Miele HM 21-100 User manual

Gebrauchsanweisung
Muldenmangel
Operating instructions
Rotary ironer
Mode d’emploi
Repasseuse
Istruzione d’uso
Mangano
HM 21-1
PQRS
M.-Nr. 3 658 53

M.-Nr. 365853 - D - 2

Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gebrauch
-Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
-Wirksamkeit des Fingerschutzes überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
-Temperaturwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
-Fußschaltleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
-Wäscheanlegebrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
-Walzengeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
-Mangeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
-Wäscheablegestange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
-Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Hinweise
-Der Arbeitsplatz zum Mangeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
-Vorbereiten der Wäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
-Sicherheitseinrichtung bei Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Hinweise für den ufsteller
-Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Page
Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Page
Table des matières . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Pagina
Indice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
- Die Wellpappe besteht überwiegend aus Altpapier.
- Die Holzrahmen aus Restholz sind unbehandelt.
- Die Styropor-Formteile sind FCKW-frei geschäumt.
- Die Umreifungsbänder bestehen aus Polypropylen (PP).
Das Rückführen der Verkaufsverpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das
Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung im allgemeinen zurück. Wenn Sie die Transportver-
packung selbst entsorgen, erfragen Sie bitte die Anschrift des nächsten Werkstoffcenters oder Recyclinghofes
bei Ihrer Stadt-/Gemeindeverwaltung.
Entsorgung des ltgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren
Händler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück. Bitte sorgen Sie dafür, daß
das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie die Gebrauchsanwei-
sung unter der Rubrik "Sicherheitshinweise und Warnungen".
3 M.-Nr. 365853 - D -

Sicherheitshinweise und Warnungen
Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung, be-
vor Sie Ihre Muldenmangel in Betrieb neh-
men. Dadurch schützen Sie sich und vermei-
den Schäden an Ihrer Muldenmangel.
Diese Muldenmangel darf ausschließlich
für das Mangeln von Textilien verwendet
werden, die für das Mangeln geeignet sind
und die in Wasser gewaschen wurden.
An der Einlaßstelle der Muldenmangel nur
zuverlässige, über 17 Jahre alte Perso-
nen beschäftigen, die mit der Bedienung der
Mangel völlig vertraut sind.
Erlauben Sie Kindern nie, auf oder in der
Nähe der Muldenmangel zu spielen oder
sogar selbst die Muldenmangel zu bedienen.
Beim Arbeiten an der Muldenmangel stets
eng anliegende Kleidung tragen. Lose Är-
mel, Schürzenbänder und Halstücher können
von der Walze erfaßt werden. Vor der Arbeit
an der Mangel Fingerringe und Armbänder ab-
legen.
Im aufgeheizten Zustand besteht akute
Verbrennungsgefahr,
●wenn Sie die Mulde berühren,
●Sie zum Ausrichten und Glattstreichen der
Wäsche zwischen die abgefahrene Mulde
und Walze fassen und gleichzeitig auf die
Fußschaltleiste treten.
Legen Sie keine Wäschestücke über die
aufgeheizte Mulde. Brandgefahr!
Benutzen Sie die ausschwenkbare Wäsche-
ablegestange.
Beschädigen, entfernen oder umgehen
Sie nicht die Sicherheitseinrichtungen und
Bedienungselemente der Muldenmangel.
Maschinen bei denen Bedienungselemen-
te oder die Isolierung von Leitungen be-
schädigt sind, dürfen vor einer Reparatur
nicht mehr betrieben werden.
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes
ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein
Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Es ist sehr wichtig, daß diese grundlegende
Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist. Im Zwei-
felsfall die Hausinstallation durch einen Fach-
mann überprüfen lassen.
Der Hersteller kann nicht verantwortlich ge-
macht werden für Schäden, die durch eine
fehlende oder unterbrochene Schutzleitung
verursacht werden.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur
von Fachkräften durchgeführt werden.
Durch unsachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entste-
hen.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele
Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
Nur bei diesen Teilen gewährleisten wir, daß
sie im vollen Umfang die Sicherheitsanforde-
rungen erfüllen, die wir an unsere Maschinen
stellen.
Die Muldenmangel ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn der Netzstecker
gezogen, der Hauptschalter (bauseitig) oder
die Sicherung (bauseitig) ausgeschaltet ist.
Benutzen Sie die Muldenmangel nur,
wenn alle abnehmbaren Außenverklei-
dungsteile montiert sind und somit keinen Zu-
griff zu stromführenden oder sich drehenden
Maschinenteilen besteht.
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut
werden, wenn sie ausdrücklich von Miele frei-
gegeben sind. Wenn andere Teile an- oder
eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Ga-
rantie, Gewährleistung und / oder Produkthaf-
tung verloren.
Werden weitere Personen in die Handhabung
der Muldenmangel eingewiesen, so sind ih-
nen diese wichtigen Sicherheitshinweise zu-
gängig zu machen und/oder vorzutragen.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung
auf!
M.-Nr. 365853 - D - 4

Gerätebeschreibung
Sicherheitshinweis!
Nicht zwischen Mulde und Walze fassen.
Verbrennungsgefahr - Quetschgefahr
Elektronischer
Drehzahlregler
Wippen- Ein-
und Ausschalter
mit Kontrolleuchten
Temperaturregler
Fingerschutzleiste
Walze
Wäscheanlegebrett
Mulde
Ausschwenkbare
Wäscheablegestange
Wäscheauffangfläche Griffe
Bedienungselemente
Fußschaltleiste
Sicherheitseinrichtung bei Stromausfall
Laufrollen
5 M.-Nr. 365853 - D -

Gebrauch
■Zum Einschalten
Wippenschalter “ I ” betätigen.
Kontrollampe im Schalter leuchtet auf.
■Zum Ausschalten
Wippenschalter “ 0 ” betätigen. Kontrolllam-
pe im Wippenschalter “ I ” erlischt.
Wirksamkeit des Fingerschutzes
überprüfen
Der Fingerschutz ist eine Sicherheitseinrich-
tung, die zur Funktionsüberprüfung (vor je-
dem Gebrauch) betätigt werden sollte.
■Bei eingeschalteter Muldenmangel die
Fußschaltleiste ganz durchtreten.
- Die Mulde legt sich an die drehende
Walze.-
■Wenn Sie nun den Fingerschutz anheben
und festhalten, steht die Walze still und die
Mulde hebt sich ab. Dies ist die Gewähr für
einen wirksamen Fingerschutz.
■Den Fuß von der Fußschaltleiste nehmen
und erst dann den Fingerschutz loslassen.
Die Mulde bleibt angehoben, die Walze
steht still.
■Muldenmangel über Wippenschalter “ I ”
wieder einschalten.
M.-Nr. 365853 - D - 6

Gebrauch
Temperaturwahl
Richten Sie sich bitte beim Einstellen der
Temperatur nach Wäscheart und Plegekenn-
zeichnung. Die Mangelarbeit sollte mit den
Wäschestücken begonnen werden, die die ge-
ringste Temperatur benötigen.
■Temperaturregler auf die gewünschte Tem-
peratur einstellen.
Auf dem Temperaturregler sind die einzelnen
Temperaturstufen durch Punktsymbole ge-
kennzeichnet, die der internationalen Pflege-
kennzeichnung “Bügeln” entsprechen.
Faserart Punktsymbole Temperatur-
stufen
Perlon /
Kunstseide
●niedrige
Temperatur
Seide / Wolle ● ● mittlere
Temperatur
Baumwolle /
Leinen
● ● ● hohe
Temperatur
Die Aufheizzeit für Leinen dauert ca. 5 - 8 Mi-
nuten. Nach erreichen der Temperatur sollte
die Walze vor dem Einlegen der Wäsche
durch einige Umdrehungen vorgewärmt wer-
den.
Fußschaltleiste
Der Mangelvorgang wird mit der Fußschaltlei-
ste gesteuert. Sie hat drei Schaltstellungen:
1 abheben
2 dämpfen
3 mangeln
Zum Mangeln:
■Fußschaltleiste ganz durchtreten.
Zum Dämpfen:
■Fußschaltleiste erst ganz durchtreten;
dann den Fuß etwas anheben. Die Walze
bleibt dann bei angelegter Mulde stehen.
Zum bheben der Mulde:
■Fuß von der Fußschaltleiste nehmen.
7 M.-Nr. 365853 - D -

Gebrauch
Wäscheanlegebrett
Glatte, große Wäschestücke mangeln Sie mit
Hilfe des Wäscheanlegebrettes fadengerade
und faltenfrei.
Zum Mangeln geformter Wäscheteile kann es
auch abgenommen werden.
Abnehmen und Anbringen:
Rechts und links aus den Kunststofführungen
herausziehen bzw. wieder einstecken.
Walzengeschwindigkeit
■Sie regulieren die Walzengeschwindigkeit
von Hand stufenlos am Walzendrehzahl-
regler. Langsam oder schnell - je nach Be-
schaffenheit und Feuchtigkeit der Mangel-
wäsche 1,3 - 3,5 m Stoff in der Minute.
Mangeln
■Die Mangelwäsche auf dem Wäscheanle-
gebrett fadengerade ausrichten und glatt-
streichen.
■Dann die Walze mit dem Wäschestück von
Hand soweit drehen, daß der Anfang des
Wäschestückes von der Mulde erfaßt wer-
den kann.
Dann:
■Fußschaltleiste treten.
Streichen Sie beim Mangeln das Wä-
schestück über dem Wäscheanlagebrett fa-
dengerade und faltenfrei von der Mitte nach
außen glatt.
Falten nicht dicht vor der Einzugstelle, son-
dern möglichst weit vor dieser auf dem Wä-
schanlegebrett glätten. Kopfkissen und Bett-
bezüge möglichst mit dem offenen Teil in die
Mangel einführen. Ecken nicht von innen hal-
ten. Nicht in die Träger von Hemden und
Schürzen fassen.
Tips
Wenn sich beim Einlauf der Wäsche Falten
bilden:
Mangelvorgang unterbrechen, Wäschestück
ein Stück zurückziehen und glattstreichen.
Evtl. mit einem feuchten Schwamm oder
Tuch nachfeuchten.
Möglichst immer die gesamte Walzenbreite
ausnutzen dann bleibt die glatte Oberfläche
der Walzenbewicklung erhalten.
Bei kleinen Teilen, wie z.B. Taschentücher,
abwechselnd die rechte und linke Walzensei-
te benutzen.
Teile mit hervorstehenden Knöpfen so man-
geln, daß die Knöpfe zur Walze zeigen, und
sich in die elastische Walzenbewicklung
drücken können.
Nicht hitzebeständige und extrem hohe Knöp-
fe, z.B. Kugelknöpfe, bitte (zum Schutz der
Mulde) nicht mitmangeln.
Wäscheablegestange
Die gemangelte Wäsche können Sie faltenfrei
auf der ausschwenkbaren Wäscheablegestan-
ge ablegen.
usschalten
Nach Ausschalten des Wippenschalters “ 0 ”
klappt die Mulde automatisch ab.
M.-Nr. 365853 - D - 8

Hinweise
Der rbeitsplatz zum Mangeln
Je praktischer und bequemer der Arbeitsplatz
eingerichtet ist, desto leichter und schneller
kann die Wäsche gemangelt werden.
Ein höhenverstellbarer Stuhl, der je nach Kör-
pergröße in die richtige Sitzposition einge-
stellt werden kann, macht das Mangeln mühe-
los und bequem.
In gut erreichbarer Nähe sollten stehen:
Der Wäschekorb mit der vorbereiteten Wä-
sche,
eine Ablage für die gemangelte Wäsche. Klei-
nere Wäschestücke können über die aus-
schwenkbare Wäschestange gehängt werden.
Ein Gefäß mit Wasser zum Nachfeuchten der
Wäsche bereitstellen.
Vorbereiten der Wäsche
Richtig vorbereitete Wäsche ist Vorausset-
zung für ein gutes Mangelergebnis.
Deshalb die Wäsche vor dem Mangeln:
Einsprengen
Recken und glattziehen
Sortieren
Einsprengen
Die Wäsche braucht die richtige Feuchtigkeit,
nur dann ist gewährleistet, daß sie
- bei richtiger Temperatureinstellung - nach
dem Mangeldurchlauf glatt und trocken ist.
Deshalb die Wäschestücke einsprengen; am
besten schon ein paar Stunden vorher, damit
die Feuchtigkeit gleichmäßig durchzieht.
Weitere Empfehlungen zur richtigen Bügel-
feuchte
Material Bügelfeuchte
Seide in ein feuchtes Tuch
einwickeln um
Wasserflecke zu
vermeiden
Kunstfaser, wie Dralon,
Nylon, Perlon usw.
schwach feucht
bis trocken
Wolle (z.B. Hosen) unter feuchtem Tuch
dämpfen
Baumwolle schwach feucht
Leinen ziemlich feucht
Tips
Ist ein Trockner vorhanden, Mangelwäsche
im Programm “Mangelfeucht” trocknen.
Bei knapper Vorbereitungszeit und zum Nach-
feuchten warmes Wasser verwenden.
Sortieren
Die Mangelwäsche nach großen und kleinen
Teilen, sowie nach Hitzeempfindlichkeit sortie-
ren. Dann kann zügig durchgemangelt wer-
den.
Zuerst die hitzeempfindlichen Gewebe wie
Perlon, Nylon und Kunstseide. Dann mit stei-
gender Temperatur Seide, Wolle, Baumwolle
und Leinen.
Stärkewäsche zuletzt mangeln, damit evtl. auf
der Mulde verbleibende Stärkereste nicht das
Mangeln der anderen Wäscheteile beeinträch-
tigt.
9 M.-Nr. 365853 - D -

Hinweise Reinigung und Pflege
Sicherheitseinrichtung bei Stromausfall
Bei Stromausfall während des Mangelns muß
die Mulde abgeschwenkt werden, damit die
eingelegte Wäsche und die Walzenbespan-
nung nicht versengen.
Dafür ist die Sicherheitseinrichtung eingebaut:
■Treten Sie bitte mit dem Fuß kräftig
hinten auf die Fußschaltleiste.
- Die Mulde hebt ab. -
Bei Wiedereinsetzen der Stromzufuhr ist des
Gerät sofort mangelbereit. Wenn sich die Mul-
de dann nicht bewegen läßt, wiederholen Sie
bitte den beschriebenen Fußdruck. Bei länge-
rem Stromausfall Wippenschalter und Tempe-
raturregler auf “ 0 ” stellen.
Die Muldenmangel ist im allgemeinen war-
tungsfrei.
Pflege der Mulde
Wenn sich z.B. Kalkablagerungen bzw. Stär-
kereste an der Mulde abgesetzt haben, so
können diese mit handelsüblichen Spül- und
Putzmitteln entfernt werden. Benutzen Sie kei-
ne grobkörnigen Scheuermittel!
Bewicklungshinweise
Vor Abnahme des Mangeltuches (zwecks Rei-
nigung oder Austausch) ist das Gerät auszu-
schalten, der Netzstecker zu ziehen, die Mul-
de abkühlen zu lassen, das
Wäscheanlegebrett abzunehmen und die Mul-
de mit der Sicherheitseinrichtung von der Wal-
ze abzuheben.
Verschmutztes Mangeltuch bei ca. 6 °C mit
handelsüblichem Waschmittel waschen und
anschließend schleudern.
Das noch feuchte Mangeltuch bei angefahre-
ner und aufgeheizter Mulde ( ● - Bereich) wie-
der aufziehen.
Eine Nach- oder Neubewicklung der Walze
mit Stahlwolle sollte grundsätzlich vom Kun-
dendienst durchgeführt werden.
Das Umfangsmaß einer neu- oder nachbe-
wickelten Walze darf einschließlich des Man-
geltuches nicht unter 656 mm bzw. auch nicht
über 664 mm liegen. In diesem Bereich ist die
Walze über ihre ganze Länge zylindrisch zu
bewickeln.
Die Bänder des Mangeltuches rechts und
links müssen genau zusammentreffen. Diese
dann fest zusammenziehen, verknoten und
seitlich unter das Mangeltuch schieben. Die
Bewicklung muß sorgfältig glatt, also ohne
Falten sein, denn jede Falte zeichnet sich auf
dem zu mangelden Wäschestück ab. Die Wal-
ze ist richtig bewickelt, wenn sie sich der Mul-
denrundung gut anpaßt. Das Wäscheanlege-
brett wieder anbringen.
Wir empfehlen stets, ein zweites Mangeltuch
vorrätig zu haben.
M.-Nr. 365853 - D - 1

Bedeutung der Symbole auf dem Typenschild
1 Maschinentyp
2 Maschinennummer/Baujahr
3 Spannung/Frequenz
4 Steuersicherung
5 Antriebsmotor
6 Tellerdurchmesser/Telleranzahl*
7 Trommeldaten*
8 Trommeldurchmesser/Trommeltiefe*
9 Schleuderdrehzahl*
10 Trommelinhalt/Wäschetrockengewicht*
11 Kinetische Energie*
12 Hochlaufzeit*
13 Bremszeit*
14 Heizung
15 Elektroheizung
16 Sicherung (bauseitig)
17 Dampfheizung indirekt*
18 Dampfheizung direkt*
19 Gasheizung*
20 Inbetriebnahmedatum
21 DVGW-Reg.-N° (Wasser)*
22 Feld für Prüfzeichen/CE-.....(Produkt-ID-
Nummer/Gas)*
*) gilt nicht für diesen Muldenmangeltyp
Bei Störungen benachrichtigen Sie bitte den
Werkskundendienst.
Der Kundendienst benötigt Typ, Maschinen-
nummer (Fabr.-N°) und Teil-Nr. (TN°). Beide
Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Im Ersatzfall dürfen ausschließlich Origi-
nal-Ersatzteile verwendet werden (auch in
diesem Fall benötigt der Kundendienst Typ,
Maschinennummer (Fabr.-N°) und Teil-Nr.
(TN°).
Geräuschemission
A-bewerteter Schalleistungspegel
HM 21-1 67,6 dB (A)
gemessen nach DIN (IEC) 45 635
Kennzeichnung nach Maschinen-Lärmverord-
nung 3. GSGV § 1 1.a
11 M.-Nr. 365853 - D -

Hinweise für den Aufsteller
Empfang der Maschine
Maschine bitte sorgfältig auspacken und fest-
stellen, ob Transportschäden entstanden
sind. Gegebenenfalls diese Schäden beschei-
nigen lassen und dem Auslieferer davon Mit-
teilung machen.
Elektrischer nschluß
Die Maschine wird ohne Anschlußkabel gelie-
fert.
Lassen Sie bitte die Muldenmangel grundsätz-
lich von einem zugelassenen Installateur an-
schließen.
Stromart und Spannung der Maschine,
gemäß Typenschild, müssen mit Ihrer Netzlei-
tung übereinstimmen. Prüfen Sie dieses bitte.
Für den Anschluß die Vorschriften des zustän-
digen Elektrizitätswerkes beachten.
M.-Nr. 365853 - D - 12

13 M.-Nr. 365853 - D -

26.97

Contents
Page
Warning and safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Illustration of the machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Operation
-Switching on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
-Check effectiveness of the finger guard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
-Temperature selection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
- oot pedal switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
-Laundry feed board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
-Roller speed . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
-Ironing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
-Bar for hanging ironed laundry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
-Switching off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Notes
-Preparation of the working area . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
-Preparation of the laundry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
-Safety precautions during a power cut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Maintenance and Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Explanation of the symbols on the data plate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Installation
-Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Help to protect our environment
The transport and protective packing is mostly manufactured from the following re-useable materials:
- corrugated paper/card -mostly from recycled materials
- polystyrene -C C-free
- untreated wood
- polypropylene (PP) tensioning straps
Rather than just throwing these materials away,
please take them to the nearest local authority collection point for specific waste.
isposal of an old machine
Old machines may contain material which can be reclaimed or recycled. Please contact your dealer,
your local waste collection centre or scrap merchant about potential recycling schemes.
Ensure that the machine presents no danger to children while being stored for disposal.
See the appropriate section in the Warning and Safety instructions.
15 M.-Nr. 3658530 - GB -

Warning and Safety instructions
Read the operating instructions before
using this machine for the first time. This
way you will avoid the risk of accidents and
damage to the machine.
TAKE OOT O PEDAL SWITCH to
raise the heater plate during operation.
This ironer must be operated at all times
in accordance with the legal requirements
of the Health and Safety Acts.
Only iron articles with this ironer which are
suitable for machine ironing and which
were washed in water.
Please allow only fully trained personnel
to work at the feed-in side.
Never allow children to play on or near
the rotary ironer, or to operate it them-
selves.
When working with the ironer always wear
close fitting clothes. Wide sleeves, apron
strings or scarves could be taken in by the
roller. Remove any rings, bracelets, or other
jewellery before starting to work. Tie back
long hair.
When the ironer is heated up there is an
acute danger of burning,
●if the heater plate is touched
●if fingers and or hands are positioned be-
tween the raised roller and the heater plate
to smooth the article to be ironed and the
foot pedal switch is pressed down at the
same time.
Never drape items over the heated heater
plate. This is a fire hazard. Use the swing
out bar for hanging laundry.
Do not damage, remove or bypass the
safety components, fixtures, and control
elements of the machine.
If the controls or the mains lead insulation
of the machine are damaged the machine
must be inspected and repaired by a compe-
tent service engineer before being used again.
The electrical safety of this appliance can
only be guaranteed when continuity is
complete between the appliance and an effec-
tive earthing system which complies with local
and national regulations. It is most important
that this basic safety requirement is regularly
tested by a qualified electrician.
Repairs to the machine should only be
undertaken by a suitably qualified service
engineer to ensure safety. Unauthorized
repairs could be dangerous.
aulty components must only be ex-
changed for Miele original spare parts.
Only when these parts are fitted can the
safety standards of the machine be guaran-
teed.
The machine is only completely isolated
from the electricity supply either when it is
switched off at the wall socket, or the plug is
withdrawn from the socket, or the mains fuse
withdrawn.
Any removable outer panels must be back
in place, and all moving or electrical parts
shielded before the machine is operated.
In countries where there are areas which
may be subject to intestation by cock-
roaches or other vermin, pay particular atten-
tion to keeping the appliance and its surround-
ings in a clean condition at all times. Any
damage which might be caused by cock-
roaches or other vermin will not be covered
by the appliance guarantee.
Accessories
Accessory parts may only be fitted when
expressly approved by Miele. If other parts are
used, guarantee, performance and product
liability claims may be invalidated.
Any personnel who use the machine at a later
date must be made aware of these safety
instructions, and have them explained.
Keep these instructions in a safe place.
M.-Nr. 3658530 - GB - 16

Illustration of the machine
Safety Note
To avoid the danger of burning your fingers
and squashing them do not get them between
the heater plate and the roller
Electronic roller
speed selector
On/Off rocker
switch with
indicator light
inger guard Temperature selector
Roller with removable
roller covering
Laundry feed board
Heater plate
Swing out bar for
hanging laundry
Ironing table
Handles
Operating controls
oot pedal switch
Heater plate release mechanism (in case of power cut)
Castors
17 M.-Nr. 3658530 - GB -

Operation
■To switch on
Press On/Off rocker switch " I " once, the
indicator light in the switch will come on.
■To switch off
Press rocker switch " 0 ". The indicator
light in in the " I " switch goes out.
Checking the finger guard
The finger guard is a safety feature. Its
correct functioning should be checked each
time before use.
■With the machine switched on press the
foot pedal switch right down, the hotplate
lowers on to the rotating roller.
■If you now lift the finger guard and hold it
tight, the roller stops rotating and the
heater plate lifts off. This is the test for the
correct functioning of the finger guard.
■Lift your foot from the foot pedal switch and
only then let go of the finger guard. The
heater plate stays raised, the roller stands
still.
■Switch the ironer on again with the " I "
rocker switch.
M.-Nr. 3658530 - GB - 18

Operation
Temperature selection
Select the temperature according to fabric
type and wash care label on the laundry.
Start by ironing those pieces which require
the lowest temperature.
■Turn the temperature selector to the re-
quired setting.
On the temperature selector the individual
temperature range is distinguished by dot
symbols, which are in accordance with inter-
national clothing care symbols for ironing.
Fabric Dot symbol Temperature
level
Perlon /
artificial silk
●low
Temperature
Silk / Wool ● ● medium
Temperature
Cotton / Linen ● ● ● high
Temperature
The heating up time required for linen is
about 5 - 8 minutes. Once the required tem-
perature has been reached the roller should
be warmed up by turning it a few times before
feeding the laundry through.
Foot pedal switch
The ironing process is controlled by a foot
pedal switch which has three operating
positions:
1 Raising the heater plate (at rest)
2 Pressing
3 Ironing
To iron:
■Press the foot pedal switch right down to
the floor.
To Press:
■irst press the foot pedal right down to the
floor, then lift the foot up a little, so that the
heater plate remains in position but the
roller does not rotate.
To raise the heater plate:
■TAKE OOT O PEDAL
19 M.-Nr. 3658530 - GB -

Operation
Laundry feed board
Large, flat pieces of laundry are best ironed
using the laundry feed board to prevent
creases and folds occuring.
It can be removed for ironing shaped pieces
of clothing.
To remove or replace the feed board:
Lift the feed board out of the plastic retainers
on the left and right hand side of the ironer to
remove it and insert it into the plastic retainers
to replace it.
Roller speed
■Depending on the type and the residual
moisture content of the fabric the roller
speed can be freely adjusted from
1.3 - 3.5 metres per minute by manually
turning the roller speed selector.
Ironing
■Arrange the items of laundry on the feed
board so that they are straight, then
smooth them out.
■Then turn the roller by hand, ALWAYS
KEEPING THE HAN S AWAY FROM
THE HEATER PLATE, so that the edge of
the articles to be ironed can be held fast by
the heater plate.
Then:
■Press down on the foot pedal switch.
Whilst ironing smooth the laundry out across
the laundry feed board starting in the middle
and working outwards. When smoothing out
folds work as far away from the feed-in as
possible. Pillow cases and duvet covers
should be fed in open end first. Do not take
hold of corners from inside and do not hold on
to garment ties.
Tips
If creases appear in the item being ironed:
Stop the roller, pull the item slightly back and
smooth out. If necessary, dampen again with
a wet sponge or cloth.
If possible, always use the whole length of the
roller to maintain an overall smooth surface.
or small items such as handkerchiefs,
alternate between using the right and left
hand sides of the roller.
Items with raised buttons should be ironed
face down on to the roller so that they are
pressed into the elastic surface.
or the protection of the heater plate, non-
heat resistant and very large buttons should
not be passed through the ironer.
Bar for hanging laundry
Ironed laundry can be draped over the swing
out bar to prevent it from creasing.
Switching off
The heater plate lifts off the roller automati-
cally when the rocker switch " 0 " is switched
off.
M.-Nr. 3658530 - GB - 20
Other manuals for HM 21-100
1
Table of contents
Languages:
Other Miele Iron manuals

Miele
Miele HM 16-80 D User manual

Miele
Miele B 890 User manual

Miele
Miele HM 5316 User manual

Miele
Miele HM 16-80 User manual

Miele
Miele B 3847 FashionMaster Troubleshooting guide

Miele
Miele HM 5316 User manual

Miele
Miele B 890 User manual

Miele
Miele HM 29-175 User manual

Miele
Miele PM 1217 User manual

Miele
Miele HM 16-83 User manual