PAR 56-Schein-
werfergehäuse
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein späte-
res Nachlesen auf.
1Übersicht der Einzelkomponenten
1Sicherungsseil mit Karabinerhaken zur
Sicherung des Scheinwerfers gegen Herab-
fallen
2Montagebügel
3Klemme für die Farbfilterhalterung (6)
4Sicherungsseil für die Farbfilterhalterung
5Feststellschraube für den Montagebügel
6Farbfilterhalterung mit Splitterschutzgitter
(Filter nicht im Lieferumfang)
7Haltering für das Leuchtmittel
8Lampenfassung
9Leuchtmittel (nicht im Lieferumfang)
2HinweisefürdensicherenGebrauch
Das Scheinwerfergehäuse entspricht allen er-
forderlichen Richtlinien der EU und ist deshalb
mit gekennzeichnet.
●Verwenden Sie den Scheinwerfer nur im In-
nenbereich. Schützen Sie ihn vor Tropf- und
Spritzwasser sowie hoher Luftfeuchtigkeit.
●Vorsicht, Verbrennungsgefahr! Im Betrieb
wird der Scheinwerfer sehr heiß – berühren
Sie auf keinen Fall das Gehäuse. Schalten
Sie zuerst den Scheinwerfer aus und lassen
Sie ihn einige Minuten abkühlen.
●Decken Sie die Lüftungsöffnungen des Ge-
häuses nicht ab – Brandgefahr. Stecken Sie
keine Gegenstände durch die Lüftungsöffnun-
gen – Gefahr eines elektrischen Schlages!
●Nehmen Sie den Scheinwerfer nicht in Be-
trieb und unterbrechen Sie sofort die Strom-
versorgung zum Scheinwerfer, wenn:
1. sichtbareSchädenamScheinwerfer oderan
der Netzanschlussleitung vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Ver-
dacht auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie Reparaturen nur durch qualifizier-
tes Fachpersonal durchführen.
WARNUNG Der elektrische Anschluss des
Scheinwerfersandas 230-V-Netz
darf nur durch qualifiziertes Fach-
personal erfolgen. Bei unsachge-
mäßemVorgehenbestehtdie Ge-
fahr eines elektrischen Schlages.
●Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf
nur durch qualifiziertes Fachpersonal ersetzt
werden.
●Verwenden Sie für die Reinigung nur ein wei-
ches, trockenes Tuch, auf keinen Fall Wasser
oder Chemikalien.
●Wird das Scheinwerfergehäuse zweckentfrem-
detodernichtfachgerechtinstalliert, kannkeine
Haftung für daraus resultierende Sach- oder
Personenschäden und keine Garantie für das
Scheinwerfergehäuse übernommen werden.
3Einsatzmöglichkeiten, Leuchtmittel
Das Scheinwerfergehäuse ist speziell für die
Beleuchtung auf der Bühne konzipiert. Durch
zusätzliche Farbfilter (z.B. LEF-56SET, LEF-
256SET von „img Stage Line“) ist auch eine
Beleuchtung mit farbigem Licht möglich.
Das Scheinwerfergehäuse wird ohne Leucht-
mittel geliefert. Verwenden Sie nur Halogenlam-
pen des Typs PAR56 mit integriertem Reflektor
und einer Leistung von maximal 300W! Geeig-
nete Leuchtmittel aus dem Sortiment von „img
Stage Line“ sind in der folgenden Tabelle ange-
geben.
4Leuchtmittel einsetzen oder aus-
wechseln
1) Zum Öffnen des Scheinwerfergehäuses die
Halteklammer (3) aufklappen und die Farbfil-
terhalterung (6) herausziehen.
2) Den Haltering (7) abnehmen. Bei einem
Lampenwechsel die defekte Lampe heraus-
WARNUNG Trennen Sie den Scheinwerfer vor
dem Einsetzen bzw. Auswechseln
der Halogenlampe unbedingt von
derStromversorgung(Netzstecker
aus der Steckdose ziehen oder
den zugehörigen Schalter der Be-
leuchtungsanlage aufAus stellen).
Weil die Lampe im Betrieb sehr heiß wird, den
Scheinwerfer mindestens 5 Minuten abkühlen
lassen.
Soll das Scheinwerfergehäuse endgül-
tig aus dem Betrieb genommen wer-
den, übergeben Sie es zur umweltge-
rechten Entsorgung einem örtlichen
Recyclingbetrieb.
nehmen und vorsichtig die Fassung (8) ab-
ziehen.
3) Die Lampenfassung (8) auf den Lampen-
sockel der neuen Halogenlampe stecken.
4) Die Halogenlampe in das Gehäuse setzen
und mit dem Haltering (7) festklemmen.
5) Die Filterhalterung (6) wieder einsetzen. Zum
Sichern der Halterung gegen Herabfallen die
Schraube für die Klemme (3) abschrauben
und zusammen mit der Öse des Haltersiche-
rungsseils (4) wieder festschrauben.
5Installation
1) Den Scheinwerfer mit dem Montagebügel (2)
an geeigneter Stelle montieren (Traverse,
Scheinwerferstativ etc.). Unbedingt den
Scheinwerfer zusätzlich mit dem Sicherungs-
seil (1) gegen Herabfallen sichern. Dazu den
Karabinerhaken an geeigneter Stelle ein-
haken, sodass der Fallweg des Scheinwer-
fers nicht mehr als 20cm betragen kann.
2) Den elektrischen Anschluss herstellen (nur
durch qualifiziertes Fachpersonal).
3) Durch Schwenken des Gehäuses den
Scheinwerfer ausrichten. Sollte das Schwen-
ken zu schwer- oder zu leichtgängig sein, mit
der Knebelschraube (5) die Bügelbremse
etwas lösen oder fester ziehen.
6Farbfilter einsetzen
1) Die Halteklammer (3) aufklappen und die Fil-
terhalterung (6) herausziehen.
2) Das gewünschte Farbfilter (z.B. LEF-56SET
oder LEF-256SET von „img Stage Line“) in
die Filterhalterung schieben.
3) Die Filterhalterung wieder einsetzen.
7Technische Daten
Stromversorgung: . . . . 230V~/50 Hz
Halogen-Leuchtmittel: PAR56
230V~/max. 300W
Abmessungen: . . . . . . Ø 195mm x 275mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . 1,3kg
Änderungen vorbehalten.
WARNUNG Unbedingt einen Abstand von
min. 50cm zum angestrahlten
Objekt und zu leicht entflamm-
baren oder hitzeempfindlichen
Materialien einhalten!
wwwwww..iimmggssttaaggeelliinnee..ccoomm
PAR-56S/CR
Best.-Nr. 38.2860 PAR-56S/SW
Best.-Nr. 38.1220
567 8 9
1234
3. 2.
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-0218.99.04.04.2007
®
1.
D A CH
Artikel Best.-Nr. Leistung Lichtstrahl
HLG-240/300MF 05.8002 300 W mittleres Flutlicht
HLG-240/300NS 05.8003 300 W enger Punktstrahl