Monacor JTS CS-W4C/5 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d’emploi
Manual de Instrucciones
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products
Funkkonferenzsystem
Wireless Conference System
Système de conférence sans fil
Sistema de Conferencias Inalámbrico
Bestell-Nr. •Order No. 1000017
Bestell-Nr. •Order No. 1000018
CS-W4C/5
CS-W4T/5
506 – 542 MHz
Vertrieb von JTS-Produkten – Distribution of JTS products

2

2
ID: 2
G:1 CH:2
508.500 MHz
ƅ10
A
1
ID: 1
G:1 CH:1
507.500 MHz
ƅ4
B
ATP
AT
3
ID: 3
G:1 CH:3
512.000 MHz
ƅ10
B4
ID: 4
G:1 CH:4
514.125 MHz
ƅ8
B
1
ID: 1
G:1 CH:1
507.500 MHz
ƅ4
B
ATP
AT
CH1 CH2 CH3 CH4
PUSH / CONTROL
Wireless Receiver
RF AF
SET
RF AF
SET
RF AF
SET
RF AF
SET
RF AF
SET
SETUP SEXIT X
PUSH / CONTROL CH1
SETUP SEXIT X
2 21 3 14
5 7 96 8 12 1310 11
4
Deutsch
English
English Page
Contents
Français
Français Page
Table des matières
Español
Español Página
Contenidos
Deutsch
Deutsch Seite
Inhalt
Abb. 1 CS-W4C Vorderseite
Deutsch
Inhalt
1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.1 Empfänger CS-W4C . . . . . . . . . . . . . . .4
1.2 Funkmikrofon CS-W4T . . . . . . . . . . . . . .5
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . .6
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . .6
3.1 Konformität und Zulassung. . . . . . . . . . . .7
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.1 Anschlüsse am CS-W4C . . . . . . . . . . . . .7
4.2 Anschlüsse am CS-W4T . . . . . . . . . . . . .9
4.3 Einstellungen über das Menü . . . . . . . . . .9
4.4 Grundeinstellungen und Reset . . . . . . . . . 10
4.5 Übertragungsfrequenzen für die
vier Empfangsteile einstellen . . . . . . . . . .10
4.6 Separate Einstellungen für die
vierEmpfangsteile . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.7 Vorrangeinstellungen . . . . . . . . . . . . . 15
4.8 Einstellungen am CS-W4T . . . . . . . . . . . 16
5 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.1 Empfänger CS-W4C . . . . . . . . . . . . . . 16
5.2 Funkmikrofon CS-W4T . . . . . . . . . . . . .17
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 17
Funkkonferenzsystem
Diese Anleitung richtet sich sowohl an Fachleute
(Inbetriebnahme) als auch an Personen ohne tech
-
nisches Fachwissen (Bedienung). Bitte lesen Sie
die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Übersicht
1.1 Empfänger CS-W4C
1
Montagelöcher für das Anbringen der Anten-
nen (2) an der Frontseite mithilfe des Anten-
nenkabel-Sets RTF-UF20
2 Empfangsantennen, in die Antennenbuchsen
(16) stecken
3 Display, Details siehe Abb. 33, Kapitel 5.1.1
4
Ein-/Ausschalttaste
Zum Einschalten genügt ein Antippen; zum
Ausschalten die Taste 2 Sek. gedrückt halten,
sodass das Display Power OFF anzeigt.
5 Taste REMOSET, um Einstellungen vom Emp-
fänger zum Sender (Funkmikrofon CS-W4T)
zu übertragen
6 Taste SETUP
– zum Aufrufen des Einstellmenüs die Taste
2Sek. gedrückt halten, sodass das Menü
im Display erscheint
– zum Speichern einer Einstellung die Taste
kurz drücken
7 Einstellknopf PUSH/CONTROL
Abb. 2 CS-W4C Rückseite

ANT. A cascade A LINK IN
4 3 2 1 GND
VOLTAGE OUTPUT
LINK OUT ANT. Bcascade B
MIXED
AF OUTPUT
CH4
UNBALANCED BALANCED
AF OUTPUT
BALANCED
CH3
AF OUTPUT
BALANCED
CH2
AF OUTPUT
BALANCED
CH1
AF OUTPUT
BALANCED
14 15 16 17 18 17 1620 2119
5
CS-W4T
SET
22
26
28
29
27
23
25
24
Funkkonferenzsystem
Diese Anleitung richtet sich sowohl an Fachleute
(Inbetriebnahme) als auch an Personen ohne tech
-
nisches Fachwissen (Bedienung). Bitte lesen Sie
die Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch
und heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
1 Übersicht
1.1 Empfänger CS-W4C
1
Montagelöcher für das Anbringen der Anten-
nen (2) an der Frontseite mithilfe des Anten-
nenkabel-Sets RTF-UF20
2 Empfangsantennen, in die Antennenbuchsen
(16) stecken
3 Display, Details siehe Abb. 33, Kapitel 5.1.1
4
Ein-/Ausschalttaste
Zum Einschalten genügt ein Antippen; zum
Ausschalten die Taste 2 Sek. gedrückt halten,
sodass das Display Power OFF anzeigt.
5 Taste REMOSET, um Einstellungen vom Emp-
fänger zum Sender (Funkmikrofon CS-W4T)
zu übertragen
6 Taste SETUP
– zum Aufrufen des Einstellmenüs die Taste
2Sek. gedrückt halten, sodass das Menü
im Display erscheint
– zum Speichern einer Einstellung die Taste
kurz drücken
7 Einstellknopf PUSH/CONTROL
Abb. 2 CS-W4C Rückseite
Bei aufgerufenem Menü:
– Durch Drehen einen Menüpunkt anwählen
oder eine Einstellung verändern.
– Durch Drücken einen Menüpunkt aufrufen.
8
Taste EXIT zum Verlassen des Menüs oder eines
Untermenüs
9
Taste zum Einschalten der Tastensperre
(1Sek. gedrückt halten, sodass links im Display
erscheint)
Zum Ausschalten der Sperre die Taste 2Sek.
gedrückt halten, sodass erlischt.
10
Anzeige RF für den Empfang eines Funksig-
nals, jeweils für die Empfangsteile CH1–CH4
11
Anzeige AF, jeweils für die Empfangsteile
CH1–CH4
Die Anzeige leuchtet, wenn über das jeweilige
Mikrofon gesprochen wird und dessen Signal
nicht durch das Signal eines anderen Mikro-
fons unterdrückt wird. Ist die automatische
Mischfunktion deaktiviert, leuchtet die An-
zeige, sobald ein Funksignal empfangen wird.
12 Taste SET zum Auswählen des Empfangsteils
– dessen Einstellungen verändert werden sol-
len: Das Einstellmenü anschließend mit der
Taste SETUP (6) aufrufen
Deutsch
– dessen Einstellungen zum zugehörigen Sen-
der übertragen werden sollen: Anschließend
die Taste REMOSET (5) drücken
13 Tasten für die Lautstärkeeinstellung des
zugehörigen Empfangsteils
14
Buchse zum Anschluss an eine Steckdose
(230V/50 Hz) über das beiliegende Netzkabel
15
Stromversorgungsbuchse zum Anschluss eines
weiteren Empfängers (Kapitel 4.1.1)
16 BNC-Buchsen für die beiliegenden Antennen
17
Antennensignalausgänge zum Anschluss eines
weiteren Empfängers (Kapitel 4.1.1)
18 Schraubklemmen VOLTAGE OUTPUT z. B. zur
Steuerung externer Statusanzeigen (Kapitel
4.1.2)
19
Buchsen LINK IN und LINK OUT zur Verbindung
mehrerer CS-W4C-Empfänger (Kapitel 4.1.1)
20
Audioausgänge (XLR und 6,3-mm-Klinke)
mit dem Mischsignal der vier Empfangsteile
und dem Mischsignal eines über die Buchse
LINKIN (19) verbundenen Empfängers (Line-
oder Mikrofonpegel wählbar)
21
XLR-Audioausgänge (Line- oder Mikrofonpegel
wählbar) der Empfangsteile CH1–CH4
1.2 Funkmikrofon CS-W4T
22 Ein-/Ausschalter
OFF: aus
ON: ein
LOCK: ein, Einstellmenü gesperrt
23
verriegelbare Mini-XLR-Buchse für das Schwa-
nenhalsmikrofon
24 Betriebsanzeige
rot: Normalbetrieb
blau: REMOSET-Empfang aktiv
25 Display
26 Anzeige der Sprechbereitschaft
27 Tasten für das Einstellmenü
28 Taste SET zum Aufruf des Einstellmenüs
29
Sprechtaste zum Ein-/Ausschalten der Sprech-
bereitschaft
Abb. 3 CS-W4T

6
Deutsch
Deutsch
2 Sicherheitshinweise
Das Produkt entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Der Empfänger CS-W4C wird mit
lebensgefährlicher Netzspannung
versorgt. Nehmen Sie deshalb nie-
mals selbst Eingriffe daran vor. Es
besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
•
Verwenden Sie das Produkt nur im Innenbereich
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser
sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige
Einsatztemperaturbereich beträgt 0– 40°C.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße, z.B. Trinkgläser, auf das Produkt.
•
Benutzen Sie das Produkt nicht und ziehen Sie
sofort den Netzstecker aus der Steckdose,
1.
wenn sichtbare Schäden am Empfänger oder
am Netzkabel vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie das Produkt in jedem Fall zur Repa-
ratur in eine Fachwerkstatt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
•
Säubern Sie das Produkt nur mit einem trocke-
nen, weichen Tuch, niemals mit Wasser oder
Chemikalien.
•
Wird das Produkt falsch verwendet oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für das Produkt über-
nommen werden.
Soll das Produkt endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, entsorgen Sie
es gemäß den örtlichen Vorschriften.
Batterien und Akkus dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden. Geben Sie
sie gemäß den örtlichen Vorschriften in
den Sondermüll.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Empfänger CS-W4C mit vier Kanälen bildet
in Verbindung mit den Funkmikrofonen CS-W4T
ein kabelloses Konferenzsystem. Werden im Kon-
ferenzsystem mehr als vier Mikrofone benötigt,
lassen sich mehrere CS-W4C über beiliegende
Kabel koppeln.
Besonders komfortabel ist die Bedienung des
Systems durch die REMOSET-Funktion. Damit
können die Einstellungen für die Mikrofone am
Empfänger vorgenommen und per Funksignal an
die Mikrofone übertragen werden.
Der Empfänger arbeitet mit „Diversity“-Tech-
nik: Die von den Funkmikrofonen ausgestrahlten
Signale werden von zwei Antennen empfangen,
wodurch eine zuverlässigere Funkübertragung
erreicht wird. Es wird dann das jeweils bessere
Antennensignal genutzt. Die Reichweite hängt
von den örtlichen Gegebenheiten ab und beträgt
im Freifeld min.100 m.
Eine automatische Mischfunktion minimiert
die Probleme, die mit dem gleichzeitigen Einsatz
mehrerer Mikrofone verbunden sind (wie z.B.
schlechte Sprachverständlichkeit durch Hinter-
grundgeräusche, Kammfiltereffekte und Rück-
kopplungsgefahr), indem immer nur ein Mikrofon
zurzeit eingeschaltet wird. Durch eine Vorrang-
option für beliebige Kanäle kann z.B. der Kon-
ferenzleiter jederzeit ein Gespräch übernehmen.
Für jeden Kanal wird zudem eine Steuerspan-
nung bereitgestellt, mit der sich z.B. eine Anzeige
zum Kanalstatus realisieren lässt.

7
Deutsch
Deutsch
3.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL,
dass die Produkte CS-W4C/5 und CS-W4T/5 der
Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Die EU-Kon-
formitätserklärungen sind im Internet verfügbar:
www.jts-europe.de
Der Frequenzbereich 506– 542MHz, in dem die
Produkte arbeiten, ist in Deutschland für die pro-
fessionelle Nutzung drahtloser Mikrofone allge-
mein zugeteilt. Der Betrieb der Produkte ist in
Deutschland anmelde- und gebührenfrei. Weitere
Informationen finden Sie unter:
www.bundesnetzagentur.de/vfg34
Es bestehen Beschränkungen oder Anforde-
rungen in folgenden Ländern:
CZ EL FI FR
IT LT MT PL
Die Bestimmungen des Landes, in dem die Pro-
dukte verwendet werden, müssen unbedingt
beachtet werden. Informieren Sie sich vor der
Inbetriebnahme der Produkte außerhalb Deutsch-
lands bitte bei der MONACOR-Niederlassung oder
der entsprechenden Behörde des Landes. Links
zu den nationalen Behörden finden Sie über die
folgende Internetadresse:
www.cept.org
tECC
tTopics
tOther spectrum topics: SRD Regulations and
indicative list of equipment sub-classes
tEFIS and National Frequency Tables
4 Inbetriebnahme
Das Gerät ist für die Montage in ein Rack (482mm/
19”) vorgesehen, kann aber auch als frei stehen-
des Tischgerät verwendet werden. Für den Einbau
in ein Rack wird 1HE benötigt (HE = Höheneinheit
= 44,45mm).
4.1 Anschlüsse am CS-W4C
Alle Anschlüsse nur bei ausgeschaltetem Emp-
fänger herstellen oder verändern.
1) Die beiden beiliegenden Antennen (2) in die
Antennenbuchsen ANT.A und ANT.B (16) ste-
cken und senkrecht stellen.
Tipps:
1. Zur Erhöhung der Reichweite und der Störsicher-
heit können die Antennenverstärker UB-900I
dazwischen gesteckt werden. Die Verstärker er-
halten ihre Stromversorgung über die Antennen-
buchsen des Empfängers (Kap. 4.4).
2. Die Antennen lassen sich mithilfe des Antennenka-
bel-Sets RTF-UF20 auch auf der Frontseite befes-
tigen: Die Buchsen der Antennenkabel durch die
Montagelöcher (1) stecken, festschrauben und die
Kabel an die Antennenbuchsen (16) anschließen.
2)
Zum Weiterleiten der empfangenen Mikro-
fonsignale zu den Audioeingängen des nach-
folgenden Geräts (Mischpult, Verstärker etc.)
sind zwei Möglichkeiten vorhanden:
– Alle Signale einzeln: Die XLR-Anschlüsse
CH1–CH4 (21) verwenden.
– Alle Signale zusammengemischt: Die An-
schlüsse MIXED AF OUTPUT (20) verwenden.
Die Ausgangspegel lassen sich zwischen Line-
und Mikrofonpegel umschalten (Kap. 4.4 und
4.6.1).
3) Zur Stromversorgung die Netzbuchse (14) mit
dem beiliegenden Kabel an eine Steckdose
anschließen (230V/50 Hz).
Hinweis: Auch wenn der Empfänger ausgeschaltet
ist, verbraucht er einen geringen Strom. Wird der
Empfänger längere Zeit nicht benutzt, sollte deshalb
der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.

8
Deutsch
Deutsch
4.1.1 Zusammenschalten mehrerer
Empfänger
Die Abb. 4 zeigt das Zusammenschalten von
mehreren Empfängern CS-W4C. Es werden nur
für den ersten Empfänger zwei Antennen und
ein Netzkabel benötigt. Die weiteren Empfän-
ger werden über beiliegende Kabel miteinander
verbunden. So können komfortabel bis zu zehn
CS-W4C miteinander verbunden werden. Bei
mehr als 22 gleichzeitig betriebenen Kanälen
ist jedoch die Verwendung von Geräten zweier
unterschiedlicher Funkfrequenzbereiche zu emp-
fehlen (z.B. …/5 und …/6), da ansonsten kein
störungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Dabei
sollten die Ausgänge „cascade“ (17) für einen
optimalen Empfang nur mit Empfängern dessel-
ben Frequenzbereichs verbunden werden, weil
die Antennen (2) auf den Frequenzbereich des
jeweiligen Empfängers abgestimmt sind.
4.1.2 Schaltausgänge
Der Status „ein“ oder „aus“ wird für jedes Emp-
fangsteil mit der LED AF (11) angezeigt (Kapitel
1.1). Um in Abhängigkeit des Status z.B. eine
zusätzliche Statusanzeige steuern zu können,
steht an der Klemmenleiste VOLTAGE OUT-
PUT(18) für jeden Kanal eine Steuerspannung
zur Verfügung. Diese beträgt +5 V bei eingeschal
-
tetem Kanal und 0V im Zustand „aus“ (jeweils an
der Klemme mit der Nummer des Empfangsteils
bezogen auf die gemeinsame Klemme GND). Im
Folgenden ist in zwei Beispielschaltungen gezeigt,
wie die Steuerspannung für die Ansteuerung
einer Leuchtdiode (Abb. 5) oder eines 12-V-Relais
(zum Schalten größerer Lasten, Abb. 6) genutzt
werden kann.
Abb. 5 Beispiel mit LED
ANT. A cascade A LINK IN
4 3 2 1 GND
VOLTAGE OUTPUT
LINK OUT ANT. Bcascade B
MIXED
AF OUTPUT
CH4
UNBALANCED BALANCED
AF OUTPUT
BALANCED
CH3
AF OUTPUT
BALANCED
CH2
AF OUTPUT
BALANCED
CH1
AF OUTPUT
BALANCED
ANT. A cascade A LINK IN
4 3 2 1 GND
VOLTAGE OUTPUT
LINK OUT ANT. Bcascade B
MIXED
AF OUTPUT
CH4
UNBALANCED BALANCED
AF OUTPUT
BALANCED
CH3
AF OUTPUT
BALANCED
CH2
AF OUTPUT
BALANCED
CH1
AF OUTPUT
BALANCED
ANT. A cascade A LINK IN
4 3 2 1 GND
VOLTAGE OUTPUT
LINK OUT ANT. Bcascade B
MIXED
AF OUTPUT
CH4
UNBALANCED BALANCED
AF OUTPUT
BALANCED
CH3
AF OUTPUT
BALANCED
CH2
AF OUTPUT
BALANCED
CH1
AF OUTPUT
BALANCED
~ 230 V
10. CS-W4
C /…
1. CS-W4
C /…
2. CS-W4
C /…
Mic 6Mic 7Mic 8 Mic 5
Mic 38Mic 39Mic 40 Mic 37
Mic 2Mic 3Mic 4
Mic 1– 40
Mic 1
Abb. 4 Zusammenschalten von bis zu zehn Empfängern

9
Deutsch
Deutsch
Abb. 6 Beispiel mit Relais
4.2 Anschlüsse am CS-W4T
4.2.1 Schwanenhalsmikrofon
Am CS-W4T das mitgelieferte Schwanenhals-
mikrofon auf die Mini-XLR-Buchse (23) stecken
und durch Festdrehen der Überwurfmutter si-
chern.
Den beiliegenden Schaumstoff-Windschutz
auf die Mikrofonkapsel ziehen. Er dient der Unter-
drückung von Popp-Lauten und schützt die Mik-
rofonkapsel vor der Feuchte des Atems.
4.2.2 Stromversorgung
Das CS-W4T wird über zwei Batterien oder
NiMH-Akkus der Größe Mignon (AA) versorgt.
Zum Einlegen der Batterien das Batteriefach auf
der Unterseite des Geräts öffnen und die Bat-
terien in der dort gezeigten Ausrichtung in das
Fach einlegen. Das Fach wieder mit dem Deckel
verschließen.
Bei der Verwendung von NiMH-Akkus be-
steht die Möglichkeit, diese im CS-W4T aufzula-
den. Dafür sind folgende Ladegeräte erhältlich:
W4-CH1: Ladestation für ein Mikrofon
W4-CH12: Transportkoffer mit Ladefunktion für
bis zu 12 Mikrofone
4.3 Einstellungen über das Menü
1) Zum Aufrufen des Menüs (Abb. 7) die Taste
SETUP (6) zwei Sekunden gedrückt halten,
sodass das Menü im Display (3) erscheint.
2) Den gewünschten Menüpunkt durch Drehen
des Knopfes PUSH/CONTROL (7) anwählen
und durch Drücken des Knopfes den Menü-
punkt aufrufen.
3)
Die Einstellung durch Drehen des Knopfes vor-
nehmen oder wenn ein Untermenü erscheint,
einen Untermenüpunkt durch Drehen anwäh
-
len und durch Drücken aufrufen.
Ein Untermenü kann über die Zeile Return
oder die Taste EXIT (8) wieder verlassen werden.
4) Sind bei einem Menüpunkt mehrere Einstell-
funktionen vorhanden (z.B. Gruppen- und
Kanalnummer), durch Drücken des Knopfes
von einer Funktion zur nächsten springen.
5)
Zum Speichern einer Einstellung die Taste
SETUP drücken. Das Display zeigt kurz
Saving an, dann erscheint wieder das vor-
herige Menü.
1.System Options
2.User Group
3.Priority
4.CH1
5.CH2
6.CH3
7.CH4
8.Exit
1.Display Options
2.Indicator
3.Antenna Power
4.Mixed Output Level
5.Reset
6.Return
1.Frequency
2.Group/Channel
3.Scan
4.Squelch
5.Remoset ID
6.Output Level
7.Mic Config
8.Return
1.Mic.Sensitivity
2.Mic.Attenuate (TB)
3.Mic.Low Cut
4.Mic.RF Power
5.Mic.Auto OFF
6.Mic.KeyLock
7.Remoset Config
8.Return
Bypass No
Threshold -50 dB
Rx1 Priority Yes
Rx2 Priority No
Rx3 Priority No
Rx4 Priority No
Delay Time 3 Sec
Return
1.Edit
2.Clear Group
3.Return
Abb. 7 Einstellmenü

10
Deutsch
Deutsch
Um einen Menüpunkt ohne Änderung zu
verlassen, die Taste EXIT (8) drücken.
6) Zum Verlassen des Menüs die Taste EXIT drü-
cken oder den Menüpunkt 8.Exit anwäh-
len und den Knopf PUSH/CONTROL drücken.
Alle Einstellmöglichkeiten über das Menü sind in
den folgenden Kapiteln beschrieben.
4.4 Grundeinstellungen und Reset
1) Lässt sich das Display nicht gut ablesen, Kon-
trast und Helligkeit verändern:
Über 1.System Options 1.Dis-
play Options folgendes Menü aufrufen:
Screen Options
Contrast: 5
Brightness: 5
Abb. 8
Den Kontrast durch Drehen des Knopfes
PUSH/CONTROL einstellen. Durch Drücken
des Knopfes auf
Brightness
springen und
die Helligkeit einstellen. Die Einstellung mit der
Taste SETUP speichern. Das vorherige Menü
erscheint wieder.
Zum Ausblenden des Menüs die Taste
EXIT zweimal drücken oder zum Ändern
einer anderen Einstellung den entsprechen-
den Menüpunkt durch Drehen des Knopfes
PUSH/CONTROL anwählen und durch Drü-
cken aufrufen.
2)
Die Helligkeit der Anzeigen RF (10) und
AF (11) lässt sich über den Menüpunkt
2.Indicator einstellen:
Indicator
5
Abb. 9
3) Ab Werk sind die Antenneneingänge (16) so
eingestellt, dass sie eine 12-V-Betriebsspan-
nung für Antennenverstärker (z.B. UB-900I)
bereitstellen. Wird kein Antennenverstärker
verwendet, sollte die 12-V-Betriebsspannung
über den Menüpunkt 3.Antenna Power
ausgeschaltet werden:
Antenna Power
ON
OFF Abb. 10
4)
Der Ausgangspegel für das Mischsignal
der Mikrofone an den Anschlüssen MIXED
AF OUTPUT (20) lässt sich über den Menü-
punkt 4.Mixed Output Level auf Line-
oder Mikrofonpegel einstellen:
Mixed Output Level
Line
Mic. Abb. 11
Line beim Anschluss an einen Line-Pegel-
Eingang
Mic beim Anschluss an einen Mikrofonein-
gang
5)
Zum Zurückstellen auf die Werkseinstellung
(Reset) den Menüpunkt 5.Reset anwäh-
len. Es erscheint der Hinweis, dass alle gespei-
cherten Daten gelöscht werden:
This will erase all data
from receiver’s Internal
Storage
Press S2 Sec to Reset Abb. 12
Zum Abbrechen des Vorgangs die Taste EXIT
drücken oder zum Rücksetzen die Taste SETUP
2Sek. lang drücken, sodass Erasing ...
erscheint.
4.5 Übertragungsfrequenzen für die
vier Empfangsteile einstellen
Die zugehörigen Sender (CS-W4T oder andere
geeignete Funkmikrofone) vorerst noch ausge-
schaltet lassen, um zuerst den Empfänger auf
störungsfreie Übertragungsfrequenzen einstellen
zu können. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
1.
Die Übertragungsfrequenz lässt sich zwischen
506,000MHz und 542,000MHz manuell ein-
stellen (Kapitel 4.5.1).
2.
Für den Betrieb von mehreren Sendern gleich-
zeitig (Kapitel 4.5.2) sind in 6 Gruppen bis
zu 22 Kanäle pro Gruppe zusammengestellt
(siehe Übersicht Seite 18). Unter optimalen
Bedingungen können aus einer Gruppe alle
Kanäle gleichzeitig für die Audio-Übertragun
-
gen genutzt werden.
Mit der Scan-Funktion kann festgestellt
werden, auf welchen Kanälen andere Systeme
gerade senden (Kap. 4.5.3). Diese Kanäle wer-
den dann beim Anwählen übersprungen.
3.
Bevorzugte Frequenzen können auch in
sechs eigenen Gruppen gespeichert werden
(Kap.4.5.4), z.B. für den Betrieb an wech-
selnden Einsatzorten.

11
Deutsch
Deutsch
4.5.1 Frequenz manuell einstellen
1)
Das Einstellmenü für ein Empfangsteil lässt sich
auf zwei Arten aufrufen:
1. Die Taste SET (12) des gewünschten Emp-
fangsteils drücken (im Display wird das Feld
des Empfangsteils hervorgehoben) und
dann die Taste SETUP (6) gedrückt halten,
bis das Menü Abb. 13 erscheint.
2. Die Taste SETUP gedrückt halten, bis das
Menü mit der Zeile 1.System Options
erscheint. Mit dem Knopf PUSH/CONT-
ROL (7) das Empfangsteil CH1–CH4 anwäh-
len und durch Drücken des Knopfes das
Einstellmenü aufrufen.
1.Frequency
2.Group/Channel
3.Scan
4.Squelch
FREQ. G-CH ID
507.500 1-1 1 0
508.500 1-2 2 -2
512.000 1-3 3 -10
514.125 1-4 4 -10
1
2 ?
3
4×
×
Abb. 13
aktuelle Einstellungen der Empfangsteile:
Frequenz, Gruppe, CH = Kanal, ID-Nr. für die REMO-
SET-Funktion, = Lautstärke [mit (13) einstellbar],
= Batteriestatus des Senders, ?= Batteriestatus ist
noch nicht übermittelt, ×= kein Empfang
2)
Über den Menüpunkt
1.Frequency
die
Frequenzeinstellung aufrufen.
Setup Frequency
507.500 MHz
G:1 CH:1 Abb. 14
3)
Die Frequenz durch Drehen des Knopfes
PUSH/CONTROL in 1-MHz-Schritten ein-
stellen.
4)
Zur Feineinstellung in 0,025-MHz-Schritten
den Knopf drücken, sodass die Ziffern nach
dem Punkt (= Komma) markiert sind. Dann
den Knopf drehen. Ist die Frequenz identisch
mit der eines Kanals in einer Gruppe, wird die
Gruppen- und Kanalnummer in der unteren
Zeile angezeigt.
5) Zum Speichern der eingestellten Frequenz die
Taste SETUP drücken.
4.5.2 Frequenz aus einer Gruppe wählen
Für den Betrieb von mehreren Sendern gleich-
zeitig ist es am einfachsten, die Frequenzen aus
einer der 6Gruppen auszuwählen.
1)
Das Einstellmenü für das Empfangsteil auf-
rufen (Kapitel 4.5.1) und über den Menü-
punkt 2.Group/Channel die Gruppen-
und Kanalauswahl aufrufen.
Setup Group
G: 3CH:18
536.650 MHz Abb. 15
2)
Die Gruppe durch Drehen des Knopfes PUSH/
CONTROL auswählen.
3)
Den Knopf drücken, sodass die Kanalzahl
markiert ist. Dann durch Drehen den Kanal
auswählen. Die zugehörige Empfangsfrequenz
wird in der unteren Zeile angezeigt.
4)
Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern.
4.5.3 Scan-Funktion
Vor dem Auswählen eines Übertragungskanals
kann mit der Scan-Funktion festgestellt werden,
ob andere Übertragungssysteme auf den Kanä-
len des Empfängers CS-W4C gerade senden. Die
belegten Kanäle werden dann beim Anwählen
übersprungen.
Das Einstellmenü für das Empfangsteil aufrufen
(Kap. 4.5.1) und über den Menüpunkt 3.Scan
das Scan-Auswahlmenü aufrufen:
1.All Groups
2.Result List
3.Current Group
4.Return Abb. 16
Es können die Kanäle aller Gruppen (Tabelle Seite
18) gescannt werden (dauert ca. 1Minute) oder
nur die Kanäle einer Gruppe (geht schneller).
Hinweis: Über den Menüpunkt 4.Return kann wie-
der auf das Einstellmenü zurückgesprungen werden.
4.5.3.1 Alle Kanäle scannen
1)
Wenn der Menüpunkt 1.All Groups (Abb.
16) nicht angewählt ist, diesen anwählen.
Dann den Knopf PUSH/CONTROL drücken.
Scan All Groups
Press Setup or Enter to
start scan.
Press Exit to quit. Abb. 17
2)
Durch Drücken der Taste SETUP oder des
Knopfes PUSH/CONTROL das Scannen star-
ten. Das Display zeigt: Scanning... %
Der Vorgang lässt sich mit der Taste EXIT je-
derzeit abbrechen.

12
Deutsch
Deutsch
3) Nach dem Scannen werden die freien Kanäle
angezeigt:
Result List
G: 1CH: 2
Open Channel : 12
Abb. 18
Die Gruppe 1 ist angewählt und die untere Zeile
gibt die Anzahl der freien Kanäle an; in diesem
Fall 12 Kanäle. In der Gruppe 1 sind 14 Kanäle
vorhanden, also sind hier 2 Kanäle belegt.
4)
Durch Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL
lassen sich alle 6 Gruppen anwählen.
5)
Zum Auswählen eines freien Kanals den Knopf
drücken, sodass die Kanalnummer markiert ist
und den Knopf drehen. Beim Drehen werden
die belegten Kanäle übersprungen.
6) Die Taste SETUP drücken, wenn der gewählte
Kanal für den Empfang gespeichert werden soll.
4.5.3.2 Die Kanäle einer Gruppe scannen
1) Im Scan-Auswahlmenü (Abb. 16) den Menü-
punkt 3.Current Group durch Drehen
des Knopfes PUSH/CONTROL anwählen und
den Knopf drücken.
Scan Current Group
G:1 CH:1
Push Enter to Start Abb. 19
2)
Die Gruppe durch Drehen des Knopfes
PUSH/CONTROL auswählen.
3)
Das Scannen einer Gruppe beginnt immer mit
dem 1. Kanal, der automatisch angewählt
ist. Zum Überprüfen des 1. Kanals den Knopf
PUSH/CONTROL drücken. Ist der Kanal nicht
belegt, zeigt das Display nach der Überprü-
fung hinter der Kanalnummer OK an. Ist der
Kanal belegt, wird dieser übersprungen und
der nächstfreie Kanal angezeigt.
Scan Current Group
G: 1CH:1 OK
Press Setup to Save.
Abb. 20
4) Zum Überprüfen des jeweils nächsten Kanals
den Knopf PUSH/CONTROL erneut drücken.
5) Die Taste SETUP drücken, wenn der Kanal für
den Empfang gespeichert werden soll.
4.5.4 Bevorzugte Frequenzen
ineigenenGruppenspeichern
In sechs eigenen Gruppen lassen sich jeweils bis
zu 24 bevorzugte Frequenzen speichern.
1)
Über den Menüpunkt 2.User Group in
der obersten Menüebene (Abb. 7 in Kapitel
4.3) folgendes Menü aufrufen:
1.Edit
2.Clear Group
3.Return
Abb. 21
2)
Der erste Menüpunkt ist angewählt. Durch
Drücken des Knopfes PUSH/CONTROL fol-
gendes Einstellmenü aufrufen:
Setup User Group
G: U1 CH: 1
---.--- MHz Abb. 22
3)
Die Gruppennummer ist angewählt. Durch
Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL die
Gruppe (U1–U6) auswählen, unter der die
Frequenz gespeichert werden soll.
4)
Den Knopf PUSH/CONTROL drücken, sodass
die Kanalnummer angewählt ist. Durch Drehen
des Knopfes die Kanalnummer innerhalb der
Gruppe auswählen, unter der die Frequenz
gespeichert werden soll.
5)
Den Knopf erneut drücken, sodass in der Zeile,
in der die Frequenz eingestellt wird, die Stellen
vor dem Punkt (= Komma) angewählt sind.
Durch Drehen des Knopfes die Übertragungs-
frequenz in 1-MHz-Schritten einstellen.
6)
Zur Feineinstellung in 0,025-MHz-Schritten
den Knopf erneut drücken, sodass die Stellen
nach dem Punkt markiert sind und dann den
Knopf drehen.
7)
Die gewählte Frequenz mit der Taste SETUP
speichern.
8)
Zum Speichern weiterer Frequenzen die Be-
dienschritte 2–7 wiederholen.
9)
Zum Verlassen aller Menüs die Taste EXIT zwei-
mal drücken.
4.5.4.1 Kanal aus einer eigenen Gruppe aufrufen
Die Kanäle aus den eigenen Gruppen werden
über den Menüpunkt 2.Group/Channel,
wie im Kapitel 4.5.2 beschrieben, aufgerufen. Die
eigenen Gruppen sind dabei mit dem Buchsta-
ben Uvor der Gruppennummer gekennzeichnet
und erscheinen beim Rechtsdrehen des Knopfes
PUSH/CONTROL nach der Gruppe 6 oder beim
Linksdrehen vor der Gruppe 1.

13
Deutsch
Deutsch
4.5.4.2 Eigene Gruppe löschen
1)
Über den Menüpunkt 2.User Group in
der obersten Menüebene folgendes Menü
aufrufen:
1.Edit
2.Clear Group
3.Return
Abb. 23
2)
Den zweiten Menüpunkt Clear Group
durch Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL
anwählen und den Knopf drücken.
Group: U1
Rotary to select
Push "Enter" to clear
Push "Exit" to return Abb. 24
3) Durch Drehen des Knopfes die Gruppe wäh-
len, die gelöscht werden soll und den Knopf
drücken. Es erscheint die Sicherheitsabfrage:
Group "Ux" will be
cleared, Continues?
YES NO Abb. 25
4) Zum Abbrechen des Vorgangs die Taste EXIT
drücken. Zum Löschen der Gruppe den Knopf
drücken.
5)
Zum Löschen weiterer Gruppen die Bedien-
schritte 3 und 4 wiederholen oder zum Verlas-
sen aller Menüs die Taste EXIT dreimal drücken.
4.5.5 REMOSET-Funktion
Einstellungen auf die Sender übertragen
Die am Empfänger durchgeführten Einstellungen
der Übertragungsfrequenzen (bzw. der Gruppen
und Kanäle) sowie weitere Einstellungen lassen
sich ganz einfach per Knopfdruck auf die zuge-
hörigen Sender übertragen. Welche Einstellungen
an die Sender übertragen werden, hängt davon
ab, wie die REMOSET-Funktion im Menü konfi-
guriert wurde (Kapitel 4.6.3).
Folgende Bedingungen müssen dazu erfüllt sein:
1. Weder am Empfänger noch am Sender darf
ein Menü aufgerufen sein.
2. Der Sender muss eingeschaltet sein und sich
in der Nähe des Empfängers befinden (Reich-
weite der REMOSET-Übertragung ca.10m).
3. Am Sender darf die REMOSET-Funktion nicht
gesperrt oder ausgeschaltet sein.
4. Der Sender muss auf dieselbe Identifikations-
nummer wie das zugehörige Empfangsteil
eingestellt sein.
5.
Die Batterien im Sender dürfen nicht ver-
braucht sein.
4.5.5.1 Identifikationsnummer
Jedem Sender/Empfänger-Paar muss eine an-
dere Identifikationsnummer (ID-Nr.) zugewiesen
werden. Nur so kann jeder Sender die für ihn
bestimmten Einstellungen erhalten. Die Emp-
fangsteile 1–4 sind auf die ID-Nr. 1–4 voreinge-
stellt. Ein Reset stellt die Empfangsteile auch auf
diese Nummern zurück. Beim Einsatz weiterer
Empfänger CS-W4C müssen diese andere ID-Nrn.
erhalten (z.B. am zweiten Empfänger die Nr. 5 –8):
1)
Das Menü durch Gedrückthalten der Taste
SETUP aufrufen. Durch Drehen des Knopfes
PUSH /CONTROL das zu ändernde Emp-
fangsteil (CH1–4) anwählen. Den Knopf
drücken und in dem Untermenü den Punkt
5.Remoset ID aufrufen (Abb. 7 in Kapitel
4.3).
Remoset ID
1
Abb. 26
2) Die ID-Nr. durch Drehen des Knopfes PUSH/
CONTROL einstellen.
3)
Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern.
4)
Mit der Taste EXIT zurück auf die oberste
Menüebene springen und die Einstellung für
die anderen Empfangsteile wiederholen.
5) Jeden Sender unbedingt auf die ID-Nr. seines
zugehörigen Empfangsteils einstellen (Kapitel
4.8).
4.5.5.2 REMOSET-Übertragung
1. Für vier Sender gleichzeitig
Die Taste REMOSET (5) drücken. Während der
REMOSET-Übertragung zeigt das Display für die
vier Empfangsteile Syncing..., die Taste
REMOSET blinkt und an den Sendern CS-W4T
leuchten die Status-LEDs (24) blau. Sobald die vier
zugehörigen Sender eingestellt sind, leuchtet die
Taste REMOSET wieder kontinuierlich.
Blinkt die Taste REMOSET nach ca. 80s
langsamer, konnte mindestens ein Sender nicht
automatisch eingestellt werden oder es sind we-
niger als vier Sender in Betrieb. Das Blinken kann
mit der Taste EXIT beendet werden. Zur mög-
lichen Fehlerursache siehe die Punkte 1– 5 am
Anfang des Kapitels 4.5.5. Die Einstellungen am

14
Deutsch
entsprechenden Sender überprüfen und eventu-
ell korrigieren. Dann die Taste REMOSET erneut
betätigen.
2. Für jeden Sender separat
Die Einstellungen separat für jeden Sender zu
übertragen ist ratsam, wenn Einstellungen für
nur einen Sender geändert werden sollen oder
es mit der gleichzeitigen Übertragung für vier
Sender nicht funktionierte.
1)
Die Taste SET (12) des zugehörigen Emp-
fangsteils drücken. Im Display wird das Feld
des Empfangsteils hervorgehoben.
2)
Die Taste REMOSET drücken und es werden
jetzt nur die Einstellungen des gewählten
Empfangsteils zu dem zugehörigen Sender
übertragen.
4.6 Separate Einstellungen für die
vierEmpfangsteile
Über die Menüs der Empfangsteile (Abb. 27)
sind außer der Frequenz- oder Kanalwahl auch
der Ausgangspegel und die Störunterdrückung
(Squelch) einstellbar. Zusätzlich lassen sich ganz
komfortabel die zugehörigen Sender über den
Menüpunkt
7.Mic Config
einstellen (Abb.
30).
Zum Aufrufen des Menüs für ein bestimmtes
Empfangsteil entweder
– die Taste SET (12) für das gewünschte Emp-
fangsteil drücken (im Display wird das Feld des
Empfangsteils hervorgehoben) und dann die
Taste SETUP (6) gedrückt halten, bis das Menü
erscheint oder
– die Taste SETUP gedrückt halten, bis das Menü
mit der Zeile 1.System Options erscheint.
Mit dem Knopf PUSH /CONTROL (7) das Emp-
fangsteil CH1–4 anwählen und durch Drücken
des Knopfes das Einstellmenü aufrufen.
1.Frequency
2.Group/Channel
3.Scan
4.Squelch
5.Remoset ID
6.Output Level
7.Mic Config Abb. 27
4.6.1 Ausgangspegel Line oder Mic
Die Pegel der einzelnen Audioausgänge CH1–
CH4 (21) lassen sich jeweils über den Menüpunkt
6.Output Level auf Line- oder Mikrofon-
pegel einstellen.
Setup Ouput Level
Line
Mic. Abb. 28
Line beim Anschluss an einen Line-Pegel-
Eingang
Mic beim Anschluss an einen Mikrofonein-
gang
Die Einstellung durch Drehen des Knopfes
PUSH/CONTROL wählen und mit der Taste
SETUP speichern.
4.6.2 Störunterdrückung
Die Störunterdrückung schaltet das Empfangsteil
stumm, wenn in Sprechpausen Störsignale emp-
fangen werden, deren Pegel unter einem ein-
stellbaren Schwellwert liegen. Bei einem höhe-
ren Schwellwert reduziert sich allerdings auch
die Übertragungsreichweite, da der Empfänger
auch stummgeschaltet wird, wenn die Funksi-
gnalstärke des Senders unter den eingestellten
Schwellwert absinkt. So kann bei gutem Emp-
fang ein höherer Schwellwert eingestellt werden,
bei größerer Entfernung zwischen Sender und
Empfänger dagegen sollte ein niedrigerer Wert
gewählt werden.
1) Über den Menüpunkt 4.Squelch die Ein-
stellung für die Störunterdrückung aufrufen.
Setup Squelch
+4
Low 0 High Abb. 29
2)
Durch Drehen des Knopfes PUSH/CONTROL
den Schwellwert einstellen:
0 = Standardeinstellung
1… +10 je höher der Schwellwert, desto ge-
ringer (Low) die Empfindlichkeit auf
Störsignale
–1… –5 je niedriger der Schwellwert, desto
höher (High) die Empfindlichkeit auf
Störsignale
3)
Die Einstellung mit der Taste SETUP speichern.
4.6.3 Einstellungen für die Sender vom
Empfängerausdurchführen
Über den Menüpunkt 7.Mic Config können
am Empfänger folgende Einstellungen für die
Sender durchgeführt werden:

15
Deutsch
Menüpunkt Einstellung
1.Mic.Sensitivity Mikrofonempfindlichkeit
2.Mic.Attenuate
(TB) mit CS-W4T ohne Funktion
3.Mic.Low Cut Hochpassfilter
4.Mic.RF Power Sendeleistung 10/50 mW
5.Mic.Auto OFF mit CS-W4T ohne Funktion
6.Mic.KeyLock mit CS-W4T ohne Funktion
7.Remoset Config Einstellungen zum Über-
tragen auswählen
8.Return zurück zum
übergeordneten Menü
Abb. 30 Einstellmöglichkeiten für die Sender
1)
Die Einstellfunktion durch Drehen des Knopfes
PUSH/CONTROL anwählen und durch Drü-
cken aufrufen.
2)
Die Einstellung durch Drehen des Knopfes
PUSH/CONTROL vornehmen und durch
Drücken speichern.
3)
Über den Menüpunkt Remoset Config die
Einstellungen auswählen, die mit der REMO-
SET-Funktion zum Sender übertragen werden
sollen. Zum An- oder Abwählen einer Funktion
den Knopf PUSH/CONTROL drücken.
Einstellung wird übertragen
Einstellung wird nicht übertragen
Die getroffene Auswahl über die Zeile Save
and Exit oder mit der Taste SETUP spei-
chern. Alternativ das Untermenü über die Zeile
Exit Without Save verlassen, ohne die
vorgenommenen Änderungen zu speichern.
4) Zum Übertragen der Einstellungen das Menü
mit der Taste EXIT verlassen und die REMO-
SET-Übertragung starten (Kapitel 4.5.5).
4.7 Vorrangeinstellungen
Die automatische Mischfunktion erhöht die
Sprachverständlichkeit, indem immer nur ein
Mikrofonkanal zurzeit lautgeschaltet wird, wäh-
rend die Signale der anderen Kanäle unterdrückt
werden. Durch eine Vorrangoption für beliebige
Kanäle kann z.B. der Konferenzleiter jederzeit ein
Gespräch übernehmen.
1) Über den Menüpunkt 3. Priority in der
obersten Menüebene (Abb. 7 in Kapitel 4.3)
folgendes Menü aufrufen:
Bypass No
Threshold -50 dB
Rx1 Priority Yes
Rx2 Priority No
Rx3 Priority No
Rx4 Priority No
Delay Time 3 Sec
Return Abb. 31
2)
Die einzustellende Zeile durch Drehen des
Knopfes PUSH/CONTROL auswählen.
3)
Die Einstellung durch Drücken des Knopfes
PUSH/CONTROL ändern oder, wenn in der
einzustellenden Zeile ein Wert geändert wer-
den soll, nach dem Drücken den Wert durch
Drehen des Knopfes ändern und anschließend
den Knopf erneut drücken.
4)
Die vorgenommenen Einstellungen mit der
Taste SETUP speichern oder das Untermenü
mit der Taste EXIT oder über die Zeile Return
wieder verlassen.
Wird für Bypass die Option Yes gewählt,
ist die automatische Mischfunktion deaktiviert
und keine weitere Einstellung in diesem Menü
möglich. In diesem Fall bedeutet Open bei allen
Empfangsteilen
Rx1…4
, dass über alle Mikrofone
gleichzeitig gesprochen werden kann. Die LEDs
AF (11) aller Empfangsteile leuchten in dieser
Betriebsart dauerhaft, sobald ein Funksignal des
Senders empfangen wird.
Ist die automatische Mischfunktion eingeschaltet
(Bypass No), gibt es folgende Einstellmög-
lichkeiten:
Threshold
Schwellwert für den Audiosignalpegel des Mik-
rofons (Mindestlautstärke beim Sprechen), um
einen Mikrofonkanal einzuschalten [es leuchtet
dann die LED AF (11) des Empfangsteils]
Delay Time
Zeit, für die der Mikrofonkanal nach dem Spre-
chen oder in Sprechpausen noch eingeschaltet
bleibt
Priority No /Yes
Wird über einen Kanal ohne Vorrang (Priority
No) gesprochen, sind die Signale der anderen Ka-
näle ohne Vorrang automatisch unterdrückt (d. h.
etwa 30dB bedämpft). Das Sprechen über einen
der anderen Kanäle ist erst möglich, wenn der
Vorredner ausgeredet hat oder eine ausreichend
lange Sprechpause macht (Delay Time).

16
Deutsch
Redner, die über Kanäle mit Vorrang (Prio-
rity Yes) sprechen, können die Gespräche un-
terbrechen, die über Kanäle ohne Vorrang geführt
werden. Voraussetzung ist, dass ihre Sprechlaut-
stärke den als Threshold eingestellten Laut-
stärkewert überschreitet. Sind mehrere Kanäle
auf Priority Yes eingestellt, kann über diese
gleichzeitig gesprochen werden.
4.8 Einstellungen am CS-W4T
Bei Bedarf können die Einstellungen des Funkmik-
rofons CS-W4T auch direkt an diesem ausgeführt
werden. Die für die REMOSET-Übertragung erfor-
derliche Einstellung der ID-Nr. kann nur auf diese
Weise vorgenommen werden.
1)
Zum Einschalten des Geräts den Schiebeschal-
ter (22) in die Position ON stellen.
Das Display (25) zeigt die aktuell eingestellte
Sendefrequenz oder die Gruppe und den
Kanal an. Im letzten Fall kann die entspre-
chende Frequenz durch Gedrückthalten einer
der beiden Tasten
(27) abgefragt werden.
2)
Zum Aufrufen des Einstellmenüs die Taste SET
(28) etwa zwei Sekunden lang drücken sodass
angezeigt wird.
3)
Durch kurzes Drücken der Taste SET kann nun
jeweils zum nächsten Parameter des Menüs
gesprungen werden.
4)
Der aktuell einstellbare Parameter blinkt je-
weils. Zur Änderung der Einstellung die Tasten
(27) verwenden und dann mit SET zum
nächsten Parameter springen.
5)
Beim Erreichen des Menüendes wird das Menü
mit einem weiteren Drücken von SET wieder
verlassen.
Wurde eine Änderung vorgenommen, zeigt
das Display kurz , ohne eine Änderung
.
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen zur Ver-
fügung:
Menüpunkt Einstellung
… Gruppe – Kanal
(Beispiel)
MHZ Sendefrequenz
⁄Mikrofonempfindlichkeit
⁄Sendeleistung 10/50mW
⁄Hochpassfilter aus/ein
Menüpunkt Einstellung
Identifikations-Nr. für die
REMOSET-Funktion
⁄REMOSET-Empfang aus/ein
Abb. 32 Einstellmöglichkeiten am CS-W4T
5 Bedienung
5.1 Empfänger CS-W4C
5.1.1 Ein-/Ausschalten, Anzeigen im Display
1)
Den Empfänger mit der Taste (4) einschalten.
Das Display (3) zeigt den Status der vier Emp-
fangseinheiten an (wie in Abb.1). Folgende
Warnmeldungen können periodisch einge-
blendet werden:
No Signal = Der Sender ist ausgeschal-
tet oder arbeitet auf einer anderen Übertra-
gungsfrequenz als der Empfänger (Kapitel
4.5).
Mic.Mute = Der Sender ist stummge-
schaltet (nicht verfügbar mit CS-W4T).
Low Battery = Die Batterien des Sen-
ders sind fast verbraucht.
2) Folgende Informationen können vom Display
angezeigt werden:
Anzeige Bedeutung
ganz links im Display
Tastensperre aktiviert
Betriebsspannung für ange-
schlossene Antennenverstärker
eingeschaltet
AT Der Ausgang MIXED AF OUTPUT (20)
ist auf Mikrofonpegel eingestellt.
für die 4 Empfangsteile separat
3
Nummer des Empfangsteils (1–4)
Dem Empfangsteil ist ein Vorrang
zugewiesen (Priority).
AT
Der Signalausgang CH.. (21) ist auf
Mikrofonpegel eingestellt
Anzeige, welche der beiden Anten-
nen (A oder B) das bessere Funk-
signal empfängt; wird kein Signal
empfangen, erscheint ein ×
ID Identifikations-Nr. für
die REMOSET-Funktion

17
Deutsch
Anzeige Bedeutung
GGruppennummer (1…6, U1…U6)
CH Kanalnummer (1…24)
MHz Übertragungsfrequenz
(506,000… 542,000MHz)
Zustand der Batterien des Senders
– wird kein Signal empfangen oder
ist der Sender stummgeschaltet
(nicht möglich bei CS-W4T),
erscheint anstelle des Batteriesym-
bols die Meldung MUTE
– solange der Batteriestatus noch
nicht übermittelt ist, erscheint
mit Tasten (13) eingestellter
Ausgangspegel: Mute, -31…0 dB
Abb. 33 Informationen im Display
3)
Zum Ausschalten des Empfängers die Taste
2 Sek. gedrückt halten, sodass das Display
Power OFF anzeigt.
5.1.2 Lautstärke einstellen
Die Lautstärken der vier Mikrofonkanäle lassen sich
mit den Tasten (13) separat einstellen. Mit
diesen Lautstärken werden die Signale auch auf
den Ausgang MIXED AF OUTPUT (20) gemischt.
5.1.3 Tastensperre
Zum Schutz gegen ein versehentliches Ausschal-
ten und Verstellen des Empfängers kann eine
Tastensperre aktiviert werden: Die Taste (9)
1 Sek. gedrückt halten, sodass links im Display
das Symbol erscheint. Zum Ausschalten der
Sperre die Taste 2 Sek. gedrückt halten, sodass
das Symbol erlischt.
5.2 Funkmikrofon CS-W4T
Zum Einschalten des CS-W4T den Schiebeschalter
(22) auf der Rückseite in die Position ON oder
LOCK stellen. Die Betriebsanzeige (24) leuchtet
grün. Beim Schieben des Schalters in die Position
LOCK wird im Display (25) kurz angezeigt.
In dieser Position kann das Mikrofon zum Spre-
chen bedient werden, jedoch lassen sich seine
Einstellungen nicht ändern. Beim Zurückschieben
in die Position ON wird kurz angezeigt. An-
schließend wechselt die Anzeige zur eingestellten
Frequenz oder Gruppe/Kanal.
Zum Sprechen die Taste (29) drücken. Dar-
aufhin leuchtet die LED (26) rot. Nach dem Spre-
chen die Taste erneut drücken; die LED erlischt.
Hinweis: Ob das Gesprochene bei rot leuchtender LED
(26) über den Empfänger zu hören ist, hängt auch von
den Vorrangeinstellungen am Empfänger ab (Kapitel
4.7).
Nach dem Gebrauch und eventuell bei längeren
Pausen zur Schonung der Batterien das Gerät
mit dem Schalter (22) ausschalten (Position OFF).
6 Technische Daten
Trägerfrequenzbereich: . . 506 –542MHz
REMOSET-Frequenz: . . . . 2,4GHz
Einsatztemperatur: . . . . . 0– 40°C
CS-W4C/5
Empfangsteile: . . . . . . . . 4
Audioausgänge
Frequenzbereich: . . . . . 60 –16000 Hz
Ausgangsimpedanz: . . . 600 Ω
Einzelausgänge CH1–CH4
Ausgangspegel:. . . . . 63 mV (Mic)
umschaltbar auf
630mV (Line)
Anschluss: . . . . . . . . . XLR, symmetrisch
Ausgang Mixed AF Output
Ausgangpegel: . . . . . Summensignal von
CH1–CH4 + LINKIN,
Pegel umschaltbar
Line oder Mic
Anschluss: . . . . . . . . . XLR, sym. und
6,3-mm-Klinke, asym.
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . < 0,6%
Dynamik: . . . . . . . . . . . . > 105dBA
Stromversorgung: . . . . . . 110–240 V/50– 60Hz
Stromaufnahme: . . . . . max. 20VA
Abmessungen (B×H×T): 485 × 45 × 260 mm,
1HE
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . 2,4kg
CS-W4T/5
Stromversorgung: . . . . . . 2 × 1,5V-Batterie,
Typ Mignon (AA)
oder 2 NiMH-Akkus
Abmessungen Pultgehäuse
(B × H × T):. . . . . . . . . . . 138 × 29 × 116 mm
Schwanenhalslänge: . . . . 400 mm
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . 720g
Änderungen vorbehalten.

18
Deutsch
Gruppe (Kanalfrequenzen in MHz)
Kanal G 1 G 2 G 3 G 4 G 5 G 6
CH 1 507,500 507,625 506,400 506,375 506,175 507,300
CH 2 508,500 510,000 508,275 507,375 506,925 508,425
CH 3 512,000 513,125 509,650 509,250 508,675 509,925
CH 4 514,125 514,000 511,650 510,625 509,300 510,925
CH 5 514,875 516,875 513,400 513,625 510,175 513,175
CH 6 518,125 518,250 516,525 516,250 511,375 515,800
CH 7 520,375 521,625 517,550 517,825 513,050 517,050
CH 8 522,875 523,125 520,025 518,500 516,175 519,800
CH 9 525,625 527,250 521,900 520,250 518,300 520,425
CH 10 530,500 529,750 522,900 521,650 519,675 522,800
CH 11 534,875 534,250 524,275 523,875 521,300 527,300
CH 12 538,750 537,000 527,525 524,625 524,675 528,175
CH 13 539,875 538,125 530,025 528,500 525,925 530,300
CH 14 541,875 540,000 531,450 530,375 528,625 532,675
CH 15 — 541,625 533,900 532,000 531,675 533,800
CH 16 — — 534,775 534,500 533,725 535,300
CH 17 — — 535,950 536,375 535,300 539,050
CH 18 — — 536,650 537,375 537,175 539,800
CH 19 — — 539,150 538,875 538,175 541,175
CH 20 — — 540,650 539,750 539,550 541,925
CH 21 — — 541,275 541,000 540,300 —
CH 22 — — — 541,700 541,300 —
Übersicht der Gruppen und Kanäle

19
Deutsch
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR
®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG geschützt.
Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.
Gruppe (Kanalfrequenzen in MHz)
Kanal G U1 G U2 G U3 G U4 G U5 G U6
CH 1
CH 2
CH 3
CH 4
CH 5
CH 6
CH 7
CH 8
CH 9
CH 10
CH 11
CH 12
CH 13
CH 14
CH 15
CH 16
CH 17
CH 18
CH 19
CH 20
CH 21
CH 22
CH 23
CH 24
Tabelle zum Notieren eigener Gruppen (User Groups)

2
ID: 2
G:1 CH:2
508.500 MHz
ƅ10
A
1
ID: 1
G:1 CH:1
507.500 MHz
ƅ4
B
ATP
AT
3
ID: 3
G:1 CH:3
512.000 MHz
ƅ10
B4
ID: 4
G:1 CH:4
514.125 MHz
ƅ8
B
1
ID: 1
G:1 CH:1
507.500 MHz
ƅ4
B
ATP
AT
CH1 CH2 CH3 CH4
PUSH / CONTROL
Wireless Receiver
RF AF
SET
RF AF
SET
RF AF
SET
RF AF
SET
RF AF
SET
SETUP SEXIT X
PUSH / CONTROL CH1
SETUP SEXIT X
2 21 3 14
5 7 96 8 12 1310 11
20
English
Deutsch
Deutsch Seite
Inhalt
Français
Français Page
Table des matières
Español
Español Página
Contenidos
English
English Page
Contents
Wireless Conference System
These instructions are intended for experts (setup)
and for users without any technical knowledge
(operation). Please read these instructions care-
fully prior to setup/operation and keep them for
later reference.
1 Overview
1.1 Receiver CS-W4C
1 Mounting holes to attach the antennas (2) to
the front side by means of the antenna cable
set RTF-UF20
2
Receiving antennas, to be inserted into the
antenna jacks (16)
3
Display, see fig. 33 in chapter 5.1.1 for details
4 On/off button
To switch on the receiver, tap the button;
to switch it off, keep the button pressed for
2seconds until Power OFF is shown on the
display.
5
Button REMOSET to transfer settings from the
receiver to the transmitter (CS-W4T)
6 Button SETUP
– to call up the setting menu, keep the but-
ton pressed for 2 seconds until the menu is
shown on the display
– to save a setting, briefly press the button
7 Control knob PUSH/CONTROL
Fig. 1 Front panel of CS-W4C
Fig. 2 Rear panel of CS-W4C
English
Contents
1 Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.1 Receiver CS-W4C . . . . . . . . . . . . . . . 20
1.2 Wireless microphone CS-W4T . . . . . . . . . 21
2 Safety Notes. . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3 Applications. . . . . . . . . . . . . . . . . .22
3.1 Conformity and approval. . . . . . . . . . . .23
4 Setting up the Product . . . . . . . . . . . . 23
4.1 Connections on CS-W4C . . . . . . . . . . . .23
4.2 Connections on CS-W4T . . . . . . . . . . . . 25
4.3 Settings via the menu . . . . . . . . . . . . . 25
4.4 Basic settings and reset . . . . . . . . . . . . 26
4.5 Setting the transmission frequencies for the
four receiversections. . . . . . . . . . . . . .26
4.6 Separate settings for the fourreceiver sections . 30
4.7 Priority settings . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.8 Settings on the microphone CS-W4T . . . . . . 32
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.1 Receiver CS-W4C . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.2 Wireless microphone CS-W4T . . . . . . . . . 33
6 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Monacor Conference System manuals