
1918
DEDE
2.2 - NÜTZLICHE INFORMATIONEN
•
Bereiten Sie die zu zerkleinernde Menge an Lebensmitteln (bis zu 3 kg) vor (entfernen Sie dabei
Knochen, Knorpel und Nerven vom Fleisch und schneiden Sie das Fleisch in etwa 2 x 2 cm kleine Stücke).
• Achten Sie darauf, dass das Fleisch vollständig aufgetaut ist.
• Verwenden Sie Ihren Fleischwolf höchstens 15 Minuten lang und lassen Sie ihn abkühlen,
bevor Sie ihn wieder einsetzen.
• Am Ende können Sie mit kleinen Brotstücken das gesamte durchgedrehte Fleisch herausschieben.
2.3 - REINIGUNG
Demontieren Sie den Mahlkopf vollständig. Gehen Sie mit den Klingen vorsichtig um, da sie zu
Verletzungen führen können.
• Die Aufsätze müssen abgewaschen, abgespült und abgewischt werden: Außer den Metallkomponenten
des Mahlkopfes (Gehäuse (D1), Schnecke (D2), Klinge (D3), Platten (D4 und D5), Mutter (D6)
sind alle Aufsätze spülmaschinengeeignet.
• Die Platten (D4) und (D5) sowie die Klinge (D3) müssen geschmiert sein. Um sie in einem
ordnungsgemäßen Zustand zu halten, schmieren Sie diese mit Speiseöl ein.
3 - KLEINE MENGEN FEIN HACKEN (*JE NACH MODELL)
BENÖTIGTES ZUBEHÖR (E*): Deckel (E1) und Behälter (E2) für den Mini-Fleischwolf
3.1 - MONTAGE
Folgen Sie den Abbildungen 2.1, 2.2 und 2.3.
3.2 - VERWENDUNG, TIPPS UND DEMONTAGE
• Mit dem Mini-Fleischwolf können Sie unter anderem sehr fein hacken:
- Schweinefleisch (Bauch), Rindfleisch: 250 g / 5 s / „Puls“.
- 100 g Mehl, 60 g Wasser, 2 g Hefe, 2 g Salz: 5 s / „Puls“.
• Dieser Mini-Fleischwolf ist nicht für harte Produkte wie Kaffeebohnen oder für Flüssigkeiten
geeignet.
Demontage: Warten Sie, bis das Gerät vollständig zum Stillstand gekommen ist, und führen Sie
dann die Montageschritte aus den Abbildungen 2.1 bis 2.3 in umgekehrter Reihenfolge durch.
4 –
REINIGUNG
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Tauchen Sie das Gerät (A) nicht in Wasser und stellen Sie es nicht unter laufendes Wasser. Wischen
Sie es mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch ab.
• Zerlegen Sie das Gerät nicht vollständig und spülen Sie die Zubehörteile gleich nach der Benutzung ab.
Lassen Sie beim Umgang mit dem Messern besondere Vorsicht walten, um sich nicht
zu verletzen. (Abb. 3.3)
• Waschen, spülen und trocknen Sie die Zubehörteile.
WAS KÖNNEN SIE TUN, WENN IHR GERÄT NICHT FUNKTIONIERT
- Siehe Abschnitt „Erste Schritte“
Ihr Gerät funktioniert immer noch nicht? Wenden Sie sich an eine autorisierte
Kundendienstzentrale (siehe Liste im Kundendienstheft).
ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR
Siehe Seite 2 und die Website des Herstellers.
Hinweis: Sie können Zubehör nur nach Vorzeigen der Bedienungsanleitung oder des
Geräts erwerben.
GRUNDREZEPTE
Schlagsahne
Zutaten: 400 ml süße Sahne (mindestens 30 % Fett), 35 g Puderzucker. Alle Zutaten in die kühle
Rührschüssel geben und Abdeckung und Schneebesen einsetzen. Bei Geschwindigkeit 5 3 Minuten
lang schlagen, danach 1 Minute lang die Geschwindigkeit auf 6 erhöhen. Ab etwa dreieinhalb
Minuten die Konsistenz der Schlagsahne beobachten, da sie sich je nach Temperatur und Fettgehalt
der Sahne schnell ändern kann.
Baiser
Zutaten: 4 Eiweiß (120 g), 120 g Zucker, 120 g Puderzucker.
Den Backofen auf 95° C vorheizen. Eiweiß und Zucker in die Rührschüssel geben und anschließend
Abdeckung und Schneebesen einsetzen. Bei Geschwindigkeit 6 4 Minuten lang schlagen. Rührkopf
anheben und 120 g Puderzucker hinzugeben. Weitere 2 Minuten bei Geschwindigkeit 6 schlagen. In
einen Spritzbeutel mit gerillter Tülle füllen und Formen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech
aufspritzen. 2 Stunden bei 95° C backen.
Kuchenteig
Zutaten: 200 g Zucker, 200 g zimmerwarme Butter, 4 Eier (200 g), 200 g Mehl, 2 gestrichene
Teelöffel Backpulver (4 g).
Alle Zutaten in die Rührschüssel geben und Abdeckung und Schneebesen einsetzen. Abdeckung
befestigen und 30 Sekunden auf Stufe 1 und anschließend 2 Minuten auf Stufe 6 rühren. Nach diesen
2 Minuten und 30 Sekunden den Rührkopf anheben und an den Seiten der Schüssel mit einem Teigschaber
nach unten schaben. Den Teig auf Stufe 6 noch einmal 1 Minute lang schlagen. Den Teig in eine
eingefettete und bemehlte Kuchenform gießen und 1 Stunde im vorgeheizten Ofen bei 180° C backen.
Pfannkuchenteig
Zutaten: 250 g Mehl, 500 g Milch, 4 Eier, 2 Päckchen Vanillezucker, 6 g Salz.
Eier, Vanillezucker und Milch in die Rührschüssel geben. Abdeckung und Schneebesen einsetzen und
bei Stufe 6 schlagen. Das Mehl mit einem Löffel langsam durch die Öffnung der Abdeckung zugeben.
Wenn das gesamte Mehl eingearbeitet ist, eine weitere Minute lang mischen lassen und die Mischung
dann durch ein feines Sieb passieren. Den Teig mindestens 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen
lassen, bevor die Pfannkuchen zubereiten werden.
Mayonnaise
Zutaten: 2 Eigelb, 20 g Senf, eine Prise Salz, 250 ml Öl.
Eigelb, Senf und Salz in die Rührschüssel geben. Abdeckung und Schneebesen einsetzen und das
Gerät auf Stufe 6 starten. Das Öl nach und nach 3 Minuten lang über die Öffnung in der Abdeckung
hinzugeben. Schüssel und Schneebesen entnehmen, wenn das Öl vollständig in die Emulsion
eingearbeitet wurde. Die Seiten der Schüssel per Hand abschaben und die Mayonnaise rühren, damit
diese fest wird. Drei- bis viermal rühren sollte hierfür ausreichend sein. Binnen 24 h aufbrauchen.
Brotteig
Zutaten: 300 g warmes Wasser (30 °C), 500 g Mehl, 10 g Salz, 1 Päckchen Trockenhefe (5 g).
Mehl, Salz und Trockenhefe in die Rührschüssel geben, Deckel und Knethaken einsetzen und den
Rührer auf Stufe 1 starten. Das Wasser, wie für Mayonnaise, langsam im Laufe 1 Minute hinzugießen,
anschließend 9 Minuten lang kneten lassen. Teig bedecken und bei 35° C eine Stunde ruhen lassen.
Die Größe sollte sich verdoppeln. Das Brot formen und erneut eine Stunde bei 35° C ruhen lassen.