
Ge-1
Modell
Stromversorgung *1 Kabeldaten *2 Rohrlänge und Höhendifferenz
*3, *4, *5, *6, *7, *8
Geräuschpegel des Außengeräts
Netz-
span-
nung
Fre-
quenz
Stärke des
Trenn-
schalters
Stromversor-
gung
Innen-/Außen-
gerät-Verbin-
dungskabel
Max. Rohrlänge
je Innengerät /
für Multisystem
Max.
Höhenun-
terschied *9
Max. Anzahl der Bie-
gungen je Innenge-
rät / für Multisystem
Kältemittel-
ausgleich A
*10
Kühlen Heizen
MXZ-2DM40VA 230 V 50 Hz 15 A
3-adrig 2,0 mm
2
4-adrig
1,0/1,5 mm220 m / 30 m 15 m 20 / 30 20 g/m 48 dB(A) 52 dB(A)
Erforderliche Werkzeuge für die Installation
Kreuzschlitzschraubenzieher
Stufe
Maßstab
Messer oder Schere
Drehmomentschlüssel
Schraubenschlüssel (oder
Sechskantschlüssel)
4 mm Sechskantschlüssel
Kelchwerkzeug für R410A
Verteiler des Messgerätes
für R410A
Vakuumpumpe für R410A
Nachfüllschlauch für R410A
Rohrschneider mit Reibahle
DEUTSCH
1. VOR DER INSTALLATION
1-1. VORSICHTSMASSNAHMEN
•Lesen Sie unbedingt die “VORSICHTSMASSNAHMEN” vor dem Installieren des Klimageräts.
• BeachtenSiediehieraufgeführtenWarnungenundVorsichtsmaßnahmenzurSicherheit.
• BewahrenSiediesesHandbuchnachdemLesenzusammenmitderBEDIENUNGSANLEITUNGzumspäterenNachschlagenauf.
VORSICHT (KannunterbestimmtenUmständenbeiNichtbeachtungzuschwerenVerletzungenführen.)
nInstallieren Sie (als Benutzer) die Anlage nicht selbst.
Eine falsche Installation kann zu Feuer, Stromschlägen, Verletzungen durch
HerunterfallenderEinheitoderzuWasseraustrittführen.WendenSiesichfür
die Installation an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben,
oder an autorisiertes Kundendienstpersonal.
nFühren Sie die Installation unter genauer Einhaltung der Anweisungen
der Installationsanleitung aus.
Eine falsche Installation kann zu Feuer, Stromschlägen, Verletzungen durch
HerunterfallenderEinheitoderzuWasseraustrittführen.
n
Verwenden Sie beim Installieren der Anlage zu Ihrer Sicherheit geeignete Schutzausrü-
stung und Werkzeuge.
Wirddiesnichtgetan,bestehtVerletzungsgefahr.
n
Installieren Sie das Gerät an einem Ort, der das Gewicht des Geräts tragen kann.
WennderInstallationsortnichtausreichendtragfähigist,kanndasGeräther-
unterfallen und Verletzungen verursachen.
n
Elektrische Arbeiten müssen unter Beachtung der Installationsanleitung von
einem qualizierten, erfahrenen Elektriker durchgeführt werden. Das Gerät-
muss an einen eigenen, separat abgesicherten Kreis angeschlossen werden.
Schließen Sie keine weiteren Elektrogeräte an diesen Kreis an.
Falls die Kapazität des Sicherungskreises nicht ausreichend ist, oder die
elektrische Verkabelung fehlerhaft ausgeführt wird, kann dies zu Feuer oder
Stromschlägen führen.
n Achten Sie darauf, die Kabel nicht zu beschädigen, indem Sie mit ande-
ren Teilen oder Schrauben übermäßigen Druck ausüben.
Schadhafte Kabel können zu Bränden oder Stromschlägen führen.
n
Sorgen Sie dafür, dass beim Einbau der elektronischen P.C.-Steuertafel für
das Innengerät oder bei der Verkabelung der Netzstrom abgeklemmt ist.
Wirddiesnichtgetan,bestehtdieGefahreinesStromschlags.
n
Verwenden Sie zur Verbindung von Innen- und Außengerät die angegebenen
Leitungen, und schließen Sie die Drähte richtig an den Klemmleisten an, so
dass die Klemmleisten nicht durch Zug an den Drähten beansprucht werden.
Keine Verlängerungskabel und keine Zwischenanschlüsse verwenden.
Falscher Anschluss und falsche Befestigung können Brände auslösen.
n Installieren Sie die Geräte niemals an Orten, an denen brennbare Gase
austreten können.
Falls brennbare Gase austreten und sich in der Nähe des Gerätes ansam-
meln, kann es zu einer Explosion kommen.
nSchließen Sie das Stromkabel nicht über Zwischenanschlüsse oder
Verlängerungskabel an, und schließen Sie nicht mehrere Geräte an einer
Steckdose an.
Dies kann zu Feuer oder Stromschlägen aufgrund defekter Kontakte, defekter Iso-
lierung oder dem Überschreiten der zulässigen Stromstärke usw. führen.
n
Verwenden Sie für die Installation die mitgelieferten bzw. angegebenen Teile.
DieVerwendung falscher Teile kann einen Wasseraustritt verursachen oder
durch Feuer, Stromschlag, Herunterfallen der Einheit usw. Verletzungen ver-
ursachen.
n Vor dem Einstecken des Stromkabels in die Steckdose, stellen Sie si-
cher, dass weder in Steckdose noch am Stecker Staub, Verschmutzun-
gen oder lose Teile zu nden sind. Stecken Sie den Stecker des Strom-
kabels vollkommen in die Steckdose ein.
WennsichdochStaub,VerschmutzungenoderloseTeileamSteckerdesStromka-
belsoderinderSteckdosebenden,kanndieszuFeueroderStromschlägenfüh-
ren.WennSieloseTeileamSteckerdesStromkabelsnden,ersetzenSiediesen.
n Bringen Sie den Deckel des Schaltkastens am Innengerät und den War-
tungsdeckel am Außengerät fest an.
Fallsder DeckeldesSchaltkastensdesInnengerätes und/oderderWartungs-
deckel des Außengerätes nicht richtig angebracht ist/sind, kann es aufgrund von
Staub,Wasserusw.zuFeueroderStromschlägenkommen.
n Achten Sie beim Installieren, Umsetzen oder Warten der Anlage darauf,
dass keine andere Substanz als das vorgeschriebene Kältemittel (R410A)
in den Kältemittelkreislauf gelangt.
Das Vorhandensein irgendeiner anderen Substanz wie z. B. Luft kann einen
abnormalen Druckanstieg verursachen und zu einer Explosion oder zu Ver-
letzungen führen. Die Verwendung eines anderen als des vorgeschriebenen
Kältemittels für das System kann mechanische Schäden, Fehlfunktionen des
Systems oder einen Ausfall der Anlage verursachen. Im schlimmsten Fall kann
dies zu einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Produktsicherheit führen.
n Lassen Sie das Kältemittel nicht in die Atmosphäre entweichen. Wenn das
Kältemittel während der Installation austritt, lüften Sie den Raum.
WennKältemittelmit FeuerinBerührungkommt, können schädlicheGase
entstehen. Der Austritt von Kältemittel kann zu Erstickung führen. Sorgen Sie
für Belüftung gemäß EN378-1.
n Nach Fertigstellung der Installation ist darauf zu achten, dass kein Kälte-
mittelgas austritt.
WenninInnenräumenKältemittelgasaustrittundmitderFlammeeinesHeiz-
lüfters, einer Raumheizung, eines Ofens, etc. in Kontakt kommt, entstehen
schädliche Substanzen.
n Verwenden Sie geeignete Werkzeuge und geeignetes Rohrleitungsmate-
rial für die Installation.
Der Druck von R410A ist 1,6 Mal größer als R22. Die Benutzung von nicht ge-
eignetenWerkzeugenundnichtgeeignetemMaterialundeineunvollständige
Installation können zum Platzen der Rohrleitungen oder Verletzungen führen.
n Beim Auspumpen des Kältemittels, schalten Sie den Kompressor ab,
bevor die Kältemittelleitungen getrennt werden.
WenndieKältemittelleitungengetrennt werden, währendderKompressorläuft
und das Absperrventil offen ist, könnte Luft eingesaugt werden und ein abnorma-
ler Druckanstieg im Kühlkreislauf könnte die Folge sein. Das könnte die Rohrlei-
tungen zum Platzen bringen oder Verletzungen verursachen.
n Schließen Sie die Kältemittelleitungen beim Installieren des Geräts fest
an, bevor Sie den Kompressor einschalten.
WennderKompressoreingeschaltetwird,bevordieKältemittelleitungen
angeschlossen sind und das Absperrventil offen ist, könnte Luft eingesaugt
werden und ein abnormaler Druckanstieg im Kühlkreislauf könnte die Folge
sein. Das könnte die Rohrleitungen zum Platzen bringen oder Verletzungen
verursachen.
n Befestigen Sie Konusmuttern mit einem Drehmomentschlüssel gemäß
den Angaben in dieser Anleitung.
WenneineKonusmutterzufestangezogenwird,kannsienachlängererZeit
bersten und das Austreten von Kältemittel verursachen.
n Das Gerät muss gemäß den nationalen Bestimmungen für Elektroan-
schlüsse installiert werden.
nErden Sie das Klimagerät korrekt.
SchließenSiedasErdungskabelniemalsaneinemGasrohr,einemWasserrohr,
einem Blitzableiter oder dem Erdungsleiter einer Kommunikationsanlage (Telefon
usw.) an. Fehlerhafte Erdung kann zu Stromschlägen führen.
nAchten Sie darauf, einen Erdschlussschalter zu installieren.
WennkeinErdschlussschalter installiertwird,bestehtdie GefahreinesStrom-
schlags oder Brandes.
nBefolgen Sie bei den Ablassrohr-/Verrohrungsarbeiten genau die Instal-
lationsanleitung.
Falls die Ablassrohr-/Verrohrungsarbeiten fehlerhaft ausgeführt werden, kann
WasservomGerättropfenundHaushaltsgegenständebeschädigen.
n
Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen des Außengerätes.
Das könnte zu Verletzungen führen.
nInstallieren Sie das Außengerät nicht an Orten, wo kleine Tiere leben
könnten.
Falls kleine Tiere in das Gerät gelangen und elektrische Bauteile berühren,
könnte dies zu einer Fehlfunktion, Rauchentwicklung oder Feuer führen.
WeisenSieaußerdemdieBenutzeran,dieUmgebungdesGerätssauberzu
halten.
WARNUNG (Kann zum Tode, schweren Verletzungen usw. führen.)
1-2. TECHNISCHE DATEN
*1 Nehmen Sie den Anschluss an einem Trennschalter vor, der im geöff-
netenZustandzurUnterbrechungderNetzstromphaseeinenZwischen-
raumvon 3 mm odermehr aufweist.(Wenn der Trennschalterausge-
schaltet ist, muss er alle Pole trennen.)
*2 Verwenden Sie Kabel, die dem Standard 60245 IEC 57 entsprechen.
Verwenden Sie ein Innen-/Außengerät-Verbindungskabel mit Kabel-
daten gemäß Installationsanleitung für Innengeräte.
*3UnterkeinenUmständendürfenRohrleitungenmiteinergeringeren
Wandstärkealsangegebenverwendetwerden. Deren Druckfestigkeit
reicht nicht aus.
*4 Verwenden Sie eine Kupferleitung oder eine nahtlose Leitung aus Kup-
ferlegierung.
*5 Achten Sie darauf, das Rohr an der Rohrbiegung nicht zu quetschen
oder zu verbiegen.
*6 Der Biegeradius der Kältemittelleitungen muss mindestens 100 mm be-
tragen.
*7Isolationsmaterial:HitzebeständigerSchaumstoffmiteinerspezischen
Dichte von 0,045
*8
Achten Sie darauf, dass die Isolierung die angegebene Stärke aufweist. Zu
starke Isolierung kann zu unsachgemäßer Installation des Innengerätes und zu
geringe Stärke der Isolierung zu Herabtropfen von Kondenswasser führen.
*9WenndasAußengeräthöheralsdasInnengerätangebrachtwurde,ist
der max. Höhenunterschied auf 10 m verringert.
*
10
Falls die Rohrlänge 20 m übersteigt, muss zusätzliches Kälte-
mittel (R410A) nachgefüllt werden. (Es ist kein zusätzliches Käl-
temittel für eine Rohrlänge von weniger als 20 m erforderlich.)
Zusätzliches Kältemittel = A × (Rohrlänge (m) – 20)
INHALT
1. VOR DER INSTALLATION................................................................................ 1
2.INSTALLATIONDESAUSSENGERÄTES........................................................ 3
3.LÖTARBEITENUNDROHRANSCHLÜSSE..................................................... 3
4.SPÜLPROZEDUREN,LECKTESTUNDTESTLAUF....................................... 4
5.LEERPUMPEN ................................................................................................. 5
BH79A244H01_de.indd 1 10/14/2015 4:22:14 PM