vorbereitung
AGefahr!
Vor allen Arbeiten an der Maschine
Netzstecker ziehen!
1. Spanauswurfhaube nach unten
klappen.
2. Linken und rechten Spannhebel
nach außen stellen.
3. Abgabetisch (54) aufsetzen – die
beiden Stifte am Gehäuse der
Maschine müssen in die unteren
Schlitze der Abgabetisch-Führung
greifen.
4. Abgabetisch (54) mit beiden Spann-
hebeln (55) fixieren.
5. Dickentisch mit der Kurbel auf
120 mm Höhe einstellen.
6. Spanabsaughaube (dies ist nicht die
Spanauswurfhaube aus Schritt 1!)
von der Aufnahmeseite unter den
Aufnahmetisch in die Maschine füh-
ren. Richtige Lage der Spanabsaug-
haube beachten:
−Absaugstutzen zeigt nach außen;
−Spanabsaughaube soweit ein-
schieben, dass der Schnittpunkt
der Welle und der Achse unter
dem Aufnahmetisch (Pfeil) sich
genau über der dafür passenden
Aufnahme der Spanabsaug-
haube befindet.
7. Dickentisch vorsichtig nach oben
kurbeln, um die Spanabsaughaube
zu fixieren.
8. Absaugstutzen der Spanabsaug-
haube an eine geeignete Absaugan-
lage anschließen.
AGefahr!
Einige Holzstaubarten (z. B. von
Eichen- und Eschenholz) können
beim Einatmen Krebs verursachen:
Arbeiten Sie in geschlossenen Räumen
nur mit einer geeigneten Späneabsaug-
anlage:
−passend zum Außendurch-
messer des Absaugstutzens
(100 mm)
−Luftmenge ≥550 m3/h;
−Unterdruck am Absaugstutzen
der Hobelmaschine ≥740 Pa;
−Luftgeschwindigkeit am
Absaugstutzen der Hobelma-
schine ≥20 m/s.
AAchtung!
Ein Betrieb ohne Späneabsaug-
anlage ist nur möglich:
−im Freien;
−wenn nur wenig Späne entstehen
(bei schmalen Werkstücken und
geringer Hobeldicke);
−mit Staubschutzmaske.
6.2 Abrichten von Werkstü-
cken
AGefahr!
−An der offen laufenden Messer-
welle können Sie sich schwer ver-
letzen! Decken Sie daher den Teil
der Messerwelle mit dem Messer-
wellen-Abdeckprofil ab, der nicht
durch das Werkstück abgedeckt
wird. Passen Sie dazu das Mes-
serwellen-Abdeckprofil genau an
die Abmessungen des Werk-
stücks an.
−Fassen Sie beim Führen eines
Werkstücks niemals mit den Hän-
den unter das Messerwellen-
Abdeckprofil!
−Verwenden Sie eine Zuführhilfe
(Schiebelade), wenn Sie kleinere
Werkstücke abrichten wollen, die
nicht mit einem ausreichenden
Sicherheitsabstand zur Messer-
welle geführt werden können.
−Verwenden Sie beim Abrichten
von Schmalseiten den Anschlag,
damit das Werkstück eine sichere
seitliche Führung hat. Verwenden
Sie einen Hilfsanschlag, wenn Sie
dünne oder schmale Werkstücke
abrichten wollen, damit ihre
Hände beim Führen ausreichen-
den Abstand zur Messerwelle
haben.
−Verwenden Sie beim Einsetzho-
beln einen Anschlagklotz hinter
dem Werkstück, damit das Werk-
stück nicht gegen die Vorschub-
richtung zurückschlagen kann.
−Verwenden Sie eine Werkstück-
auflage (zum Beispiel Rollenstän-
der), damit große Werkstücke
nicht das Gleichgewicht verlie-
ren.
−Führen Sie ein Werkstück nicht
über die offen laufende Messer-
welle zurück!
−Benutzen Sie je nach Erfordernis:
Späneabsaugvorrichtung (Zube-
hör);
Gleitwachs, damit Werkstücke
leicht über Aufnahme- und Abga-
betisch gleiten.
1. Nehmen Sie die richtige Arbeitsposi-
tion ein:
−an der Schalterseite;
−frontal zum Gerät.
2. Anschlag wie gewünscht einstellen.
3. Hobeldicke mit der Kreuzgriff-
schraube (56) am Aufnahmetisch
einstellen.
3Hinweis:
Die Maschine kann in einem
Länge Breite Höhe
unter 250 mm
Schiebelade (Zuführ-
hilfe) benutzen
max.
260 mm
min.
5mm
bei über 1500 mm mit
zusätzlicher Werk-
stückauflage oder
Helfer arbeiten
54 55
5656

9
DEUTSCH
Durchgang maximal 3 mm abhobeln.
Dieses Maß darf jedoch nur ausgenutzt
werden:
−mit sehr scharfen Hobelmessern;
−bei weichen Hölzern;
−wenn nicht die maximale Werk-
stückbreite genutzt wird.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass das
Gerät überlastet wird.
Bearbeiten Sie ein Werkstück am besten
in mehreren Arbeitsgängen, bis die
gewünschte Dicke erreicht ist.
4. Werkstück an den Anschlag anle-
gen (gegebenenfalls Hilfsanschlag
verwenden).
5. Messerwellen-Abdeckprofil anpas-
sen:
−Hobeln von Schmalseiten
(Fügen):
Messerwellen-Abdeckprofil (57)
seitlich an das Werkstück schie-
ben – der Kamm (58) des Mes-
serwellen-Abdeckprofils muss
leicht einfedern.
−Hobeln von Breitseiten:
Messerwellen-Abdeckprofil (59)
von oben auf das Werkstück
absenken.
6. Wahlschalter auf Abrichthobeln stel-
len.
7. Motor einschalten.
8. Werkstück gerade über den Aufnah-
metisch schieben. Dabei Finger
geschlossen halten und Werkstück
mit der flachen Hand führen. Nur im
Bereich des Aufnahmetisches auf
das Werkstück drücken.
9. Maschine ausschalten, wenn nicht
unmittelbar weitergearbeitet wer-
den soll.
6.3 Betrieb als Dickenhobel
3Hinweis:
Das Dickenhobeln dient dazu, ein
Werkstück mit einer bereits plan geho-
belten Oberfläche dünner zu hobeln.
−Werkstück wird durch die Hobelma-
schine geführt.
−Die bereits plan gehobelte Fläche
liegt auf dem Dickentisch.
−Werkstück wird an der Oberseite
bearbeitet.
−Vorschubrichtung des Werkstücks
umgekehrt wie beim Abrichthobeln.
Werkstückabmessungen
Vorbereitung
AGefahr!
Vor allen Arbeiten an der Maschine
Netzstecker ziehen!
1. Linken und rechten Spannhebel (61)
nach außen stellen.
2. Klemmhebel (62) lösen und
Anschlag (63) abnehmen.
3. Abgabetisch (60) abnehmen.
4. Messerwellen-Abdeckprofil (64):
−ganz nach oben stellen und
−ganz nach außen schieben.
5. Spanauswurfhaube (68) nach oben
über die Messerwelle klappen. Beim
Betrieb mit einer Späneabsaugan-
lage, die Spanabsaughaube (65) auf
die Spanauswurfhaube (68) setzen.
6. Spanauswurfhaube (68) mit der Flü-
gelmutter (67) befestigen.
3Hinweis:
Beim Dickenhobeln dient die
Spanauswurfhaube (68) als Abdeckung
für die Messerwelle. Die Spanauswurf-
haube muss den Endschalter auslösen,
damit die Maschine eingeschaltet wer-
den kann.
57
58
59
Länge Breite Höhe
min. 200 mm – min.
4mm
bei über
1500 mm mit
zusätzlicher
Werkstückauf-
lage oder Hel-
fer arbeiten
max.
260 mm
max.
160 mm
60 61
63 62
64
65
68
67
66

10
DEUTSCH
7. Messerwellen-Abdeckprofil (66):
−ganz nach innen schieben,
−vorsichtig nach unten stellen, um
Spanauswurfhaube und Spanab-
saughaube zusätzlich zu fixieren.
8. Beim Betrieb mit einer Späneab-
sauganlage, Absaugstutzen der
Spanabsaughaube (65) an eine
geeignete Absauganlage anschlie-
ßen.
AGefahr!
Einige Holzstaubarten (z. B. von
Eichen- und Eschenholz) können
beim Einatmen Krebs verursachen:
Arbeiten Sie in geschlossenen Räu-
men nur mit einer geeigneten Späne-
absauganlage:
−passend zum Außendurch-
messer des Absaugstutzens
(100 mm)
−Luftmenge ≥550 m3/h;
−Unterdruck am Absaugstutzen
der Hobelmaschine ≥740 Pa;
−Luftgeschwindigkeit am Absaug-
stutzen der Hobelmaschine
≥20 m/s.
AAchtung!
Ein Betrieb ohne Späneabsaug-
anlage ist nur möglich:
−im Freien;
−wenn nur wenig Späne entstehen
(bei schmalen Werkstücken und
geringer Hobeldicke);
−mit Staubschutzmaske.
6.4 Dickenhobeln von Werk-
stücken
AGefahr!
−Es besteht Einzugsgefahr durch
die rotierenden Zuführwalzen!
Halten Sie ausreichenden
Abstand zum Innern der
Maschine! Verwenden Sie eine
Zuführhilfe (Schiebestock), wenn
Sie kleinere Werkstücke in das
Gerät schieben wollen.
−Verkanten Sie Werkstücke nicht.
Es besteht Rückschlaggefahr.
−Entfernen Sie eventuell im Gerät
verklemmte Teile erst, wenn der
Motor völlig stillsteht und der
Netzstecker gezogen ist.
−Führen Sie ein Werkstück von der
Abgabeseite aus, wenn es soweit
eingezogen ist, dass es von der
Aufnahmeseite nicht mehr sicher
geführt werden kann.
−Hobeln Sie maximal zwei Werk-
stücke zugleich. In diesem Fall
beide Werkstücke an den Außen-
seiten der Einschuböffnung
zuführen.
−Benutzen Sie je nach Erfordernis:
Späneabsaugvorrichtung (Zube-
hör);
Gleitwachs, damit Werkstücke
leicht über den Dickentisch glei-
ten.
AAchtung!
Im Innenraum der Maschine
befindet sich innen ein Endschalter.
Achten Sie beim Zuführen von Werk-
stücken darauf, dass der Endschalter
nicht beschädigt wird.
1. Nehmen Sie die richtige Arbeitsposi-
tion ein:
−an der Schalterseite;
−frontal zum Gerät.
2. Hobeldicke mit der Kurbel einstel-
len.
3Hinweis:
Die Maschine kann in einem
Durchgang maximal 3 mm abhobeln.
Dieses Maß darf jedoch nur ausgenutzt
werden:
−mit sehr scharfen Hobelmessern;
−bei weichen Hölzern;
−wenn nicht die maximale Werk-
stückbreite genutzt wird.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass das
Gerät überlastet wird. Bearbeiten Sie ein
Werkstück am besten in mehreren
Arbeitsgängen, bis die gewünschte
Dicke erreicht ist.
3. Um nicht-parallele Flächen zu
hobeln, geeignete Zuführhilfen ver-
wenden (passende Schablonen her-
stellen).
4. Wahlschalter auf Dickenhobeln stel-
len.
5. Motor einschalten.
6. Werkstück langsam und gerade ein-
schieben. Das Werkstück wird auto-
matisch eingezogen.
7. Werkstück gerade durch die Hobel-
maschine führen.
8. Maschine ausschalten, wenn nicht
unmittelbar weitergearbeitet wer-
den soll.
AGefahr!
Vor allen Wartungs- und Reinigungs-
arbeiten:
−Maschine ausschalten.
−Netzstecker ziehen.
−Warten bis die Maschine still-
steht.
Als Ersatzteile, insbesondere bei
Sicherheitseinrichtungen und
Schneidwerkzeugen, nur Origi-
nalteile verwenden, da Teile, die nicht
vom Hersteller geprüft und freigege-
ben sind, zu unvorhersehbaren Schä-
den führen können.
Nach allen Wartungs- und Reini-
gungsarbeiten:
−Alle Sicherheitseinrichtungen
wieder in Betrieb setzen und
überprüfen.
−Sicherstellen, dass sich keine
Werkzeuge oder Ähnliches an
oder in der Maschine befinden.
Weitergehende Wartungs- oder Repa-
raturarbeiten, als die in diesem Kapi-
tel beschriebenen, dürfen nur Fach-
kräfte durchführen.
7.1 Hobelmesser aus- und
einbauen
3Hinweis:
Stumpfe Hobelmesser machen
sich bemerkbar durch:
−verringerte Hobelleistung;
−größere Rückschlaggefahr;
−Überlastung des Motors.
AGefahr!
Schnittgefahr an den Hobelmessern!
Tragen Sie beim Wechsel der Hobel-
messer Handschuhe.
Zum Ausbau der Hobelmesser:
1. Netzstecker ziehen.
2. Anschlag abnehmen.
3. Messerwellen-Abdeckprofil ganz
nach oben und außen stellen.
4. Vier Sechskantschrauben an der
Hobelmesser-Andruckleiste ganz
einschrauben (Handschuhe benut-
zen!).
7. Wartung und Pflege

11
DEUTSCH
5. Hobelmesser-Andruckleiste (70) mit
Hobelmesser (69) aus der Messer-
welle (71) nehmen.
6. Oberflächen von Messerwelle, und
Hobelmesser-Andruckleiste reini-
gen.
AGefahr!
Verwenden Sie keine Reinigungsmit-
tel (z. B. um Harzrückstände zu besei-
tigen), welche die Leichtmetallbau-
teile angreifen können; die Festigkeit
der Leichtmetallbauteile kann sonst
beeinträchtigt werden.
Zum Einbau der Hobelmesser:
3Hinweis:
Falls Sie Hobelmesser verwen-
den, die auf beiden Seiten angeschliffen
sind, genügt es, das Hobelmesser
umzudrehen, wenn die andere Seite
ausreichend scharf ist.
AGefahr!
−Verwenden Sie nur geeignete
Hobelmesser (siehe „Technische
Daten“) – ungeeignete, falsch
montierte, stumpfe oder beschä-
digte Hobelmesser können sich
lösen beziehungsweise die Rück-
schlaggefahr stark erhöhen.
−Achten Sie darauf, dass immer
beide Hobelmesser ausge-
tauscht beziehungsweise gewen-
det werden.
−Montieren Sie Hobelmesser nur
mit Originalteilen.
7. Scharfes Hobelmesser wie abgebil-
det auf die Hobelmesser-Andruck-
leiste legen.
Die beiden Stifte der Hobelmesser-
Andruckleiste müssen in die beiden
Löcher (72) des Messers greifen.
8. Hobelmesser-Andruckleiste (74) mit
dem Hobelmesser (73) in die Mes-
serwelle legen. Darauf achten, dass
das Messer nicht von den beiden
Stiften der Hobelmesser-Andruck-
leiste rutscht.
9. Vier Sechskantschrauben an der
Hobelmesser-Andruckleiste soweit
herausdrehen, bis sich Hobelmes-
ser-Andruckleiste (76) und Messer
(75) soeben noch längs zur Messer-
wellen-Achse bewegen lassen.
10. Um den Überstand der Messer zu
prüfen, gibt es zwei Möglichkeiten:
−Mit der Einstell-Lehre (77) (diese
muss entsprechend den Unfallver-
hütungsvorschriften mitgeliefert wer-
den).
−Einstell-Lehre für Hobelmesser wie
abgebildet auf die Messerwelle set-
zen. Die Messer müssen so weit
herausragen, dass sie die Einstell-
Lehre berühren.
Diese Prüfung muss an beiden
Hobelmessern und auf beiden Sei-
ten der Messerwelle durchgeführt
werden.
−Mit einem Aluminium-Lineal (78)
(dies geht genauer, als mit der Ein-
stell-Lehre).
−Aluminium-Lineal wie abgebildet
über Abgabetisch und Messerwelle
legen.
−Messerwelle mit der Hand um eine
Umdrehung entgegen der Arbeits-
richtung weiterdrehen.
−Die Einstellung der Hobelmesser ist
korrekt, wenn das Lineal durch das
Drehen um 4 bis 6 mm weiterbe-
wegt wird.
Diese Prüfung muss an beiden Sei-
ten der Messerwelle durchgeführt
werden.
11. Um den Überstand der Messer ein-
zustellen, die Madenschrauben in
der Hobelmesser-Halteleiste mit
einem 3 mm-Innensechskantschlüs-
sel verstellen.
12. Zum Festschrauben, vier Sechs-
kantschrauben an der Hobelmes-
ser-Andruckleiste ganz herausdre-
hen. Um Verspannungen der
Hobelmesser-Andruckleiste zu ver-
meiden, mit den mittleren Schrau-
ben beginnen, dann schrittweise die
Schrauben festziehen, die näher
zum Rand liegen.
AGefahr!
−Werkzeug zum Festschrauben
nicht verlängern.
−Schrauben nicht durch Schläge
auf das Werkzeug festziehen.
13. Messerwellen-Abdeckprofil in Aus-
gangsstellung bringen.
69
70 71
72
74
73
76
75
77
78

12
DEUTSCH
14. Anschlag aufsetzen.
7.2 Vorschubgetriebe warten
1. Netzstecker ziehen.
2. Zwei Hutmuttern der Getriebeabde-
ckung abschrauben und Getriebe-
abdeckung abnehmen.
3. Holzstaub und Späne mit Hilfe der
Späneabsauganlage oder mit einem
Pinsel entfernen.
4. Rollenkette und Lager der Achsen
und Wellen (Pfeile) mit Wartungs-
und Pflegespray leicht einsprühen
(kein Öl verwenden!).
5. Getriebeabdeckung aufsetzen und
mit den beiden Hutmuttern fest-
schrauben.
7.3 Hauptantriebsriemen
spannen
1. Netzstecker ziehen.
2. Hutmutter der Riemenabdeckung
abschrauben und Riemenabde-
ckung (80) abnehmen.
3. Riemenspannung mit Daumen-
druck prüfen. Der Hauptantriebsrie-
men (79) darf sich in der Mitte maxi-
mal 10 mm eindrücken lassen.
Wenn der Hauptantriebsriemen
nachgespannt werden muss:
4. Vier Schrauben zur Motorbefesti-
gung etwa eine Umdrehung lösen.
5. Motor zum Spannen des Antriebs-
riemens nach unten drücken.
6. Wenn die Riemenspannung korrekt
ist, Schrauben zur Motorbefestigung
(81) über Kreuz anziehen.
7. Gegebenenfalls Holzstaub und
Späne mit Hilfe der Späneabsaug-
anlage oder mit einem Pinsel entfer-
nen.
8. Riemenabdeckung aufsetzen und
mit der Hutmutter festschrauben.
7.4 Maschine reinigen und
pflegen
1. Netzstecker ziehen.
2. Holzstaub und Späne mit Hilfe der
Späneabsauganlage oder einem
Pinsel entfernen:
−Messerwelle;
−Höhen-Verstelleinrichtung des
Messerwellen-Abdeckprofils;
−Höhen-Verstelleinrichtung des
Dickentisches;
−Vorschubgetriebe.
3. Bauteile mit Wartungs- und Pflege-
spray leicht einsprühen (kein Öl ver-
wenden!):
−Höhen-Verstelleinrichtung des
Dickentisches;
−Höhen-Verstelleinrichtung des
Messerwellen-Abdeckprofils.
4. Aufnahmetisch, Abgabetisch und
Dickentisch mit einer dünnen
Schicht Gleitwachs versehen.
7.5 Maschine transportieren
AAchtung!
Zum Tragen der Maschine sind zwei
Personen erforderlich.
Die Maschine nicht am Aufnahme-
oder Abgabetisch tragen, da Auf-
nahme- oder Abgabetisch nicht für
Zugbelastung durch das Gewicht der
Maschine ausgelegt sind.
1. Anschlag abnehmen.
2. Abgabetisch abnehmen.
3. Messerwellen-Abdeckprofil ganz
einschieben und nach unten stellen.
4. Dickentisch etwa auf halbe Höhe
kurbeln.
5. Zwei Dachlatten oder Ähnliches
durch die Maschine schieben und
Maschine daran tragen.
7.6 Maschine aufbewahren
AGefahr!
Bewahren Sie die Maschine so auf,
−dass sie nicht von Unbefugten in
Gang gesetzt werden kann und
−sich niemand an der stehenden
Maschine verletzen kann.
AAchtung!
Maschine nicht ungeschützt im
Freien oder in feuchter Umgebung
aufbewahren.
7.7 Wartungstabelle
Die hier aufgeführten Prüfungen und
Arbeiten dienen der Sicherheit! Sollten
an den genannten Bauteilen Mängel vor-
liegen, darf die Maschine nicht benutzt
werden, bis diese Mängel fachgerecht
beseitigt sind!
79
81
80
Vor Arbeitsbeginn
Rückschlag-
sicherung
Prüfen:
−Beweglichkeit
der Greifer
(müssen von
selbst zurück-
fallen)
−Spitzen der
Greifer
(nicht abgerun-
det)
Hobelmesser Prüfen:
−Fester Sitz
−Schärfe
−Allgemeiner
Zustand
(keine Schar-
ten etc.)
Innenbereich
des Gerätes
Gewindestan-
gen (Höhen-
verstellung)
Späneabsaug-
stutzen (wenn
ohne Absau-
gung gearbei-
tet wird)
Entfernen:
−Holzspäne
−Holzstaub
Auszugswalze Prüfen:
−Beschichtung
unbeschädigt?
−Werkstücke
werden ein-
wandfrei trans-
portiert?
Aufnahme-
und Abgabe-
tisch
−Gleitwachs
dünn auftra-
gen.
1 x im Monat (bei täglichem
Gebrauch)
Gewindestan-
gen (Höhen-
verstellung)
Führungselemente
mit Wartungs- und
Pflegespray leicht
einsprühen
Aufnahme-
und Abgabe-
tisch
Ausrichtung prüfen
und ggf. nachstel-
len

13
DEUTSCH
AGefahr!
Reparaturen an Elektrowerkzeugen
dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft ausgeführt werden!
Reparaturbedürftige Elektrowerkzeuge
können an die Service-Niederlassung
Ihres Landes eingesandt werden. Die
Adresse finden Sie bei der Ersatz-
teilliste.
Bitte beschreiben Sie bei der Einsen-
dung zur Reparatur den festgestellten
Fehler.
Das Verpackungsmaterial der Maschine
ist zu 100 % recyclingfähig.
Ausgediente Maschinen und Zubehör
enthalten große Mengen wertvoller Roh-
und Kunststoffe, die ebenfalls einem
Recyclingprozess zugeführt werden
können.
Die Anleitung wurde auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
AGefahr!
Vor jeder Störungsbeseitigung:
−Gerät ausschalten.
−Netzstecker ziehen.
−Warten bis die Messerwelle steht.
Nach jeder Störungsbeseitigung alle
Sicherheitseinrichtungen wieder in
Betrieb setzen und überprüfen.
Motor läuft nicht:
•Unterspannungsrelais wurde durch
vorübergehenden Spannungsausfall
ausgelöst.
−Erneut einschalten.
•Keine Netzspannung.
−Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
•Motor überhitzt, z.B. durch stumpfe
Hobelmesser, zu starke Belastung
oder Spänestau.
−Ursache der Überhitzung beseiti-
gen, etwa zehn Minuten abküh-
len lassen, dann erneut einschal-
ten.
•Kontaktstifte am Abgabetisch bzw.
an der Absaughaube sind nicht im
Kontaktschalter eingerastet.
−Abgabetisch bzw. Absaughaube
korrekt montieren. Kontaktstifte
eventuell nachjustieren.
Leistung lässt nach:
•Hobelmesser stumpf.
−Scharfe Hobelmesser einsetzen.
•Hauptantriebsriemen rutscht durch.
−Hauptantriebsriemen nachspan-
nen.
Bearbeitete Oberfläche zu rauh:
•Hobelmesser stumpf.
−Scharfe Hobelmesser einsetzen.
•Hobelmesser durch Späne zuge-
setzt.
−Späne entfernen.
•Werkstück enthält noch zu viel
Feuchtigkeit.
−Werkstück trocknen.
Bearbeitete Oberfläche rissig:
•Hobelmesser stumpf.
−Scharfe Hobelmesser einsetzen.
•Hobelmesser durch Späne zuge-
setzt.
−Späne entfernen.
•Werkstück wurde gegen die Wuchs-
richtung bearbeitet.
−Werkstück von der Gegenrich-
tung bearbeiten.
•Zu viel Material auf einmal abgeho-
belt.
−Werkstück in mehreren Arbeits-
gängen bearbeiten.
Werkstückvorschub zu gering
(Dickenhobeln):
•Dickentisch verharzt.
−Dickentisch reinigen und Gleit-
wachs dünn auftragen.
•Transportwalzen schwergängig.
−Transportwalzen instandsetzen.
•Hauptantriebsriemen rutscht durch.
−Hauptantriebsriemen nachspan-
nen.
Werkstück eingeklemmt
(Dickenhobeln):
•Zu viel Material auf einmal abgeho-
belt.
−Werkstück in mehreren Arbeits-
gängen bearbeiten.
Anschluss-
kabel
Auf Beschädigun-
gen überprüfen,
ggf. durch Elektro-
fachkraft ersetzen
lassen.
8. Reparatur
9. Umweltschutz
10. Probleme und Störungen
1 x im Monat (bei täglichem
Gebrauch)
11. Technische Daten
HC 260 C
WNB
HC 260 C
DNB
Motor 50 Hz W 2200 2800
Spannung V 230 400
Absicherung A 16 16
Schutzart IP 54 54
Leerlaufdrehzahl
Motor
Messerwelle
min-1
min-1 2800
6500
2700
6500
Vorschubgeschwindigkeit beim Dickenhobeln m/min 5 5
Hobelmesser-Abmessungen
Länge
Breite
Dicke
mm
mm
mm
260
18,6
1
260
18,6
1

14
DEUTSCH
Maschinenabmessungen
Tiefe (über Aufnahme- und Abgabetisch)
Breite
Höhe
mm
mm
mm
1110
575
940
1110
575
940
Gerät komplett mit Verpackung
Gerät betriebsbereit
kg
kg
76,0
71,0
76,0
71,0
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert nach DIN 45635*
Arbeitsgeräusch beim Abrichthobeln dB (A) 108,2 108,2
Schall-Leistungspegel nach DIN 45635*
Arbeitsgeräusch beim Abrichthobeln dB (A) 100,8 100,8
Werkstückabmessungen
max. Breite
max. Höhe (Dickenhobeln)
mm
mm
260
160
260
160
* Die hier genannten Werte geben an, wie viel Lärm von der Maschine ausgeht (= Emissionswert). Wie viel von diesem Lärm am
Gehör des Bedieners ankommt (= Immissionswert), kann hier nicht angegeben werden, da dies von den jeweiligen Umgebungsbe-
dingungen abhängt. Es ist daher sinnvoll, einen Gehörschutz zu verwenden, auch wenn die hier genannten Werte dies nicht unbe-
dingt fordern.

15
ENGLISH
1. Components and Parts
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
20
19
1Outfeed table
2Chip chute
3Anti-kickback lock
4Lock lever for outfeed table
5Jointer fence
6Cover plate
7Lock lever, fence tilt
8Lock lever, fence lateral adjust-
ment
9Fence carrier
10 Infeed table
11 Height setting of infeed table
12 Dust collector connector
13 Legs
14 Thicknesser bed
15 Cutterblock
16 Height setting of cutterblock
guard extrusion
17 Lock lever, lateral setting of
cutterblock guard extrusion
18 ON/OFF switch/selector switch
19 Height setting of thicknesser
bed
20 Cutterblock guard extrusion
Standard accessories:
Open jaw wrench 10 mm
Allen key 3 mm
Planer knife setting gauge
XW0014E2.fm Operating Instruction ENGLISH

16
ENGLISH
1. Components and Parts...............1
2. Please Read First!.......................2
3. Safety ...........................................2
3.1 Specified Conditions of Use..........2
3.2 General Safety Instructions...........2
3.3 Labeling.........................................3
3.4 Safety Devices ..............................4
4. Operating Controls .....................4
5. Assembly .....................................4
5.1 Removal of shipping protection.....4
5.2 Leg installation ..............................4
5.3 Chip chute installation...................5
5.4 Jointer fence installation................5
5.5 Connection to AC Power...............5
6. Operation .....................................5
6.1 Surface planer mode.....................5
6.2 Surface Planing and Edge
Jointing..........................................6
6.3 Thickness Planer Mode.................7
6.4 Thickness Planing.........................8
7. Care and Maintenance................8
7.1 Replacing Planer Knives ...............8
7.2 Feedgear Maintenance .................9
7.3 Drive Belt Tensioning....................9
7.4 Machine Care................................9
7.5 Transporting the Machine ...........10
7.6 Machine Storage.........................10
7.7 Maintenance................................10
8. Repairs.......................................10
9. Environmental Protection ........10
10. Trouble Shooting ......................10
11. Technical Specifications ..........11
These instructions have been written to
make it easier for you, the user, to learn
how to operate this machine and do so
safely. These instructions should be
used as follows:
−Read these instructions before use.
Pay special attention to the safety
information.
−These operating instructions are
intended for people with basic tech-
nical knowledge regarding the oper-
ation of a machine like this. Inexperi-
enced persons are strongly advised
to seek competent advise and guid-
ance from an experienced person
before operating this machine.
−Keep all documents supplied with
this machine for future reference.
Retain your proof of purchase in
case of a future warranty claim.
−This machine must not be sold or
lent to someone else without being
accompanied by these operating
instructions and all other documents
supplied with the machine.
−The manufacturer assumes no liabil-
ity for any damage resulting from the
non-observance of any operating or
safety instructions given in this man-
ual.
Information in this manual is denoted as
under:
Danger!
Risk of personal injury or
damage to the environ-
ment.
Risk of electric shock!
Risk of personal injury
by electric shock.
Entanglement hazard!
Risk of personal injury
by body parts or gar-
ments being drawn into
the rotating cutterblock.
Caution!
Risk of material damage.
Note:
Additional information.
−At times numbers are used in illus-
trations (1, 2, 3, ...). These numbers:
−indicate component parts;
−are consecutively numbered;
−correspond with the number(s) in
brackets (1), (2), (3) ... in the
neighbouring text.
−Numbered steps must be carried out
in sequence.
−Instructions which can be carried
out in any sequence are indicated
by a bullet point (•).
−Lists are indicated by a dash (–).
3.1 Specified Conditions of
Use
This machine is intended for surface
planing and thickness planing of solid
woods. The permissible work piece
dimensions must be observed (see
"Technical Specifications").
Any other use is not as specified.
Unspecified use, modification of the
machine or use of parts not tested and
approved by the manufacturer can
cause unforeseen damage.
3.2 General Safety Instruc-
tions
A thicknessing machine is a dangerous
tool which can, due to operator careless-
ness, cause serious injury.
•Observe the following safety instruc-
tions to minimize the risk of personal
injury or material damage.
•Also observe and follow the special
safety instructions given in the
respective chapters.
•Where applicable, follow the legal
directives or regulations for the pre-
vention of accidents pertaining to
the use of thicknessing machines.
AGeneral hazards!
•Keep your work area tidy – a messy
work area invites accidents.
•Be alert. Know what you are doing.
Set out to work with reason. Do not
operate the machine while under the
influence of drugs, alcohol or medi-
cation.
•Do not operate the machine while
under the influence of alcohol, drugs
or medication.
•Consider environmental conditions:
keep the work area well lighted.
•Prevent adverse body positions.
Ensure firm footing, and keep your
balance at all times.
•Use suitable work piece supports
when cutting long work pieces.
•Do not operate the machine near
inflammable liquids or gases.
•This thicknessing machine shall only
be started and operated by persons
familiar with thicknessing machines
and the dangers associated with the
operation of thicknessing machines.
Persons under 18 years of age may
use this machine only in the course
of their vocational training, under the
supervision of an instructor.
•Keep bystanders, particularly chil-
dren, out of the danger zone. Do not
permit other persons to touch the
machine or power cable while it is
running.
•Do not overload the machine– use it
only within the performance range it
was designed for (see "Technical
Specifications").
•Turn power OFF if the machine is
not used.
ADanger! Risk of electric shock!
•Do not expose machine to rain.
Do not operate machine in damp or
wet environment.
•Prevent body contact with earthed
objects such as radiators, pipes,
Table of Contence
2. Please Read First!
3. Safety

17
ENGLISH
cooking stoves, refrigerators when
operating this machine.
•Do not use the power cable for pur-
poses it is not intended for.
•Ensure the machine is disconnected
from power before servicing.
ACutting hazard when touching
the rotating cutterblock!
•Always keep your hands well clear
of the cutterblock.
−Use suitable feeding aids, if nec-
essary.
−Keep sufficient distance to driven
components when operating the
machine.
−When in operation, do not reach
into the dust collector or the cut-
terblock cover.
•To prevent accidental starting,
always turn the machine OFF:
−after a power failure,
−before unplugging or plugging in.
•Do not operate the machine without
installed guards.
•Wait until the cutterblock has come
to a complete stop, before removing
jammed parts or small cutoffs,
chips, etc. from the work area.
ACutting hazard, even with the
cutterblock at standstill!
•Wear gloves when changing planer
knives.
•Store the planer knives in a safe
place and in such a manner that
nobody can get hurt.
CEntanglement hazard!
•Be careful that no part of your body
or your clothing can be caught by
and drawn into the machine. Do not
wear neckties, gloves, garments
with loose-fitting sleeves. Contain
long hair with a hairnet.
•Never attempt to plane any work
pieces which contain
−ropes,
−strings,
−cords,
−cables or
−wires, or to which any of the
above are attached.
ARisk of injury by work piece
kickback (work piece is caught by the
rotating cutterblock and thrown back
against the operator)!
•Operate machine only with a fully
functional anti-kickback lock.
•Always use sharp planer knives.
Blunt planer knives may get caught
in the surface of the work piece.
•Do not jam work pieces
•If in doubt check work piece for
inclusion of foreign matter (e.g. nails
or screws).
•Never thickness several work pieces
at the same time. Risk of personal
injury if individual pieces are uncon-
trolled caught by the cutterblock.
•Remove small cutoffs, scrap, etc.
from the work area – when doing so,
the cutterblock must be at standstill
and the power cable unplugged.
•Ensure that when turning on (e.g.
after servicing) no tools or loose
parts are left on or in the machine.
AHazard generated by insuffi-
cient personal protection gear!
•Wear hearing protection.
•Wear safety glasses.
•Wear dust mask.
•Wear suitable work clothes.
•When working outdoors wearing of
non-slip shoes is recommended.
ARisk of injury by inhaled wood
dust!
•Some types of wood dust (e.g.
beech, oak, ash) may cause cancer
when inhaled. Use a dust collector
whenever possible. The dust collec-
tor must comply with the data stated
in the technical specifications.
•Minimize the amount of wood dust
escaping from the machine and the
job site into the environment:
−remove wood dust deposit in the
work area (do not blow away!);
−fix any leakages on the dust col-
lector;
−ensure good ventilation.
AHazard generated by modifica-
tion of the machine or use of parts
not tested and approved by the manu-
facturer!
•Assemble machine in strict accord-
ance with these operating instruc-
tions.
•Use only parts approved by the
manufacturer. This applies espe-
cially to all safety devices (see spare
parts list for stock numbers).
•Do not make changes to any of the
parts.
AHazard generated by machine
defects!
•Keep machine and accessories in
good repair. Follow the maintenance
instructions.
•Before any use check the machine
for possible damage: before operat-
ing the machine all safety devices,
protective guards, or slightly dam-
aged parts need to be checked for
proper function as specified. Check
to see that all moving parts work
properly and do not jam. All parts
must be correctly installed and meet
all conditions necessary for the sfe
operation of the tool.
•Never use the machine when the
power supply cable is damaged.
Risk of personal injury by electric
shock. Have a damaged power sup-
ply cable replaced by a qualified
electrician immediately.
•Damaged protection devices or
parts must be repaired or replaced
by a qualified specialist. Have dam-
aged switches replaced by a service
centre. Do not operate the machine
if the switch can not be turned ON or
OFF.
3.3 Labeling
ADanger!
Disregard of the following
warnings may result in serious per-
sonal injury or material damage.
Always keep your hands
well clear of the cutterblock.
Keep sufficient distance to
driven components when
operating the machine.
Information on the nameplate:
21 Manufacturer
22 Serial number
23 Machine designation
24 Motor specifications (see also
"Technical Specifications")
25 Date of manufacture
26 CE-mark – This machine con-
forms to the EC directives as per
Declaration of Conformity
27 Dimensions of approved planer
knives
22
23
24
25 26 27
21

18
ENGLISH
3.4 Safety Devices
Anti-kickback lock
The anti-kickback lock (28) prevents the
work piece from being thrown back
against the operator by the rotating cut-
terblock.
−All fingers of the anti-kickback lock
must end in a point on the under-
side.
−All anti-kickback fingers must auto-
matically return to their rest position
(downwards).
Cutterblock guard extrusion
The cutterblock guard extrusion pre-
vents the rotating cutterblock from being
touched from the top when surface plan-
ing.
−After loosening the lock lever the
cutterblock guard extrusion is
adjusted to the work piece width.
−With the setting lever the cutter-
block guard extrusion is adjusted to
the work piece height.
For effective protection the cutterblock
guard extrusion must always be set
against the work piece. When guiding
the work piece the hands slide over the
cutterblock guard extrusion.
Chip chute
When thickness planing the chip chute
(29) serves as cutterblock guard.
Swing the chip chute (29) up over the
cutterblock and secure in position with
the left clamping lever (30).
ON/OFF switch
•To switch ON = press green switch
button.
•To switch OFF = close cover or
press red switch button .
Undervoltage relay
An undervoltage relay trips in the event
of a voltage failure, to prevent a restart-
ing of the machine when power is
restored. To restart the machine after a
power failure, the green switch button
must be pressed again.
Overload protection
The planer/thicknesser has an inte-
grated overload protection. It shuts the
machine down if the motor heats up too
much. To restart the machine:
1. let motor cool down (approx. 10 min-
utes);
2. press green switch button .
Operating mode selector switch
The operating mode selector switch is to
the left of the ON/OFF switch.
With the selector switch the machine's
operating mode is set to surface planer
mode or thickness planer mode.
Thicknesser bed height setting
(when operated in thicknesser mode)
With the height setting for the thick-
nesser bed the planing thickness
(= thickness of the work piece after plan-
ing) is set when the machine is used for
thickness planing.
•One full turn of the crank changes
the height position of the thick-
nesser bed by 3 mm.
•Per pass a maximum of 3 mm mate-
rial can be removed.
•Workpieces of max. 160 mm thick-
ness can be thickness planed.
Infeed table height setting (when
operated in surface planer mode)
With the height setting (31) for the infeed
table the depth of cut is set when the
machine is used for surface planing.
•One graduation mark on the scale at
the side of the infeed table (32) cor-
responds to 1 mm chip removal.
•Per pass a maximum of 3 mm mate-
rial can be removed.
Jointer fence
The fence extrusion (33) provides lateral
support for the work piece when surface
planing.
•Loosen the lock lever (35) to set the
fence extrusion according to the
work piece width.
•Loosen the lock lever (34) to tilt the
fence extrusion to a maximum of
45°.
ADanger!
Modification of the machine or use of
parts not tested and approved by the
manufacturer can cause unforeseen
damage.
•Assemble machine exactly as per
these instructions.
•Use only the parts supplied with
the machine as standard equip-
ment.
•Do not make changes to any of
the parts.
Required tools
−Open jaw wrench 10 mm
−Open jaw wrench 13 mm
−Philips screwdriver
−45° mitre square and 90° try square
5.1 Removal of shipping pro-
tection
•Remove foil protection from the
thicknesser bed.
5.2 Leg installation
1. With the help of a second person
turn the machine upside down and
place it on a suitable support.
28
29
30
4. Operating Controls
5. Assembly
31
32
33 34 35

19
ENGLISH
2. Fasten the four legs (36) to the
inside of all corners of the machine:
−Fit hexagon head screws (40)
into holes from the outside;
−place washers (39) and
−hexagon nuts (38) on screws and
tighten.
3. Slide rubber feet (37) on legs.
5.3 Chip chute installation
•Attach chip chute (41) with four
sheet metal screws (42) to the chip
chute extrusion (43).
5.4 Jointer fence installation
1. Remove fence carrier support
bracket(49) from fence carrier (46).
Take care not to loose the two guide
pins (50) in the fence carrier support
bracket.
2. Fasten fence carrier support bracket
(49) with two hexagon head screws
(48) to infeed table.
3. Attach fence carrier to fence carrier
support bracket again.
4. Slide two carriage bolts (51) into the
fence extrusion (52) and attach to
fence carrier with two self-locking
hexagon nuts (47).
5. Fit extrusion end caps (53) to both
ends of the fence extrusion.
6. Screw cover plate (44) with two
cross-recessed head screws (45) to
fence carrier.
7. Adjust the two set screws so that the
positive stops are set exactly to 45°
and 90° (use try and mitre square).
5.5 Connection to AC Power
BDanger! Electrical Hazard.
Operate in dry environment only.
Operate machine only on a power
source matching the following
requirements (see also "Technical
Specications"):
−Fuse protection by a residual cur-
rent operated device (RCD) of
30 mA sensitivity;
−Outlets properly earthed;
−5-wire three-phase outlets with
neutral lead.
−When a dust collector is used it
must also be properly earthed.
Position power supply cable so it
does not interfere with the work and
is not damaged.
Protect power supply cable from heat,
aggressive liquids and sharp edges.
Use only extension cables with a suf-
ficient lead cross section.
Do not pull on power supply cable to
unplug.
BCheck direction of rotation!
(machines with 3-phase motor only):
Depending onthe phase sequence
the cutterblock may turn in the wrong
direction. This can cause damage to
the machine and work piece. It is
therefore necessary to check the
direction of rotation after initial com-
missioning and every time the
machine is connected to a different
outlet.
With incorrect direction of rotation
the phases need to be exchanged in
the machine's plug or the power out-
let by a qualified electrician.
The planer/thicknesser HC 260 can
either be operated as surface planer or
thickness planer:
6.1 Surface planer mode
3Note:
Surface planing is used to level
an uneven surface (= jointing), for exam-
ple the edges of a plank.
−The work piece rests on top of the
infeed table.
−The work piece is cut on the under-
side.
−The feed direction for the work piece
is exactly opposite than that for
thickness planing.
Work piece dimensions
Preparation
ADanger!
Always unplug before servicing!
1. Swing chip chute down.
2. Turn both left and right lock lever
outwards.
3. Place outfeed table (54) on machine
– both pins on the machine housing
must engage in the lower slots of
the outfeed table guide.
40
38
39
36
37
41
42
43
44 45
46
47
48
49
50
51
53
52
6. Operation
Length Width Heigh
t
use push block (feed-
ing aid) if less than
250 mm
260 mm
max.
5 mm
min.
use extra work piece
supports or helper if
over 1500 mm

20
ENGLISH
4. Secure outfeed table (54) with both
lock levers (55).
5. Crank thicknesser bed up to
120 mm height.
6. Place dust collector connector (this
is not the chip chute mentioned in
step 1!) below the infeed table into
the machine. Observe correct posi-
tion of the dust collector connector:
−suction port points outwards;
−slide dust collector connector in
until the point of intersection of
shaft and axis below the infeed
table (arrow) is exactly above the
matching seat of the dust collec-
tor connector.
7. Crank the thicknesser bed carefully
up to secure the dust collector con-
nector in position.
8. Connect a suitable dust collector to
the suction port of the dust collector
connector.
ADanger!
Some types of wood dust (e.g. oack,
ash) may cause cancer when inhaled:
When working indoors work only with a
suitable dust collector connected to the
machine:
−Fitting the outer diameter of the
suction port (100 mm);
−air flow volume ≥550 m3/h;
−vacuum at suction port of
machine ≥740 Pa;
−air speed at suction port of
machine ≥20 m/s;
ACaution!
Operation without a dust collector is only
possible:
−Outdoors;
−if only a minimum of chips is gen-
erated (with narrow stock and lit-
tle chip removal);
−with dust respirator.
6.2 Surface Planing and
Edge Jointing
ADanger!
−Risk of serious personal injury by
rotating cutterblock! Always
cover the part of the cutterblock
that is not covered by the work
piece with the cutterblock guard
extrusion. Adjust the cutterblock
guard extrusion exactly to the
dimension of the work piece.
−Never reach with your hands
under the cutterblock cover when
guiding the work piece!
−Use a feeding aid (push block)
when planing small workpieces,
which can not be guided with a
sufficient safety distance to the
cutterblock.
−Use the jointer fence when edge
jointing to have safe lateral sup-
port and guiding. Use an auxiliary
fence when planing thin or nar-
row stock, to have your hands at
a sufficient safety distance to the
cutterblock.
−Use a stop block behind the work
piece for set-in work, to keep the
work piece from being thrown
back against the direction of feed.
−Use a work piece support (e.g.
roller stand) to keep long stock in
balance.
−Do not pull the work piece back
over the unguarded cutterblock!
−Use if necessary:
Dust collection device (optional
accessory);
sliding wax to enhance the glid-
ing of work pieces across the
infeed and outfeed table.
1. Assume proper operating position:
−on the switch side;
−head-on to the machine;
2. Set jointer fence as required.
3. Set depth of cut with starknob screw
(56) on the infeed table.
3Note:
The machine can remove 3 mm
maximum in a single pass. This meas-
ure, however, shall only be used:
−with very sharp planer knives;
−for soft woods;
−if the full planing width is not utilized.
Otherwise there is a risk of overloading
the machine.
It is best to make several passes to bring
the work piece down to the desired thick-
ness.
4. Place work piece against jointer
fence (if required, use auxiliary
fence).
5. Adjust cutterblock guard extrusion:
−Planing small edges (jointing):
Slide the cutterblock cover extru-
sion (57) from the side against
the work piece – the spring (58)
at the end of the cutterblock
cover extrusion should be slightly
depressed.
−Planing wide surfaces:
Lower the cutterblock cover
extrusion (59) from above onto
the work piece.
54 55
5656
57
58
Other manuals for HC 260 C
3
Table of contents
Languages:
Other Metabo Planer manuals

Metabo
Metabo HC 260 M User manual

Metabo
Metabo HO 26-82 User manual

Metabo
Metabo HO 18 LTX 20-82 User manual

Metabo
Metabo HC 260 C User manual

Metabo
Metabo HC 300 Manual

Metabo
Metabo DH 330 User manual

Metabo
Metabo Routers and Planers Manual

Metabo
Metabo HO 18 LTX 20-82 User manual

Metabo
Metabo 602682000 User manual

Metabo
Metabo 602082840 User manual