Migatronic MigADCplus User manual

MigADCplus
WELDING HELMET
Instruction Manual
MASQUE DE SOUDEUR
Mode d’emploi
SCHWEISSERSCHUTZMASKEN
Bedienungsanleitung
LASHELM
Handleiding
MASCHERA PROTETTIVA PER SALDATURA
Manuale di istruzioni
CASCO DE SOLDADURA
Manual de instrucciones
SVEJSEHJELM MED FILTER
Brugervejledning
HEŁM SPAWALNICZY
Instrukcja użytkowania
SVÁŘECÍ KUKLA
Návod k použití
HITSAUSMASKI
Käyttöopas
СВАРОЧНАЯ МАСКА
РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ
EN
FR
DE
NL
IT
ES
DA
PL
CZ
FI
RU
DENMARK:
Main oce:
SVEJSEMASKINEFABRIKKEN MIGATRONIC A/S
Aggersundvej 33, 9690 Fjerritslev
Tel. 96 500 600, www.migatronic.com
MIGATRONIC AUTOMATION A/S
Knøsgårdvej 112, 9440 Aabybro
Tel. 96 962 700, www.migatronic-automation.dk
MIGATRONIC ASIA:
China
SUZHOU MIGATRONIC WELDING
TECHNOLOGY CO. LTD.
#4 FengHe Road, Industrial Park, SuZhou, Kina
Tel.. 0512-87179800, www.migatronic.cn
India
MIGATRONIC INDIA PRIVATE LTD.
No.22 & 39/20H Sowri Street, Alandur
600 016 Chennai, Indien
Tel. (+91) 223 00074 www.migatronic.com
MIGATRONIC EUROPE:
England
MIGATRONIC WELDING EQUIPMENT LTD.
21 Jubilee Drive, Belton Park, Loughborough
Leicestershire LE11 5XS, England
Tel. (+44) 01509 267499, www.migatronic.co.uk
France
MIGATRONIC EQUIPEMENT DE SOUDURE S.A.R.L.
Parc Avenir II, 313 Rue Marcel Merieux
69530 Brignais, Frankrig
Tel. (+33) 04 78 50 65 11, www.migatronic.fr
Italia
MIGATRONIC s.r.l. IMPIANTI PER SALDATURA
Via Dei Quadri 40, 20871 Vimercate (MB), Italia
Tel. (+39) 039 9278093, www.migatronic.it
Norway
MIGATRONIC NORGE AS
Industriveien 1, 3300 Hokksund, Norge
Tel. (+47) 32 25 69 00, www.migatronic.no
Czech Republic
MIGATRONIC CZ a.s.
Tolstého 451, 415 03 Teplice 3, Tjekkiet
Tel. (+42) 0417 570 660, www.migatronic.cz
Hungary
MIGATRONIC KERESKEDELMI KFT.
Szent Miklós u. 17/a, 6000 Kecskemét, Ungarn
Tel. (+36) 76 481 412, www.migatronic.hu
Finland
MIGATRONIC OY
Koulutie 13 As. 6,25130 Muurla, Finland
Tel. (+358) 0102 176 500, www.migatronic.
Holland
MIGATRONIC NEDERLAND B.V.
Ericssonstraat 2, NL-5121 ML Rijen, Holland
Tel. +31 (0)161-747840, www.migatronic.nl
Italia
GREENWELD s.r.l.
Via Dei Quadri 40, 20871 Vimercate (MB), Italia
Tel. (+39) 039 9278100
Sweden
MIGATRONIC SVETSMASKINER AB
Nääs Fabriker, Box 5015,44 850 Tollered, Sverige
Tel. (+46) 031 44 00 45, www.migatronic.se
Germany
MIGATRONIC SCHWEISSMASCHINEN GMBH
Sandusweg 12, 35435 Wettenberg, Tyskland
Tel. (+49) 641 982840, www.migatronic.de

WELDING HELMET Instruction Manual
32
22
71
62
52
90
99
42
80
12
3
MASQUE DE SOUDEUR Mode d’emploi
SCHWEISSERSCHUTZMASKEN Bedienungsanleitung
LASHELM Handleiding
MASCHERA PROTETTIVA PER SALDATURA Manuale di istruzioni
CASCO DE SOLDADURA Manual de instrucciones
SVEJSEHJELM MED FILTER Brugervejledning
HEŁM SPAWALNICZY Instrukcja użytkowania
SVÁŘECÍ KUKLA Návod k použití
HITSAUSMASKI Käyttöopas
СВАРОЧНАЯ МАСКА РУКОВОДСТВО ПОЛЬЗОВАТЕЛЯ
EN
FR
DE
NL
IT
ES
DA
PL
CZ
FI
RU
1

2

► PRECAUTIONS
• Never place the helmet or the autodarkening welding filter on hot surface.
• Scratched or damaged protection lens should be regularly replaced by original
MIGATRONIC ones. Before using the new protection lens, make sure to remove any
additional protection foil from both sides.
• Only use MigADCplus within the temperature range of -5°C to +55°C.
• Do not expose the autodarkening welding filter to liquids and protect it from dirt.
• Use only original MIGATRONIC spare parts. In case of doubt, please contact your
MIGATRONIC authorise dealer.
•
Failure to follow these instructions will invalidate the warranty. MIGATRONIC does not accept
responsibility for any problems which may arise from applications other than welding, or if the
instructions for use are not strictly followed. The MigADCplus welding helmet is manufactured
to protect the welder’s face against spatters and hazardous ultraviolet and infrared rays
emitted during the welding process. It is not intended to be used as a protection against
impact, flying particles, molten metals, corrosive liquids or hazardous gases.
• Do not use for overhead welding where there is a falling molten metal hazard. This
welding helmet/filter system does not provide protection from molten metal and spatter
during direct overhead welding.
• Materials which may come into contact with the wearer’s skin could cause allergic
reactions to susceptible individuals.
• Welding helmets worn over standard ophthalmic spectacles may transmit impact, thus
create a hazard to the wearer.
• If the helmet and the protection lens both do not carry the B marking, then only the S
marking is valid.
• Eye protector shall only be used against high speed particles at room temperature.
• A distance of at least 50cm, and never less than 25cm, between the welding arc and
the welder eyes is recommended for all welding applications.
• We recommend you to use the welding helmet for a period of 10 years. The duration of
use depends on various factors such as way of use, cleaning, storage and maintenance.
Frequent inspections and replacement in case of damage are recommended.
► BEFORE WELDING
• Ensure that the helmet is correctly assembled and that it completely blocks any
accidental light. In the front, light may enter the helmet only through the viewing area
of the autodarkening welding filter.
• Adjust the headgear to ensure maximum comfort and to provide the largest field of vision.
• Select a suitable welding filter for the shield. Dimensions of the filter: 110x110mm.
• Check the prescribed shade level for your welding application and adjust your
autodarkening filter accordingly (see the table with recommended shade levels).
► STORAGE
When not in use the filter should be stored in a dry place within the temperature range
of -20°C to +65°C. Prolonged exposure to temperatures above 45°C may decrease the
battery lifetime of the
autodarkening
welding filter. It is recommended to keep the solar
cells of the
autodarkening
welding filter in the dark or not exposed to light during storage
in order to maintain power down mode. This can be achieved by simply placing the filter
face down on the storage shelf.
► MAINTENANCE AND CLEANING
It is always necessary to keep the solar cells and the light sensors of the autodarkening
welding filter free of dust and spatters: cleaning can be done with a soft tissue or a cloth
soaked in mild detergent (or alcohol). Never use aggressive solvents such as acetone.
MIGATRONIC filters should always be protected from both sides by protection lens
(polycarbonate or CR39), which should also be only cleaned with a soft tissue or cloth.
If the protection lens are in any way damaged, they must be immediately replaced.
For your protection and maximum efficiency, please read this informa-
tion carefully before use.
3
EN

► MigADCplus HELMET AND HEADGEAR ASSEMBLY
1. Insert screws (A) through the openings in the headgear (D).
2. Insert the headgear (D) into the helmet shell (F) as shown in figure 1 and push the
screws (A) through the rectangular openings in the helmet shell.
3. Put the tilt adjustment (B) on the right side between the screw (A) and helmet shell
(F). Make sure that a small pin is fixed in one of the three holes in the helmet shell.
Choose the right hole for your maximum comfort.
4. Tighten the nuts (C) on the screws (A). Before adequately tightening them, place the
headgear at the most comfortable distance from the filter opening by adjusting the
possition of headgear within the two rectangular holes in the helmet shell.
5. The headgear size (D) can be adjusted by turning the rear wheel (E) in order to fit any
head size. Press the wheel and hold it while turning, release the wheel when reaching
the position of maximum comfort, so that it will lock in the required position.
The headgear is equipped with a replaceable sweatband. Sweatbands are available
through your local dealer.
► AUTODARKENING WELDING FILTER AND PROTECTION
LENS ASSEMBLY
/ MigADCplus ADF /
1. Slide in the inner protection lens on the inner side of the autodarkening welding filter
as shown in figure (1.).
2. Gently fold the printed circuit board of the external control behind the filter so that it is
positioned inside the helmet shell before you. Insert the filter in its opening. Begin by
inserting the filter at the bottom, so that it clicks in the bottom clip (2.a); then push in
the top part so that it clicks into the top clip (2.b).
3. Insert the external protection lens into its position with four side holders. Hold the
protection lens with your thumb and middle finger and place it on the side of your
thumb into the slots of both side holders. The indent of the helmet shell provides the
► MigADCplus HELMET AND HARD HAT ASSEMBLY
/
MigADCplus HH - version of MigADCplus helmet with Safety cap concept /
If you have purchased the MigADCplus welding helmet in combination with hard
hat, a two part (left and right) hard hat adaptor will be replacing the standard
headgear. Each of the two hard hat adaptor parts are clearly marked with L (left)
and R (right) on the main body. Please choose the right one for each side.
1. While pressing the screw with your index finger, loosen the nut, as shown on figure 1.
2. Push the screw through rectangular opening in the helmet shell, while still holding the
screw. Put the pin for the tilt adjustment in one of the three holes in the helmet shell.
Choose the right tilt adjustment hole for your maximum comfort (2.).
3. Tighten the nut on the screw (3.).
4. Repeat the assembly of the hard hat adaptor on the opposite side of the helmet.
5. Insert the wedges of the hard hat adaptor into the hard hat slots. Make sure that the
lower latches of the hard hat adaptor have stuck over the edges of the hard hat (5.).
6. The headgear of the hard hat can be adjusted by turning the rear wheel in order to
fit any head size. Press the wheel and hold it while turning, release the wheel when
reaching the position of maximum comfort, so that it will lock in the required position (6.).
7.
The two springs of the hard hat adaptor hold the helmet in two extreme positions: up
and down (7.).
The headgear is equipped with a replaceable sweatband. Sweatbands are avail-
able through your local dealer.
► WARRANTY
The warranty period of MIGATRONIC products is three years. Failure to follow these
instructions may invalidate the warranty. MIGATRONIC does not accept responsibility
for any problems which may arise from applications other than welding.
C
Figure
B
B.1
Figure
Figure
A
Figure
4
EN

In case an automatic filter needs to be removed from the bearing (e.g. due to the
changing of the inner protection foil), first release the loop on the connecting electrical
cable, as shown in Figure 10, and remove the filter. When inserting the filter back
into the bearing, place the cable and the loop as shown in Figure 11.a (MigADCplus)
and 11.b (MigADCplus-Air). The extended electrical cable is required to prevent
considerable overload and consequential cable tear while displacing the filter.
necessary space for your thumb (3.a). With your middle finger bend the protection lens
and with the aid of the other fingers place it in both side slots (3.b).
4. Close the helmet shell with the external frame. Insert the bottom two pins in the lowest
two openings of the helmet shell and push the top part of the frame into the helmet shell
so that the two upper pins click in the pin openings on both sides (2x click) (4.).
5. Insert the middle part of the external control housing in its opening on the exterior
side of the helmet shell (5.).
6. Insert the electronic circuit board with potentiometers in the middle part of the external
control housing (6.).
7. While pressing the electronic board, insert the 4 knobs to the potentiometers from the
outside. Take care, that the knobs are inserted correctly. Check that the final position of
the marks on the knob correspond to the printing on the external controls housing (7.).
8. Insert the external part of the external control housing so that it fits on the middle part
of the external control housing (8.).
9. Place the internal part of the external control housing correctly on the middle part of
the external control housing and fix it with four screws (9.).
► PROTECTION LENS REPLACEMENT
1. Remove the external frame. From the internal side of the helmet shell squeeze the two
pins towards each other, release the frame and slightly push it out (1.a), then rotate it
to release the bottom two pins (1.b).
2. Hold the protection lens with your thumb and middle finger on the side extensions
along the indents in the helmet shell intended for your fingers. Press on the protection
lens to slightly bend it and remove it from the holder slots (2.).
3. Insert a new protection lens and close the cover as described in the previous section,
under points 3 and 4.
During assembly of the helmet and welding filter, or during the replacement of
the protection lens, make sure that all parts are firmly in place thus preventing
any light from entering the helmet. Should there still be any light entering, re-
peat the procedure until the problem is eliminated, otherwise the helmet must
not be used for welding. Before placing the new protection lens, always remove
the protection layers from both sides.
► MigADCplus-Air HELMET ASSEMBLY
/ MigADCplus-Air - version of MigADCplus helmet with integrated
air supply system for combination with CleanAIR Power unit set /
If you have purchased the MigADCplus helmet in a combination with the integrated
air supply system, the helmet will be additionaly equiped with integrated airduct,
hose connector and air grill. MIGATRONIC does not except responsibility for the
results of a service performed by anyone other than a MIGATRONIC authorised
service agent. Failure to follow this instructions may invalidate the warranty.
► LIMITATIONS ON USE
1. Material of the hood can cause allergic reactions to a sensitive person.
2. Do not use tempered mineral filters without suitable protection foils.
3. The welding arc damages unprotected eyes!
4. The welding arc may burn unprotected skin!
5. Pay attention to checking the product before use. Do not use, if any part of the
system is damaged.
D
C.1
D.1
Figure
Figure
Figure
E
Figure
5
EN

Both available versions of face seal (Standard and Flexi) have exactly the same
plastic face seal holder, so the replacing procedure is the same for both. In
order to be able to observe the details better, the assembly schemes will show
the face seal holder without the face seal (fabric part).
1. Remove the headgear in the oposite order as described in the section MigADCplus
HELMET AND HEADGEAR ASSEMBLY.
2. Pull the lower part of the face seal holder to release it from the airduct (1.).
3. Release the face seal holder from the two outside upper latches (2.).
4. Pull the face seal holder from the two inside upper latches (3.).
5. Take the new face seal and push the inner upper side of the face seal holder into the
two upper inside latches (4.).
6. Do not put the welding hood on hot surface.
7. Use only within the temperature range of -5°C to +55°C.
8. Never use the hood in the following environments and under the following conditions:
• If oxygen concentration in the environment is lower than 17 %.
• In oxygen-enriched environments.
• In explosive ambience.
• In environments where the user lacks knowledge about the kind of dangerous
substance and its concentration.
• In environments representing an immediate threat to the life and health.
• If you are not sure, that shade number of your welding filter lens is suitable for your
work.
• Replace protection filter immediately, if it is damaged, or if spatter or scratches
reduce vision.
• The hood does not protect against hard shocks, explosions or corrosive substances.
9. Move to a secure location and take appropriate measures when any of the following
problems occur while using the hood:
• If you feel significant increase of breathing resistance or any other problems with
breathing.
• If you experience stench or irritation or an unpleasant taste while breathing.
• If you feel unwell or if you experience nausea.
10.Use certified original filters designed for your powered air purifying respirator only.
Replace filters every time you detect change of odour in supplied air from the
respirator.
11. Filters designed for capturing solid and liquid particles (particle filters) do not protect
the user against any gases. Filters designed for capturing gases do not protect
the user against any particles. In the workplace contaminated with both types of
pollution, combined filters must be used.
12.Protection plates, both internal and external, must be used in conjunction with the
auto-darkening filter in order to protect it against permanent damage.
The MigADCplus-Air helmet assembly is similar as described in the section MigADCplus
HELMET AND HEADGEAR ASSEMBLY. Besides some additional integrated parts,
(airduct, hose connector (W) and air grill (Q)), which are to be assembled by the
manufacturer only, the MigADCplus-Air helmet has also a hose holder (X), face seal
(Y) and a pair of washers (Z).
Hose holder (X) needs to be fixed onto the headgear (D) between the headgear (D) and
the nut (C), as shown on figure 1. The hose holder is designed in a way to allow use on
either side of the headgear, depending on the type of CleanAIR power unit.
Face seal must be properly assembled with the MigADCplus-Air helmet. It’s position
related to the helmet and the headgear is evident from figure No.1, while exact position
related to the MigADCplus-Air helmet, airduct and hose holder is precisely described in
the next section FACE SEAL REPLACEMENT.
► WASHERS ASSEMBLY
In order to assure adequate sealing in the hood and meeting the safety standards, the
MigADCplus-Air must be additionally equiped with a pair of washers. The washers are
attached into the two upper inner pins of the external control frame.
►
FACE SEAL REPLACEMENT
E.1
E.2
Figure
Figure
6
EN

► MOUNTING OF THE HOSE
Screw in the hose of PAPR (hose comes with the CleanAIR power unit set) as shown
on the scheme. Adjust the length of the hose between the hose connector and the hose
holder so you achieve the maximum comfort. We recommend this length to be 25-30 cm
of non stretched hose, so the upper loop would not be too long, as the lenght should allow
comfortable lifting of the helmet. It is recommended that the length of the hose from the
hose connector to the CleanAIR power unit is adjusted, so that the hose follows well the
user’s back without being stretched. Once the hose is placed into the hose holder, adjust the
height of the hose by simply pulling the hose trough the hose holder upward or downwards.
Fine adjustment of shape of the loop can be achieved by turning the hose left or right.
► AUTODARKENING WELDING PROTECTION FILTER
►
OPERATION
MIGATRONIC autodarkening welding protection filters operate on the basis of a liquid
crystal light shutter that protects the welder’s eyes against intense visible light emitted
during the welding process. In combination with the permanent passive IR/UV filter, it
protects against hazardous infrared (IR) and ultraviolet (UV) light. The protection against
harmful radiation is present regardless of the shade level or potential malfunction of the
filter, beyond the darkest shade number marked on each specific model.
MIGATRONIC autodarkening welding protection filters are manufactured according to
EN 379 requirements and are CE, DIN as well as DIN Plus certified. They are not
intended to be used as a protection against impacts, flying particles, molten metals,
corrosive liquids or hazardous gases. Replace potentional malfunctioned (check that
the autodarkening filter turns dark if you strike the welding arc) or physically damaged
autodarkening welding filter.
Protection lens, both internal and external (polycarbonate or CR39), must be
used in conjunction with the autodarkening filter in order to protect it against
permanent damage.
►
USAGE
An autodarkening welding protection filter built into a welding helmet is considered to
be »Personal Protection Equipment« (PPE) protecting the eyes, face, ears and neck
against direct and indirect hazardous light of the welding arc. In case that you have only
bought a filter without the helmet, you need to select the appropriate helmet designed
to be used in combination with an autodarkening welding protection filter. It has to allow
the filter, including the internal and external protection lens, to be adequately mounted
into the helmet. There should be no increased point tensions caused by the fixing frame
or mounting system, as they could cause severe damage to the filter. Make sure that
solar cells and photo-sensors are not covered by any part of the helmet, as this could
prevent the proper operation of the filter. If any of these conditions occur, the filter may
not be suitable for use.
►
FIELD OF APPLICATION
MIGATRONIC filters are suitable for all types of electro-welding: covered electrodes,
MIG/MAG, TIG/WIG, plasma welding, cutting and laser welding, except for gas welding.
MIGATRONIC filters are not suitable for laser welding.
►
FUNCTIONS
MIGATRONIC filters are supplied ready for use. Check the degree of required
protection for specific welding procedure and select the recommended shade,
light sensitivity as well as opening time delay.
Shade adjustment: MigADCplus ADF has two shade ranges, i.e. 6-8 and 9-13. It can
be adjusted by the knob »Range« which is located on the filter. The external knob
for shade adjustment has two shade ranges (6-8 and 9-13) marked in two different
6. Push the outside upper part of the face seal holder into the two outside upper latches (5.).
7.
Slide the lower part of the face seal holder into the gap between the helmet and airduct (6.).
8. Assemble the headgear as described in the section MigADCplus HELMET AND
HEADGEAR ASSEMBLY.
E.3
Figure
7
EN

Wavelength
►
RECOMMENDED SHADE LEVELS FOR VARIOUS WELDING APPLICATIONS
/ EN 379 /
► LIGHT TRANSMISSION CURVE
0,0001
0,001
0,01
0,1
1
10
100
T[%]
300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400
λ[nm]
Shade 3
Shade 4
Shade 6
Shade 7
Shade 8
Shade 9
Shade 10
Shade 11
Shade 12
Shade 13
LIGHT STATE
Transmission
DARK STATE
WELDING
PROCES
CURRENT IN AMPERES
6 10 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400
MMA
8 9 10 11 12 13
MigADCplus ADF
MAG
8 9 10 11 12
MigADCplus ADF
TIG 89 10 11 12 13 14
MigADCplus ADF
MIG heavy
metals
9 10 11 12 13
MigADCplus ADF
MIG light metals
Stainless, Al
10 11 12 13
MigADCplus ADF
Plasma cutting 9 10 11 12 13
MigADCplus ADF
Micro plasma
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
MigADCplus ADF
typefaces (positive and negative). The adjustment of the knob »Range« defines the
range which is being used.
Adjustment of sensitivity: Most welding applications can be performed with welding
light sensitivity set to maximum. The maximum sensitivity level is appropriate for low
welding current work, TIG, or special applications. The welding light sensitivity has to be
reduced only in some specific surrounding lighting conditions in order to avoid unwanted
triggering. As a simple rule for optimum performance, it is recommended to set sensitivity
to the maximum at the beginning and then gradually reduce it, until the filter reacts only
to the welding light flashes and without annoying spurious triggering due to ambient light
conditions (direct sun, intensive artificial light, neighboring welder’s arcs etc.).
Opening time delay adjustment: The opening time delay can be adjusted from 0.1 to
1.0 seconds. It is recommended to use a shorter delay with spot welding applications
and a longer delay with applications using higher currents and longer welding intervals.
Longer delay can also be used for low current TIG welding in order to prevent the filter
opening when the light path to the sensors is temporarily obstructed by a hand, torch, etc.
Function welding/grinding: MigADCplus electro-optical welding filter can be used
for both welding and grinding applications. By selecting the position »Grind«, the filter
switches off and it will not be triggered by the sparks generated during grinding. Before
restarting welding work, the knob should be set back to the »Weld« position.
8
EN

► TECHNICAL DATA
► DESCRIPTION OF MIGATRONIC FILTER FEATURES
1. Solar cells
2. Photo-sensors (Photo diodes)
3. Filter housing
4. Liquid crystal shutter viewing area
5. Shade adjustment range selection
6. Welding or grinding selection
7. Shade adjustment
8. Sensitivity adjustment
9. Opening time delay adjustment
Model MigADCplus ADF
Viewing area 96 x 68,5 mm
Weight 165 g
Open state shade 4
Closed state shade 6-8 / 9-13
Shade adjustment yes / external
Sensitivity adjustment yes / external
Delay adjustment yes / external
Grinding mode yes / external
Switching time at 23°C 0,15 ms
Clearing time 0,1 - 1,0 s
UV/IR protection UV13 / IR13
Temperature range -5°C / +55°C
TIG detection enhanced
Energy supply solar cells / no battery change
TROUBLESHOOTING
Breakdown or
poor performance Possible
reasons Recommended
solution
The lter does not
darken or opens
during welding.
Sensors or solar
cell may be covered
with spatters or dirt.
Clean the lter and protective lens with
soft cloth. If needed, replace the protec-
tive lens.
Filter opens during
welding. Weak light source. Increase the sensitivity, get closer to the
arc, do not cover the sensors and the
solar cell by hand, torch or other objects.
Increase the opening time delay.
The lter triggers
spuriously. Strong sun, strong
lights, neighboring
welder’s arc light.
Reduce the sensitivity, reduce the disturb-
ing ambient light sources.
Reaction time very
slow. Ambient tempera-
ture is to low. Never use below -5°C.
Ambient is to dark. The reaction time for the rst arc only will
be 10 ms, then normally 0,15 ms.
F
Figure
9
EN

► MARKINGS
MigADCplus welding helmet is tested according to the EN 175, EN 166 and EN
379 standards.
MigADCplus-Air welding helmet is tested according to the EN 12941 and EN
14594 standards. The certificates are only valid in combination with one of the
following CleanAIR power unit sets: CleanAIR Basic EVO, CleanAIR Chemical 2F
Plus, CleanAIR Chemical 3F Plus, CleanAIR Pressure Flow Master.
MigADCplus Product name of the helmet shell
MigADCplus ADF
Product name of the autodarkening welding filter
4 / 6-8 / 9-13 4 - Protection shade number in open state
6-8 / 9-13 - Protection shade numbers in closed state
MG Manufacturer identification code
1/1/1/1 Optical classes (optical quality, light scattering, homogeneity,
angular dependence)
EN 379 Number of the standard (autodarkening welding filter)
EN 175 Number of the standard (welding helmet)
EN 166 Number of the standard (welding helmet)
EN 12941 Number of the standard (welding helmet combined with pow-
ered filtering devices)
EN 14594 Number of the standard (welding helmet combined with com-
pressed AIR breathing apparatus)
AS1337.1 Number of the standard (welding helmet)
AS1338.1 Number of the standard (autodarkening welding filter)
ANSI-Z87.1 Number of the standard (autodarkening welding filter and
welding helmet)
MG 1 B MG=Manufacturer identification code, 1=Optical class,
B=Medium energy impact resistance mark
BMedium energy impact resistance mark
9 Molten metals and hot solids resistance mark
CE mark
DIN Plus Conformity symbol for DIN Plus
Instruction Manual
The symbol on the product or on its packaging indicates that
this product may not be treated as household waste. Instead
it shall be handed over to the applicable collection point for
the recycling of electrical and electronic equipment. By ensur-
ing this product is disposed of correctly, you will help prevent
potential negative consequences for the environment and hu-
man health, which could otherwise be caused by inappropri-
ate waste handling of this product. For more detailed informa-
tion about recycling of this product, please contact your local
city office, your household waste disposal service or the shop
where you purchased the product.
TH3 MigADCplus-Air used with: CleanAIR Basic EVO, CleanAIR Chemical
2F Plus, CleanAIR Chemical 3F Plus.
3B MigADCplus-Air used with: CleanAIR Pressure Flow Master.
10
EN

EU DECLARATION OF CONFORMITY
PPE Welding helmet set
Welding helmet: MigADC Plus
ADFs: MigADC Plus ADF
Protection lenses:
PC outer lens 147 x 125 mm, PC inner lens 107,5 x 71,5 mm
PAPR: CleanAIR Basic EVO,
CleanAIR
Chemical 2F Plus, CleanAIR Chemical 3F
Plus, CleanAIR Pressure Flow Master
Is in conformity with the relevant Union harmonization legislation: Regulation (EU)
2016/425 of the European parliament of the council, Directive 2001/95/EG and the har-
monized standards: EN 175:1997-08 (welding helmet); EN 379:2003+A1:2009 (ADF);
EN 166:2002-04 (protection lens); EN 12941:1998/A2:2008, EN 14594:2005 (PAPR)
is identical to the PPE which is the subject of EC Type Examination Certificate number:
The manufacturer or his authorized representative established in the Community:
MIGATRONIC A/S
Aggersundvej 33
9690 Fjerritslev
Denmark
Declares that the new PPE described hereafter:
C4922MG/R2 MigADC Plus Issued by DIN Certco GmbH
C1704.2MG MigADC Plus ADF Issued by ECS GmbH
C3871JP/R6 PC 147x125 mm, PC 107,5x71,5 mm Issued by DIN Certco GmbH
1024/E-070/2019 MigADC Plus AIR with:
CleanAIR Basic EVO,
CleanAIR Chemical 2F Plus,
CleanAIR Chemical 3F Plus,
CleanAIR Pressure Flow Master
Issued by Occupational Safety
Research Institute, v.v.i.
The PPE is subject to the conformity assessment procedure: Conformity to type based
on quality assurance of the production process (Module C2, D) under surveillance of the:
Notified bodies:
Module B:
Notified body 1883, ECS (European Certification Service) GmbH, Hüttfeldstraße 50,
D-73430 Aalen, Germany.
Notified body 0196, DIN CERTCO Gesellschaft fuer Konformitaetsbewertung
mbH, Alboinstrasse 56, D-12103 Berlin, Germany.
Module B, C2:
Notified body 1024, Occupational Safety Research Institute, v.v.i., Jeruzalémská
1283/9, 110 00 Prague 1, Czech Republic.
Module D:
Notified body 0194, INSPEC International Ltd, 56 Leslie Hough Way, Salford, Gt
Manchester, M6 6AJ, UK.
This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer.
Signed for and on behalf of:
MIGATRONIC A/S
Niels Jørn Jacobsen
CEO
Fjerritslev, 6.1.2020
11
EN

► SICHERHEITSMASSNAHMEN
• Die Maske und der automatische Schweißerfilter dürfen nie auf heiße Oberflächen gelegt
werden.
• Zerkratzte oder beschädigte Schutzschirme sollen regelmäßig durch originale
MIGATRONIC Schutzschirme ersetzt werden. Vor dem Einsetzen des neuen
Schutzschirmes muss eventuelle Schutzfolie an beiden Seiten entfernt werden.
• Verwenden Sie die MigADCplus Schweißerschutzmaske nur innerhalb des
Temperaturbereichs von -5°C bis +55°C.
• Der automatische Schweißerfilter darf keinen Flüssigkeiten ausgesetzt werden und
muss gegen Schmutz geschützt werden.
• Verwenden Sie nur die MIGATRONIC-Original-Ersatzteile. Im Zweifelsfall wenden Sie
sich an den bevollmächtigten MIGATRONIC-Vertriebspartner.
• Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zum Erlöschen der Garantie führen.
MIGATRONIC übernimmt keine Verantwortung für Probleme im Falle der Nichtbeachtung
dieser Anleitung. Die
MigADCplus
Schweißerschutzmaske ist nur für das Schweißen und
den Gesichtsschutz während des Schweißens vorgesehen. MIGATRONIC übernimmt
ebenfalls keine Verantwortung im Falle der Anwendung der Maske für Schutzfunktionen
und Arbeiten, für die sie nicht geeignet ist, zum Beispiel den Schutz vor Schlägen, fallenden
Gegenständen, flüssigem Metall, korrosiven Flüssigkeiten und Giftgas.
•
Nicht für Schweißarbeiten über Kopf verwenden, wenn die Gefahr besteht, dass
geschmolzenes Metall herunterfallen könnte. Dieses Schweißerschutzhelm/Filtersystem
bietet keinen Schutz vor geschmolzenen Metallen und Spritzern während Schweißarbeiten
über Kopf.
• Das Material kann bei anfälligen Personen bei Hautkontakt allergische Reaktionen
hervorrufen.
• Der über die normale Brille getragene Schweißerschutzmaske kann Aufprall übertragen
und somit den Träger in Gefahr bringen.
• Wenn der Helm und der Schutzschirm keine B-Kennzeichnung tragen, ist nur die S
Kennzeichnung gültig.
• Augenschutz kann nur zum Schutz vor Partikeln mit hoher Geschwindigkeit bei Raum-
temperatur verwendet werden.
• Bei jedem Lichtbogenschweißen ist ein Abstand von mindestens 50 cm und nie weniger
als 25 cm zwischen dem Lichtbogen und den Augen des Schweißers empfohlen.
• Wir empfehlen Ihnen, den Schweißerhelm 10 Jahre zu verwenden. Die Lebensdauer des
Helmes hängt von verschiedenartigen Faktoren, wie z. B. Verwendungsweise, Reinigung,
Aufbewahrung und Pflege, ab. Es wird empfohlen, den Helm häufig zu kontrollieren und
im Falle einer Beschädigung auszutauschen.
► VOR BEGINN DES SCHWEISSENS
• Überzeugen Sie sich, dass die Maske korrekt zusammengebaut ist und dass sie
keinerlei Licht durchlässt. An der Vorderseite darf das Licht nur durch das Sichtfeld
des automatischen Schweißerfilters eindringen.
• Passen Sie den Helmmechanismus so an, dass er bequem sitzt und eine entsprechend
Sicht durch den Filter ermöglicht.
• Wählen Sie einen für die Maske geeigneten Schweißfilter in der Größe 110 x 110 mm.
• Wählen Sie die vorgeschriebene Schutzstufe für Ihr Schweißverfahren und stellen Sie
den automatischen Schweißerfilter entsprechend ein (siehe Tabelle mit empfohlenen
Schutzstufen).
► AUFBEWAHRUNG
Wird der Filter nicht verwendet, muss er an einem trockenen Ort bei einer Temperatur
von -20°C bis +65°C aufbewahrt werden. Wird er über längere Zeit Temperaturen von
über 45°C ausgesetzt, verkürzt sich die Lebensdauer der Batterie des automatischen
Schweißerfilters. Es wird empfohlen, die Solarzellen des automatischen Schweißerfilters im
dunklen aufzubewahren oder sie während der Lagerung nicht dem Licht auszusetzen um den
Abschalt-Modus zu behalten. Dazu wird er einfach nach unten zeigend in ein Regal gestellt.
Für eine sichere und korrekte Bedienung lesen Sie bitte zuerst die An-
leitung durch.
12
DE

► WARTUNG UND REINIGUNG
Die Solarzellen und die Lichtsensoren des automatischen Schweißerfilters müssen
ständig vom Staub und Spritzflecken freigehalten werden: Sie werden mit einem sauberen
Baumwolltuch gereinigt, das mit einer milden Reinigungs- oder einer Alkohollösung getränkt
ist. Verwenden Sie nie aggressive Lösungsmittel wie zum Beispiel Aceton. Die MIGATRONIC
Filter müssen immer von außen und innen durch eine Klarsicht-Schutzscheibe (Polykarbonat
oder CR39) geschützt sein, die nur mit einem weichen Baumwolltuch gereinigt werden kann.
Ist die Klarsicht-Schutzscheibe in irgendeiner Art beschädigt, muss sie sofort ersetzt werden.
► GARANTIE
Die MIGATRONIC Produkte haben eine Garantiezeit von drei Jahren. Die Nichtbeachtung
dieser Anleitung kann zum Erlöschen der Garantie führen. Firma MIGATRONIC übernimmt
ebenfalls keine Verantwortung im Falle der Anwendung der Maske für Schutzfunktionen
und Arbeiten, für die sie nicht geeignet ist.
► ZUSAMMENBAU DER MigADCplus MASKE UND DES
HELMMECHANISMUS
1. Drehen Sie die Schraube (A) durch die Öffnung im Helmmechanismus (D).
2. Setzen Sie den Helmmechanismus (D), wie in Abbildung 1 gezeigt, in die Maske ein
(F), und drehen Sie die Schraube (A) durch die rechteckige Öffnung in der Maske.
3.
Setzen Sie auf der rechten Seite zwischen der Schraube (A) und der Maske (F) die Platte
zur Kippeinstellung (B) ein, und zwar so, dass der Bolzen zur Maske hin ausgerichtet ist
und in einem der drei dafür vorgesehenen Löcher in der Maske einrastet. Die Neigung
können Sie später so einstellen, dass sich die sichtbare Öffnung des Filters in Augenhöhe
befindet und die Sichtachse durch den Filter so rechtwinklig wie zum Filter verläuft.
4. Schrauben Sie die Mutter (C) auf die Schraube (A). Bevor Sie sie angemessen
festziehen, passen Sie mithilfe der quadratischen Öffnungen, die die Bewegung des
Helmmechanismus nach vorne und hinten ermöglichen, die Entfernung der Maske
und des Filters von den Augen bzw. dem Gesicht an.
5. Der Helmmechanismus (D) wird durch Drehen des Knopfes auf der Rückseite (E) an die
Kopfgröße angepasst. Drücken Sie das Rad und halten Sie es während Sie es drehen;
lösen Sie es, wenn Sie den passenden Halt erericht haben; der Helmmechanismus
rastet in der eingestellten Position ein.
Der Helmmechanismus ist mit einem austauschbaren Schweißband versehen.
Schweißbänder sind immer als Ersatzteile bei Ihrem Lieferanten erhältlich.
► ZUSAMMENBAU DER MigADCplus MASKE UND DES
SCHUTZHELMS / MigADCplus HH - Ausführung der MigADCplus
Maske mit dem Kopfschutz-Konzept /
Wenn Sie das MigADCplus-Schweißerschutzschild in Kombination mit dem
Schweißerschutzhelm erworben haben, ersetzt ein zweiteiliges (links und
rechts) Schutzschirmanpassungsstück den Standard-Kopfbedeckung. Jeder
der beiden Schutzschirmanpassungsstücke ist auf dem Hauptteil deutlich mit
L (links) und R (rechts) gekennzeichnet. Bitte nutzen Sie das richtige Anpas-
sungsstück für die jeweilige Seite.
1. Drücken Sie die Schraube mit Ihrem Zeigefinger. Gleichzeitig lockern Sie die Schraubenmutter
wie im Bild 1. dargestellt.
2. Drücken Sie die Schraube durch die rechtwinkelige Öffnung in dem Schutzschirmgehäuse,
gleichzeitig halten Sie weiterhin die Schraube fest. Legen Sie den Bolzen für die Anpassung
der Schrägstellung in eines der drei Löcher in dem Schutzschirmgehäuse. Für Ihre maximale
Bequemlichkeit wählen Sie das richtige Loch für die Anpassung der Schrägstellung (2.).
3. Ziehen Sie die Schraubenmutter auf der Schraube an (3.).
4. Wiederholen Sie den Zusammenbau des Schutzschirmanpassungsstücks auf der
Gegenseite des Schweißerschutzschirms.
5. Legen Sie die Klemmen des Schutzschirmanpassungsstücks in die Aufnahmeschlitze
des Schweißerschutzhelms. Vergewissern Sie sich, dass die unteren Verriegelungen des
A
B
Abbildung
Abbildung
B.1
Figure
13
DE

► EINBAU DES AUTOMATISCHEN SCHWEIßERFILTERS
UND DER SCHUTZSCHEIBEN /
MigADCplus ADF /
1. Schieben Sie die innere Schutzfolie auf die innere Seite des automatischen
Schweißerfilters wie in Abbildung (1.) gezeigt.
2. Falten Sie langsam die Leiterplatte der Außensteuerung hinten dem Filter, so dass sie
innerhalb der Maske vor Ihnen aufgestellt ist. Setzen Sie den Filter in seine Öffnung ein.
Fangen Sie mit Einsetzen des Filters unten an, so das er in die untere Raste (2.a) einrastet;
und schieben Sie dann den oberen Teil so hinein, dass er in die obere Raste einrastet (2.b).
3. Setzen Sie die äußere Schutzfolie ins Lager mit vier seitlichen Halterungen ein.
Fassen Sie die Schutzfolie mit dem Daumen und dem Mittelfinger und stecken Sie
sie auf der Daumenseite in die Spalte beider seitlichen Halterungen ein, wobei Ihnen
die Einwölbung in der Maske den notwendigen Raum für Ihren Daumen gewährleistet
(3.a). Biegen Sie dann mit Ihrem Mittelfinger die Schutzfolie ein und stecken Sie sie
mit Hilfe von zwei weiteren Fingern in beide seitlichen Spalten (3.b).
4. Schließen Sie die Maske mit dem Außenrahmen ein. Setzen Sie die unteren zwei Bolzen
in die untersten zwei Öffnungen der Maske ein und schieben Sie den oberen Teil des
Rahmens in die Maske, so dass die oberen zwei Bolzen in die Bolzenöffnungen auf
beiden Seiten einrasten (2x Klick) (4.).
5. Führen Sie den mittleren Teil des externen Steuerungsgehäuses in die dafür vorgesehene
Öffnung auf der Außenseite der Maske (5.).
6. Setzen Sie die elektronische Baugruppe mit Potentiometer in den mittleren Teil des
äußeren Kontrollgehäuses ein (6.)
7.
Während Sie die elektronische Platine eindrücken, führen Sie die vier Knöpfe von
Außen in den Potenziometer ein. Die Knöpfe müssen richtig eingeführt werden. Die
abschließende Stellung muss mit den Markierungen an den Knöpfen und den Aufdrucken
am äußeren Steuergehäuse (7.) übereinstimmen.
8. Setzen Sie den äußeren Teil des äußeren Kontrollgehäuses ein, so dass er auf den
mittleren Teil des äußeren Kontrollgehäuses passt (8.).
9. Legen Sie den inneren Teil des äußeren Kontrollgehäuses richtig auf den mittleren
Teil des äußeren Kontrollgehäuses und befestigen Sie ihn mit vier Schrauben (9.).
Im Fall, dass der automatische Filter aus dem Lager entfernt werden muss (z.
B. wegen Austausch der inneren Schutzfolie), lösen Sie zuerst die Schleife am
elektrischen Verbindungskabel aus, wie in Abb. 10 gezeigt und entfernen Sie den
Filter. Beim Wiedereinsetzen des Filters in das Lager, legen Sie den Kabel und
die Schleife wie in Abb. 11.a (MigADCplus) und 11.b (MigADCplus-Air) gezeigt.
Das verlängerte elektrische Kabel ist erforderlich, um eine Überlastung beim
Entfernen des Filters und daraus folgendes Kabelzerreißen zu verhindern.
Die Kopfbedeckung ist mit einem austauschbaren Schweißband ausgestattet.
Schweißbänder erhalten Sie im Fachhandel.
► WECHSEL DER SCHUTZSCHEIBE
1. Entfernen Sie den Außenrahmen. Drücken Sie die beiden Bolzen aus der inneren Seite der
Maske gegeneinander, befreien Sie den Rahmen und schieben Sie ihn leicht nach Außen
(1.a), dann drehen Sie ihn und befreien Sie dadurch die unteren zwei Bolzen (1.b).
2. Greifen Sie mit dem Daumen und dem Mittelfinger die Schutzfolie an den seitlichen
Flügelchen neben den für die Finger vorgesehenen Einwölbungen in der Maske und
pressen Sie sie, damit sie ein bisschen biegt und sich von den Halterungen befreit (2.).
3. Setzen Sie die neue Schutzfolie ein und schließen Sie den Rahmen nach Anweisungen
unter Punkte 3 und 4 im vorherigen Kapitel ein.
Schutzschirmanpassungsstücks über den Rändern des Schweißerschutzhelms festsitzen (5.).
6. Die Kopfbedeckung des Schweißerschutzhelms kann durch das Drehen des hinteren
Rads angepasst werden, um den Schweißerschutzhelm an jede Kopfgröße anzupassen.
Drücken Sie das Rad und halten Sie es während des Drehens fest, lassen Sie das Rad
los, wenn Sie die Position der maximalen Bequemlichkeit erreicht haben, damit das Rad
in der erwünschten Position festsitzt (6.).
7. Die Federn des Schutzschirmanpassungsstücks halten den Schweißerschutzschirm in
den beiden Endstellungen: oben und unten (7.).
C
C.1
Abbildung
Abbildung
D
Abbildung
14
DE

► ZUSAMMENBAU DER MigADCplus-Air MASKE
/ MigADCplus-Air - Ausführung der MigADCplus Maske mit dem integ-
rierten Luftzufuhr-System für Kombination mit CleanAIR Power unit set /
Wenn Sie die MigADCplus Maske in Kombination mit dem integrierten Luftzufuhr-
System gekauft haben, dann wird die Maske zusätzlich mit dem integrierten
Lüftungskanal, Schlauchverbinder und Luftgrill versehen sein. MIGATRONIC
übernimmt keine Verantwortung für die Ergebnisse einer Serviceleistung, die nicht
durch den vom MIGATRONIC beauftragten Kundendienst durchgeführt wurde. Die
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zum Erlöschen der Garantie führen.
►
GEBRAUCHSEINSCHRÄNKUNGEN
1. Materialien, die mit der Haut in Kontakt kommen, können bei empfindlichen Perso-
nen allergische Reaktionen hervorrufen.
2. Verwenden Sie keine gehärteten mineralische Filter, ohne ausreichend Schutzfolie.
3. Der Schweißbogen kann nicht geschützte Augen schädigen!
4. Der Schweißbogen kann nicht geschützte Haut verbrennen!
5. Prüfen Sie das Produkt vor der Verwendung genau. Nutzen Sie es nicht, wenn ein
Teil des Systems kaputt ist.
6. Platzieren Sie die Schweißhaube nicht auf eine heiße Oberfläche.
7. Nur in einem Temperaturbereich von -5 °C bis +55 °C verwenden.
8.
Verwenden Sie die Haube niemals in folgenden Fällen und unter folgenden Umständen:
• Wenn die Sauerstoffkonzentration in der Umgebung niedriger als 17 % ist.
• In Sauerstoff angereicherten Umgebungen.
• In explosiven Umgebungen.
• In Umgebungen, in denen der Benutzer keine Kenntnisse über die gefährlichen
Substanzen und ihre Konzentrationen hat.
•
In Umgebungen, die eine unmittelbare Lebens- und Gesundheitsbedrohung darstel-
len.
• Wenn Sie nicht sicher sind, ob der Dichtegrad Ihres Schweißfilters für Ihre Arbeit
geeignet ist.
• Ersetzen Sie den Schutzfilter umgehend, wenn er beschädigt ist oder, wenn Sprit-
zer oder Kratzer die Sicht beeinträchtigen.
• Die Haube schützt nicht vor schweren Erschütterungen, Explosionen oder ätzen-
den Substanzen.
9. Begeben Sie sich in einen sicheren Bereich und führen Sie geeignete Maßnahmen,
wenn folgende Probleme bei der Verwendung der Haube auftreten:
• Wenn Sie deutlich schwerer atmen können oder wenn andere Probleme mit der
Atmung auftreten.
• Wenn Sie üble Gerüche oder Reizungen oder einen unangenehmen Geschmack
beim Atmen bemerken.
• Wenn Sie sich unwohl fühlen oder wenn Sie Übelkeit verspüren.
10.
Verwenden Sie nur zertifizierte Originalfilter, die speziell für Ihre luftreinigende Atem-
schutzmaske entworfen wurden. Ersetzen Sie die Filter jedes Mall, wenn Sie eine
Veränderung des Geruchs in der Luftzufuhr von der Atemschutzmaske feststellen.
11.
Filter, die zum Filtern von festen und flüssigen Partikeln (Partikelfilter) entworfen
wurden, schützen den Anwender nicht vor Gasen. Filter, die zum Filtern von Gasen
entworfen wurden, schützen den Anwender nicht vor Partikeln. Wenn ein Arbeitsplatz
von beiden Arten von Verschmutzung verunreinigt ist, müssen kombinierte Filter
verwendet werden.
12.Interne und externe Schutzplatten müssen zusammen mit dem Filter zur automa-
tischen Verdunkelung verwendet werden, um ihn vor dauerhafter Schädigung zu
schützen.
Beim Zusammenbau der Maske und des Schweißerfilters bzw. beim Wechseln der
Schutzscheibe achten Sie darauf, dass alle Teile gut ineinander greifen und so
kein Licht in die Maske durchdringt. Sollte weiterhin Licht eintreten, wiederholen
Sie den Vorgang bis das Problem behoben ist, sonst darf der Helm nicht während
des Schweißens verwendet werden. Entfernen Sie bei der neuen Schutzscheibe
immer die Schutzfolien auf beiden Seiten.
E
Abbildung
D.1
Abbildung
15
DE

► AUTOMATISCHER SCHWEIßERSCHUTZFILTER
►
FUNKTIONSWEISE
Die MIGATRONIC automatische Schweißerschutzfilter funktionieren auf der Basis von
aktiven Flüssigkristall-Sichtscheiben, die die Augen des Anwenders vor starker Helligkeit im
sichtbaren Teil des Spektrums während dem Schweißen schützen. In Verbindung mit einem
permanenten passiven IR/UV-Filter ist ein effektiver Schutz der Augen vor schädlichem
Ultraviolett- (UV) und Infrarotlicht (IR) gewährleistet. Der Schutz vor schädlicher Strahlung
Beide verfügbare Ausführungen der Dichtlippen (Standard und Flexi) haben
genau die gleiche Plastikhalterung der Dichtlippe, so ist das Verfahren beim
Wechsel gleich für die beiden. Um die Details besser beobachten zu können,
ist die Halterung der Dichtlippe in den Zusammenbauschemas ohne Dichtlippe
abgebildet (Bauteil).
1. Entfernen Sie den Kopfband in der umgekehrten Reihenfolge als im Abschnitt
ZUSAMMENBAU DER MASKE UND DES HELMMECHANISMUS beschrieben.Ziehen
Sie den unteren Teil der Dichtlippen-Halterung, um ihn vom Lüftungskanal loszulassen (1.).
2. Entspannen Sie die Dichtlippen-Halterung von den zwei äußeren oberen Fallen (2.).
3Ziehen Sie die Dichtlippen-Halterung von den zwei inneren oberen Fallen (3.).
4. Nehmen Sie die neue Dichtlippe und schieben Sie die innere obere Seite der Dichtlippen-
Halterung in die zwei oberen inneren Fallen (4.).
5. Schieben Sie den äußeren oberen Teil der Dichtlippen-Halterung in die zwei äußeren
oberen Fallen (5.).
6. Lassen Sie den unteren Teil der Dichtlippen-Halterung in die Lücke zwischen der Maske
und dem Lüftungskanal gleiten (6.).
7. Bauen Sie den Kopfband, wie im Abschnitt ZUSAMMENBAU DER MASKE UND DES
HELMMECHANISMUS beschrieben, zusammen.
► ZUSAMMENBAU DES SCHLAUCHES
Schrauben Sie den Schlauch von PAPR (der Schlauch kommt mit CleanAIR power unit set)
wie im Schema abgebildet. Passen Sie die Schlauchlänge zwischen dem Schlauchverbinder
und der Schlauchhalterung an um den passenden Halt zu erreichen. Wir empfehlen diese
Länge im Ausmaß von 25-30 cm des nicht aufgespannten Schlauches, so dass die obere
Schleife nicht zu lang ist, da die Länge das bequeme Aufheben der Maske ermöglichen soll.
Wir empfehlen Ihnen, die Schlauchlänge vom Schlauchverbinder zu CleanAIR power unit
anzupassen, so dass der Schlauch gut an den Rücken des Benutzers angepasst ist, ohne
aufgespannt zu sein. Nachdem der Schlauch in die Schlauchhalterung gelegt ist, passen Sie
die Höhe des Schlauches so an, dass Sie den Schlauch einfach durch die Schlauchhalterung
aufwärts und abwärts ziehen. Die Feinanpassung der Form der Schleife kann durch das
Drehen des Schlauches links oder rechts erreicht werden.
Der Zusammenbau der MigADCplus-Air Maske ist ähnlich wie im Abschnitt ZUSAMMENBAU
DER MigADCplus MASKE UND DES HELMMECHANISMUS beschrieben. Die MigADCplus-
Air Maske hat außer einiger integrierten Teilen (Lüftungskanal, Schlauchverbinder und
Luftgrill), die nur vom Hersteller zusammengebaut werden dürfen, noch die Schlauchhalte-
rung (X), die Dichtlippe (Y) und ein Paar Dichtungsringe (Z). Die Schlauchhalterung (X) ist
auf den Kopfband (D) zwischen dem Kopfband (D) und der Mutter (C), wie im Abbildung 1
dargestellt, zu befestigen. Die Schlauchhalterung ist so gestaltet, dass sie die Verwendung
auf beiden Seiten des Kopfbandes ermöglicht, je nach dem Typ der CleanAIR power unit.
Die Dichtlippe muss passend mit der MigADCplus-Air Maske zusammengebaut werden.
Ihre Position in Bezug auf die Maske und den Kopfband ist aus der Abbildung 1 ersichtlich,
wobei die genaue Position in Bezug auf die MigADCplus-Air Maske, den Lüftungskanal
und die Halterung im Abschnitt WECHSEL DER DICHTLIPPE genauer beschrieben ist.
► ZUSAMMENBAU DER DICHTUNGSRINGE
Um die entsprechende Abdichtung in der Haube zu gewährleisten und den Sicherheits-
standards nachzukommen, muss die MigADCplus-Air Maske zusätzlich mit einem Paar
der Dichtungsringe versehen sein. Die Dichtungsringe sind in die zwei oberen Bolzen des
äußeren Kontrollgehäuses angebaut.
► WECHSEL DER DICHTLIPPE
E.3
E.2
E.1
Abbildung
Abbildung
Abbildung
16
DE

besteht, unabhängig von der Schutzstufe oder von einer eventuellen Fehlfunktion des Filters,
außerhalb der dunkelsten Schutzstufe, die bei jeder einzelnen Ausführung angegeben ist.
Die MIGATRONIC automatische Schweißerschutzfilter werden in Übereinstimmung mit den
Anforderungen der europäischen Norm EN 379 hergestellt und sind CE-, DIN- und DIN Plus-
zertifiziert. Sie sind nicht für den Schutz vor Schlägen, fliegenden Partikeln, geschmolzenen
Metallen, Korrosionsflüssigkeiten oder gefährlichen Gasen geeignet. Ist der automatische
Filter defekt oder beschädigt (stellen Sie sicher, dass sich bei der Zündung eines Lichtbogens
der automatische Schweißerfilter verdunkelt), muss er ausgewechselt werden.
Sowohl die inneren als auch die äußeren Schutzscheiben (Polycarbonat oder CR39),
müssen immer gemeinsam mit dem automatischen Schweißerfilter verwendet
werden, um vor dauerhaften Beschädigungen zu schützen.
►
ANWENDUNG
Der in der Schweißermaske eingebaute automatische Schweißerschutzfilter ist eine
»persönliche Schutzausrüstung« (PSA), die die Augen, das Gesicht, die Ohren und den Hals
vor direktem und indirektem Licht des Lichtbogens beziehungsweise vor den schädlichen
Strahlungen, die beim Schweißen entstehen, schützt. Falls Sie den Filter ohne Schutzmaske
erworben haben, müssen Sie eine Schutzmaske wählen, die für den Einbau des automatischen
Schweißerschutzfilters geeignet ist. Der Filter muss sich zusammen mit der äußeren und
inneren Schutzscheibe entsprechend in die Schutzmaske einspannen lassen. In der Maske
dürfen keine Kräfte des Spannungsmechanismus punktuell auf den Filter einwirken, da sie
den Filter irreparabel beschädigen können. Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Solarzellen
und Lichtsensoren nicht von außen abgedeckt werden, da so das korrekte Funktionieren
des Filters verhindert wird. Wenn eine von diesen Bedingungen nicht erfüllt ist, kann es
sein, dass der Filter nicht einsatzfähig ist.
►
ANWENDUNGSBEREICHE
MIGATRONIC automatische Schweißerschutzfilter sind für alle Elektroschweißverfahren
geeignet: verdeckte Elektroden, MIG/MAG, TIG/ WIG, Plasmaschweißen, -schneiden und
Laserschweißen (nur ausgewählte Ausführungen mit zwei Schutzstufenbereichen, d.h. 6-8
und 9-13), außer für Gasschweißen. MIGATRONIC Filter sind nicht zum Laserschweißen
geeignet.
►
FINKTIONEN
MIGATRONIC automatische Schweißerschutzfilter werden betriebsbereit ausgeliefert.
Vor dem Verwenden prüfen Sie die vorgeschriebene Schutzstufe für das von Ihnen
gewählte Schweißverfahren, und nehmen Sie die notwendigen Änderungen der
Abdichtungsstufe, die Empfindlichkeitsstufe und die Öffnungszeit vor.
Schutzstufe: Der MigADCplus ADF hat zwei Schutzstufen-Bereiche, d. h. 6-8 and 9-13.
Dieser lässt sich mit dem Knopf »Range« einstellen, der am Filter angebracht ist. Der externe
Knopf für die Schutzstufe-Einstellung hat zwei Schutzstufen-Bereiche (6-8 and 9-13), die
mit zwei verschiedenen Kennzeichnungen markiert sind (positiv und negativ). Die aktuelle
Knopfeinstellung »Range« legt den Bereich, der verwendet wird, fest.
Einstellen der Empfindlichkeit: Die meisten Schweißarbeiten können mit der eingestellten
höchsten Empfindlichkeit durchgeführt werden. Die höchste Empfindlichkeit wird vor allem
beim Schweißen mit Niedrigstrom, TIG oder bei speziellen Anwendungen benötigt. In
einem besonderen Arbeitsumfeld (Arbeit bei Sonneneinstrahlung, in stark beleuchteten
Räumen oder in der Nähe eines anderen Schweißers) muss die Empfindlichkeitsstufe
verringert werden, damit es nicht zu einer unnötigen Filterumschaltung kommt. Wir
empfehlen, dass Sie zunächst die höchs te Empfindlichkeit einstellen und sie danach bis
zu der Stufe verringern, bei der es wegen der Raumbeleuchtungsbedingungen nicht zur
unerwünschten Umschaltung kommen kann.
Einstellen der Öffnungszeit: Die Öffnungszeit kann von 0,1 bis 1,0 Sekunden eingestellt
werden. Wir empfehlen, eine kürzere Öffnungszeit beim Punktschweißen und eine längere
Öffnungszeit beim Schweißen mit Hochstrom und längeren Zwischenzeiten, einzustellen.
Die längere Öffnungszeit kann auch beim TIG-Schweißen mit Niedrigstrom eingestellt
werden, um bei der Arbeit das unerwünschte Öffnen des Filters zu verhindern, wenn der
Lichtweg zu den Lichtsensoren vorübergehend mit der Hand, dem Brenner oder einem
anderen Gegenstand für einen Moment unterbrochen wird.
17
DE

►
EMPFOHLENE ABDICHTUNGSSTUFEN FÜR VERSCHIEDENE SCHWEIS-
SVERFAHREN / EN 379 /
► LICHTDURCHLÄSSIGKEITSKURVE
Schutzstufe 3
Schutzstufe 4
Schutzstufe 6
Schutzstufe 7
Schutzstufe 8
Schutzstufe 9
Schutzstufe 10
Schutzstufe 11
Schutzstufe 12
Schutzstufe 13
LICHTZUSTAND
Durchlässigkeit
Wellenlänge
DUNKLE
SCHUTZSTUFE
0,0001
0,001
0,01
0,1
1
10
100
T[%]
300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 1200 1300 1400
λ[nm]
SCHWEISS-
VERFAHREN ELEKTRISCHER STROM IN AMPERE
6 10 15 30 40 60 70 100 125 150 175 200 225 250 300 350 400
MMA
8 9 10 11 12 13
MigADCplus ADF
MAG
8 9 10 11 12
MigADCplus ADF
TIG
89 10 11 12 13 14
MigADCplus ADF
MIG Schwermet-
alle
9 10 11 12 13
MigADCplus ADF
MIG Leichtlegie-
rungen (Rostfrei,
Al)
10 11 12 13
MigADCplus ADF
Plasmaschneiden
9 10 11 12 13
MigADCplus ADF
Mikroplasma -
Lichtbogenschwei-
ßung
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
MigADCplus ADF
► BILDBESCHREIBUNG DER MIGATRONIC FILTER
1. Solarzelle
2. Fotosensoren (Fotodioden)
3. Filtergehäuse
4. Sichtfeld der Flüssigkeitskristall-Sichtscheibe
5. Schalter für den Schutzstufeneinstellbereich
6. Schweiß- und Schleifeinstellung
7. Schalter zur Einstellung der Abdichtung
8. Schalter zur Einstellung der Empfindlichkeit
9. Schalter zur Einstellung der Öffnungszeit
Funktionsschweißen/-schleifen: Der elektrooptische MigADCplus Schweißfilter ist
für Schweiß- und Schleifanwendungen geeignet. Durch Auswahl der Stellung »Grind«
schaltet der Filter ab; er wird nicht durch die während des Schleifens erzeugten Funken
ausgelöst. Vor dem Neustart der Schweißarbeiten, muss der Knopf wieder in die »Weld«
Position geschaltet werden.
F
Abbildung
18
DE

STÖRUNGSBESEITIGUNG
Defekt oder Funk-
tionsstörungen Possible
reasons Empfohlene Abhilfe
Der Filter verdun-
kelt nicht oder
önet sich beim
Schweißen.
Die Sensoren oder
die Solarzelle sind
vielleicht mit Sprit-
zern oder Schmutz
bedeckt.
Den Filter und den Schutzschirm mit ei-
nem weichen Tuch reinigen. Den Schutz-
schirm bei Bedarf erneuern.
Der Filter önet sich
beim Schweißen. Schwache Licht-
quelle. Die Empndlichkeit erhöhen, näher an
den Lichtbogen gehen, die Sensoren und
die Solarzelle nicht mit der Hand oder mit
dem Brenner o. Ä. bedecken. Die Verzö-
gerung beim Önen verlängern.
Der Filter löst feh-
lerhaft aus. Starkes Son-
nenlicht, starke
Leuchtkörper,
starker Lichtbogen
des Schweißers
nebenan.
Die Empndlichkeit verringern, störende
Lichtquellen in der Umgebung reduzieren.
Die Reaktionszeit
ist sehr lang. Die Umgebungs-
temperatur ist zu
niedrig.
Nicht unter -5 °C verwenden.
Die Umgebung ist
zu dunkel. Die Verzögerungszeit nur für den ersten
Lichtbogen wird 10 ms betragen, später
üblicherweise 0,15 ms.
► TECHNISCHE DATEN
Ausführung MigADCplus ADF
Aktive Sichtfläche 96 x 68,5 mm
Gewicht 165 g
Abdichtung in geschlossenem Zustand
4
Einstellungsmöglichkeit -Abdichtung 6-8 / 9-13
Einstellungsmöglichkeit -Empfindlichkeit ja / außen
Einstellungsmöglichkeit -Empfindlichkeit ja / außen
Einstellungsmöglichkeit -Öffnungszeit ja / außen
Schleifen ja / außen
Umschaltungszeit bei 23°C 0,15 ms
Öffnungszeit 0,1 - 1,0 s
UV/IR-Schutz UV13 / IR13
Temperaturbereich -5°C / +55°C
TIG-Empfindlichkeit verbessert
Stromversorgung Solarzellen / kein Batteriewechsel
erforderlich
19
DE
Table of contents
Languages:
Other Migatronic Welding Accessories manuals

Migatronic
Migatronic TIG 101 User manual

Migatronic
Migatronic Green Pointer X2 User manual

Migatronic
Migatronic Basic ADF Manual

Migatronic
Migatronic MPV 400 F User manual

Migatronic
Migatronic CWF Multi User manual

Migatronic
Migatronic MIG-A Twist ML150 User manual

Migatronic
Migatronic 100W User manual

Migatronic
Migatronic MIG Manager ML 240 User manual

Migatronic
Migatronic Push Pull FKS 400 User manual

Migatronic
Migatronic FOCUS ADF Manual