
8
sVor dem Einbau der Anlage vergewissern, daß Sie alle Informationen über
“Sicherheitsvorkehrungen” gelesen haben.
ss
ss
sVor dem Anschließen dieses Gerätes an das Stromnetz Ihr Stromversorgungs-
unternehmen informieren oder dessen Genehmigung einholen.
Warnung:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden müssen, um den Benutzer vor der
Gefahr von Verletzungen oder tödlichen Unfällen zu bewahren.
Vorsicht:
Beschreibt Vorkehrungen, die beachtet werden müssen, damit an der Anlage keine
Schäden entstehen.
Erläutern Sie dem Kunden nach Abschluß der Installationsarbeiten die “Sicherheitsvorkeh-
rungen” sowie die Nutzung und Wartung der Anlage entsprechend den Informationen in der
Bedienungsanleitung und führen Sie einen Testlauf durch, um sicherzustellen, daß die An-
lage ordnungsgemäß funktioniert. Geben Sie dem Benutzer sowohl die Installations- als
auch die Bedienungsanleitung zur Aufbewahrung. Diese Anleitungen sind auch den nach-
folgenden Besitzern der Anlage weiterzugeben.
Warnung:
• Bitten Sie Ihren Fachhändler oder einen geprüften Fachtechniker, die Installation
der Anlage vorzunehmen.
• Die Anlage an einer Stelle anbringen, die das Gewicht tragen kann.
• Zur Verdrahtung die angegebenen Kabel verwenden.
• Nur von Mitsubishi Electric zugelassenes Zubehör verwenden, und dieses durch
Ihren Händler oder eine Vertragswerkstatt einbauen lassen.
• Nicht die Wärmetauscherleitung berühren.
• Die Anlage gemäß Anweisungen in diesem Installations-handbuch installieren.
• Alle Elektroarbeiten müssen entsprechend den örtlichen Vorschriften von zuge-
lassenen Fachelektrikern ausgeführt werden.
• Wenn die Anlage in einem kleinen Raum installiert wird, müssen Maßnahmen er-
griffen werden, damit die Kältemittelkonzentration auch bei Kältemittelaustritt den
Sicherheitsgrenzwert nicht überschreitet.
• Die Schnittstellen der gestanzten Teile können Schnittverletzungen verursachen.
Daher sind die Installateure aufgefordert, Schutzkleidung wie etwa Handschuhe,
zu tragen.
1. Sicherheitsvorkehrungen
: Beschreibt eine Handlung, die unterbleiben muß.
: Zeigt an, daß wichtige Anweisungen zu befolgen sind.
: Verweist auf einen Teil der Anlage, der geerdet werden muß.
: Zeigt an, daß bei rotierenden Teilen Vorsicht geboten ist.
: Zeigt an, daß vor Beginn der Wartungsarbeiten der Hauptschalter ausgeschaltet
werden muß.
: Gefahr von elektrischem Schlag.
: Verbrennungsgefahr.
: Bei der Wartung bitte Netzstrom sowohl für die Innen als auch für die Außenanla-
ge abschalten.
Warnung:
Sorgfältig die auf der Hauptanlage aufgebrachten Aufschriften lesen.
Vorsicht:
•Bei Verwendung des Kältemittels R410A oder R407C die vorhandene Kältemittel-
rohrleitung nicht benutzen.
•Bei Verwendung des Kältemittels R410A oder R407C Ester-Öl, Äther-Öl oder Alkyl-
benzin (geringe Mengen) zum Beschichten der Konus- und Flanschanschlüsse ver-
wenden.
•Anlage nicht an Orten verwenden, wo sich Lebensmittel,Tiere, Pflanzen, Präzisions-
werkzeuge oder Kunstgegenstände befinden.
•Anlage nicht unter besonderen Umfeldbedingungen einsetzen.
•Erdung der Anlage.
•Einen Fehlerstromschutzschalter wie vorgesehen anbringen.
•Netzstromkabel mit ausreichender Stromstärke und Nennwertauslegung verwenden.
•Nur Stromunterbrecher und Sicherungen der angegebenen Leistung verwenden.
•Schalter nicht mit nassen Fingern berühren.
•Kältemittelrohrleitung nicht während oder unmittelbar nach Betrieb berühren.
•Klimageräte nicht bei abgenommenen Verkleidungen und Schutzabdeckungen be-
treiben.
•Netzstrom nicht unmittelbar nach Betriebsbeendigung ausschalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitsvorkehrungen ......................................................................... 8
2. Aufstellort ................................................................................................. 8
3. Anbringung der Innenanlage ................................................................... 9
4. Kältemittelrohrleitung ............................................................................. 10
5. Verrohrung der Dränage ........................................................................ 11
6. Elektroarbeiten ....................................................................................... 12
7. Testlauf (Fig. 7-1) ................................................................................... 13
2. Aufstellort
;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;
;;;;;;;;;;;
Zum Lieferumfang der Innenanlage gehören nachstehende Teile und Zubehör:
TEILENUMMER
ZUBEHÖR MENGE
FUND-/ANBRINGUNGSORT
1Wandbefestigungsklammer 1 Auf der Rückseite der
Anlage anbringen.
2Blechschraube 4 ×35 12
3Filzband 3
4Rohrabdeckung 1
5Band 3
6Konusmutter 3/8 F P50 1
7Konusmutter 5/8 F P50 1
2.1. Außenabmessungen (Fig. 2-1)
Wählen Sie einen geeigneten Aufstellort mit nachstehenden Freiräumen für Aufstellung
und Wartung.
(mm)
Modelle W D H AE FGH
PKFY-
P·VGM 990 235 340 Min. 30 Max. 130 Min. 180 Min. 50 Min. 150
BZimmerdecke CWand DMöbel etc.
Warnung:
Die Innenanlage an einer Decke montieren, die stark genug ist, um das Gewicht der
Anlage zu tragen.
Fig. 2-1
In verpackungs-
material.