
4
English
English Page
Deutsch
Deutsch Seite
Deutsch
Mikrofon/Line-Mischer
mit Audiospieler
Diese Anleitung richtet sich an Benutzer ohne
besondere Fachkenntnisse. Bitte lesen Sie die
Anleitung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Die Abbildungen auf Seite 2zeigen die be-
schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
1 Einsatzmöglichkeiten
Dieser Audiomischer mit drei Eingangskanä-
len ist universell einsetzbar, z. B. in Bars, Ver-
anstaltungsräumen. Er bietet Anschlüsse für
ein Mikrofon und zwei Stereo-Tonquellen mit
Line-Signalpegel (z.B. Mischpult, CD-Spieler).
Zusätzlich ist ein Audiospieler mit USB-Port,
Speicherkarten-Steckplatz und Bluetooth-
Empfänger eingebaut. Das Mischsignal steht
an zwei Ausgängen zur Verfügung.
Der Mischer ist für die Montage in ein Rack
für Geräte mit einer Breite von 482mm (19”)
vorgesehen. Im Rack wird eine Höheneinheit
(1HE = 44,45 mm) benötigt.
2 Sicherheitshinweise
Das Produkt entspricht allen relevanten Richt-
linien der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Produkt wird mit lebens-
gefährlicher Netzspannung
versorgt. Nehmen Sie deshalb
niemals selbst Eingriffe daran
vor. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
•
Das Produkt ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet. Schützen Sie es vor
Tropf- und Spritzwasser und hoher Luft-
feuchtigkeit. Der zulässige Einsatztempera-
turbereich beträgt 0–40 °C.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten
Gefäße, z.B. Trinkgläser, auf das Produkt.
•
Benutzen Sie das Produkt nicht und ziehen
Sie sofort den Netzstecker aus der Steck-
dose, wenn:
1.
sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2.
nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie Schäden in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren.
•
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel
aus der Steckdose, fassen Sie immer am
Stecker an.
•
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
Wird das Produkt falsch verwendet oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für das Produkt über-
nommen werden.
Soll das Produkt endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, entsor-
gen Sie es gemäß den örtlichen Vor-
schriften.
3 Anschluss
Vor dem Herstellen /Trennen von Anschlüssen
alle beteiligten Geräte ausschalten.
1)
Für den Anschluss eines Mikrofons die
Buchse MIC (2) verwenden: das Mikrofon
über einen 6,3-mm-Klinkenstecker oder
einen XLR-Stecker anschließen.
2)
Für den Anschluss von Stereo-Tonquellen
mit Line-Signalpegel (z. B. MP3-Spieler,
CD-Spieler, UKW/DAB-Tuner, Tape-Deck, PC,
Mischpult) sind zwei Eingänge verfügbar:
– die 3,5-mm-Klinkenbuchse AUX (3);
bei Anschluss dieser Buchse wird der in-
tegrierte Audiospieler stummgeschaltet.
– die Cinch-Buchsen INPUT CD/LINE (14);
L (weiß) = links, R (rot) = rechts
3)
Um das Mischsignal an nachfolgende Geräte
weiterzuleiten, z.B. an einen Verstärker, sind
zwei Ausgänge (15) vorhanden, die gleich-
zeitig genutzt werden können:
– die Cinch-Buchsen OUTPUT UNBAL.
– die XLR-Anschlüsse OUTPUT BAL.
Die XLR-Ausgänge sollten bevorzugt ver-
wendet werden, da bei XLR-Verbindungen
die symmetrische Signalübertragung für
eine höhere Störunempfindlichkeit sorgt.
4)
Zur Stromversorgung das beiliegende Netz-
kabel erst an die Netzbuchse (16) anschlie-
ßen, dann den Netzstecker des Kabels in
eine Netzsteckdose stecken.
4 Bedienung
1)
Vor dem ersten Einschalten den Gesamt-
lautstärkeregler VOLUME (12) auf „MIN“
drehen.
2) Das Gerät mit dem Schalter POWER (1) ein-
schalten.
3) Den Regler VOLUME je nach gewünschter
Gesamtlautstärke aufdrehen und für jede
Tonquelle, die zu hören sein soll, mit dem
entsprechenden Regler die Lautstärke indi-
viduell einstellen:
– Regler MIC (9) für das Mikrofon am Ein-
gang MIC (2)
– Regler AUX/MP3 (10) für das Gerät am
Eingang AUX (3) bzw., wenn der Eingang
AUX nicht belegt ist, für den integrierten
Audiospieler (die Grundlautstärke für die-
sen ist zusätzlich einstellbar: ☞Abb. 4)
– Regler LINE (11) für das Gerät am Eingang
INPUT CD/LINE (14)
Wird ein Eingang / eine Tonquelle nicht
genutzt, den entsprechenden Regler auf
„MIN“ drehen.
4)
Mit dem Höhenregler TREBLE und dem Bass-
regler BASS (13) den Klang für das Misch-
signal einstellen.
4.1 Audiospieler
Bei Inbetriebnahme des Mischers schaltet sich
der Audiospieler automatisch ein und der zu-
letzt genutzte Betriebsmodus („USB-Speicher“,
„Speicherkarte“ oder „Bluetooth“) ist aktiviert.
4.1.1 Infrarot-Fernbedienung
Die beiliegende Fernbedienung wird mit einer
Batterie (3-V-Knopfzelle vom Typ CR 2025)
betrieben. Ist bei Auslieferung bereits eine
Batterie eingesetzt, die Isolierfolie (zum Schutz
vor Entladung) aus dem Batteriehalter heraus-
ziehen. Dann ist die Fernbedienung funkti-
onsbereit. Beim Drücken einer Taste auf der
Fernbedienung diese immer auf den Infrarot-
Sensor(4) richten. Dabei muss Sichtverbindung
zwischen Fernbedienung und Sensor bestehen.
Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch
die Batterie sicherheitshalber heraus, damit die
Fernbedienung bei einem eventuellen Auslau-
fen der Batterie nicht beschädigt wird.
Batterie einsetzen/wechseln:
1)
Die Verriegelung des Batteriehalters nach
rechts drücken (1. Pfeil in Abb. 3) und den
Halter herausziehen (2. Pfeil).
➌
2) Bei einem Batteriewechsel die verbrauchte
Batterie entfernen.
3)
Die neue Batterie mit dem Pluspol nach
oben in den Halter legen. Den Halter zurück
in die Fernbedienung schieben.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie sie
gemäß den örtlichen Vorschriften in
den Sondermüll.
4.1.2 Betriebsmodus „USB-Speicher“
oder „Speicherkarte
Es lassen sich MP3-Dateien von Speicherkarten
(SD/SDHC/SDXC) und USB-Speichermedien
(USB-Festplatte mit eigener Stromversorgung
oder USB-Stick) abspielen. Auch das Abspielen
von Dateien in den Formaten WMA, WAV und
FLAC ist möglich.
Speichermedien anschließen:
– Ein USB-Speichermedium an den USB-Port(6)
anschließen.
– Eine Speicherkarte in den Kartensteckplatz (7)
schieben. Dabei muss die abgeschrägte Ecke
der Karte nach rechts und zum Gerät zeigen.
Hinweis: Aufgrund der Vielfalt von Speicherherstel-
lern und Gerätetreibern kann nicht garantiert wer-
den, dass alle Speichermedien mit dem Audiospieler
kompatibel sind.
Ist nach dem Einschalten der Betriebsmodus
„USB-Speicher“ oder „Speicherkarte“ aktiviert
und das entsprechende Speichermedium be-
reits angeschlossen, startet nach dem Einlesen
automatisch seine Wiedergabe. Fehlt dagegen
das entsprechende Medium, wird
NO
SOURCE
im Display (5) angezeigt.
Sobald ein Medium angeschlossen wird, ist
es für die Wiedergabe gewählt: Wird z.B. im
Modus „Speicherkarte“ ein USB-Stick ange-
schlossen, wechselt der Audiospieler automa-
tisch in den Modus „USB-Speicher“. Sind zwei
Medien angeschlossen, zum Umschalten auf
das jeweils andere die Taste MODE verwenden.
Die Bedienmöglichkeiten sind in der Ta-
belle (Abb. 4) aufgeführt. Informationen zu
den Displayanzeigen finden Sie in der Übersicht
auf Seite 3.
4.1.3 Betriebsmodus „Bluetooth“
Im Modus „Bluetooth“ lassen sich von einer
Tonquelle, die mit Bluetooth-Übertragung ar-
beitet (z.B. Smartphone), Audiodaten drahtlos
zum Audiospieler übertragen.