Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
1Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite
16,3-mm-Klinkenbuchsen für Mono-Mikrofone
2Lautstärkeregler für die beiden Mikrofonkanäle
3Lautstärkeregler für den PHONO/AUX-Kanal
4Klangregler
5Regler für die Gesamtlautstärke
6Ein-/Ausschalter
1.2 Rückseite
7Sicherungshalter; eine durchgebrannte Sicherung
nur durch eine gleichen Typs ersetzen
8Netzkabel zum Anschluss an 230 V~/50 Hz
912-V-Gleichspannungseingang zur Stromversor-
gung
10 Anschlussklemmen für Lautsprecher
11 Masseanschluss, z. B. für Plattenspieler
12 Umschalter PHONO/AUX
13 Cinch-Buchse als Eingang für Geräte mit Line-
Pegel (z. B. CD-Spieler, Kassetten-Deck)
14 Cinch-Buchse als Eingang für Plattenspieler mit
Magnetsystem
2Hinweise für den sicheren Gebrauch
Dieses Gerät entspricht der Richtlinie für elektroma-
gnetische Verträglichkeit 89/336/EWG und der Nie-
derspannungsrichtlinie 73/23/EWG.
Das Gerät wird mit lebensgefährlicher Netz-
spannung (230 V~) versorgt. Nehmen Sie des-
halb nie selbst Eingriffe im Gerät vor. Durch
unsachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages. Außerdem er-
lischt beim Öffnen des Gerätes jeglicher
Garantieanspruch.
Vorsicht! Im Betrieb liegt an den Lautsprecher-
anschlüssen (10) berührungsgefährliche Span-
nung bis 100 V an.
Alle Anschlüsse nur bei ausgeschalteter ELA-
Anlage vornehmen bzw. verändern.
Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte:
●Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich
geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritz-
wasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger
Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
●Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße,
z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
●Die im Gerät entstehende Wärme muss durch Luft-
zirkulation abgegeben werden. Decken Sie die Lüf-
tungsöffnungen nicht ab.
●Stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen.
Dies kann zu einem elektrischen Schlag führen!
●Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bzw. ziehen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose:
1. wenn sichtbare Schäden am Gerät oder an der
Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver-
dacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach-
werkstatt reparieren.
●Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur
durch den Hersteller oder eine autorisierte Fach-
werkstatt ersetzt werden.
●Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
●Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemikalien.
●Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch ange-
schlossen bzw. bedient oder nicht fachgerecht repa-
riert, kann keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine Garantie
für das Gerät übernommen werden.
●Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genom-
men werden, übergeben Sie es zur umweltgerech-
ten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3Einsatzmöglichkeiten
Dieser Verstärker ist zum Aufbau einer kleinen ELA-
Anlage zur allgemeinen Beschallung konzipiert. Die
verschiedenen Ausgangsklemmen ermöglichen es je
nach Bedarf unterschiedliche Lautsprecherkombina-
tionen anzuschließen (siehe Abb. 3 – 8).
4Aufstellmöglichkeiten
Beim Aufstellen ist darauf zu achten, dass die Lüf-
tungsschlitze nicht verdeckt werden und Luft durch
das Gerät zur Kühlung zirkulieren kann.
5Verstärker anschließen
Die Eingänge und die Lautsprecher nur bei ausge-
schaltetem Gerät anschließen!
5.1 Eingänge
MIC 1 und MIC 2 (1) Anschlüsse für niederohmige
Mikrofone
PHONO (13) Anschluss für einen Platten-
spieler mit Magnetsystem
AUX/CD (14) Anschluss für ein Gerät mit
Line-Ausgang, z. B. CD-Spieler,
Kassettendeck oder Platten-
spieler mit Keramiksystem
Bei Geräten mit zwei Ausgängen für Stereo wird ein Y-
Kabel benötigt, welches die beiden Ausgänge auf den
entsprechenden gemeinsamen Verstärkereingang führt.
Bei Plattenspielern mit einer separaten Masseleitung
diese mit der Klemmschraube GND (11) verbinden.
B
D
A
CH
4