
MXR-60 Bestell-Nr. 20.0630
MXR-80 Bestell-Nr. 20.0080
MXR-120 Bestell-Nr. 20.0100
MXR-160 Bestell-Nr. 20.0150
MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG • Zum Falsch 36 • 28307 Bremen • Germany Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL. All rights reserved. A-2020.99.01.10.2019
ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR SPECIALISTS ELECTRONICS FOR
MIC
LINE
FX
PAN
GAIN
AUX
L
M
H
PH. PW R
+48 V
R
L MONO
LINE
M L M R
USB
5/6
MIN MAX
−15 dB +15
L R
−15 dB +15
−15 dB +15
MIN MAX
MIN MAX
MIN MAX
−15 dB +15
L R
−15 dB +15
−15 dB +15
MIN MAX
MIN MAX
MIN MAX
−15 dB +15
L R
−15 dB +15
−15 dB +15
MIN MAX
MIN MAX
MIN MAX
−15 dB +15
L R
−15 dB +15
−15 dB +15
MIN MAX
MIN MAX
MIN MAX
−15 dB +15
L R
−15 dB +15
−15 dB +15
MIN MAX
MIN MAX
10
5
5
10
20
30
40
50
60
0dB
PK
10
5
5
10
20
30
40
50
60
0dB
PK
10
5
5
10
20
30
40
50
60
0dB
PK
10
5
5
10
20
30
40
50
60
0dB
PK
MIN MAX MIN MAX MIN MA X MIN MAX
MIN MAXMIN MAX
MIN MAX
10
5
5
10
20
30
40
50
60
0dB
PK
1 2 3 4 5/6
PFL
MUTE MUTE MUTE MUTE MUTE
PFL PFL PFL PFL
USB
PFL
10
5
5
10
20
30
40
50
60
0dB
10
5
5
10
20
30
40
50
60
0dB
10
5
5
10
20
30
40
50
60
0dB
1 2 3 4 5/6 FX M L M R
TAPE REC
M L
L
R
H . P.
AUX SEND
AUX RET
M R
0dB
6
6
12
100 400 1 k 3 k 6 k Hz
12
AUX SENDDE L AY RE PE AT
AUX RETURNFX SEND
TAPE
H . P.
2
4
10
ON PFL
20
0dB
MXR-60
USB
12
3
23 24 27
4
29
25 28
19
21
31
32
17
18
16
15
26
7
8
9
5
5
20
22 30
6
11
11
12
13
14
11
10
Audio-Mischpult
Diese Kurzanleitung soll den schnellen Einstieg
in die Benutzung des Geräts ermöglichen. Sie
richtet sich an Benutzer mit Grundkenntnissen
in der Audiotechnik. Bitte lesen Sie die Anlei-
tung vor dem Betrieb gründlich durch und
heben Sie sie für ein späteres Nachlesen auf.
Eine ausführliche Anleitung finden Sie unter:
www.img-stageline.de
1 Einsatzmöglichkeiten
Dieses Mischpult lässt sich vielfältig zum Mischen
von Audiosignalen (Mikrofone, Instrumente, Geräte
mit Line-Pegel) einsetzen. Das Summensignal wird
über die Ausgangsbuchsen ML, M R (5), REC (6)
und die USB-Buchse (19) ausgegeben. Die USB-
Buchse dient auch als Eingang für Audiodaten bei
der Verbindung mit einem Computer und für den
integrierten Audio-Spieler zum Abspielen von MP3-,
WAV- oder WMA-Dateien von einem USB-Stick. Der
Audio-Spieler ist außerdem mit einem Bluetooth-
Modul ausgestattet.
2 Sicherheitshinweise
Das Mischpult entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG Das Gerät wird mit lebensgefährli-
cher Netzspannung versorgt. Neh-
men Sie deshalb niemals selbst
Eingriffe daran vor. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
•
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich
geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwas-
ser sowie vor hoher Luftfeuchtigkeit. Der zulässige
Einsatztemperaturbereich beträgt 0–40°C.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße
z.B. Trinkgläser, auf das Gerät.
•
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steck-
dose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Gerät oder am Netzkabel
vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder Ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer Fach-
werkstatt reparieren.
•
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes,
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
•
Wird das Gerät zweckentfremdet, nicht richtig an-
geschlossen/bedient oder nicht fachgerecht repa-
riert, kann keine Haftung für daraus resultierende
Sach- oder Personenschäden und keine Garantie
für das Gerät übernommen werden. Ebenso kann
keine Haftung für durch Fehlbedienung oder durch
einen Defekt entstandene Datenverluste und
deren Folgeschäden übernommen werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb
genommen werden, übergeben Sie es
zur umweltgerechten Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb.
2.1 Konformität und Zulassung
Hiermit erklärt MONACOR INTERNATIONAL, dass das
Bluetooth-Modul in den Geräten MXR-60, MXR-80,
MXR-120 und MXR-160 der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Die EU-Konformitätserklärungen sind im
Internet verfügbar: www.img-stageline.de
Das Bluetooth-Modul ist für den Betrieb in den
EU- und EFTA-Staaten allgemein zugelassen und an-
melde- und gebührenfrei.
3 Übersicht
Auf der Geräterückseite befindet sich die Netzbuchse
230V~/50 Hz zum Anschluss an eine Netzsteckdose
und der Ein-/Ausschalter POWER.
1 Mikrofoneingang MIC (XLR-Buchse) und Eingang
LINE (Klinkenbuchse) für Geräte mit Line-Pegel
2 Eingang LINE des Stereokanals als Klinkenbuch-
sen für Geräte mit Line-Pegel
Beim Anschluss eines Mono-Geräts nur die
Buchse LMONO verwenden. Das Signal wird so
intern auf den rechten und linken Kanal geleitet.
3 Ein-/Ausschalter PH.PWR der 48-V-Phantom-
speisung für die XLR-Mikrofoneingänge MIC (1)
Vorsicht: Nur bei ausgeschaltetem Mischpult
betätigen, anderenfalls können laute Schaltge-
räusche auftreten.
4 Eingangswahltaste:
Taste gedrückt: Eingang LINE (2)
Taste ausgerastet: Eingang USB-Buchse (19) oder
Audio-Spieler mit Bluetooth-Modul
5 Stereo-Ausgänge ML, M R als XLR- und Klinken-
buchsen für das Summensignal
6 Cinch-Buchsen für ein Aufnahmegerät
Am Ausgang REC liegt das Summensignal für
Aufnahmen an [nach den Fadern M L, MR (29)].
Das Signal am Eingang TAPE lässt sich mit dem
ReglerTAPE (31) auf das Summensignal mischen.
7 Buchse H.P. (headphones) für einen Kopfhörer
8 Ausgang AUX SEND des Ausspielwegs AUX
9 Eingang AUX RET zum Anschluss des Ausgangs
eines Effektgeräts oder einer zusätzlichen Line-
Tonquelle
10 Regler GAIN für die Eingangsverstärkung
11 Klangregler für die Höhen (H), Mitten (M) und
Bässe (L)
12 Regler AUX zum Mischen des Kanalsignals auf
den AusspielwegAUX; das Signal wird nach dem
Kanalfader (15) auf den Ausspielweg geleitet
13 Regler FX zum Mischen des Kanalsignals auf die
interne Effekteinheit
14 Panoramaregler PAN zum Platzieren des Mono-
Signals im Stereo-Klangbild,
beim Stereo-Kanal dient er als Balanceregler
15 Kanalfader für die Kanallautstärke
16 LED PK: Ein kurzesAufleuchten zeigt an, dass der
maximale unverzerrte Signalpegel erreicht ist.
Leuchtet sie länger, wird der Kanal übersteuert.
Dann den Regler GAIN (10) zurückdrehen.
Bei gedrückter Taste MUTE (17) leuchtet die LED
konstant.
17 Taste MUTE zum Stummschalten des Kanals; bei
stummgeschaltetem Kanal leuchtet die LED PK
18 Taste PFL zumVorhören des Kanals über einen an
der Buchse H.P. (7) angeschlossenen Kopfhörer;
bei gedrückter Taste leuchtet die LED PFL oben in
der Pegelanzeige (30)
19 USB-Buchse
– Ausgang digitales Summensignal
– Eingang für Audiodaten vom Computer
– Eingang für Audiodateien von einem USB-Stick
zum Abspielen mit dem Audiospieler
20 Display für den Audiospieler
Beim Einschalten wird zur Begrüßung kurz „HI“
angezeigt; ist die USB-Buchse (19) nicht ange-
schlossen, wird „no“ angezeigt
21 Tasten für den Audiospieler mit Bluetooth-Modul
II REC kurz drücken:Wiedergabe Start/Pause;
MP3-Aufnahme auf einem USB-Stick:
Zum Starten dieTaste gedrückt halten,
bis „rEC“ angezeigt wird; zum Been-
den die Taste MODE drücken
I −+I kurz drücken:vorheriger/nächsterTitel
gedrückt halten: Lautstärke einstellen
MODE: Umschalten zwischen
Wiedergabe (Anzeige „USb“)
Bluetooth-Empfang (Anzeige „bt“)
22 5-Band-Equalizer für das Summensignal
23 Regler DELAY für die Effektverzögerungszeit
24 Regler REPEAT für die Effektwiederholungen
25 Regler FX SEND zum Einstellen des Eingangs-
pegels für die Effekteinheit
26 Fader FX zum Mischen des internen Effektsignals
auf das Ausgangssignal; soll kein Effekt zuge-
mischt werden, den Fader ganz zuziehen
27 Pegelregler AUX SEND für das Signal des Aus-
spielwegsAUX, das am Ausgang AUX SEND (8)
zur Verfügung steht
28 Regler AUX RETURN zum Mischen des Eingangs-
signals der BuchseAUX RET (9) auf das Summen-
signal, z.B. von einem externen Effektgerät oder
einer zusätzlichen Line-Tonquelle
Deutsch
Abbildung MXR-60, bei den Modellen MXR-80/-120/-160 sind weitere Mono-Eingängskanäle vorhanden